Anwenderdokumentation FORMEL 1. Version /

Ähnliche Dokumente
Anwenderdokumentation FORMEL 1. Version /

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Version /

Anwender-Dokumentation. Verwaltung von Fahrzeugprämien

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- /

Anwenderdokumentation FORMEL 1

Anwender-Dokumentation. Update. Version Version

Anwender- Dokumentation. Update. Version Version

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Version /

Anwender-Dokumentation


WPS Schnittstelle

Anwender-Dokumentation Neue Stammdatenverarbeitung

Anwenderdokumentation EuroPlus

CPL - Renault Schnittstelle

SWS CRIS Schnittstelle

Anwender- Dokumentation. Datenschutz RKDI/DKDI

9.13 Sonderprogramme PEUGEOT. Voraussetzung. Die Funktionalitäten dieser Menüseite erfordern eine vorherige Freischaltung. (Zusatzpaket F1-PEUGEOT)

Anwenderdokumentation EuroPlus. EuroPlus Version

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Ablaufbeschreibung Teileeingangsrechung BMW Group

Zahlungsbedingungen EK

Anwender- Dokumentation. REP Datenbank Wartungsprogramme. Version Version

Fahrzeug-Abstimmlisten

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

Anwenderdokumentation FORMEL 1. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ab 380- /

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

Anwender-Dokumentation

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Arbeitswerte einspielen 9.6

Parameter Vergütung Garantie

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Jahreswechsel FORMEL 1 Finance. Jahreswechsel FORMEL 1 Finance 2015 / 2016

Anwenderdokumentation WFinac

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

Dokumentation FORMEL 1. Version 380- / / / 02.01

Es kann eine Eingrenzung nach Teilegruppen erfolgen - so dass sich z.b. "Originalteile" eingrenzen lassen.

registra Schnittstelle

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Spoolerverwaltung

Sage 50c. Sage Contacts Sage Contact Add-In. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

Anwender Dokumentation. Fahrzeugabwicklung Agentur

PGCS-Stammdaten

Anwender-Dokumentation. Hinweise zum Jahreswechsel

Anwender- Dokumentation. BVM Weltweite Fahrzeug-Datenbank. Ab Version Ab Version

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

Diverse Nummern verwalten < Diverse Nummern verwalten

Anwender-Anleitung für die CSI-Schnittstelle Kunden-Zufriedenheits-Abfrage (Customer Satisfaction Inquiry) Version 2.4.2

Anwenderdokumentation. Jahreswechsel FORMEL 1 Finance 2016 / 2017

Anhang HYUNDAI Wartungskalkulator

Anwenderdokumentation EuroPlus

Anwender-Dokumentation. Garantie-Zusätze erfassen (Werkstatt- und Teile-Garantie)

Allgemeine Einstellungen

Anwender-Dokumentation. Anpassungen Inventur. Ab Version

Anwender Dokumentation FORMEL 1 Version / Intrastat

FILAKS.PLUS Release

Installation der Buchhaltungssoftware

Zahlungsbedingungen VK 1.9.4

1. Finanzbuchführung. 1.1 E-Bilanz & XBRL (D) Erweiterungen im Kontenplan

Anwender-Dokumentation Service Inclusive

Anwender-Dokumentation NWFAKT. Anwendung in

Jahresübernahme im Rechnungswesen: Agenda FIBU, BILANZ und ANLAG

Anwender-Dokumentation. Kontenplanerweiterung 2010 MINI-Countryman

Update von XBRL Publisher 1.11 auf XBRL Publisher

Sage 50. DATEV Export und Import. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hallo lieber Codex-Nutzer, mit diesem Newsletter informieren wie Sie regelmäßig über Neuerungen in unseren Programmen.

Einrichtung Benutzer und Berechtigungen

Neuerungen & Updates AH-Kundencenter. COMASSIST-App. Neuerungen & Updates

Anwender-Dokumentation. Anwender- Dokumentation Update Update. Version Version

Rückstände in offene Aufträgen, die durch bereits erfolgte Warenzugänge aufgelöst werden können, müssen abgearbeitet werden

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Anwender-Dokumentation. Update

Becker Content Manager Inhalt

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Kombi-Nebenstelle (SIP-Forking)

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL

Neuinstallation Profi cash 11

One Click Datenübernahme zu Sage 50

Anwender-Doku FORMEL 1 Ab Version / Teileeingangsrechnung BMW. Allgemein. Voraussetzung. Ablauf: Vorteile:

Lexware eservice personal

Umstellarbeiten zum neuen Citroën AW-System

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

e-gehaltszettel LOGA Vplus e-gehaltszettel LOGA Vplus P&I Personal und Informatik GmbH Seite 1 von 17

Lexware buchhalter/plus: Firmenneuanlage SKR-45

Outlook-Synchronisation

Handbuch für die Termindatenbank

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

DAT Schnittstelle SOAP

Anwender-Dokumentation. Kontenplanerweiterung 2012 Neue Motorräder. Version Version

Buchhaltung - Stammdaten - Kontostammdaten

Schnittstelleninformationen AudaCar

GS-Buchhalter/GS-Office

Die aktuelle Firma wird in der oberen Zeile des Menübildschirmes angezeigt

Transkript:

