Qualitative Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit

Ähnliche Dokumente
Rahmenkonzept zur individuellen Förderung

Schulübergreifende Netzwerke entwickeln Lehrerfortbildung. Reader zum Workshop

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Zukunftsschulen NRW Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung Dienstbesprechung der registrierten Zukunftsschulen

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

? Unsere Ausgangsfrage

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathema7k Markt der Möglichkeiten

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Potenziale entwickeln Schulen stärken

Diskussion aktueller Themen und Problemstellungen am Runden Tisch

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Kommunikative Rollenklärung: Aufgabenpool

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Interne Evaluation Von den Daten zu den Taten - Frühjahrstagung DeGEval am 16. Mai 2014 Ralph Schneithorst

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

Bitte fügen Sie dieser Sammlung alle Testate und eigenen Produkte bei, die für die Dokumentation Ihres Wirkens hilfreich sein können.

Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure. 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Entwicklungsprozesse von OGS-Empfehlungen unter Beteiligung der kommunalen Qualitätszirkel

Inklusion auf dem Weg

M 8.1. Reflexion: Führen, Steuern, Leiten, Kooperieren Kulturen. Ein System in Veränderung ein Schiff auf der Reise. Aufgabe

2016/2017 Fortbildungskonzept

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Sprache macht stark! Grundschule

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

Fortbildungskonzept. der. Regenbogen-Schule

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

sprachheterogenen Schulen an der Katharina- Henoth- GS

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Schulen evaluieren sich selbst

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Planung der Schulentwicklung Schuljahr 2016/17

Von der Schule geplante Maßnahmen zur Zielerreichung

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Prozessstand: 01. Februar 2019

Das Pädagogische Konzept der Schickhardt-Realschule (Kurzfassung) Beantragung einer Gemeinschaftsschule

Wie geht das? ist ein komplexer systemischer Veränderungsprozess. ist innerhalb der gegebenen gesetzlichen Grundlagen Schulentwicklungsaufgabe

INFOBRIEF März bis Dezember 2014 UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DER BERATERINNEN UND BERATER FÜR SCHULENTWICKLUNG

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Die Reflexion von Unterricht

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

Qualitätsanalyse in NRW

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Konzept der Lehrerfortbildung am. Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Neunkirchen

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Schule entwickeln, Qualität fördern

Qualitätsentwicklung in Schulen & Ermittlung des Fortbildungs- und Beratungsbedarfs

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG

Berufsbegleitende Fortbildungen für Leitungsmitglieder: Wirkungen von Veränderungen auf Schulleitung

Fortbildung am Gymnasium Norf

Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts Allgemeine Einführung in DLL und Informationen zum Band DLL 4

Die Robert-Koch-Realschule

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Projekt Begabungspiloten. Allgemeine Informationen

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Elterninformation zur Auswertung der QA (Qualitätsanalyse ) Herzlich willkommen!

ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf-

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Praxisbeispiel Friedrich-Ebert-Mittelschule Hoyerswerda

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium Individuelle Förderung ist nötig und möglich. Lernpotenziale

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Schulentwicklungsprogramm Hessische Europaschulen Ziele 2020

Entwicklungsziele bzw. eine gemeinsame Zielsetzung sind daher Voraussetzung und Grundlage für die Ausgestaltung der Qualitätsentwicklung

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Agentur für Schulberatung

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Transkript:

Schulübergreifende Netzwerke entwickeln Regionaltagung Zukunftsschulen NRW, 19.6.2018 Qualitative Weiterentwicklung der Netzwerkarbeit Moderator*innen: Nadine Liebig, Jürgen Mohr, Hannah Naumann und Eva Salentin Präsentation: Thomas Müller-Heßling und Dr. Michael Friedrich in Zusammenarbeit mit Hannah Naumann (Zukunftsschulen NRW)

Zielsetzung des Workshops 1. Die schulischen Entwicklungsstrukturen sind durch Sie analysiert und visualisiert. 2. Eine Ist-Standsbes<mmung der Arbeit im Netzwerk ist erfolgt. 3. Auf der Grundlage eines fachlichen Inputs sind die Ziele der Weiterarbeit im Netzwerk formuliert.

