Zahlungsdienstevertrag (1) 2. K hat die PIN gemeinsam mit der ec-karte aufbewahrt: Schadensersatz nach 675v Abs. 2 Nr. 1 ivm. 675l Satz 1 BGB.



Ähnliche Dokumente
Firma = Name, unter dem der Träger das Unternehmensvermögen verwaltet

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Bereicherungsrecht Fall 2

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Abwandlung 1 Was ist, wenn der K den F vor Auszahlung der Summe durch die Bank darüber informiert hat, dass er den Scheck hat sperren lassen?

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Professor Dr. Peter Krebs

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Fall 3. Ausgangsfall:

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR EINEN KAUF MIT ANSCHLIEßENDEM MIETVERTRAG

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Das Rücktrittsrecht I

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Vorstand C 30-2/R Mai 2012 Geschäftsbedingungen

Fall 7: Das rosa Netbook. Fall 8: Das rosa Netbook zum Frauentag. I. Ansprüche in der Übersicht. Ansprüche in der Übersicht.

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Klausurenkurs Handels- u. Wirtschaftsrecht sowie Gesellschafts- u. Konzernrecht. Handelsrecht Lösungsskizze zu Fall 7

AMTSGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Das Leitbild vom Verein WIR

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung)

Forderungsmanagement jenseitsdes Hausgelds: Umgang mit Forderungen gegen Wohnungseigentümer aus Vertrag und Gesetz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern


Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Das neue Widerrufsrecht

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

MEIN ONLINEBANKING BEI DER EHNINGER BANK EG ERSTE SCHRITTE: PIN/TAN MIT MOBILE TAN

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

How to do? Projekte - Zeiterfassung

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Die Gesellschaftsformen

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Datenübernahme und Datensicherheit

Klausurenkurs ZR. SS 2013 Klausur vom

Personengesellschaftsrecht II. # 6 Fehlerhafte Gesellschaften und Scheingesellschaften

Sachmangel gemäß 434 BGB

Tutorial: Homogenitätstest

A Das vorgezogene Examenspräsent Zivilrecht

Statuten in leichter Sprache

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

ready to use companies Confidenta

Fall 4 Über das Vermögen des Kaufmanns K ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Sämtliche Forderungen aus seinen Handelsgeschäften hatte er

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Transkript:

Zahlungsdienstevertrag (1) Beispiel: An einem Geldausgabeautomaten werden 1.500 Euro vom Konto des K abgehoben. Seiner Bank B gegenüber behauptet K, er habe kurze Zeit vorher seine ec-karte verloren und konnte dies nicht mehr rechtzeitig melden. 3 Erklärungsmöglichkeiten: 1. K hat das Geld selbst abgehoben = Erteilung einer Autorisierung nach 675 Abs. 1 Satz 1 BGB. Folge: Aufwendungsersatzanspruch nach 675c Abs. 1, 670 BGB (vgl. 675 u) 2. K hat die PIN gemeinsam mit der ec-karte aufbewahrt: Schadensersatz nach 675v Abs. 2 Nr. 1 ivm. 675l Satz 1 BGB. 3. K hat den Verlust der Karte zu spät gemeldet, so dass der Dieb die PIN aus dem Magnetstreifen allein ausrechnen konnte. Hier greift eine tatsächliche Vermutung: Die PIN ist so gut verschlüsselt, dass sie nicht innerhalb von Stunden aus dem Magnetstreifen der Karte ausgelesen werden kann. => Schadensersatz nach 675v Abs. 2 Nr. 1 ivm. 675l S. 2 BGB 1

