Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

Lösung zur Serie 8. x + 2x 2 sin(1/x), falls x 0, f(x) := 0, falls x = 0. = lim

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Implizite Funktionen

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik Wintersemester 2016/17. Lösungsvorschlag zu Übungsblatt 5

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Umkehrfunktion. g (y) = f (x) 1, x = g(y), Umkehrfunktion 1-1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Klausur Analysis II

sign: R R, sign(x) := 0 falls x = 0 1 falls x < 0 Diese ist im Punkt x 0 = 0 nicht stetig, denn etwa zu ε = 1 finden wir kein δ > 0

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

Analysis II 14. Übungsblatt

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

10 Der Satz über implizite Funktionen und Umkehrfunktionen

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Implizite Funktionen, der Umkehrsatz und Extrema unter Nebenbedingungen

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

i j m f(y )h i h j h m

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

3.2 Implizite Funktionen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

Musterlösung zu Blatt 1

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 89

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Analysis II 13. Übungsblatt

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Inverse und implizite Funktionen

Übungen zur Analysis II für Physiker Universität Regensburg, Sommersemester 2012 Dr. Nicolas Ginoux / Dr. Mihaela Pilca Übungsblatt 5 - Musterlösung

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Mathematik II für Inf und WInf

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Nachklausur Analysis 2

Mathematik für Anwender. Testklausur mit Lösungen

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Mathematik 3 für Informatik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

6 Implizite Funktionen

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen)

Inverse und implizite Funktionen

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Klausur zur Mathematik III. Variante A

Klausur zur Mathematik III. Variante B

Zulassungsprüfung in Mathematik

Teil 6. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Technische Universität München. Aufgaben Mittwoch SS 2012

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Wiederholungsklausur zur Analysis II

Technische Universität Berlin

D-BAUG Analysis I HS 2015 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Nachklausur Analysis I

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik 3 für Physiker (Analysis 2)

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

10 Untermannigfaltigkeiten

3. Mai Zusammenfassung. g x. x i (x).

1.6 Implizite Funktionen

ε δ Definition der Stetigkeit.

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Lösungen zum Übungsblatt 7

Mathematik für Anwender I. Klausur

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

1 Die direkte Methode der Variationsrechnung

Transkript:

Karlsruher Institut für Technologie KIT SS 2013 Institut für Analysis 06.05.2013 Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik 4. Übungsblatt Aufgabe 1 Bestimmen Sie ein ε > 0 und eine geeignete Definitionsmenge D R 2, so dass die Abbildung 1 f : D R 2, fx = + ε x 2 2 x die Voraussetzungen des Banachschen Fixpunktsatzes erfüllt und damit auf D genau einen Fixpunkt besitzt. Lösung: Wir berechnen und damit fx fy = ε x 2 x ε y 2 y = ε x 2 x y + ε x 2 y 2 y = ε x 2 x y + ε x + y x y y fx fy ε x 2 x y + ε x + y y x y 3ε max{ x 2, y 2 } x y, wobei wir in der unteren Zeile die umgekehrte Dreiecksungleichung verwendet haben. Wähle nun beispielsweise D = B 3 0 und ε = 1 108. Dann gilt fx fy 1 4 x y für alle x, y D. Insbesondere ist f auf D eine Kontraktion. Ferner gilt fx f0 1 4 x 3 4 für alle x D. Es folgt fx f0 + 3 4 = 5 + 3 4 < 3 für x D. Damit ist f auf D eine Selbstabbildung und alle Voraussetzungen des Banachschen Fixpunktsatzes sind erfüllt. Aufgabe 2 Sei f : R n R n differenzierbar. Ferner gebe es ein c > 0 mit Zeigen Sie: a f ist injektiv. fx fy c x y für alle x, y R n. b Dfx : R n R n ist injektiv für jedes x R n. c fr n ist offen und abgeschlossen. d f ist ein C 1 -Diffeomorphismus.

