Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

Ähnliche Dokumente
Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

Finanzwirtschaft. Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz. von. 5. verbesserte und überarbeitete Auflage

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. DipL-Kfm.

Finanzierung. CSüebe. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen.

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

5 vor Finanzmanagement

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 16. Auflage 7

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. Von Prof. Dipl.-Kfm.

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Kompakt-Training Finanzierung

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Finanzierung. Bearbeitet von Prof. Klaus Olfert

5 vor Finanzwirtschaftliches Management

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von

Grundlagen der Finanzierung

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Betriebliche Finanzwirtschaft

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Investition und Finanzierung

Liquiditätsmanagement im Krankenhaus

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Betriebliche Finanzwirtschaft

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

Dornbirner Sparkasse Bank AG

Banken - Übersicht. Bilanz. Einlagen von Kunden in Form von Girokonten Sparbüchern Termineinlagen

Finanzierung. Jochen Drukarczyk. Eine Einführung mit sechs Fallstudien. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. 46 Abbildungen und 121 Tabellen

Finanzierung. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann

Betriebliche Finanzwirtschaft

Jochen Drukarczyk. Finanzierung. Eine Einführung. 8., neu bearbeitete Auflage. 45 Abbildungen und 90 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

( Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1

Betriebswirtschaftslehre

Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie

Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 7., neu bearbeitete Auflage 44 Abbildungen und 78 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Hans Paul Becker. Investition und. Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 7., aktualisierte Auflage.

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Gliederung und Literatur

Investition und Finanzierung

Jochen Drukarczyk/Sebastian Lobe. Finanzierung. Eine Einführung unter deutschen Rahmenbedingungen. 11völlig neu bearbeitete Auflage

1. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft... 8

Christian Bleis. Finanzierung. tltffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Basiswissen Betriebswirtschaft

Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER. 1. Auflage. Stand: Januar 2008

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. [ Inhaltsverzeichnis 5 i Teil 1: Exportfinanzierung auf einen Blick 1.11

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Einteilung der Finanzierungsformen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN.

Hans J. Nicolini. Finanzierung für Sozialberufe

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Grundlagen der Finanzierung

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Inhaltsverzeichnis 7. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung... 17

Investition und Finanzierung

Kommunales Finanzmanagement

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis

Modul Grundlagen der Finanzierung

Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Die Autoren... VII

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Immobiliensachverständigen. Studienbrief. PROF. DR. MATTHIAS WEPPLER aktualisiert von PROF. DR.

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Kennzahlen-Systeme

Jahresabschlussanalyse

Finanzmanagement im Tourismus

Handbuch Venture Capital

Investition und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

A. Grundlagen 17. Zur Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 5. Auflage

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Investition und Finanzierung

43 Finanzierungsarten

Transkript:

Hilmar J.Vollmuth Finanzierung Mit 137 Abbildungen Carl Hanser Verlag München Wien

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 16 Beispielverzeichnis 20 Abkürzungsverzeichnis 21 1 Finanzierung, Leistungs- und Finanzkreisläufe, Finanzmanagement 23 1.1 Lernziele 23 1.2 Wesen der Finanzierung 23 1.3 Leistungs- und Finanzkreisläufe 25 1.4 Finanzmanagement 27 1.5 Kontrollfragen 32 2 Jahresabschluß 35 2.1 Lemziele 35 2.2 Jahresabschluß 35 2.2.1 Bilanz 35 2.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung 38 2.2.3 Anhang 44 2.2.4 Lagebericht 45 2.3 Kontrollfragen 45 3 Finanzwirtschaftliche Funktionen 47 3.1 Lernziele '. 47 3.2 Finanzwirtschaftliche Funktionen 47 3.2.1 Finanzierung 48 3.2.1.1 Finanzierungsarten 48 3.2.1.2 Merkmale der Finanzierung 52 3.2.1.3 Bereitstellungsformen 53 3.2.2 Investitionen 53 3.2.2.1 Investitionsarten 54 3.2.2.2 Formen der Investitionen 54 3.2.2.3 Entscheidungsprozeß bei Investitionen 56 3.2.3 Zahlungsverkehr 60 3.2.3.1 Zahlungsmittel 60 3.2.3.2 Zahlungsformen 61 3.2.3.3 Instrumente des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 62 3.2.3.4 Giro-Netze 64