CARDIS Reynolds

INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Hinweise für diese Version... 4 Vorarbeiten Update... 4 Allgemeine Hinweise... 4 Laufzeit Update... 5 Rechtegruppen Update... 6 Aktivierung Benutzerrechte... 6 Allgemein... 7 >7.12< Kennzahlen Service... 7 RENAULT... 7 COS Schnittstelle... 7 Terminbestellung... 7 Lageranalyse... 7 KIA... 7 OriginalteileStamm Aktualisieren... 7 BMW Group... 8 PPL-Ausgabe (V63)... 8 Intrastat... 8 >15.1.3< Stempelungen listen... 8 Finanzbuchhaltung... 9 Allgemein... 9 Text für Zahlungsbedingung 00... 9 FORMEL 1 evolution Finance... 9 Offene Posten... 9 Kontenbezeichnungen... 9 RENAULT Snap-on-Ausgabe... 10 KIA BWA... 10 DATEV... 11 Offene Posten... 11 FORMEL 1 Finanzbuchhaltung... 11 Kontendruck Vorjahr... 11 FORMEL 1 evolution... 12 Sortierung Menü... 12 Windows-Standard für Tabulator- und Enter-Taste... 12 Fahrzeugstamm... 13 Aktivierung... 13 Fahrzeugsuche... 13 Findung Erlösgruppe / Preise... 14 Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 2 von 22

Allgemein... 15 Temporäre Zugangssperre... 15 Benutzerdefinierte Einstellungen... 15 Kundenstamm - Kundenakte... 15 Kundenstamm Kundenstammblatt... 15 Passwortkomplexität... 15 Menüsperren... 15 Zubehörstamm... 16 Business Intelligence... 16 Schnittstelle Automanager... 17 Allgemein... 17 Voraussetzung... 17 Ablauf... 17 Einrichtung Schnittstelle... 17 Parameter Status Eigen... 18 Urladung... 18 Start / Stop... 18 FahrzeugMeldung... 18 Support Automanager... 18 Partslink24... 19 Allgemein... 19 Voraussetzung... 19 Ablauf... 19 Einrichtung Schnittstelle... 19 Start / Stop... 20 Allgemein... 21 Kalkulationen... 21 Rundungsdifferenzen... 21 Offene Posten... 21 Anbindung in partslink24... 21 Support partslink24... 21 Triage / SSM... 22 Voraussetzung... 22 Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 3 von 22

WICHTIGE HINWEISE FÜR DIESE VERSION Mit diesem Update erfolgen u. a. die nachfolgenden Änderungen: 1. F1 evo / F1 classic Laufzeit Update und Abfrage während Update. 2. F1 evo Bedienerführung. 3. F1 evo Aktivierung Benutzerrechte inkl. Migration. 4. F1 evo Migration Fahrzeugstamm (Entfall 1.3 1.6 in F1 classic). 5. Renault Die COS-Schnittstelle wird deaktiviert. Im Hinblick auf diese Änderung sollten im Vorfeld dieses Updates die entsprechenden Maßnahmen (Zeitplanung Update / Information Mitarbeiter / ggf. Bestellung HAP-Schnittstelle usw.) erfolgen. VORARBEITEN UPDATE Wir empfehlen bereitgestellte Updates zeitnah / umgehend einzuspielen, da außer den nachfolgend beschriebenen Erweiterungen - immer Programmanpassungen im Rahmen der Qualitätssicherung / -verbesserung enthalten sind. Vor dem Update ist eine FORMEL 1-Datensicherung durchzuführen. Mit dem Hintergrund Exklusivzugriff ist es empfehlenswert vor dem Update den Server neu zu starten. Es darf kein Anwender angemeldet sein - das Update kann sonst nicht gestartet werden. Alle Schnittstellen sind zu beenden und nach erfolgtem Update neu zu starten. Während des Updatelaufes kann sich kein Anwender neu anmelden. Nach dem Update ist der Server neu zu starten. ALLGEMEINE HINWEISE NEUE VERSION Mit diesem Update ändern sich die Versionen für FORMEL 1 evolution und FORMEL 1 classic wie folgt: FORMEL 1 evolution von 340-00.10 auf 340-01.00. FORMEL 1 classic von 284-00.10 auf 284-01.00. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 4 von 22

VERSIONSNUMMER Über die Versionsnummer des jeweiligen Updates ist u. a. auch ersichtlich, ob eine Dokumentation dafür im Internet verfügbar ist oder nicht. Hier sind die folgenden Varianten möglich: Versions-Nr. endet auf "00, z.b. 340-99.00 Dokumentation verfügbar. Dieses Update enthält umfangreiche Funktionsänderungen, z.b. Herstelleranforderungen und Verbesserungen, Korrekturen. Versions-Nr. endet auf "X0, z.b. 340-99.20 Dokumentation verfügbar. Dieses Update enthält kleinere Funktionsänderungen und Verbesserungen, Korrekturen. Versions-Nr. endet auf "X1, "X2, z. B. 340-99.21 keine Dokumentation verfügbar. Dieses Update enthält Qualitätsmaßnahmen (Korrekturen und Verbesserungen zur Vorversion). WARUM EXKLUSIVZUGRIFF? Sind in einem Update Dateiumbauten / Datenbankänderungen enthalten, ist es erforderlich, dass diese dem Updateprogramm exklusiv zur Verfügung stehen um zu gewährleisten, dass dies korrekt erfolgen kann. Das Updateprogramm prüft vor dem Einspielen, ob diese Voraussetzung auf dem System gegeben ist. Sind noch Benutzer angemeldet bzw. nicht alle Schnittstellen beendet, wird in einem Auswahlfenster darauf hingewiesen. REIHENFOLGE Die Anzeige der zur Verarbeitung bereitstehenden Update-Dateien erfolgt jetzt nach Datum/Uhrzeit absteigend. Das Verarbeiten ist auch nur in dieser Reihenfolge möglich. Datenversorgungen werden dabei vor Programmupdates angezeigt. LAUFZEIT UPDATE Aufgrund umfangreicher Datenbankänderungen im Zubehörstamm / Fahrzeugstamm ist die Laufzeit dieses Updates u. a. abhängig von der Anzahl der Firmen / Hersteller / Datenvolumen / Serverkapazität. Auf Referenzsystemen kam es zu den folgenden Laufzeiten: 1.) 1 Firma mit 2 Herstellern: ca. 30 min. 2.) 1 Firma mit 8 Herstellern: ca. 4 Std. 3.) 20 Firmen mit 5 Herstellern: ca. 4,5 Std. Bei diesen Angaben handelt es sich um Beispielwerte, die abweichen können und sind daher nur als Richtwert zu verstehen die tatsächliche Laufzeit kann in beide Richtungen deutlich abweichen. Es macht keinen Unterschied, ob es sich um ein FORMEL 1 evolution oder FORMEL 1 classic System handelt. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 5 von 22