Lösung: a Für x y ist fx fy c x y > 0, also fx fy. Damit ist f injektiv. b Sei x R n. Dann gilt Dfxy = fx + ty fx lim t 0 t c x + ty x lim t 0 t = c y. Insbesondere gilt Dfxy = 0 genau dann, wenn y = 0. daraus die Injektivität. Da Dfx linear ist, folgt c Nach Teil b ist Dfx injektiv und damit surjektiv für jedes x R n, damit also invertierbar. Aus dem Satz über inverse Funktionen folgt, dass fr n offen ist. Sei nun y n n N fr n eine in R n konvergente Folge mit Grenzwert y R n. Dann gibt es x n mit fx n = y n. Die Voraussetzung ergibt x k x n 1 c fx k fx n = 1 c y k y n, d.h. x n n N ist eine Cauchyfolge und konvergiert gegen ein x R n. Aus der Stetigkeit von f folgt y = lim n y n = lim n fx n = fx. Damit gilt y fr n und fr n ist abgeschlossen. d Es gilt: R n = fr n. Gäbe es nämlich ein z R n \fr n, dann würde die Strecke zwischen f0 und z den Rand fr n in einem Punkt ξ schneiden. Da f abgeschlossen, gilt ξ fr n. Dies aber ist ein Widerspruch zu fr n offen. Es folgt fr n = R n. Damit ist f : R n R n bijektiv, also invertierbar. Aus dem Satz über inverse Funktionen folgt, dass f sogar ein C 1 -Diffeomorphismus ist. Anmerkung: Allgemeiner gilt: Ist Y X eine nichtleere, offene und abgeschlossene Teilmenge eines zusammenhängenden topologischen Raumes X, so gilt Y = X. Aufgabe 3 a Zeigen Sie, dass es ein Intervall U R mit 0 U und eindeutig bestimmte Funktionen y : U R sowie z : U R so gibt, dass y0 = z0 = 1 und für alle x U. b Bestimmen Sie y 0 und z 0. Lösung: Schreibe R + := {x R : x > 0}. e y z = y + x z y z = z xy

a Sei f : R R + R + R 2, fx, y, z := e y z y x z y z z xy Wir schreiben Df = D x f, D y,z f R 2 1, R 2 2 und berechnen e y z 1 e y z x D y,z fx, y, z = 2 z zy z 1 xlog zz xy log yy z xyz xy 1, insbesondere D y,z f0, 1, 1 = 0 1. 1 0 Da D y,z f0, 1, 1 invertierbar ist, läßt sich nach dem Satz über implizite Funktionen das Gleichungssystem fx, y, z = 0 lokal um den Punkt 0, 1, 1 nach y, z auflösen. Also gibt es Umgebungen U R von 0 und V R + R + von 1, 1 sowie genau eine Funktion g : U V, gx = yx, zx, so dass y0 = z0 = 1, fx, yx, zx = 0 für alle x U. b Die Funktion g hat die Ableitung g 0 = D y,z f0, 1, 1 1 D x f0, 1, 1, also g 0 = y 0 z = 0 0 1 1 0 1 1 0 = 0, 1 wobei wir z D x fx, y, z = ylog zz xy benutzt haben. Aufgabe 4 Die Inversion an der Einheitssphäre ist gegeben durch I : R n \ {0} R n \ {0}, x x x 2. Zeigen Sie, dass I ein C -Diffeomorphismus ist. Bestimmen Sie die Umkehrabbildung I 1 und berechnen Sie für x R n \ {0} die Jacobimatrix DIx, sowie DIx 1 und det DIx. Bestimmen Sie schließlich die Fixpunktmenge {x R n \ {0} : Ix = x}.