Ablauf 1. Veränderungsprozesse in Schulen mit Netzwerkunterstützung gestalten 2. Der Prozess der Netzwerkarbeit: Schulentwicklung im Netzwerk initiieren, stabilisieren und verstetigen 3. Netzwerkberatung und Fortbildung

Reflexion Skizzieren Sie die Schulentwicklungsstruktur an Ihrer Schule. Benennen Sie dabei die agierenden Personen, die agierenden Gremien und die aktuellen Themen und Zielsetzungen.

1. Veränderungsprozesse in Schulen mit Netzwerkunterstützung gestalten Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018

1.1 Schulprogrammarbeit ist Steuerung von Veränderungsprozessen (mit Netzwerkunterstützung) aktuelle Praxis, aktuelle Qualität, aktuelle Handlungsweisen, aktueller Ordnungszustand des Systems Praxis der Lernkultur individuelle Förderung verändern Wie wird Veränderung in der Schule im Netzwerk erfolgreich gesteuert? Ausgangspunkt Zielpunkt Veränderte schulische (Unterrichts-) Praxis der Individuellen Förderung Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018 Neue Praxis, neue Qualität, neue Handlungsweisen, neuer Ordnungszustand des Systems

1.2 Steuerungsgrundlagen: Dimensionen von Veränderungsprozessen in Schule Schulleitung Führungsebene Steuerungsebene Steuergruppe Erw. SL Fortbildungs und Konzeptionsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln Projekt- oder Maßnahmenebenen 2018 Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz alle Lehrkräfte Umsetzungsebene Entwicklungsbereiche u. Ziele ( = Qualitäts verständnisse) der Veränderung. Struktur und Kultur des Systems, in dem Veränderung passieren soll. Prozess, in dem Veränderung in einem System passiert. B A

1.3 Exkurs: Changemanagement Phasen nach Lewin Unfreezing Refreezing Changing Einzug aller Beteiligten und Betroffenen in den Prozess

1.4 Schulstruktur Schulleitung Führungsebene Erw. SL Steuerungsebene Steuergruppe Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit (UE/ SE) Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) alle Lehrkräfte Fortbildungs und Konzeptionsebene Umsetzungsebene Projekt- oder Maßnahmenebenen

1.5 Teams auf den Ebenen der Schulstruktur Führungsebene Steuerungsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz Fortbildungs und Konzeptionsebene Teamarchitektur Kollegium Zielklar? Aufgabenklar? Fachkoferenzen Rollenklar? Sinnvoll (FK-Vorsitzende?) zusammengesetzt? Kooperationsklar? Arbeitsgruppen Ablaufklar? (Leitung?) Sinnvoll verknüpft? Projekt- oder Maßnahmenebenen alle Lehrkrä9e Steuergruppe Schulleitung Erw. SL Führungsteam? Strategieteam? Konzeptionsteams? Umsetzungsteams? Umsetzungsebene

1.6 Netzwerkstruktur Schulleitung Führungsebene Steuerungsebene Steuergruppe Erw. SL Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz Schulleitung Führungsebene Steuerungsebene Steuergruppe Erw. SL Fortbildungs und Konzeptionsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln Projekt- oder Maßnahmenebenen 2018 Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz alle Lehrkräfte Umsetzungsebene Fortbildungs und Konzeptionsebene Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln Projekt- oder Maßnahmenebenen 2018 Netzwerk alle Lehrkräfte Umsetzungsebene Schulleitung Führungsebene Steuerungsebene Steuergruppe Erw. SL Fortbildungs und Konzeptionsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln Projekt- oder Maßnahmenebenen 2018 Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz alle Lehrkräfte Umsetzungsebene Schulleitung Führungsebene Steuerungsebene Steuergruppe Erw. SL Fortbildungs und Konzeptionsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln Projekt- oder Maßnahmenebenen 2018 Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz alle Lehrkräfte Umsetzungsebene Mehrwert der Netzwerkarbeit? Steuergruppe Transferprozesse Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018 Schulleitung Führungsebene Erw. SL Steuerungsebene Fortbildungs und Konzeptionsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Schule Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln 2018 Projekt- oder Maßnahmenebenen Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz alle Lehrkräfte Umsetzungsebene