RECHTEGRUPPEN UPDATE Sind im Vorfeld dieses Updates in der Benutzerverwaltung bereits Rechtegruppen angelegt worden, erfolgt ca. im 1/3 dieses Updates die folgende Abfrage diese ist dann wie gewünscht zu beantworten. AKTIVIERUNG BENUTZERRECHTE Beim Update und der damit verbundenen Aktivierung des Fahrzeugstamms unter F1 evo erfolgen automatisiert die folgenden Schritte um den Migrationsprozess zu unterstützen: 1. Aktivierung der Benutzerrechte 2. Anlage von 5 Rechtegruppen : a) 1 Rechtegruppe F1 Rechte ohne FZ-Stamm. b) 4 Rechtegruppen für a. F1 Rechte Kundenfahrzeuge. b. F1 Rechte Neufahrzeuge. c. F1 Rechte Vorführfahrzeuge. d. F1 Rechte Gebrauchtfahrzeuge. 3. Zuordnung der Rechtegruppe aus 2a) auf alle Mitarbeiter. 4. Zuordnung der Rechtegruppe aus 2b) auf die Mitarbeiter entsprechend den Menüsperren die für die einzelnen Stämme vorhanden waren. Durch den hier aufgeführten Migrationsprozess ist sichergestellt, dass die vormaligen Menüsperren der einzelnen Fahrzeugstämme sich korrekt in F1 evo abbilden und es zu keinen sonstigen Einschränkungen durch die anderen Rechte kommt. Hinweis Mit dieser Vorgehensweise, also der Aktivierung der Benutzerrechte, ist es also zukünftig erforderlich neue Mitarbeiter auch den entsprechenden Rechtegruppen zuzuordnen. Das Berechtigungssystem und die Funktionen sind separat beschrieben (siehe hier). Ebenso sind im Informationen im Handbuch von FORMEL 1 evolution verfügbar. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 6 von 22

ALLGEMEIN >7.12< KENNZAHLEN SERVICE Die Selektionskriterien wurden um die Auswahl Mitarbeiter mit Austrittsdatum berücksichtigen erweitert. Bei der Auswahl N werden ausgeschiedene Mitarbeitet in der Auswertung generell nicht berücksichtigt. Bei der Auswahl J werden die Werte des ausgeschiedenen Mitarbeiters bis zum Austrittsdatum angezeigt im Folgejahr findet er keine Berücksichtigung mehr. RENAULT COS SCHNITTSTELLE Mit dieser Version von FORMEL 1 wird die bidirektionale COS-Schnittstelle deaktiviert, weil sie seitens Renault Deutschland durch die HAP-Schnittstelle abgelöst worden ist. Der Bestellschein für die Einrichtung der neuen HAP-Schnittstelle ist im Internet verfügbar (siehe hier). TERMINBESTELLUNG Die Terminbestellung ist gemäß der Vorgabe der RENAULT AG umgesetzt. Details sind in der separaten Ablaufbeschreibung verfügbar (siehe hier). LAGERANALYSE Die Lageranalyse wurde gem. Vorgabe der RENAULT Deutschlag AG nochmals überarbeitet und angepasst. KIA ORIGINALTEILESTAMM AKTUALISIEREN Die Importroutine für die Preisdaten wurde an die aktuelle Satzstruktur des Herstellers angepasst. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 7 von 22

BMW GROUP PPL-AUSGABE (V63) Die PPL-Ausgabe wurde gemäß Herstellervorgabe erweitert es werden jetzt sowohl die Datenschutzkanäle Händler als auch Hersteller an die PPL-Schnittstelle übergeben. INTRASTAT PROTOKOLL Das Protokoll für die Intrastatausgabe um das Feld Art des Geschäftes erweitert. Somit kann nachvollzogen werden, ob es sich um eine Rechnung / Gutschrift bei der jeweiligen Position handelt. Die Art des Geschäfts wird immer aus den Parametern gelesen und nur im Fall eines negativen Rechnungsbetrages mit 10 addiert. MINI FAHRZEUGEINGANGSRECHNUNG Nach Vorgabe der BMW Group erfolgt die Ermittlung, ob es sich um einen innergemeinschaftlichen Erwerb handelt nun an der Umsatzsteuer-Id. und nicht mehr am Werkscluster. >15.1.3< STEMPELUNGEN LISTEN Die Ausgabe wurde um die Spalte SR erweitert. Ist die Mechanikergruppe des Mechanikers in den Parametern Servicereport nicht zugeordnet, wird dies in der Spalte SR mit N gekennzeichnet somit können Stempelungen ermittelt werden, die im Servicereport keine Berücksichtigung finden. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 8 von 22