Lösung: Aus der Definition von I folgt I I = Id R n \{0}. Dies impliziert bereits, dass I bijektiv ist und I 1 = I. Wir bestimmen nun DIx: Es gilt also I j = x j x 2 1 +... +, x2 n i I j x = ix j x 2 1 +... x2 n x j 2x i x 2 1 +... + x2 n 2 Es folgt = δ ij x 2 2x i x j x 4. DIx = 1 E x 2 n 2 xxt x 2. Differenzierbarkeit höherer Ordnung: Sei j {1,..., n}. Man zeigt induktiv leicht, dass für jedes k N jede partielle Ableitung k-ter Ordnung von I j existiert und gleich einem Ausdruck der Form P kx 1,...,x n ist wobei P k x 1,..., x n ein Polynom in x 1,..., x n ist, insbesondere x 2k+1 selbst wieder differenzierbar und damit auch stetig. Insbesondere ist f in C. Wegen f 1 = f ist auch f 1 in C. Also ist f ein C -Diffeomorphismus. Berechnung von DIx 1 : Es gilt I Ix = x. Aus der Kettenregel folgt DIIx DIx = E n. Es folgt DIx 1 = DIIx. Einsetzen in obige Formel für DI ergibt nach kurzer Rechnung schließlich DIx 1 = x 2 E n 2 xxt x 2. Berechnung von det DIx: Für x R n \ {0} gilt Es folgt 1 = det E n = detdix DIx 1 = detdix x 4 DIx = x 4n det DIx 2. det DIx = 1 x 2n oder det DIx = 1 x 2n. Insbesondere gilt det DIx 0 für alle x R n \ {0}. Da die Determinantenfunktion stetig und R n \ {0} zusammenhängend ist, folgt det DIx = 1 für alle x R n \ {0}, oder x 2n det DIx = 1 für alle x R n \ {0}. Wegen x 2n det DIe 1 = det e 1, e 2,..., e n = 1 < 0

folgt schließlich det DIx = 1 x 2n für alle x Rn \ {0}. Alternativ: Man überlegt sich leicht, dass E n 2 xxt die Spiegelung an der Ebene senkrecht x 2 zu x beschreibt. Diese hat Determinante 1. Daraus ergibt sich die Determinante für DIx. Bestimmung der Fixpunktmenge: Es gilt Also ist Ix = x = x x = 1. x 2 {x R n \ {0} : Ix = x} = {x R n : x = 1} = S n 1. Aufgabe 5 Die Funktion f : R 2 R 2 ist gegeben durch cosh x cos y fx, y =. sinh x sin y a Zeigen Sie: Es gibt eine Umgebung U von log 2, π 2 und eine Umgebung V von 0, 3 4 so, dass U durch die Funktion f bijektiv auf V abgebildet wird. Berechnen Sie die Ableitung der Umkehrfunktion in 0, 3 4. b Zeigen Sie, dass die Funktion f in jedem Punkt x, y R 2 mit x > 0 lokal invertierbar ist, aber dass f nicht injektiv ist. c Berechnen Sie fg für den Streifen Lösung: G := { x, y R 2 : 0 < y < π 2 a Der Umkehrsatz liefert die Behauptung, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Die Funktion f ist stetig differenzierbar, es gilt flog 2, π 2 = 0, 3 4 und die Matrix Dflog 2, π 2 ist regulär. Wir überprüfen diese Voraussetzungen: Die stetige Differenzierbarkeit ist offensichtlich. Weiter ist flog 2, π 2 = coshlog 2 cos π 2 sinhlog 2 sin π 2 = } 0 sinhlog 2 = denn sinhlog 2 = 1 2 elog 2 e log 2 = 1 2 2 1 2 = 3 4. Schließlich gilt sinh x cos y cosh x sin y Dfx, y =, cosh x sin y sinh x cos y 0, 3/4

