Q-Leitbild Volksschule

Ähnliche Dokumente
Leitbild der Schule Rothenfluh

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Voraussetzungen, Rahmenvorgaben, strategische Vereinbarungen (1. 4.)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Gut zu wissen. Grundbildung

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Leitbild der OS Plaffeien

Gemeindeschule Freienbach. Leitsätze Erklärungen Umsetzungen

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

Leitbild Schule Teufen

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

Leitbild der ROS Gampel

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

Schule Rehetobel Leitbild

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Externe Evaluation Volksschule Emmen. Schuljahr 2015/16

Selbsteinschätzung im Vergleich

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Leitbild Schule Hergiswil

Leitbild Schulen Rothenburg

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli

Leitbild. Schule der Gemeinde Feusisberg

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Wer wir sind. Gut zu wissen. Grundbildung. Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Baden

Leitbild Schule Stansstad

Externe Evaluation Schule Fischbach

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Schule Altstätten Oberstufe Altstätten OZ Wiesental

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

Leitbild Schule Wolfenschiessen

Externe Evaluation Schule Altwis

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Wohnheim Paradies Mettmenstetten Tel: Fax: Leitbild

Leitbild. familiär dynamisch offen

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Elternmitwirkung an der Schule Ballwil

Externe Evaluation Schule Alberswil

Leitbild. des städtischen Luisengymnasiums München. Immanuel Kant Königsberg

LEITBILD DER SPRACHHEILSCHULE BIEL-SEELAND

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Externe Evaluation Schule Altbüron

Wir erwarten von allen Lern- und Leistungsbereitschaft.

Externe Evaluation Schule Hochdorf

Schule Speicher eine Schule für alle

Management Summary Zusammenfassung aller Kernaussagen und Entwicklungshinweise des Evaluationsteams

Würde des Menschen entspricht.

1. Oberstufen Praktikum

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

International Bilingual School

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf

Operationalisierung. Unsere Praxis

Stiftung Sankt Johannes

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015


Schüler/innen-Partizipation

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Personalrahmenkonzept für die Sekundarstufe Uster

Externe Evaluation ISS Rain/Hildisrieden

Leiten in Schulen der Demokratie

Oberstufenschule Altstätten OZ Feld

1. Unsere Werte und Haltungen

Transkript:

Q-Leitbild Volksschule Vorwort Im Zentrum unseres Qualitätsleitbildes stehen die schulische und persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie der Anspruch gelingenden Unterrichts, wobei Unterricht als ein komplexer Kommunikationsprozess verstanden wird, bei dem verschiedene Faktoren wirksam sind. Entscheidend für die Qualität unserer Schule ist das Mass an Lern- bzw. Leistungsfortschritt und an persönlicher Entfaltung der Schülerinnen und Schüler. Ein zweiter Anspruch besteht darin, uns als Lehrende, Betreuende, uns auch als Schule, kontinuierlich weiter zu entwickeln. Erkannte Defizite lösen einen Prozess der Verbesserung aus. Der Debatten-Begriff unseres Qualitätsentwicklungssystems führt zu einer Kultur des Hinterfragens dessen, was wir tun. Er erteilt eine Absage an alle eindimensionalen, reduktionistischen Problemlösungsansätze. Damit wird auch erkennbar, dass an unserer Schule das partizipative Element entscheidend ist: Die hier tätigen Menschen tragen die Schule, gestalten sie, beleben sie und geben ihr damit das Gesicht. Qualitätsdimensionen Zusammenarbeit und Schulkultur 2 Pädagogische Arbeit 3 Lehren und Lernen 3 Beurteilen 4 Zufriedenheit und Erfolg 5 1