1.7 Netzwerkmitglieder Schulleitung? Netzwerkmitglieder Steuergruppenmitglied? Expert*in?

1.8 Kooperationsformen und ( -niveaus?) (Quelle: Keller-Schneider, in: Friedrich Jahresheft Kooperation, 2018, S. 27) Austausch Kooperationsformen Arbeitsteilung Reflexion/ Diskussion päd. Fragen Gemeinsame Planung/ Konzeption Gemeinsame Umsetzung, z.b. Unterricht Ermöglicht Erweiterung von Ideen und Möglichkeiten Erfordert gemeinsame Ziele ja nein ja ja ja nein Nicht zwingend Nicht zwingend ja ja Erfordert identische Adressaten (z.b. SuS) Führt zu überindi - viduellen, gemein - samen Lösungen Nicht zwingend nein nein nein ja nein nein ja ja ja

1.9 Reflexion Wie kooperieren Sie in Ihrem Netzwerk? Wie setzt sich Ihr Netzwerk zusammen? 1. Evaluieren Sie Ihren aktuellen Stand in Einzelarbeit. 10 Minuten 2. Tauschen Sie sich mit Ihrer Sitznachbarin/ Ihrem Sitznachbarn aus. 5 Minuten

2. Der Prozess der Netzwerkarbeit: Schulentwicklung im Netzwerk initiieren, stabilisieren und verstetigen Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018

Handlungsfel der Zielgruppen Schüler/ Schülerin Lerngruppe Schule als System Grundlagen schaffen/ Beobachtungskompetenz stärken z.b. Wahrnehmung und Ursachenerklärung trennen, Lernentwicklung dokumentieren, Schulsprache, Leseund Rechtschreib-, bzw. Lernkompetenzen fördern z.b. Lernstand erheben, Interessenschwerpunkte ermitteln z.b. Festlegung von Basiskompetenzen (Lern-, Arbeits-, Sozialverhalten, fachl. Standards) Fortbildung zur individuellen Förderung organisieren Rahmenkonzept Individuelle Förderung Mit Vielfalt umgehen / Stärken stärken Über Formen innerer Differenzierung z.b. individuelle Aufgaben, Themen, Lernzeit, Material z.b. arbeitsteilige Gruppenarbeit, Portfolioarbeit z.b. Projekttage für Jahrgangstufen, Paten Unterschiedlichkeit als Chance nutzen Über Formen äußerer Differenzierung z.b. Drehtür individuell nutzen, Selbstlernzentren z.b. Förderband nutzen, unterschiedliche Gruppenzusammen -setzungen z.b. Lernstudio Über Lernbegleitung und Beratung z.b. auf eigene Lösungen neugierig machen z.b. Förder- Konferenzen durchführen, Einzelfallberatung z.b. Schülersprechtage etablieren, Einzelfallberatung Übergänge begleiten - Lernbiografien bruchlos gestalten z.b. Individuell beraten, intern/extern z.b. Begrüßungstage durchführen, Austausch zwischen Beteiligten (Schulen, Eltern, Schüler, Betriebe, etc.) z.b. Berufspraktika, Uni- Schnuppertage Wirksamkeit prüfen - Förderung über Strukturen sichern Lernzuwachs dokumentieren Ergebnisse von Lernstandserhebung en analysieren Analyse der Zahlen von Nichtversetzung, blaue Briefe Vermittlungsquoten, Qualitätssicherung 2.1 Prozess-Schritte der Schulentwicklung im Netzwerk Welche Maßnahmen werden an unseren Netzwerkschulen evaluiert? Welche Maßnahmen werden an unseren Netzwerkschulen umgesetzt? Welchen Ist-Stand der Lernkultur individuelle Förderung liegt an unseren Netzwerkschulen vor? Entwicklungs- Maßnahme evaluieren Qualitätszirkel der Schul und Unterrichtsentwicklung Entwicklungs- Maßnahme umsetzen Ist-Stand erheben Entwicklungs- Maßnahme planen Entwicklungs- Bedarfe klären Entwicklungs - Ziele bestimmen Auftrag: Entwicklungs- Maßnahme Welche gemeinsamen Entwicklungsbereiche und -bedarfe haben wir im Netzwerk? Qualitätstableau QA? Referenzrahmen? Welche gemeinsamen Ziele haben wir im Netzwerk? Welche Maßnahmen/Konzepte zur Realisierung der Ziele haben wir im Netzwerk verabredet? Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018