und damit ist Dflog 2, π 2 = 0 coshlog 2 coshlog 2 0 regulär, denn coshlog 2 = 1 2 2 + 1 2 = 5 4 0. Nach dem Umkehrsatz gilt D f 1 0, 3 4 = Dff 1 0, 3 4 1 1 = Dflog 2, π 2 1 0 5/4 = = 5/4 0 b Die Funktion f ist überall stetig differenzierbar und für alle x, y R 2 ist det Dfx, y = sinh x cos y 2 + cosh x sin y 2. 0 4/5. 4/5 0 Diese Determinante wird also nur dann 0, wenn sinh x cos y = 0 und cosh x sin y = 0 gilt. Für x > 0 ist dies gleichbedeutend mit cos y = 0 und sin y = 0, kann also nie eintreten. Folglich ist für x > 0 die Matrix Dfx, y stets regulär. Der Umkehrsatz liefert nun die lokale Invertierbarkeit von f in jedem Punkt x, y 0, R. Trotzdem ist die Funktion f auf 0, R nicht injektiv wegen fx, y + 2π = fx, y für x, y 0, R. c Es gilt: Somit folgt: coshr = [1,, sinhr =, sin 0, π 2 = 0, 1, cos 0, π 2 = 0, 1 fg = f R 0, π 2 0,,. Wir schreiben f = f 1, f 2. Gilt f 2 x, y = 0 für x, y R 0, π 2, so folgt x = 0. cos y Dann ist fx, y = 0, 1 {0}. Es folgt 0 fg 0,, \ [1, {0}. Tatsächlich gilt sogar fg = 0,, \ [1, {0}. Wir zeigen dazu, dass fg offen und abgeschlossen in 0,, \ [1, {0} ist. Da 0,, \ [1, {0} zusammenhängend ist, folgt daraus die Aussage. fg ist offen: Mit der Rechnung aus Teil b zeigt man, dass Dfx, y invertierbar ist für alle x, y R 0, π 2. Mit dem Umkehrsatz folgt, dass fg offen ist. fg ist abgeschlossen in 0,, \ [1, {0}: Sei w k fg mit w k w 0 0,, \ [1, {0} für k. Zu zeigen ist w 0 fg. Da w k fg, gibt es x k, y k R 0, π 2 mit fx k, y k = w k. Nach Übergang zu einer Teilfolge gilt y k y 0 [0, π 2 ]. Dann gilt cos y 0 > 0 oder sin y 0 > 0. Aus der Konvergenz von fx k, y k folgt damit, dass x k beschränkt ist. Nach Übergang zu einer weiteren Teilfolge können wir x k x 0 R annehmen. Wegen w 0 0,, gilt y 0 < π 2. Angenommen es gilt y 0 = 0. Dann wäre aber w 0 [1, {0}. Also gilt 0 < y 0 < π 2. Aus der Stetigkeit von f folgt w 0 = fx 0, y 0 mit x 0, y 0 R 0, π 2, also w 0 fg.

Insgesamt erhalten wir fg = 0,, \ [1, {0}. Aufgabe 6 a Zeigen Sie, dass die Gleichung z 3 + 2z 2 3xyz + x 3 y 3 = 0 in einer Umgebung von 0, 0, 2 nach z aufgelöst werden kann. Berechnen Sie für die dadurch implizit definierte Funktion gx, y die Ableitung g x, y. b Betrachten Sie die beiden Gleichungen Lösung: x 2 + y 2 u 2 + v 2 = 0 und x 2 + 2y 2 3u 2 + 4v 2 = 1. Zeigen Sie: Durch diese Gleichungen werden in einer Umgebung des Punktes 0, 0 zwei C 1 -Funktionen ux, y und vx, y mit u0, 0 = v0, 0 = 1 implizit definiert. Berechnen Sie die partiellen Ableitungen erster Ordnung dieser Funktionen in 0, 0. a Die behauptete Auflösbarkeit folgt mit dem Satz über implizit definierte Funktionen, wenn wir f0, 0, 2 = 0 und 3 f 0, 0, 2 0 für die stetig differenzierbare Funktion f : R 3 R, fx, y, z := z 3 +2z 2 3xyz+x 3 y 3, überprüft haben. Es gilt f0, 0, 2 = 2 3 + 2 2 2 = 0 und 3 f x, y, z = 3z 2 + 4z 3xy, also 3 f 0, 0, 2 = 3 2 2 + 4 2 = 4 0, womit die Behauptung bereits bewiesen ist. Für die Ableitung gilt g x, y = z f x, y, gx, y 1 Dx,y f x, y, gx, y 1 = 3ygx, y + 3x 2 3gx, y 2 3xgx, y 3y 2. + 4gx, y 3xy Anmerkung: Notation hier: g x, y = Dgx, y. b Wir müssen zeigen, dass in der Nähe von 0, 0, 1, 1 durch die Gleichung x fx, y, u, v = 0, mit fx, y, u, v := 2 + y 2 u 2 + v 2 x 2 + 2y 2 3u 2 + 4v 2 1 implizite Funktionen u und v definiert werden. Offenbar ist f : R 4 R 2 stetig differenzierbar; zudem sieht man sofort, dass f0, 0, 1, 1 = 0 gilt; die ersten zwei Voraussetzungen des Satzes über implizit definierte Funktionen sind also erfüllt. Jetzt müssen wir nur noch prüfen, ob die Matrix D u,v f0, 0, 1, 1 regulär ist. Wegen Dfx, y, u, v = 2x 2y 2u 2v 2x 4y 6u 8v 2u 2v ist D u,v fx, y, u, v = 6u 8v