10 Inhaltsverzeichnis 3.2.3.5 Rationalisierung und Automatisierung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 64 3.2.3.6 Vereinbarungen für die Rationalisierung und Automatisierung 65 3.2.3.7 Abkommen und Richtlinien zur einheitlichen Abwicklung von Zahlungsvorgängen 66 3.2.3.8 Home-Banking 66 3.2.3.9 POS-Zahlungen 67 3.3 Kontrollfragen 67 4 Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen 72 4.1 Lernziele 72 4.2 Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen 72 4.2.1 Rentabilität 74 4.2.1.1 Gewinnorientierte Rentabilität 75 4.2.1.2 Cash-Flow-orientierte Rentabilität 80 4.2.2 Liquidität 81 4.2.2.1 Statische Liquidität 82 4.2.2.2 Dynamische Liquidität 86 4.2.3 Cash-Flow 87 4.2.3.1 Direkte Ermittlung 87 4.2.3.2 Indirekte Ermittlung 87 4.2.4 Einhaltung der Finanzierungsregeln 88 4.2.5 Pflege der Bankverbindungen 89 4.2.6 Verbesserung der Kreditwürdigkeit 89 4.2.7 Erreichung günstigerer Konditionen 89 4.3 Kontrollfragen 90 5 Finanzierungsregeln 91 5.1 Lernziele 91 5.2 Finanzierungsregeln 91 5.2.1 Vertikale Bilanzstruktur 93 5.2.1.1 Vermögensstruktur 93 5.2.1.2 Kapitalstruktur 94 5.2.2 Horizontale Vermögens- und Kapitalstruktur 98 5.2.2.1 Goldene Bankregel 98 5.2.2.2 Goldene Bilanzregeln 98 5.2.3 Bedeutung der Finanzierungsregeln 100 5.3 Kontrollfragen 101 6 Ablauf des Kreditgeschäftes 102 6.1 Lernziele 102 6.2 Ablauf des Kreditgeschäftes 102 6.2.1 Kreditantrag 102

Inhaltsverzeichnis 11 6.2.2 Prüfung der Kreditfähigkeit 103 6.2.3 Prüfung der Kreditwürdigkeit 104 6.2.3.1 Persönliche Kreditwürdigkeitsprüfung 104 6.2.3.2 Wirtschaftliche Kreditwürdigkeitsprüfung 104 6.2.4 Kreditsicherheiten 108 6.2.5 Kreditzusage 109 6.2.6 Abschluß des Kreditvertrages 109 6.2.7 Kreditüberwachung 110 6.2.8 Kündigung des Kreditvertrages 110 6.3 Kontrollfragen 110 7 Sicherheiten 112 7.1 Lernziele 112 7.2 Sicherheiten 112 7.2.1 Schuldrechtliche Sicherheiten 113 7.2.1.1 Bürgschaft 113 7.2.1.2 Garantien 113 7.2.1.3 Abtretungen von Forderungen 113 7.2.2 Sachenrechtliche Sicherheiten 114 7.2.2.1 Hypothek 114 7.2.2.2 Grundschuld 115 7.2.2.3 Verpfändung von beweglichen Wirtschaftsgütern 115 7.2.2.4 Sicherungsübereignung 116 7.2.2.5 Eigentumsvorbehalt 116 7.3 Kontrollfragen 117 8 Einlagen- oder Beteiligungsfinanzierung 119 8.1 Lernziele 119 8.2 Einlagen- oder Beteiligungsfinanzierung 119 8.2.1 Einzelunternehmen und Personengesellschaften 121 8.2.1.1 Einzelunternehmen 121 8.2.1.2 Offene Handelsgesellschaft 122 8.2.1.3 Kommanditgesellschaft 123 8.2.1.4 Stille Gesellschaft 124 8.2.1.5 BGB-Gesellschaft 126 8.2.2 Kapitalgesellschaften 127 8.2.2.1 GmbH 127 8.2.2.2 Aktiengesellschaft 128 8.2.3 Genossenschaft 146 8.3 Kontrollfragen 147