2.2 Prozessphasen der Netzwerkarbeit Initiierung Verstetigung Stabilisierung

2.3 Eine Stellenbeschreibung für die Netzwerkkoordination Formulieren Sie eine Stellenbeschreibung für die Netzwerkkoordination. Formulieren Sie dabei bitte die Aufgaben als Handlungen. Beziehen Sie die Frage der Ressourcen in die Stellenbeschreibung mit ein. Was ist Ihr nächster Schritt?

3. Netzwerkberatung und Fortbildung Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018

3.1 Netzwerkberatung als Unterstützungsangebot Entwicklungsziele? Austauschthemen? Steuerung der Netzwerkarbeit? Arbeitsvereinbarungen? Netzwerk Wer ist wozu Mitglied? Entwicklungs maßnahmen? Entwicklungsbereiche? Transferprozesse Was wird von wem mit welcher Legitimation wohin transferiert? Wie wird von wem Schul-und Unterrichtsentwicklung (Schulprogramm) gesteuert? Netzwerk- Berater*innen Qualifizierungsbedarfe / - angebote Unterstützungsbedarfe/ - angebote Wissens management? Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018 Schulleitung Führungsebene Erw. SL Steuerungsebene Steuergruppe Fortbildungs und Konzeptionsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Schule Kollegium Fachkoferenzen (FK-Vorsitzende?) Arbeitsgruppen (Leitung?) Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln Projekt- oder Maßnahmenebenen 2018 Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz alle Lehrkräfte Umsetzungsebene Fortbildungs bedarfe?

3.2 Angebot der Netzwerkberatung Netzwerkberater bieten Unterstützung bei: dem Aufbau von Netzwerken (Was, Wozu, Wie der Zusammenarbeit) der organisatorischen und moderativen Begleitung von Netzwerktreffen professioneller Arbeitsweise und Zielorientierung Transfer und systemischer Verankerung Vermittlung von Expertise, z. B. SE-Berater Es wird ein Kontrakt mit dem Netzwerk geschlossen. ZukunIsschulen NRW

3.3 Unterstützungs- und Fortbildungsbedarf anmelden Die Netzwerkberater*innen bieten zudem im nächsten Schuljahr eine zweitägige Fortbildung für Netzwerkkoordi - nator*innen an, wenn Sie entsprechenden Bedarf anmelden. Bitte schreiben Sie auf Moderationskarten Ihren Unterstützungs- und Fortbildungsbedarf bezogen auf Koordination und Leitung von Netzwerken Steuerung von Prozessen der Schul und Unterrichtsentwicklung im Netzwerk / Projekmanagement andere Aspekte, die für Sie wichtig sind.