FINANZBUCHHALTUNG ALLGEMEIN TEXT FÜR ZAHLUNGSBEDINGUNG 00 Der bisher fest programmierte Rechnungstext Zahlbar sofort, netto Kasse! bei der Zahlungsart 00 kann jetzt in den Zahlungsbedingungen VK individuell angepasst werden. Die Zahlungsbedingung 00 kann nicht gelöscht werden. FORMEL 1 EVOLUTION FINANCE OFFENE POSTEN ALLGEMEIN Die Abfrage der offenen Posten in FORMEL 1 evolution Finance erfolgt ab dieser Version wieder über einen Datenbankview pro Kunden, d. h. offene Posten aus F1 Finance stehen in Echtzeit für diesen dann auch in FORMEL 1 zur Verfügung. DATENIMPORT Der Autoimport von F1 Finance sollte so konfiguriert werden, dass das zeitliche Delta zwischen Abschlüssen aus FORMEL 1 und dem Importzeitpunkt möglichst kurz ist, da dieses Delta die Lücke in der Aktualität der OP-Ansicht darstellt. ABLAUF Die Aktualität der offenen Posten ist abhängig von der korrekten Vorgehensweise im Zusammenspiel von FORMEL 1 evolution und FORMEL 1 evolution Finance nach einem Tagesabschluss / Fakturaabschluss / Kassenabschluss sollten diese Daten zeitnah importiert werden. FORMEL 1 merkt sich nach diesen Abschlüssen die offenen Posten für einen Kunden solange, bis der nächste erfolgreiche Datenbankview, z. B. über die Auftragseröffnung, Aufruf Kunde im Infobereich erfolgt, da davon ausgegangen wird, das die entsprechenden MTA-Dateien in F1 Finance importiert sind. Offene Posten aus Rechnungen, die noch nicht über den Tagesabschluss gegangen sind, bleiben unverändert erhalten. Zum besseren Verständnis des Ablaufs ist dieser beispielhaft hier dargestellt. KONTENBEZEICHNUNGEN Die Kontenbezeichnungen in FORMEL 1 evolution können über die Funktion Kontenbezeichnungen aktualisieren im Menüpunkt Tagesabschluss Schnittstelle Finanzbuchhaltung anhand des eigenen Kontenstamms (nicht Kontenrahmen) über einen Datenbankview aktualisiert werden. Die Kontenbezeichnungen werden nach der Abfrage pro Firma gespeichert. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 9 von 22

RENAULT SNAP-ON-AUSGABE Die Ermittlung der Werte für Renault Snap-On erfolgt nun via Datenbankview zwischen F1 evo und F1 Finance - eine Ausgabe von Summen- u. Saldenlisten ist somit nicht mehr erforderlich. Dies betrifft die folgenden Werte: den Kontenplan. die Kontenwerte der GuV-Konten für alle Filialen der Firma. die Kontenwerte der GuV-Konten für eine einzelne Filiale der Firma. die Kontenwerte der Bilanzkonten. Die Dateiausgabe erfolgt unverändert in die hinterlegten Verzeichnisse. KIA BWA Der Menüpunkt >13.3 Schnittstelle AIM / Snap-On< wurde dahingehend erweitert, dass nun auch die Ausgabe für den Hersteller KIA möglich ist. Die Ermittlung dieser Werte für KIA Snap-On erfolgt nun via Datenbankview zwischen F1 evo und F1 Finance und betrifft die folgenden Werte: den Kontenplan. die Kontenwerte der GuV-Konten für alle Filialen der Firma. die Kontenwerte der GuV-Konten für eine einzelne Filiale der Firma. die Kontenwerte der Bilanzkonten. Die Dateiausgabe erfolgt in die vorgegeben Verzeichnisse. Diese können in >13.3 Schnittstelle AIM / Snap-On< nach der Auswahl des Herstellers und des Punktes Parameterverwaltung pro Filiale hinterlegt werden. Die hier ausgegeben Dateien / Daten können im KIA Portal hochgeladen werden und dienen dort als Grundlage für die betriebswirtschaftlichen Auswertungen seitens KIA (ASEOnline). Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 10 von 22