Qualitätsziele Zusammenarbeit und Schulkultur In der Volksschule Muristalden leben wir eine den Menschen stärkende Schulkultur, die von allen Beteiligten getragen und verantwortet wird. Werden sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrpersonen ganzheitlich, mit ihren Stärken, Begabungen und Defiziten wahrgenommen? Wie werden die Stärken sichtbar gemacht? In welchen Unterrichtssituationen und an welchen Schulanlässen können Schülerinnen und Schüler ihre Stärken und Begabungen einbringen und weiterentwickeln? Inwiefern fördern kollegiale Zusammenarbeitsgefässe die den Menschen stärkende Schulkultur? Unsere Schule ist ein Bildungs- und Begegnungsort mit Ganztagesstruktur. Sind der Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den Tagesschulbetreuenden und den Lehrpersonen quantitativ ausreichend und qualitativ gut? Welche bedarfsgerechten Lern- und Begegnungsorte der Schule können während und nach dem Unterricht genutzt werden? Erhalten die Schülerinnen und Schüler in Arbeits- und Lernphasen ausreichend Unterstützung von Lehrpersonen oder Tagesschulbetreuenden? Wir arbeiten konstruktiv zusammen, in einem Klima der gegenseitigen Toleranz, Akzeptanz und Unterstützung. Sind genügend institutionelle Gefässe und Freiräume für die kollegiale Zusammenarbeit vorhanden? Wird in Zusammenarbeitsgefässen sachlich, ehrlich, transparent und achtsam kommuniziert? Welche fachliche und pädagogische Unterstützung bietet die kollegiale Zusammenarbeit? Die Schulleitung fördert Innovation und Entwicklung. Sie führt partizipativ und empathisch. Inwiefern können Kolleginnen und Kollegen Ideen, Denkanstösse und Entwicklungsvorschläge einbringen und in Innovations- und Entwicklungsprozessen mitarbeiten? Werden alle pädagogischen Mitarbeitenden ausreichend informiert und in die Entscheidungsfindung einbezogen? Fühlen sich die pädagogischen Mitarbeitenden wahr- und ernstgenommen und ausreichend unterstützt? Pädagogische Arbeit Wir nehmen Schülerinnen und Schüler in ihrer Einzigartigkeit wahr und fördern ihre Selbständigkeit und Eigenverantwortung. Werden im Schulalltag ausreichend Gefässe für persönliche Begegnungen und individuelle Unterstützung eingesetzt? Erhalten Schülerinnen und Schüler didaktisch sinnvolle Aufgaben und Aufträge, die ihr Verantwortungsbewusstsein stärken und die Selbständigkeit fördern? Wie oft erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, unterstützt von Lehrpersonen, eigenständig und selbstverantwortlich Projekte oder Arbeiten zu planen, durchzuführen und zu reflektieren? 2

Wir engagieren uns für ein gutes Arbeits- und Lernklima in den Klassen. Beziehungen werden gepflegt, Störungen und Probleme ernst genommen und Lösungen angestrebt. Werden Haltungen gelebt und Methoden eingesetzt, die eine offene und konstruktive Feedbackkultur fördern? Inwiefern werden Beziehungen und Gemeinschaftsfragen mit den Schülerinnen und Schülern reflektiert und thematisiert? Werden Konflikte wahrgenommen und fair sowie lösungsorientiert, bei Bedarf mit Eltern, unterstützenden Fachpersonen oder der Schulleitung, geklärt? Wir fördern mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Projekten und Sportanlässen die Klassen- und Schulgemeinschaft. An welchen wiederkehrenden und einmaligen Anlässen und Kulturprojekten erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich zu beteiligen? Wie werden klassen-, stufen- und abteilungsübergreifende Kontakte gefördert? Sind die Aktivitäten und Anlässe im Schulalltag eingebettet und für die Gemeinschaft fördernd? Lehren und Lernen Individualisierte und kooperative Lernformen werden gezielt eingesetzt, um die Schülerinnen und Schüler ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend zu fördern. Werden regelmässig kooperative Lernformen eingesetzt, in welchen alle Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten einsetzen? Erhalten die Schülerinnen und Schüler ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechende Arbeits- und Lernaufgaben? Verfügen die Lehrpersonen über ausreichend zeitliche, fachliche und räumliche Ressourcen zur Individualisierung ihres Unterrichts? Im Unterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, geeignete Arbeits- und Lernstrategien zu finden und diese selbständig einzusetzen. Wie werden die Schülerinnen und Schüler in Arbeits- und Lernstrategien eingeführt und geschult? Werden Arbeits- und Lernstrategien auch in der Elternarbeit thematisiert? Können die Schülerinnen und Schüler, unterstützt von Lehrpersonen, verschiedene Arbeits- und Lernformen anwenden? Können die Schülerinnen und Schüler regelmässig ihr eigenes Arbeits- und Lernverhalten reflektieren? Welche Instrumente stehen ihnen zur Verfügung? Wir pflegen hohe fachliche Standards indem wir unseren Unterricht regelmässig reflektieren und weiterentwickeln. Besuchen pädagogische Mitarbeitende regelmässig interne und externe fachspezifische Weiterbildungen? Werden in kollegialen Gefässen fachliche Standards und didaktische Prinzipien gemeinsam reflektiert? Welche zeitlichen und materiellen Ressourcen erhalten die Lehrpersonen und Fachgruppen, um den Fachunterricht weiterentwickeln zu können? 3