2

Ergebnis: Zahlungsdienstevertrag (2) Es kann dahingestellt bleiben, ob ein Aufwendungsersatzanspruch nach 675c, 670 BGB entsteht (Alternative: wirksame Autorisierung) oder ein Schadensersatzanspruch nach 675v Abs. 2 Nr. 1 ivm. 675l BGB! Konto des Kunden kann mit dem abgehobenen Betrag belastet werden. Zentrale Erkenntnis: Ohne Autorisierung nach 675j Abs. 1 Satz 1 BGB hat die Bank keinen Anspruch auf Aufwendungsersatz ( 675u Satz 1 BGB). Geht zurück auf die Zahlungsdiensterichtlinie 1 (2007/64/EG); Änderung durch ZDR 2 steht unmittelbar bevor. 3

Fall 8 (1) (BGH, 16.6.2015 XI ZR 243/13, BB 2015, 2065, Rn. 17 ff.): Victoria (V) hat Kerstin (K) einen Gebrauchwagen verkauft. Vereinbart ist ein Kaufpreis ihv. 10.000 aus 433 Abs. 2 BGB. K mindert den Kaufpreis wegen eines angeblichen Mangels nach 437 Nr. 2, 441 BGB auf 5.000. V bestreitet hingegen das Vorliegen eines Mangels und die Berechtigung der Minderung. K weist ihre Bank (B1) an, 5.000 auf das von V angegebene Konto bei der Bank B2 zu überweisen und dies V mitzuteilen. B1 erledigt den Auftrag noch am selben Tag und teilt dies V telefonisch mit. Bei B2 führt man die Zahlung allerdings nicht aus. Denn das angegebene Konto lautet nicht auf V, die im Überweisungsvordruck als Zahlungsempfängerin ausgewiesen ist, sondern auf eine Hans Altmeyer GmbH. B2 meldet dies B1 und B1 benachrichtigt darauf K. K und B1 vereinbaren daraufhin, dass die Überweisung nicht ausgeführt werden soll. K überweist vielmehr den Betrag i.h.v. 5.000 auf ein andere Konto der V im Wege des Online-Banking. Vor Eingang des Betrages ruft V jedoch bei B1 an und fragt, wo die avisierten 5.000 blieben, über deren Überweisung B1 der V Mitteilung gemacht habe. V spricht mit einem anderen Mitarbeiter der 4

Fall 8 (2) B1, der auf das Problem mit der Kontoinhaberschaft hinweist, aber von der Absprache mit K über das Nichtausführen der Überweisung nichts weiß. V erklärt, dass sie selbst Inhaberin der Firma Altmeyer sei. Nach einem Blick ins elektronische Handelsregister stellt der Mitarbeiter fest, dass dies richtig ist und führt die liegen gebliebene Überweisung nun aus. So gehen bei V zweimal 5.000 ein: einmal über K direkt und einmal über B1. B1 fordert die von ihr weitergeleiteten 5.000 von V heraus. Zu Recht? 5

Fall 8 (3) B1 B2 Zweite 5.000 Euro K Erste 5.000 Euro V 6

Lösung Fall 8 (1) Anspruch B1 gegenüber V aus 812 Abs. 1 Satz 1 zweiter Fall BGB (Nichtleistungskondiktion, Abschöpfungskondiktion). 1. Erlangtes Etwas V hat zunächst 5.000 Euro durch die zweite Zahlung erlangt. 2. Nicht durch Leistung Bewusste zweckgerichtete Vermehrung fremden Vermögens.! Zweckrichtung nimmt auf 366 Abs. 1 BGB (Tilgungsbestimmung) Bezug.! Lehre vom objektiven Empfängerhorizont nach 133, 157 BGB a) Leistung B1 an V ob wird vorliegend erkennen, dass zwischen B1 und V kein Schuldverhältnis bestand und deshalb keine Schuld durch Abgabe einer Willenserklärung zu erfüllen war. Eine Leistung von B1 an V kommt nicht in Betracht (-) 7