DATEV OFFENE POSTEN Es besteht nun auch die Möglichkeit der Anzeige von offenen Posten in Verbindung mit der DATEV- Finanzbuchhaltung. Supporthinweis Fragen zur DATEV Finanzbuchhaltung und zur Vorgehensweise für den Export von offenen Posten aus DATEV sind mit dem entsprechenden Support des DATEV-Systems zu klären. EXPORT / IMPORT Die Exportdatei ist in dem Verzeichnis trans/datev/ abzulegen die Namenskonvention für diese Datei ist *OP<Firmennummer>*.txt*, also z. B. DatevOP03.txt. Um diese Datei korrekt verarbeiten zu können, muss diese dem Standardsatzaufbau der DATEV entsprechen (siehe hier). ABLAUF Die Aktualität der offenen Posten ist abhängig von der korrekten Vorgehensweise im Zusammenspiel von FORMEL 1 evolution und dem DATEV-OP Export einem Import von Buchungen in DATEV muss daher immer auch ein Export der offenen Posten aus DATEV folgen. FORMEL 1 merkt sich nach dem Tagesabschluss die offenen Posten solange, bis wieder eine Import-Datei von DATEV zur Verfügung gestellt wird. Bei der ersten Anfrage von offenen Posten, z. B. über die Auftragseröffnung, Aufruf Kunde im Infobereich werden die von DATEV bereitgestellten offenen Posten in FORMEL 1 eingelesen und die offenen Posten aus dem Tagesabschluss gelöscht, da diese nun in der DATEV-Exportdatei enthalten sein müssen. Offene Posten aus Rechnungen die noch nicht über den Tagesabschluss gegangen sind, bleiben unverändert erhalten. Zum besseren Verständnis des Ablaufs ist dieser beispielhaft hier dargestellt. FORMEL 1 FINANZBUCHHALTUNG KONTENDRUCK VORJAHR Beim Kontendruck aus dem Vorjahr wurde die Abfrage am Ende geändert auf Druck in Ordnung soll verbucht werden? um Missverständnisse zu vermeiden. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 11 von 22

FORMEL 1 EVOLUTION SORTIERUNG MENÜ Auf zahlreichen Kundenwunsch erfolgt ab dieser Version die Sortierung der Menüs von FORMEL 1 evolution durchgehend alphabetisch. Die Menüpunkte von F1 classic, die in der MDI integriert sind, sind weiterhin nach den jeweiligen Menükürzeln sortiert (1.2, 1.3 usw.). WINDOWS-STANDARD FÜR TABULATOR- UND ENTER-TASTE Mit Beginn der Entwicklung von FORMEL 1 evolution war es Ziel, die Tastenbelegung möglichst einheitlich zu den damals noch mehrheitlich vorhandenden FORMEL 1 classic-fenstern zu gestalten. So wurde speziell die <CR> / Enter-Taste als "Weiter ins nächste Feld" verwendet. Mit fortschreitender Fertigstellung von FORMEL 1 evolution erfolgt nun mit der Umstellung auf den Fahrzeugstamm von FORMEL 1 evolution und der bevorstehenden Stufe 2 der Auftragsbearbeitung Fahrzeughandel, die sich bereits in der Pilotierung befindet, die Anpassung der Tastenfunktionen an den allgemeinen Windows-Standard. Diese Anpassung zieht 2 wesentliche Änderungen nach sich: 1. Weiter ins nächste Feld Tabulator-Taste 2. Speichern bzw. Aktion innerhalb des Datensatzes <CR> / Enter-Taste Die obligatorischen Prüfungen beim Speichern eines Datensatzes, u. a. Pflichtfelder gefüllt und die daraus resultierenden Hinweise, finden unverändert statt. Die bisherige Möglichkeit den Datensatz über die Funktionstasten <F11> / <F12> zu Speichern stehen unverändert zur Verfügung. In der Online-Hilfe von FORMEL 1 evolution steht bereits seit längerem das Video Enter as Tab ausgeschaltet zur Verfügung. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 12 von 22

FAHRZEUGSTAMM AKTIVIERUNG Mit diesem Update werden die 4 Menüpunkte: 1.3 Kundenfahrzeugstamm 1.4 Neufahrzeugstamm 1.5 Gebrauchtfahrzeugstamm 1.6 Vorführfahrzeugstamm zu einem Menüpunkt Fahrzeugstamm zusammen gefasst. Der Fahrzeugstamm ist im Handbuch von FORMEL 1 evolution ausführlich beschrieben. FAHRZEUGSUCHE Für die Fahrzeugsuche stehen 2 Suchfelder zur Verfügung: 1. Kombiniertes Suchfeld. 2. Suche nach Feldern (mit Auswahlmöglichkeit), Bei dem kombinierten Suchfeld wird dabei direkt über die folgenden Felder gesucht: Amtliches Kennzeichen. Interne Nummer. Fahrgestellnummer. Kundennummer. Buchnummer. DV- / Ordernummer. Nach Bestätigen des Suchbegriffs werden alle Datensätze in den o. a. Feldern nach dem eingegeben Suchbegriff durchsucht. Ist die Suche eindeutig, wird das entsprechende Fahrzeug übernommen und die Fahrzeugdaten angezeigt. Sollte es mehrere Ergebnisse zur Suche geben, werden in der Ergebnisliste alle Datensätze angezeigt, die in einem der Felder den eingegebenen Suchbegriff beinhalten. Das entsprechende Fahrzeug kann in der Übersicht markiert und mit Enter oder Auswahl übernehmen bzw. F6 übernommen werden. Empfehlung In den benutzerdefinierten Einstellungen kann für das Feld Suche nach Feldern hinterlegt werden, welches Feld zur Suche immer ausgewählt sein soll. Es wird empfohlen hier als Suchfeld Matchcode voreinzustellen, da im kombinierten Suchfeld eine Suche nach Matchcode nicht möglich ist. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 13 von 22

