Sachstand des Projektes PROTOTYPING

Ähnliche Dokumente
Die Qualifikationsanalyse

So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping

Von der Theorie zur Praxis Kompetenzfeststellung nach 14 BQFG

Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen 26. April 2016

Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen

Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen

Dokumentation der Fachtagung Vom Prototypen in die Praxis Qualifikationsanalysen im Anerkennungsverfahren vom 10. November 2016

DIE QUALIFIKATIONSANALYSE DAS VERFAHREN ZUR ANALYSE UND FESTSTELLUNG VON BERUFSQUALIFIKATIONEN IM RAHMEN VON ANERKENNUNGSVERFAHREN

Verbundprojekt: Abschlussbezogene Validierung nonformal und informell erworbener Kompetenzen

Abschlussbezogene Validierung non-formal und

Einstiegsberatung bei der»zuständigen Stelle«

Quali-ADAPT 3.0 Passgenaue (Nach)Qualifizierung für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

Anerkennung von Abschlüssen von Flüchtlingen und Anpassungsqualifizierungen

Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Dr. Jessica Erbe (BIBB)

JProf. Dr. Erik Weber - Universität Koblenz-Landau März 2010

Versteckte Talente Berufskompetenzen sichtbar machen. 25. Oktober 2017, Leipzig Workshop des Paritätischen Gesamtverbandes

Dialoggremium der IQ-Fachstelle Qualifizierung Berlin, 24. September 2012 Erste Erfahrungen zum Vollzug des neuen Anerkennungsgesetzes des Bundes

Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Betriebe -Schlüsselpartner für die

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse durch die Handwerkskammer für Mittelfranken

Projekt ValiKom: Pilotverfahren zur Erlangung eines IHK-Zertifikats für berufserfahrene Personen ohne Abschluss

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK)

Einstiegsberatung zur Anerkennung nach dem BerufsQualifikationsFeststellungsGesetz (BQFG)

I 2011 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ)

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter

QUALIFIKATIONSANALYSEN

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Mit der IHK FOSA Beschäftigung sichern. Dr. Brigitte Scheuerle Geschäftsfeld Aus- und Weiterbildung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2012

Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Evaluation 1.Qualifikationsverfahren (QV) Mediamatik nach neuer Bildungsverordnung (BiVo)

Delphi-Studie zur Entwicklung eines Studienangebots im Bereich Bildungs- und Medienmanagement Auswertung der zweiten Befragungsrunde Kurzbericht

Verbundprojekt der Handwerkskammern, Industrie-und Handelskammern sowie Landwirtschaftskammern

Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Welche Karrierewege beschreiten Meister im Handwerk? Absolventenstudie 2016

Qualität die bewegt! Entwicklung der Ausbildungsqualität in Kfz-Betrieben

Forum 2 -Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen eine Chance für Zugewanderte und für die Wirtschaft

Vergabe von Umfragen und Qualitätssicherung

Drei Jahre neu geordnete Elektroberufe. - Erste Erfahrungen bei der Ausbildung -

BA/IAB-Tagung am & Anerkennung von ausländischen beruflichen Bildungsabschlüssen: Die praktische Perspektive

Ausländische Qualifikationen wertschätzen - anerkennen - qualifizieren - wertvolle Fachkraft gewinnen!

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse. Der Oberbürgermeister

Instrumente für eine standardisierte Nachqualifizierung

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2013

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2014

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Anerkennung in Deutschland. Julia Lubjuhn Anerkennung in Deutschland

Abschlussbezogene und nachqualifizierende Bildungsberatung. Vermittlung von Praktikums- und Ausbildungsstellen. Freitag, 4.

Einstellung von Mitarbeitern

QUALIFIKATIONS ANALYSEN

Regionales Wundmanagement im südlichen Emsland

an bayrischen Schulen

Forschungsprojekt. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in ambulanten Kinderkrankenpflegediensten.

Neu geordnete industrielle Elektroberufe. Die Verordnungen vom 3. Juli 2003 und 24. Juli 2007 im Vergleich

ANWEISUNGEN FÜR DIE WAHL EINES ZEITZEUGEN

Stand der Evaluation der ÖKVO

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Kompetenzorientiertes Prüfen. Eine Herausforderung

"Senioren mobil im Alter 2011"

So bekommen Sie einen Job bei School

Qualitätsentwicklung und -sicherung in der betrieblichen Berufsausbildung

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung als Baustein eines partizipativen Gesundheitsmanagements

Workshop Pflegedokumentation

Das Hybrid-Lernkonzept

ZAM Ausbildung ggmbh Bildungsträger im Kreis Minden Lübbecke

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Unterstützung regionaler Vorhaben zur Nachqualifizierung zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung

ANERKENNUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE - WIE SIE GELINGT UND ZUM GEWINN FÜR BETRIEBE UND BESCHÄFTIGTE WIRD CHECKLISTE FÜR DIE UMSETZUNGSPRAXIS

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

" 2 ~. Februar 2015 Seite 1 von 1

Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem Meister machen?