und damit D u,v f0, 0, 1, 1 = 2 2 det 2 2 6 8 = 4 0. 6 8. Diese Matrix ist tatsächlich regulär, denn Somit sind die Voraussetzungen des Satzes über implizit definierte Funktionen erfüllt. Danach gibt es eine offene Umgebung U R 2 von 0, 0 und eine stetig differenzierbare Funktion g : U R 2 mit g0, 0 = 1, 1 und fx, y, gx, y = 0 für alle x, y U. Definiert man u als die erste Komponentenfunktion von g und v als die zweite Komponentenfunktion von g, dann leisten u, v : U R das Gewünschte. Außerdem ergibt sich für x, y U Dgx, y = D u,v fx, y, gx, y 1 Dx,y fx, y, gx, y = D u,v fx, y, ux, y, vx, y 1 Dx,y fx, y, ux, y, vx, y 1 2ux, y 2vx, y 2x 2y =. 6ux, y 8vx, y 2x 4y Insbesondere für x, y = 0, 0 ist der zweite Faktor die Nullmatrix, so dass dann 0 0 Dg0, 0 = 0 0 ist. Dies bedeutet, dass 1 u0, 0 = 2 u0, 0 = 1 v0, 0 = 2 v0, 0 gilt. Dieses Ergebnis kann man auch folgendermaßen herleiten: Bilden wir in den beiden Gleichungen x 2 +y 2 u 2 +v 2 = 0 und x 2 +2y 2 3u 2 +4v 2 = 1 die partielle Ableitung nach x, wobei wir u = ux, y und v = vx, y jetzt als die implizit definierten Funktionen auffassen, so ergibt sich 2x 2u 1 u + 2v 1 v = 0 und 2x 6u 1 u + 8v 1 v = 0. Einsetzen von x = y = 0 liefert wegen u0, 0 = v0, 0 = 1 die Gleichungen 2 1 u0, 0 + 2 1 v0, 0 = 0 und 6 1 u0, 0 + 8 1 v0, 0 = 0. Dieses lineare Gleichungssystem hat als Lösung nur 1 u0, 0 = 1 v0, 0 = 0. Um die partiellen Ableitungen nach y der implizit definierten Funktionen u = ux, y und v = vx, y zu berechnen, gehen wir analog wie eben vor. Wir bilden in beiden Gleichungen x 2 + y 2 u 2 + v 2 = 0 und x 2 + 2y 2 3u 2 + 4v 2 = 1 die partielle Ableitung nach y und erhalten 2y 2u 2 u + 2v 2 v = 0 und 4y 6u 2 u + 8v 2 v = 0. Einsetzen von x = y = 0 liefert wegen u0, 0 = v0, 0 = 1 die Gleichungen 2 2 u0, 0 + 2 2 v0, 0 = 0 und 6 2 u0, 0 + 8 2 v0, 0 = 0. Dieses lineare Gleichungssystem hat als Lösung nur 2 u0, 0 = 2 v0, 0 = 0.