Feedback

Warum vernetzen? Vorteile im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Netzwerke sind Wissensumschlagplätze (auchoder gerade von Handlungswissen und Strategie-Know-How) professionelle Lerngemeinscha>en Impulsgeber für Schulentwicklungsprozesse Netzwerke ermöglichen Austausch über und Reflexion von (häufig impliziten) Erfahrungen und Wissensbeständen Raum für Experimente Lerngelegenheiten Einführung in unterschiedliche Wissens- und Handlungsebenen jeweils anderer Schulen Transfer von Handlungswissen und Entwicklungskonzepten innovalve Ideen und Wissen aus dem Dazwischen einzelner Systeme Unterstützen auf GegenseiLgkeit beschleunigte, angereicherte und professionalisiert Schulentwicklung Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018

Reflexionsangebot 1. Bitte reflektieren und bewerten Sie (aus Ihrer Rolle als Netzwerkkoordinator*innen) den Mehrwert der Zusammenarbeit in Ihrem Netzwerk mit Hilfe der Checkliste. 2. Identifizieren Sie dann die drei größten Stärken und die drei größten Herausforderungen Ihrer Zusammenarbeit im Netzwerk (und schreiben Sie sie auf Karten). 3. Tauschen Sie sich in Dreiergruppen aus (und einigen Sie sich auf die drei größten Stärken/ Herausforderungen und schreiben Sie sie auf Karten). 4. Berichten Sie kurz Interessantes aus dem Austausch im Plenum.

Wie soll im Netzwerk kooperiert werden? Aspekte der Arbeitsvereinbarungen Mitglieder / Größe des Netzwerkes Netzwerktreffen u. Aktivitäten Zeitumfang und Taktung Organisation der Netzwerktreffen Leitung der Netzwerktreffen Dokumentation der Arbeitsergebnisse Kommunikation der Netzwerkarbeit in den Mitgliedsschulen? Qualität der Prozesssteuerung Wissensmanagement Regeln im Netzwerk

Die Arbeitsvereinbarungen im Netzwerk weiterentwickeln Formulieren Sie eine Arbeitsvereinbarung, wie Sie in Ihrem Netzwerk arbeiten wollen. Beachten Sie dabei die Aspekte zur Arbeitsvereinbarungen.

Additum Netzwerkberatung / Schulentwicklungsberatung der Bezirksregierung Köln 2018

Sind die Arbeitsgruppen in Netzwerk und Schulen: Zielklar? Aufgabenklar? Rollenklar? Kooperationsklar? Ablaufklar? Sinnvoll ausgewählt für Transfer? Sinnvoll zusammengesetzt? Führungsebene Steuerungsebene Vereinbarung zur Schulprogrammarbeit UE/ SE) Beteiligungsebene Lehrerkonferenz Schülervertretung Elternpflegschaft Schulkonferenz Schulleitung? Strategieteam? Netzwerkmitglieder Steuergruppenmitglied? Expert*in? Fortbildungs und Konzeptionsebene Kollegium Zielklar? Aufgabenklar? Sinnvoll Fachkoferenzen zusammengesetzt? (FK-Vorsitzende?) Kooperationsklar? Ablaufklar? Arbeitsgruppen Sinnvoll verknüpft? (Leitung?) Projekt- oder Maßnahmenebenen Dr. Friedrich & Müller-Heßling für die BR Köln 2018 alle Lehrkräfte Steuergruppe Schulleitung Erw. SL Führungsteam? Konzeptionsteam? Umsetzungs- Team? Umsetzungsebene

Verstetigungsphase im Netzwerk Reflexion der bisherigen Arbeit Prozess- u. -produktdokumenta@on Netzwerkebene?? Netzwerkpflege Netzwerkende? Schulebene

Stabilisierungsphase im Netzwerk = systematische Schulentwicklung/ Schulprogrammarbeit Ist-Stand erheben Entwicklungs - Ziele bestimmen Entwicklungs- Maßnahme planen Entwicklungs- Maßnahme evaluieren Entwicklungs- Bedarfe klären Auftrag: Entwicklungs- Maßnahme Netzwerkebene Entwicklungs- Maßnahme umsetzen Schulebene