Die Schülerinnen und Schüler werden stufengerecht in verschiedene Formen der Projektarbeit eingeführt und lernen, die erforderlichen Methoden kompetent anzuwenden. In welchen Stufen und Schuljahren werden Projektarbeiten durchgeführt und Methoden der Projektarbeit geschult? Erhalten die Schülerinnen und Schüler stufengerechte und sorgfältig eingeführte Projektaufträge? Werden die Schülerinnen und Schüler in Projektarbeiten bedarfsgerecht und ihre Selbständigkeit fördernd unterstützt? Beurteilen Die Beurteilung erfolgt ziel- und förderorientiert und ist sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Eltern transparent. Werden die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern über alle grundlegenden Bestimmungen zur Beurteilung informiert? Sind die zu erreichenden Lernziele und Kompetenzen formuliert und für die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern transparent? Werden verschiedene Beurteilungsbereiche berücksichtigt und neben summativen Beurteilungselementen auch formative eingesetzt? Werden die Beurteilungsstandards im Kollegium klassen- und stufenübergreifend evaluiert, diskutiert und konsolidiert? Die Schülerinnen und Schüler lernen, mit stufengerechten Methoden der Selbstbeurteilung, sich realistisch einzuschätzen und sich selber fordernde, aber erreichbare Ziele zu setzen. Welche Instrumente zur Selbstbeurteilung erhalten die Schülerinnen und Schüler? Sind diese geeignet und altersadäquat? Werden diese eingeführt, regelmässig eingesetzt und reflektiert? Werden die Selbstbeurteilungen der Schülerinnen und Schüler in den Arbeits-, Lern- und Beurteilungsprozess integriert und bei den persönlichen Zielsetzungen berücksichtigt? Werden die Eltern sinnvoll in den Selbstbeurteilungsprozess einbezogen? Die Semester- und Laufbahnbeurteilungen erfolgen nach Kantonal Bernischen Standards und werden von abnehmenden Schulen und Lehrbetrieben anerkannt und geschätzt. Inwiefern verhelfen die Semester- und Laufbahnentscheidungen den Schülerinnen und Schülern zur Wahl realistischer und geeigneter Anschlussausbildungen. Sind die Semester- und Laufbahnbeurteilungen für die Übertrittsentscheide in Mittel- und Berufsschulen wertvoll und aussagekräftig? Bringen die Schülerinnen und Schüler die an unserer Schule ausgewiesenen Leistungen und Kompetenzen in der Anschlussausbildung mit? 4

Zufriedenheit und Erfolg Wir fördern persönliche Erfolgserlebnisse der Kinder und Jugendlichen und stärken damit sowohl ihr Selbstvertrauen als auch ihre Motivation für bestehende und künftige Lernprozesse. Erhalten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, persönliche Erfolgserlebnisse zu erfahren? Sind die Entwicklungs- und Lernziele dazu ausreichend individualisiert? Werden persönliche Erfolgserlebnisse und die Stärken der Schülerinnen und Schüler erkannt? Wie werden diese sichtbar gemacht? Sind die Schülerinnen und Schüler für die Bewältigung des Schulalltags und für den Start einer Anschlussausbildung motiviert? Haben sie Vertrauen in ihre fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen? Die Schülerinnen und Schüler werden fundiert auf weiterführende Schulstufen oder geeignete Anschlussausbildungen vorbereitet. Werden die Anforderungen der weiterführenden Schulstufen resp. Anschlussausbildungen regelmässig geprüft und in der Stufen- und Unterrichtsplanung berücksichtigt? In welchen Unterrichtsgefässen können sich die Schülerinnen und Schüler zielgerecht, fachlich wie auch methodisch auf weiterführende Schulstufen resp. Anschlussausbildungen vorbereiten. Gelingt den Schülerinnen und Schülern der Einstieg in die nächste Schulstufe resp. Anschlussausbildung? Unsere Schule verfügt über ein wirksames Qualitätsmanagement Inwiefern eignen sich unsere Feedbackinstrumente, um die Qualitätsdimensionen und ziele verlässlich zu erfassen? Werden die Resultate der Evaluationen in den Qualitäts- und Schulentwicklungsprozess gewinnbringend umgesetzt? Schlussbemerkung Die ab Seite 2 ausformulierten Qualitätsziele und Reflexionsfragen wurden in den Schuljahren 2014/15 und 2015/16 mit Hilfe eines gemeinsamen Prozesses zwischen Kollegium und Schulleitung verfasst. Der Entwicklungsprozess wurde auf der Grundlage des Modells Q2E der Fachhochschule Nordwestschweiz geführt. Die Gesamtheit der Ziele wurde zum Qualitätsleitbild der Volksschule Muristalden zusammengeführt, mit dem Ziel, sowohl nach innen als auch nach aussen aufzuzeigen, woran wir uns orientieren, wo unsere Schwerpunkte in der täglichen schulischen Arbeit liegen, welchen Ansprüchen wir dabei genügen möchten und welche Reflexionsfragen wir uns im Qualitätssicherungsprozess stellen. Für die Schulleitung NRe, IHo, NWl, EGy 5