12 Inhaltsverzeichnis 9 Kreditfinanzierung 149 9.1 Lernziele 149 9.2 Kreditfinanzierung 149 9.2.1 Handelskredite 150 9.2.1.1 Lieferantenkredit 150 9.2.1.2 Kundenkredit 152 9.2.2 Bankkredite 153 9.2.2.1 Kontokorrentkredit 153 9.2.2.2 Darlehen 155 9.2.2.3 Diskontkredit 159 9.2.2.4 Akzeptkredit 161 9.2.2.5 Avalkredit 162 9.2.2.6 Lombardkredit 164 9.2.2.7 Ratenkredit 165 9.2.2.8 Scheck-Wechsel-Verfahren 166 9.2.2.9 Schuldschein-Darlehen 168 9.2.2.10 Industrieobligationen 170 9.2.2.11 Genußscheine 171 9.2.3 Sonderformen 173 9.2.3.1 Leasing 173 9.2.3.2 Factoring 178 9.2.3.3 Forfaitierung 182 9.2.4 Außenhandelskredite 184 9.2.4.1 Importvorschuß 185 9.2.4.2 Dokumentenakkreditiv 185 9.2.4.3 Akzeptkredit 188 9.2.4.4 Rembourskredit 188 9.2.4.5 Negoziationskredit 190 9.2.4.6 AKA-Kredite 191 9.2.4.7 KfW-Kredite 193 9.2.5 Subventionierte Kredite 195 9.2.5.1 ERP-Kredite 196 9.2.5.2 KfW-Kredite 197 9.3 Kontrollfragen 199 10 Innenfinanzierung 205 10.1 Lernziele 205 10.2 Innenfinanzierung 205 10.2.1 Finanzierung aus Umsatzerlösen 205 10.2.1.1 Finanzierung aus einbehaltenem Gewinn 206 10.2.1.2 Finanzierung aus Abschreibungen 208 10.2.1.3 Finanzierung aus Rückstellungen 211 10.2.2 Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen 214

Inhaltsverzeichnis 13 10.2.2.1 Finanzierung durch Rationalisierung 214 10.2.2.2 Finanzierung durch Vermögensumschichtungen 215 10.3 Kontrollfragen 216 11 Innovationsfinanzierung 217 11.1 Lernziele 217 11.2 Innovationsfinanzierung 217 11.2.1 Beteiligungsgesellschaften 217 11.2.1.1 Höhe der Beteiligung 218 11.2.1.2 Beratung 219 11.2.1.3 Zweck der Beteiligung 219 11.2.1.4 Zielgruppen für Beteiligungen 220 11.2.1.5 Notwendigkeit der Beteiligung 221 11.2.1.6 Leistungsspektrum der Beteiligungsgesellschaften 221 11.2.1.7 Gemeinnützige und gewinnorientierte Beteiligungsgesellschaften 222 11.2.2 Venture-Capital-Gesellschaften 223 11.2.2.1 Seed-Financing 224 11.2.2.2 Start-Up-Financing 224 11.2.2.3 First-Stage-Financing 225 11.2.2.4 Second-Stage-Financing 225 11.2.2.5 Third-Stage-Financing 225 11.2.2.6 Fourth-Stage-Financing 225 11.2.3 Management-Buy-Out 226 11.3 Kontrollfragen 227 12 Cash-Management 228 12.1 Lernziele 228 12.2 Cash-Management 228 12.2.1 Aufgaben 228 12.2.2 Finanz- und Liquiditätsplan 230 12.2.3 Instrumente 231 12.2.4 Cash-Management-Systeme 231 12.3 Kontrollfragen 233 13 Euromarkt 234 13.1 Lernziele 234 13.2 Euromarkt 234 13.2.1 Wesen 234 13.2.1.1 Rahmenbedingungen 235 13.2.1.2 Marktusancen 236 13.2.2 Entwicklung des Euromarktes 237 13.2.3 Zentren des Euromarktes 238