FINDUNG ERLÖSGRUPPE / PREISE Die Findung der Erlösgruppe und der Preise wurde im Rahmen der Migration des Fahrzeugstamms überarbeitet und erfolgt nun gemäß der folgenden Übersicht: Fzg.-Art Zubehör-Typ Erlösgruppe EK-Preis VK-Preis wird übernommen vom: wird übernommen aus: wird übernommen aus: NFZ Ausstattung Fahrzeug Zubehörstamm Zubehörstamm Zubehör Zubehörstamm 0,- Zubehörstamm Leistung Zubehörstamm Zubehörstamm Zubehörstamm Sonstiges Zubehörstamm Zubehörstamm Zubehörstamm VFZ Ausstattung Fahrzeug 0,- 0,- Zubehör Zubehörstamm 0,- Zubehörstamm Leistung Zubehörstamm Zubehörstamm Zubehörstamm Sonstiges Zubehörstamm Zubehörstamm Zubehörstamm GFZ Ausstattung Fahrzeug 0.- 0,- Zubehör Zubehörstamm 0,- Zubehörstamm Leistung Zubehörstamm Zubehörstamm Zubehörstamm Sonstiges Zubehörstamm Zubehörstamm Zubehörstamm KFZ Ausstattung keine Erlösgruppe 0,- 0,- Zubehör keine Erlösgruppe 0,- 0,- Leistung keine Erlösgruppe 0,- 0,- Sonstiges keine Erlösgruppe 0,- 0,- PARAMETER ERLÖSGRUPPE GEBRAUCHT- / VORFÜHRFAHRZEUG Für die Hersteller der BMW Group (BM, MB, BZ) greifen diese hinterlegten Vorbelegungen nicht mehr, da es u. a. für Gebrauchtfahrzeuge mehrere Möglichkeiten gibt somit ist hier eine sinnvolle Vorbelegung nicht möglich. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 14 von 22

ALLGEMEIN TEMPORÄRE ZUGANGSSPERRE Über den neuen Menüpunkt Systemmanagement Temporäre Zugangssperre ist es möglich eine temporäre Zugangssperre zu setzen diese kann pro Firma gesetzt werden. Zusätzlich kann ein Hinweistext hinterlegt werden, der dem Anwender bei der Anmeldung über den Grund der Sperre informiert. Der Zugriff für den Benutzer!Ma! Mastercode und für alle Benutzer mit der Berechtigung vererbter Mastercode auf das System wird durch diese Sperre nicht eingeschränkt. BENUTZERDEFINIERTE EINSTELLUNGEN Die benutzerdefinierten Einstellungen aufrufbar über Ansicht Benutzerdefinierte Einstellungen - wurden dahingehend erweitert, dass nun die Zeiträume für die Historyanzeige benutzerindividuell hinterlegt werden können. Werden hier keine Werte hinterlegt, dann greifen die programmierten Standardwerte. KUNDENSTAMM - KUNDENAKTE Der Kundenstamm wurde um die Kundenakte erweitert hier ist es möglich Dateien, z. B. Bilder, Dokumente, zu diesem Kunden zu hinterlegen. Diese Funktionalität ist im Handbuch von FORMEL 1 evolution ausführlich beschrieben. KUNDENSTAMM KUNDENSTAMMBLATT Das Kundenstammblatt kann jetzt direkt ohne vorherige Reportauswahl über den Druckbutton ausgedruckt werden. PASSWORTKOMPLEXITÄT Erfüllt ein Passwort nicht die Komplexität, die in der Benutzerverwaltung hinterlegt ist, erfolgt nun eine Hinweismeldung mit allen Kriterien, die das Passwort erfüllen muss. MENÜSPERREN Der Menüpunkt Systemmanagement Menüsperren wurde entfernt und die bestehende Funktionalität in den Menüpunkt Systemmanagement Benutzerverwaltung als eigenes Register integriert. Es besteht hier jetzt auch die Möglichkeit über Rechte/Sperren kopieren die Menüsperren von einem Benutzer auf einen bzw. mehrere Benutzer direkt zu kopieren. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 15 von 22

ZUBEHÖRSTAMM Der Zubehörstamm wurde um das Feld Zubehör-Typ erweitert. Es sind hier die folgenden Einträge möglich: Z = Zubehör vom Händler angelegtes Zubehör. A = Ausstattung vom Hersteller geliefertes Zubehör. L = Leistung vom Händler angelegt, z. B. Zulassungskosten. S = Sonstiges vom Händler angelegt, z. B. Fahrzeuggarantie. Alle Positionen im Zubehörstamm mit einem Eintrag im Feld VK-Code werden automatisch als Ausstattung gekennzeichnet - ansonsten erfolgt kein Eintrag. Diese Erweiterung erfolgt im Vorgriff auf die Auftragsbearbeitung von FORMEL 1 evolution und hat aktuell nur Auswirkung bei den Piloten der Auftragsbearbeitung Stufe 2 Fahrzeughandel. Weitere Ausführungen zu diesem Punkt sind im Handbuch unter Stammdaten Zubehörstamm verfügbar. BUSINESS INTELLIGENCE Rechnungen, deren Auftragsart keiner Auftragsgruppe zugeordnet ist, werden jetzt in den Auswertungen berücksichtigt. Geführt werden diese Werte unter der Auftragsgruppe KEINE ZUORDNUNG. In den Parametern kann keine Auftragsgruppe 00 mehr angelegt werden, da diese nun systemseitig benötigt wird. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 16 von 22

