Gesundheitskompetenz & patientenzentrierte

Ähnliche Dokumente
Workshop C1 Einführung. Marlene Sator & Jürgen Soffried

Unsere Patienten verstehen uns nicht mehr

Warum und wie die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken?

ONGKG Konferenz, Wien, Dr. Jürgen Soffried, MPH

Über die Kunst aneinander vorbei zu reden Patientensicherheit im Zusammenspiel von Teamkommunikation und Patientenbeteiligung

Gesprächsqualität in der Krankenversorgung Ergebnisse einer Grundlagenarbeit

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Gesundheitskompetenz in der Sozialversicherung am Beispiel der Wiener Gebietskrankenkasse

Selbstbestimmte Menschen brauchen gesundheitskompetente Rahmenbedingungen

Organisationale Rahmenbedingungen für gute Gespräche

Werkstatt SV-Wissenschaft, Innsbruck, Dr. Jürgen Soffried, MPH

Wie kann der Weg durch das österreichische Gesundheitssystem übersichtlicher werden?

Umfassende Qualitätsentwicklung der Kommunikation zwischen PatientInnen und Gesundheitsberufen. Peter Nowak Careum Congress 2014, 17.3.

Von Daten zu Taten. Ziele, Strategien und Maßnahmen der. Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz

Verbesserung der Gespräche in der Krankenversorgung - ein zentraler Beitrag zur Reorientierung des

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

Start des Train the Trainer-Programms

Gespräche als zentrales Instrument der Vermittlung von Gesundheitsförderung für PatientInnen/BewohnerInnen

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader

Gesundheitskompetenz in und durch Primärversorgungseinheiten stärken. Daniela Rojatz, Peter Nowak, Stephanie Rath ÖPGK-Konferenz, Graz,

Gesundheitskompetenz stärken

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

Herzlich willkommen zum 3. Treffen des Netzwerks Gesprächsqualität. 14. November 2018, FH Campus Wien

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA

Förderung der Gesundheitskompetenz eine Kernaufgabe der Selbsthilfe

Mitgliedschaft in der ÖPGK. Definitionen, Kriterien, Rechte und Pflichten

Gesundheitskompetenz als wichtige Voraussetzung für die Nutzung des elektronischen Patientendossiers

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Gesprächsqualität im Versorgungsalltag verbessern Train-the-Trainer nach EACH

Einladung. 1. Konferenz der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz 23. September 2015, Wien

Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Ing. Andreas Semmelweiß, MA, MSc

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Neues & Gutes. Präambel

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Pflege hat WERT. Anforderungen in der Langzeitpflege

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation

Österreichische. Einbindung der Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsreform

Koordinierte Versorgung

Allianz für Gesundheitsförderung in Wien

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

17. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen. Stärkung der Patientenrechte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung

Mit chronischer Erkrankung leben

Versorgungsentwicklung im Gesundheitssystem notwendige Schritte

Frauengesundheit. Es geht um dich! Frauengesundheitszentrum

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland

Gemeinden für Gesundheitskompetenz!

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

"Interprofessionelle Schulung zur Förderung der Kommunikation und Selbstfürsorge bei der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden" gefördert von

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Der Weg zur guten Gesundheitsinformation. Herausforderung und Perspektiven

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

WEITERENTWICKLUNG DER PATIENTENBETEILIGUNG IM ÖSTERREICHISCHEN GESUNDHEITSWESEN

Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Nationale Strategie Palliative Care

Umfassende Gesundheitsförderung als eine (Re-)Orientierung der Qualitätsarbeit

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Bürgerbeteiligung in der integrierten Versorgung: besondere Herausforderungen. Peter Nowak Kongress Integrierte Versorgung, 6.5.

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Die Gesundheitskompetenz

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

ProPASS ein neues Konzept für ( pro ) den Übergang ( the pass ) von der Reha in die häusliche Versorgung bei Pflegebedürftigkeit

! Fallbeispiel Teil 1. ! Herausforderungen. ! Nationale Strategie. ! Anforderungen. ! Ziele. ! Fallbeispiel Teil 2

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten

Verstehe ich meine Gesundheit? Walter Hiller, capito Wien 2. Konferenz Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz 13.