Lösung Fall 8 (2) b) Leistung K an V aa) Lehre vom objektiven Empfängerhorizont oe erkennt: (1) Zwischen V und K war eine Kaufpreisschuld nach 433 Abs. 2 BGB i.h.v. 10.000 begründet worden. (2) Streit über die Voraussetzungen einer möglichen Minderung nach 437 Nr. 2, 441 Abs. 1 BGB: Zahlung der vollen Summe als Einlenken von K im Streit um die Minderung. (3) Dass zwei Tranchen bei V eingehen ist nicht unüblich, wenn der Absender ein Laie ist. => Aus Sicht des oe stellt sich der Eingang der zweiten 5.000 daher als Leistung des K an V dar. bb) Veranlassungsprinzip Zurechnung gegenüber K? Veranlassung: durch selbstbestimmte Handlung muss die Gefahr eines Missverständnisses bei V in spezifischer Weise erhöht worden sein, und diese Gefahr müsste sich schließlich im Fehlverständnis des V niedergeschlagen haben. 8

Lösung Fall 8 (3) Veranlassung (Fortsetzung) Problem Fall der fehlerhaften Anweisung? Der Anweisende erteilt die Anweisung zunächst und versucht sie nachträglich zu beseitigen. Bislang h.m.: (1) Durch die ursprüngliche Anweisung hat der Anweisende die drei Personen zu einem Leistungsdreieck vereint. (2) Dadurch hat er die Gefahr von Fehlverständnissen beim Anweisungsempfänger in spezifischer Weise erhöht. (3) Kann er diese Gefahr nachträglich nicht mehr ausräumen, ist er verantwortlich. 9

Fall 8 (4) BGH vorliegend (Rn. 23 ff.): Diese Lehre kann nicht mehr aufrechterhalten werden, -) wenn es sich um einen Fall der Autorisierung nach 675j Abs. 1 Satz 1 BGB handelt. -) Denn fehlt eine Autorisierung, ist der Zahler nicht gebunden. Dem Zahlungsdienstleister steht etwa kein Anspruch auf Aufwendungsersatz zu ( 675u Satz 1 BGB). -) Dieses Prinzip geht auf die Zahlungsdiensterichtlinie 1 (Richtlinie 2006/60/EG) zurück und ist auch für das Bereicherungsrecht bindend. Soweit eine Autorisierung fehlt, liegt europarechtlich keine wirksame Anweisung vor. Der Fall entspricht dem der fehlenden Anweisung (BGH Rn. 18). Fehlt eine Anweisung ganz, muss der vermeintlich Angewiesene (hier B1) den Betrag unmittelbar vom Anweisungsempfänger (hier: V) zurückverlangen. cc) Ergebnis Die zweite Zahlung ist K daher nicht zurechenbar. Eine Leistung von K an V liegt nicht vor. 10

Fall 8 (5) 3. Leistung auf Kosten der B1 (Unmittelbarkeitsprinzip) Ja, weil B1 die 5.000 dem K nach 675u Satz 2 BGB ersetzen muss. Wirtschaftlich betrachtet, müssen die an V geflossenen 5.000 von B1 getragen werden. V ist daher auf Kosten der B1 bereichert. 4. Rechtsgrund Ein Rechtsgrund für den Vermögensabfluss ist nicht in Sicht. 5. Ergebnis Der Anspruch besteht 11

OHG Klausur I. Anspruch Dritter gegen die OHG 1. OHG gegründet ( 105 Abs. 1 HGB) und entstanden ( 123 HGB). a) Gründung nach 105 HGB: Vereinbarung zu einem gemeinsamen Zweck = Betrieb eines Handelsgewerbes (Abs. 1) oder Eintragung in das Handelsregister (Abs. 2). b) Entstehung nach 123 HGB - Eintragung in das Handelsregister (Abs. 1) - Geschäftsaufnahme Abs. 2 = Zustimmung aller Gesellschafter. 2. Vertretung nach 125 ff. HGB. II. Haftung des Gesellschafters 1. Erwerb des Gesellschafterstatuts? 2. Haftung a) 128 Satz 1 HGB = Regelfall b) 130 HGB = Haftung für Altschulden c) 160 HGB = Haftung bei Ausscheiden 12

13