SCHNITTSTELLE AUTOMANAGER ALLGEMEIN Zur besseren Vermarktung von Neu-, Vorführ- und Gebrauchtfahrzeugen können Bestandsfahrzeuge über diese Schnittstelle an den Automanager der Firma Pixelconcept anhand eines vorgegebenen Fahrzeugstatus zur Weitergabe an die Fahrzeugbörsen übertragen werden. Die Übermittlung erfolgt über einen WebService. In den Parametern der Schnittstelle kann das Zeitintervall für die Übertragung hinterlegt werden. VORAUSSETZUNG Die Nutzung der Schnittstelle zum Automanager setzt seitens FORMEL 1 den Erwerb des Moduls AMA voraus (siehe hier) und das Vorhandensein des Moduls VAP. Diese Schnittstelle ist nur für FORMEL 1 evolution verfügbar. Seitens Pixelconcept muss ein Zugang vorhanden sein, da diese Zugangsdaten für die Übertragung nötig sind. ABLAUF EINRICHTUNG SCHNITTSTELLE Die Schnittstelle kann über den Menüpunkt >9.5 Schnittstelle Automanager< aufgerufen und konfiguriert werden. FELDBESCHREIBUNG Nr. Feldname Beschreibung Wert 1 Verzeichnis Export/Import Pfad für die Exportdaten pxc 2 Autostart Schnittstelle automatisch starten nach Serverstart / Update? J / N 3 Username Username für Automanager. Wird von Pixelconcept zur Verfügung gestellt. 4 Passwort Passwort für Automanager. Wird von Pixelconcept zur Verfügung gestellt. 5 Mailadresse für Mittteilungen Hier ist die interne F1-Mailadresse zu hinterlegen. 6 Zeitintervall in Minuten Das Zeitintervall für die Übertragung. 7 Datei Fehlerprotokoll Name der Protokolldatei. errlog 8 Datei fehlerhafte Datensätze Name der Protokolldatei. reclog 9 Url Angabe der URL zum Automanager. Wird von Pixelconcept stellt ( ROOT-Passwort erforderlich). 10 Prozess-ID FORMEL 1 Prozess-Id der Schnittstelle 11 Prozess-ID COMM- Modul Prozess-Id des COMM-Moduls. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 17 von 22

PARAMETER STATUS EIGEN Nach dem Einrichten der Schnittstelle sind über die Auswahl P=Parameter für die beiden Kategorien 1. Neu- / Vorführfahrzeuge. 2. Gebrauchtfahrzeuge. die Werte für den Status Eigen auszuwählen. Die hier getroffene Auswahl gibt vor, ob Fahrzeuge gemeldet werden oder nicht der Abgleich erfolgt über das Feld Status Eigen pro Fahrzeug. Diese Werte sind pro Firma zu hinterlegen. URLADUNG Nach dem Einrichten der Schnittstelle und der Pflege der zu meldenden Statuswerte ist über die Auswahl U=Urladung die Erstausgabe der Daten zu starten. Es werden jetzt alle Fahrzeuge, die den gewählten Kriterien entsprechen an den Automanager gemeldet. Die Urladung ist Firmenübergreifend es sind daher vor dieser Auswahl die Parameter in allen Firmen zu pflegen. Je nach Anzahl Fahrzeuge und Internetverbindung kann die Dauer der Urladung variieren. START / STOP Die Schnittstelle kann über A=Aktion gestartet und gestoppt werden. FAHRZEUGMELDUNG Fahrzeuge werden an Automanager mit den entsprechenden Sätzen ( Neuanlage, Änderungen oder Löschsatz) gemeldet, wenn Fahrzeuganlage mit entsprechendem Status. Änderung an den Daten / Zubehör des Fahrzeugs. Fahrzeuginzahlungnahme. Übernahme Gebrauchtfahrzeug in Vorführbestand. Übernahme Vorführfahrzeug in Gebrauchtfahrzeugstand. Übernahme Neufahrzeug in Vorführbestand. Beim Import aus dem SA ebenfalls. Manuelle Änderung des Status Eigen. Fahrzeugfaktura. SUPPORT AUTOMANAGER FORMEL 1 liefert nur die Datengrundlage an den Automanager Fragen / Probleme zu dem Programm Automanager und den dort gegebenen Funktionen sind mit dem jeweiligen Support von Automanager direkt zu klären. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 18 von 22

PARTSLINK24 ALLGEMEIN Zur besseren Vermarktung von Ersatzteilen im Rahmen von Fremdwerkstätten / 4. Ebene können über diese Schnittstelle Teileaufträge direkt aus partslink24 der Firma LexCom in FORMEL 1 eröffnet werden. FORMEL 1 unterstützt dabei partslink24 mit den folgenden Funktionen: 1. Auftragsanlage. 2. Auftragsergänzung. 3. Auftragsdetails. 4. Auftragsübersicht. 5. Bestandsinformation / Verfügbarkeit. 6. Preisinformation gem. hinterlegter FORMEL 1 Kalkulation. VORAUSSETZUNG Die Nutzung der Schnittstelle zu partslink24 setzt seitens FORMEL 1 den Erwerb des Moduls P24 voraus (siehe hier). Diese Schnittstelle ist für FORMEL 1 evolution und FORMEL 1 classic verfügbar. Seitens partslink24 muss ein Zugang vorhanden sein, da diese Zugangsdaten für die Übertragung erforderlich sind. ABLAUF EINRICHTUNG SCHNITTSTELLE Die Schnittstelle kann über den Menüpunkt >9.15.6 Partslink24 Schnittstelle< aufgerufen und konfiguriert werden. Die nachfolgenden Parameter sind immer pro Firma und pro Filiale zu pflegen. FELDBESCHREIBUNG Nr. Feldname Beschreibung Wert 1 Verzeichnis Export/Import Pfad für die Exportdaten p24/ 2 Auftragsart Mit welcher Auftragsart sollen die Aufträge aus partslink24 eröffnet werden? 3 Annehmer Welche Mitarbeiternummer soll in diesen Aufträgen als angenommen eingetragen werden? 4 Drucker Aktuell ohne Funktion 5 Mailadresse für Mittteilungen Hier ist die interne F1-Mailadresse zu hinterlegen. 6 Dealer-ID partslink24 Diese ID wird von partslink24 zur Verfügung gestellt. 7 Datei Fehlerprotokoll Name der Protokolldatei. errlog Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 19 von 22