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Verbesserung der Gesprächsqualität in der Krankenversorgung

Gesundheitskompetenz von Patienten im Krankenhaus

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Stationäres Hospiz als Teil der Versorgung

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Transkript:

Gesundheitskompetenz & patientenzentrierte Gesprächsführung als Beitrag zum Komplexitätsmanagement bei Multimorbidität Peter Nowak 5. April 2017, Advanced Nursing Practice Kongress Komplexität managen, Linz

Komplexität im Gesundheitssystem und Pflege Reale Behandlungsnetzwerke Multimorbidität & Polypharmazie Quelle: Dorda et al. 2013 Nowak 2017 2

Komplexitätsmanagement bei multimorbid erkrankten Personen eine Herausforderung» vielfältige Akteure erbringen» vielfältige Versorgungsleistungen,» über lange Phasen» (nicht) abgestimmt mit dem individuellen Bedarf» (nicht) abgestimmt auf das individuelle Lebensumfeld» erfordert hohen Anteil an Selbstmanagement durch die Betroffenen und ihre Angehörigen Betroffene sind oft auf sich selbst gestellt Betroffene erhalten widersprüchliche Informationen von unterschiedlichen GDA es fehlen häufig einfache Versorgungsprozesse und evidenzbasierte, leicht verständliche Gesundheitsinformation Nowak 2017 3

Wie entsteht Gesundheit? Salutogenese Gesundheitskompetenz und Gesprächsführung» Was brauchen Menschen, um gesund leben bzw. gesunden zu können? ( Salutogenese Antonovsky 1987, 1996)» Verstehbarkeit die eigene Gesundheit/Versorgung verstehen» Handhabbarkeit Gesundheit/Versorgung selbstbestimmt handhaben» Bedeutsamkeit Gesundheit/Versorgung als sinnvoll im eigenem Leben erfahren Gesundheitskompetenz und patientenzentrierte Gesprächsführung sind zentrale Grundlagen für Gesundheit und Gesundung Nowak 2017 4

Gesundheitskompetenz im Alltag unter Bedingungen der Multimorbidität Wo erhalte ich Informationen über Gesundheit und Krankheit, die ich verstehe? Wie gut kann ich im Akutfall meine Symptome beschreiben? Welche Medikamente soll ich einnehmen? Ist es mir möglich, pflegerischen Empfehlungen zu folgen? Finde ich mich in einem Krankenhaus zurecht? Nowak 2017 5

Gesundheitskompetenz als Verhältnis zwischen Person und Umwelt Person System/Umwelt Motivation, Fähigkeiten Gesundheitskompetenz Anforderungen, Komplexität Menschen unterstützen Versorgung gestalten Nowak 2017 6

Definition von Gesundheitskompetenz (Sörensen et al. 2012 / ÖPGK 2016) Gesundheitskompetenz gründet auf allgemeiner Bildung und umfasst das Wissen, Verstehbarkeit die Motivation und Bedeutsamkeit die Fähigkeiten Handhabbarkeit von Menschen, relevante Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. Nowak 2017 7

Gesundheitskompetenz in Österreich ist im internationalen Vergleich schlecht Nowak 2017 Quelle: Dietscher et al. 2015 8

Wahrscheinlichkeit chronisch krank zu sein Wer weniger Gesundheitskompetenz hat, wird im Alter eher chronisch krank! Erweitere Österreichstichprobe (N=1800) Quelle: Pelikan 2013 Nowak 2017 9

ÖSTERREICHISCHE PLATTFORM GESUNDHEITSKOMPETENZ (ÖPGK) http://oepgk.at/ Nowak 2017 10

ÖPGK: Überblick» Zweck: Unterstützung der Umsetzung des Gesundheitsziels 3 Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken» Wirkungsbereich: bundesweit, die gesamte Bevölkerung Österreichs» Laufzeit: 2015 2032 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030» Auftrag: Bundesgesundheitskommission 2032» Finanzierung: dzt. Fonds Gesundes Österreich Nowak 2017 11

Aktuelle Aktivitäten der ÖPGK» Darstellung von Maßnahmen und Informationen von Mitgliedern» Zwei Schwerpunkte:» Gute Gesprächsführung in der Krankenversorgung» Gute, evidenzbasierte schriftliche Gesundheitsinformation» Aufbau Wissenscenter inkl. Modelle guter Praxis» Website: oepgk.at» Newsletter» jährliche Konferenz: Nächste Konferenz: 29.11.2017, Linz Nowak 2017 12

