Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1

Ähnliche Dokumente
VI.1 Mustergliederung VI-1

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Wert und Inwertsetzung von Biodiversität

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Unterrichtsvorhaben I:

Land im Strom -Der Nationalpark Unteres Odertal-

Der Umgang mit der Natur :

Nachhaltige Personalentwicklung

I. Die Weltkirchenkonferenz für praktisches Christentum 1925 in Stockholm

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Gisela Haag Gesellschaftliche Werte

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Wirtschaftswissenschaften

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Die Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Sportsysteme in Europa. Ein internationaler Vergleich und dessen Folgen für die sportpolitische Planung. von Dimitrios Tsiokos

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing

Nutzungsmöglichkeiten der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne (GLRP) im Arbeitsalltag. Foto: H. Karl

Harald Plachter. Naturschutz. 99 Abbildungen und 110 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Österreich. von Elisabeth Lichtenberger. Mit 79 Figuren, 20 Karten, 119 Bildern und 75 Tabellen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Psychologie für die Praxis

Schulische Inklusion in den USA ein Lehrbeispiel für Deutschland? Johnson

planung und der Umweltprüfung

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Die Kodifikation des Tierschutzrechts

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Politische Korruption in Japan

Frankreich. von Alfred Pletsch unter Mitarbeit von Hansjörg Dongus und Henrik Uterwedde. Mit 86 Abbildungen, 31 Tabellen und 104 Bildern

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen... 11

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Der Dritte Sektor der Schweiz

Einführung in grundschulpädagogisches Denken

Typologie der Innovationsbereitschaft

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde die Ohligser Heide großenteils aufgeforstet (s. Abb. 32; vgl. auch Abb. 35).

Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

I EINLEITUNG 7. 1 Ziel der Untersuchung 7. 2 Aufbau und Methode 9 DAS PHÄNOMEN KULTURSPONSORING IN WISSENSCHAFT UND PRAXIS 12

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

2 Grenzregionen im wissenschaftlichen und politischen Kontext Verständnis von Geopolitik in der Gegenwart - Ein Ende des Schweigens?...

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Dissertationsschrift

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Sport und Behinderung

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

15.5 Das Heidebad-Problem Die Entstehung des Heidebades

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Biografieforschung und arbeit mit ErzieherInnen

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Oliver M. Reuter. Experimentieren. Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern. kopaed (muenchen)

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Von den Anfängen der Drogengesetzgebung bis zum Betäubungsmittelgesetz vom

Presse und Fernsehen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII Vorwort...1 1. Einleitung...2 1.1 Das Naturschutzgebiet Ohligser Heide - ein Beispiel für die Handhabung des Naturschutzes in Deutschland...2 1.2 Zielvorstellungen im Naturschutz...4 1.3 Der Naturschutz als Problem der Naturwahrnehmung...5 1.4 Zum Aufbau der Arbeit...5 Seite Teil I: Der Naturschutz in der Wissenschaftstheorie... 7 2. Der Naturschutz im wissenschaftlichen Kontext...7 2.1 Der Naturschutz - Ansätze einer Definition...8 2.2 Der Naturschutz als humanwissenschaftliche Disziplin...10 2.3 Der Naturschutz aus geographischer Perspektive...12 2.4 Der Naturschutz im humanökologischen Ansatz...12 3. Der Naturschutz in der Wahrnehmungs- und Verhaltensgeographie...13 3.1 Die Verhaltensgeographie als kritische Auseinandersetzung mit traditionellen geographischen Ansätzen...14 3.2 Wahrnehmungsprozesse als Fundament der Wahrnehmungsgeographie...17 3.2.1 Von der Umwelt zum Vorstellungsbild...17 3.2.2 Image...18 3.2.3 Hintergrund von Wahrnehmungsvorgängen: Persönlichkeit und soziales Milieu...19 3.2.4 Wahrnehmung als interaktiver Lernprozeß...19 3.2.5 Empirische Methoden in der Wahrnehmungsgeographie...20 3.3 Der Naturschutz als wahrnehmungsgeographisches Problem...21