14 Inhaltsverzeichnis 13.2.3.1 Europäische Euromarktzentren 238 13.2.3.2 Amerikanische Euromarktzentren 239 13.2.3.3 Asiatische Euromarktzentren 240 13.2.4 Eurogeldmarkt 240 13.2.4.1 Eurogelder 241 13.2.4.2 Eurogeldmarktpapiere 242 13.2.5 Eurokapitalmarkt 244 13.2.5.1 Euro-Anleihen 245 13.2.5.2 Euro-Darlehen 248 13.3 Kontrollfragen 249 14 Finanzplanung 250 14.1 Lernziele 250 14.2 Finanzplanung 250 14.2.1 Planungsprozeß 250 14.2.2 Einnahmen - Ausgaben, Erträge - Aufwendungen 251 14.2.3 Erstellung eines Finanzplanes 252 14.2.4 Maßnahmenplanung 254 14.2.4.1 Einnahmen erhöhen 256 14.2.4.2 Einnahmen schneller realisieren 256 14.2.4.3 Ausgaben reduzieren 257 14.2.4.4 Ausgaben verschieben 257 14.3 Kontrollfragen 258 15 Wertstellungen 260 15.1 Lernziele 260 15.2 Wertstellungen 260 15.2.1 Gutschriften 261 15.2.2 Belastungen 262 15.2.3 Schecks und Lastschriften 263 15.3 Kontrollfragen 264 16 Investitionsrechnungsverfahren 265 16.1 Lernziele 265 16.2 Investitionsrechnungsverfahren 265 16.2.1 Zweck der Investitionsrechnungsverfahren 265 16.2.2 Erforderliche Daten 266 16.2.2.1 Interne Daten 266 16.2.2.2 Externe Daten 267 16.2.3 Arten der Investitionsrechnungsverfahren 268

Inhaltsverzeichnis 15 16.2.3.1 Statische Investitionsrechnungsverfahren 269 16.2.3.2 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren 280 16.3 Kontrollfragen 285 17 Kapitalflußrechnung 287 17.1 Lernziele 287 17.2 Kapitalflußrechnung 287 17.2.1 Wesen 287 17.2.2 Begriffe der Kapitalflußrechnung 288 17.2.3 Aufgaben der Kapitalflußrechnung 288 17.2.4 Erstellung der Kapitalflußrechnung 289 17.2.4.1 Bestände-Differenz-Bilanz 289 17.2.4.2 Veränderungs-Bilanz 291 17.2.4.3 Erweiterte Kapitalflußrechnung 292 17.2.5 Zusammenfassung 294 17.3 Kontrollfragen 295 18 Erfolgs- und Finanzanalyse 296 18.1 Lernziele 296 18.2 Erfolgs- und Finanzanalyse 296 18.2.1 Erfolgsanalyse 297 18.2.1.1 Gewinnanalyse 297 18.2.1.2 Cash-Flow-Analyse 301 18.2.1.3 Rentabilitätsanalyse 302 18.2.1.4 Analyse der Umschlagshäufigkeiten 304 18.2.1.5 Wertschöpfung 305 18.2.2 Finanzanalyse 307 18.2.2.1 Vermögensstruktur 307 18.2.2.2 Kapitalstruktur 307 18.2.2.3 Deckungsrelationen 308 18.2.2.4 Liquidität 309 18.3 Kontrollfragen 310 Glossar 313 Literaturverzeichnis 319 Stichwortverzeichnis 323