Ein neuer strategischer Gesamtrahmen für Gesprächsqualität Nowak 2017 13

Warum ist gute Gesprächsqualität wichtig? Outcomes 1. Verbesserter Gesundheitszustand (z.b. Brown et al. 2001; Loh et al. 2007; Benner et al. 2008; Rakel et al. 2011; Del Canale et al. 2012) 2. Verbessertes Gesundheitsverhalten (z.b. Stewart et al. 2000; Loh et al. 2007; Thompson/McCabe 2012) 3. Höhere Zufriedenheit (z.b. Zandbelt et al. 2007; Lelorain et al. 2012; Street Jr et al. 2012) 4. Höhere Patientensicherheit (z.b. Gandhi 2005; Chen et al. 2008) 5. Weniger Klagen wegen Behandlungsfehlern (Tamblyn et al. 2007) 6. Verbesserte Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Gesundheitsdienste-Anbieter/innen (z.b. Ramirez et al. 1996; Graham et al. 2002; Travado et al. 2005) 7. Gesundheitsökonomische Auswirkungen (Felder-Puig et al. 2006; Thorne et al. 2005) Nowak 2017 14

Outcomes: Beispiel Zufriedenheit (Stahl/Nadj-Kittler 2013; N=111.835 KH-PatientInnen) Prozentualer Erklärungsbeitrag des beta-koeffizienten Nowak 2017 15

Was ist gute Gesprächsqualität? Wissen, Fähigkeiten/ Fertigkeiten und Haltungen auf» sprachlich-interaktiver Ebene ( gute Gesprächsführung ),» inhaltlicher Ebene ( gute Fachinhalte ),» psychosozialer Ebene ( gute Beziehung ),» auf der Ebene des Gesprächssettings ( gutes Umfeld ). (Sator et al. 2015) Nowak 2017 16

Maßnahmen unterstützen verbessert Wirkkette zur Verbesserung der Gesprächsqualität Input Prozesse Output Outcomes Strategie- und Kulturentwicklung Evidenzbasierte Qualitätsentwicklung Aus-/Weiter- /Fortbildung Gesprächs -qualität Gesund- heits- Outcomes Organisationsentwicklung Nowak 2017 17

Was tun? 4 Module für eine Best Practice Einrichtung 1. Basismodul» Unterstützte Selbstbewertung Wie gesundheitskompetent ist unsere Einrichtung? und Evaluation 2. Lokale Organisations- und Prozessentwicklung» Lokale Analyse kommunikativer Herausforderungen» Optimierung der Kommunikationsprozesse im Routinebetrieb 3. Mitarbeiter-Empowerment» Qualitätsgesicherte Basistrainings in Gesprächsführung» Kommunikation mit vulnerablen Zielgruppen» Interprofessionelle, -disziplinäre und -sektorale Kommunikation 4. Patienten- und Angehörigen-Empowerment» Aktivierung von Patientenfragen (z.b. Kampagne)» Adressatengerechte PatientInnen- und Angehörigeninformationen» Patienten- und Angehörigenschulungen, Info-veranstaltungen Nowak 2017 18

Thesen zum Komplexitätsmanagement aus Sicht der Gesundheitskompetenz 1. Ausrichtung: Individualisierte, patientenzentrierte Betreuung mit Fokus auf Stärkung der aktiven Rolle der Betroffenen 2. Gesundheitsprofis brauchen selbst mehr Systemkompetenz» Aufbau von Systemkompetenz und interprofessionelle Kommunikation durch Aus- und Fortbildung 3. Kernkompetenz der Gesundheitsprofis ist Gesprächsführung» Aufbau von Gesprächskompetenz durch Trainings in den Einrichtungen» Neue finanzielle Anreize für gute Gespräche 4. Anleitung (multimorbider) PatientInnen und deren Angehörige ist zentrale Aufgabe aller Gesundheitsprofis» Kompetenzprofile und Finanzierung anpassen 5. Integrierte Informationsversorgung : Wer sagt wem was? Nowak 2017 19

Natürlich könnte ich Ihnen Ihre Situation auch in einfachen Worten erklären. Aber dann wüssten Sie, wie krank Sie sind und was Sie tun könnten. Nowak 2017 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! peter.nowak@goeg.at http://oepgk.at/ Nowak 2017 21