Teil II: Der Naturschutz in Deutschland...24 4. Der Naturschutz in Deutschland - ein kritischer Überblick...24 4.1 Der rechtliche und organisatorische Rahmen...25 4.1.1 Die Naturschutzgesetzgebung...26 4.1.2 Die Organisation des Naturschutzes...29 4.2 Schwerpunkte und Instrumente des Naturschutzes...31 4.2.1 Artenschutz...32 4.2.1.1 Artenbestand der Bundesrepublik...32 4.2.1.2 Darstellung des Artenrückgangs anhand Roter Listen...33 4.2.1.3 Artenschutz als Konsequenz des Artenrückgangs...36 4.2.2 Biotop-/ Gebietsschutz...37 4.2.2.1 Situation und Gefährdung heimischer Biotope...38 4.2.2.2 Schutzgebiete...39 4.2.2.3 Biotopverbund...47 4.2.2.4 Konzept der differenzierten Landnutzung...49 4.2.2.5 Biotopmanagement...50 4.2.3 Erhalt der biologischen Vielfalt (= Biodiversität)...53 4.2.4 Landschaftsplanung...54 4.2.4.1 Landes- und Landschaftspflege...54 4.2.4.2 Landschaftsplanung...55 4.2.4.3 Landschaftsplanung als Bestandteil der räumlichen Gesamtplanung...55 4.2.4.4 Kritische Betrachtung der Landschaftsplanung...57 4.2.5 Eingriffsplanung/ Umweltverträglichkeitsprüfung...58 4.3 Probleme des Naturschutzes...59 5. Bewertungen und Wertsetzungen im Naturschutz...61 5.1 Innerfachliche Bewertungen...62 5.2 Begründungen des Naturschutzes...66 5.3 Anthropo- kontra Biozentrik im Naturschutz...69 5.4 Bewertungen als Konsequenz des Naturverständnisses...71 Teil III: Das gesellschaftliche Naturverständnis in Geschichte und Gegenwart...73 6. Das Naturverständnis und Naturverhältnis in der Geschichte...74 6.1 Das ganzheitliche Naturverständnis der griechischen Philosophie...75 6.2 Das christliche Dogma als mittelalterliches Naturverständnis...75 6.3 Die Auflösung des Mittelalterlichen Weltbildes in Renaissance und Aufklärung...76

6.4 Fortschrittsgläubigkeit und Romantik im 19. Jahrhundert...78 6.5 Der Perspektivenwechsel im 20. Jahrhundert...79 6.6 Das Naturverständnis und -verhältnis außerhalb der Philosophie...80 6.7 Das Naturverständnis in Geschichte und Gegenwart...80 7. Vom Begriff und Wert der Natur...81 7.1 Natur als gegenständlicher Begriff...81 7.2 Natur als ideeller Begriff...83 7.3 Von der Widersprüchlichkeit der Natur...85 7.4 Mensch und Natur: Einheit oder Gegensatz?...86 8. Exkurs: Gibt es Natur in Deutschland?...88 8.1 Die natürliche bzw. potentiell natürliche Vegetation der Bundesrepublik...89 8.2 Landschaftsentwicklung...90 8.2.1 Natürliche Vegetationsentwicklung nach der letzten Eiszeit...91 8.2.2 Landschaftsentwicklung unter dem Einfluß des Menschen...92 8.3 Die Heidelandschaft - eine anthropogene Formation...95 8.4 Deutschland als Kulturlandschaft...98 9. Natur - ein vielschichtiges Phänomen...99 Teil IV: Das Naturverständnis im Naturschutz...101 10. Der geschichtliche Wandel des Naturverständnisses im Naturschutz...102 10.1 Der Wandel der Naturwahrnehmung im 19. Jahrhundert und erste Schutzmaßnahmen...103 10.1.1 Erste Schutzmaßnahmen und ihre Bedeutung und Bewertung...103 10.1.2 Die Entstehung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Zuge von Industrialisierung und Romantik...104 10.2 Naturschutz und Landschaftspflege von der Entstehung bis zum Zweiten Weltkrieg...105 10.2.1 Entwicklung des klassischen Naturschutzes...105 10.2.1.1 Die Anfänge des Naturschutzes...105 10.2.1.2 Politisierung...107 10.2.1.3 Nationale Einbindung des Naturschutzes...111 10.2.2 Landschaftspflege...112 10.2.2.1 Landschaftliche Gartenkunst...113 10.2.2.2 Landeskultur...114 10.2.2.3 Von der Landeskultur und dem Landschaftsgarten zur Landespflege...114