8 Datei fehlerhafte Datensätze 9 Autostart 10 11 Prozess-ID FORMEL 1 Prozess-ID COMM- Modul Name der Protokolldatei. Schnittstelle automatisch starten nach Serverstart? nur F1 Classic F1 evo siehe hier Prozess-Id der Schnittstelle Prozess-Id des COMM-Moduls. reclog J / N AUFTRAGSART Es ist zu empfehlen für die Abwicklung von PartsLink24 Aufträgen eine eigene Auftragsart anzulegen dies erleichtert die spätere Selektion dieser Aufträge. Als Basis für diese neue Auftragsart kann die Auftragsart dienen mit der heute schon das Geschäft mit Fremdwerkstätten / 4. Ebene abgewickelt wird. Voraussetzung für diese Auftragsart ist, dass bei dieser Auftragsart die nachfolgenden Felder in >9.11.2 Verwalten der Auftragsarten< wie folgt gesetzt sind: Nr. Beschreibung Wert 9 Fahrzeugerfassung 0 = ohne Fahrzeuge 10 Werkstattblock 0 = nicht möglich 15 FZ verarbeiten 0 = keine Verarbeitung ANNEHMER Hier kann ein eigens für partslink24 erstellter Dummy-Mitarbeiternummer oder eine bestehende Mitarbeiternummer hinterlegt werden - diese wird dann im Auftrag unter Angenommen eingetragen. START / STOP FORMEL 1 EVOLUTION Der Dienst für partslink24 wird im Aufgabenplaner unter den Servicearbeiten hinzugefügt und kann dort gestartet / gestoppt werden. Es besteht dort auch die Möglichkeit diesen Dienst mit dem Kennzeichen Autostart zu versehen. FORMEL 1 CLASSIC Die Schnittstelle kann über A=Aktion gestartet und gestoppt werden. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 20 von 22

ALLGEMEIN KALKULATIONEN Bei der Auftragsanlage werden die im System hinterlegten Preisekalkulationen berücksichtigt: Kalkulationen aus 1.9.15. Preisbasis (Listenpreis oder Verkaufspreis). Feste Rabatte die beim Kunden hinterlegt sind (Kopfrabatt). Sind also z. B. für eine Kundengruppe oder Teilegruppe bestimmte Rabatte hinterlegt, und der Kunde erhält zusätzlich noch einen festen Kundenrabatt im Kundenstamm so besteht ggf. auch die Möglichkeit einer Doppelrabattierung. RUNDUNGSDIFFERENZEN Aufgrund der unterschiedlichen Durchführung / Ansichten von Kalkulationen / Preisen in FORMEL 1 und partslink24 kann es hier zu unvermeidbaren Rundungsdifferenzen kommen. So erfolgt u. a. in partslink24 die Berechnung der Preise auf Positionsebene ein ggf. vorhandener Kopfrabatt wird hier direkt berücksichtigt. Auf Seitens FORMEL 1 wird dieser aber gesamthaft auf den Wert aller enthaltenen Positionen gewährt so dass es hier bei der Rückrechnung auf Positionsebene zu Abweichungen zum Positionswert von partslink24 kommen kann. OFFENE POSTEN Die Schnittstelle sieht seitens partslink24 keine Übergabe der offenen Posten eines Kunden vor somit werden diese, wenn denn vorhanden, bei der Auftragsanlage nicht berücksichtigt Auftrag wird immer angelegt. Die Prüfung der offenen Posten ist dann ggf. bei Rechnungserstellung in FORMEL 1 zu prüfen. ANBINDUNG IN PARTSLINK24 Der Zugriff auf diese FORMEL 1 Schnittstelle erfolgt in partslink24 über: http://<ip-adressef1-server>:8004/glue/p24. SUPPORT PARTSLINK24 Fragen / Probleme zu dem Programm partslink24 und den dort gegebenen Funktionen sind mit dem jeweiligen Support von partslink24 direkt zu klären. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 21 von 22

TRIAGE / SSM In dieser Version sind bereits Anpassungen für die Anbindung von FORMEL 1 an TRIAGE / SSM der Firma Infomedia enthalten. VORAUSSETZUNG Die Nutzung der Schnittstelle setzt seitens FORMEL 1 den Erwerb des Moduls SSM voraus. Diese Schnittstelle ist für FORMEL 1 evolution verfügbar. Seitens Infomedia muss ein entsprechender Zugang vorhanden sein, da diese Zugangsdaten für die Kommunikation erforderlich sind. Murnau, 15.07.2015 CARDIS Reynolds, 82418 Murnau Seite 22 von 22