10.3 Der Naturschutz nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute...116 10.3.1 Der Naturschutz der Nachkriegszeit...116 10.3.2 Die Popularisierung und Politisierung des Naturschutzes im aufkommenden Umweltschutz...119 10.4 Entwicklung und Konstanz im Naturschutz...122 11. Wandel des Naturschutz-Rechts...123 11.1 Das Reichsnaturschutzgesetz (RNatSchG)...123 11.2 Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)...125 11.3 Kritische Betrachtung der Naturschutzgesetzgebung...129 12. Leitbilder im Naturschutz...130 12.1 Zielkonzepte für den zukünftigen Naturschutz...132 12.2 Prozeßschutz...137 12.3 Sektorale, landschaftliche Leitbilder im Naturschutz...137 12.4 Aus sektoralen Leitbildern abgeleitete Maßnahmen im Naturschutz...140 13. Das Naturverständnis im Naturschutz in Geschichte und Gegenwart...142 14. Naturwahrnehmung, -bewertung und -verständnis im Naturschutz innerhalb seiner Rahmenbedingungen - eine Zusammenfassung der Teile I-IV...143 Teil V: Naturwahrnehmung und Naturverständnis zum Naturschutzgebiet Ohligser Heide...146 15. Die Ohligser Heide...147 15.1 Lage der Ohligser Heide...148 15.2 Naturraum...149 15.2.1 Geologie...151 15.2.2 Hydrologische Verhältnisse...154 15.2.3 Boden...154 15.2.4 Klima...155 15.3 Landschaftsgeschichte...156 15.3.1 Phase der natürlichen Waldentwicklung: Potentiell natürliche Vegetation und frühzeitliche Eingriffe...157 15.3.1.1 Potentiell natürliche Vegetation...157 15.3.1.2 Frühzeitliche Besiedlung...158 15.3.2 Heide-Phase: Die Entstehung und Ausbreitung der Heidelandschaft...159

15.3.3 Aufforstungs-Phase: Industrialisierung, Aufforstungen und Rückgang der Heideflächen...163 15.3.3.1 Industrialisierung und Stadtentwicklung von Ohligs...163 15.3.3.2 Forstwirtschaftliche Eingriffe und Rückgang der Heideflächen...165 15.3.3.3 Naherholungsverkehr...177 15.4 Das Naturschutzgebiet Ohligser Heide...179 15.4.1 Schutzgebietsentwicklung...180 15.4.2 Renaturierungsmaßnahmen...183 15.4.2.1 Die Situation Ende der 70er Jahre und erste Renaturierungsmaßnahmen...183 15.4.2.2 Das Mieland-Gutachten...184 15.4.2.3 Der Biotopmanagementplan (BMP)...186 15.4.4 Die aktuelle Situation des Naturschutzgebietes...187 15.4.4.1 Stand der Renaturierung...187 15.4.4.2 Anthropogene Belastungen...197 15.5 Das Heidebad-Problem...199 15.5.1 Die Entstehung des Heidebades...199 15.5.2 Das Heidebad als Problem des Naturschutzes...202 15.5.3 Der kommunale Bürgerentscheid...203 15.6 Bewertung des NSG Ohligser Heide aus naturschützerischer Sicht...204 16. Die Wahrnehmung und Bewertung des NSG Ohligser Heide in der Tagespresse...206 16.1 Die qualitative Inhaltsanalyse...207 16.2 Der geschichtliche Wandel der Wahrnehmung und Bewertung des NSG Ohligser Heide in redaktionellen Artikeln...208 16.2.1 Das Untersuchungskonzept...210 16.2.2 Untersuchungsergebnisse...211 16.2.3 Die Naturwahrnehmung und Bewertung der Ohligser Heide in der Geschichte im Spiegel der Presse...229 16.3 Die Heidebad-Kontroverse in Leserbriefen...231 16.3.1 Leserbriefe als Spiegel der öffentlichen Kommunikation...231 16.3.2 Untersuchungskonzept und -material...232 16.3.3 Auswertung der Leserbriefe...233 16.3.4 Das Naturverständnis der Leserbriefschreiber zur Ohligser Heide...252 17. Resümee...256 Abkürzungsverzeichnis...262 Literaturverzeichnis...265 Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Erlasse...304 Verzeichnis der verwendeten Karten...306 Anhang...307