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse

Modellversuch. EMU Externes Management gestaltungsoffener Ausbildung in neuen und neu geordneten Berufen in kleinen und mittleren Unternehmen

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. Geprüfter Fußpfleger / Geprüfte Fußpflegerin

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung wird die Kompetenzbilanz als spezielles

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Qualifizierungsbausteine (BBiG) in Hamburg

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Entwicklungsworkshop Berufekarten

Abschlussbezogene Validierung nonformal. (ValiKom) Konzeptionelle Überlegungen für die Entwicklung eines Verfahrensprototyps

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG

Prozessorientierte Prüfen

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Erfahrungsaustausch Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Evaluationskonzept

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen

3. Workshop Berufekarten Vorstellung des Projektes und der Ergebnisse der Testphase

Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation

Transkript:

Sachstand des Projektes PROTOTYPING Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Berlin, 20.03.2013 Anke Köhn Andreas Oehme

Aufgaben des Projekts Entwicklung und Erprobung eines Musterverfahrens (Qualifikationsanalyse) im Rahmen von Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren gem. 14 BQFG (sonstige Verfahren). Konzeption einer Einstiegsberatung in das Gleichwertigkeits- feststellungsverfahren für Berater/innen der zuständigen Stellen. Zielsetzung - Bundesweit nachvollziehbare und einheitliche Verfahrenspraxis - Verfahrenstransparenz - Unterstützung der zuständigen Stellen 2

10 Verbundpartner Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Projektleitung Bildungspolitische Federführung Laufzeit 01.08.2011 bis 31.01.2014 Gefördert vom 3

Zwischenergebnisse 1. Leitfaden Die Einstiegsberatung in das Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren für Berater/Beraterinnen der zuständigen Stellen 2 a. Empfehlung Die Qualifikationsanalyse Empfehlung an die zuständigen Stellen. für Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der zuständigen Stellen 2 b. Handreichung für die Experten zur Durchführung einer Qualifikationsanalyse 3. Schulungskonzept zur Vorbereitung der Experten / Expertinnen auf die Qualifikationsanalyse 4

Qualifikationsanalyse zu den Kernfragen Wer führt die Qualifikationsanalyse durch? - Die Qualifikationsanalyse wird von 2 Personen durchgeführt (4-Augen-Prinzip). Wer legt Aufgabenstellung und Instrumente fest? - Die zuständige Stelle teilt den Experten mit, für welche beruflichen Tätigkeiten die maßgeblichen Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten (FKF) festzustellen sind. - Der/die Experte/Expertin entwickelt eine Aufgabenstellung, wählt geeignete Instrumente aus und erstellt einen Beobachtungsbogen. - Folgende Instrumente stehen zur Auswahl: Fachgespräch, Rollenspiel/Gesprächssimulation, Präsentation, Fallstudie, Arbeitsprobe und Probearbeit im Betrieb. - Sprachliche Voraussetzungen der Antragsstellenden sind nach Möglichkeit bei Instrumentenauswahl und Aufgabenstellung zu berücksichtigen. 5

Qualifikationsanalyse - Kernfragen Wie findet die Beurteilung statt? - Der/die Experte/Expertin wertet die Beobachtungsbögen aus und stellt im Ergebnisprotokoll fest, ob die notwendigen FKF nachgewiesen wurden. Wann hat jemand die notwendigen FKF nachgewiesen? - Die maßgeblichen FKF sind nachgewiesen, wenn der Antragsteller / die Antragstellerin eine mindestens ausreichende Leistung in einem beruflichen Tätigkeitsbereich zeigt. - Keine ausreichende Leistung, wenn ein K.O.-Kriterium nicht erfüllt wurde oder wenn mehrere Regelkriterien verletzt wurden. - Die Beurteilungskompetenz über die erbrachte Leistung liegt im pflichtgemäßen Ermessen der Expertin/des Experten. 6

Die Qualifikationsanalyse ist keine (ganzheitliche) Prüfung! Sie ergänzt das in erster Linie auf die Auswertung von Dokumenten gestützte Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren Ziel ist festzustellen, ob Antragsstellende in bestimmten Tätigkeitsbereichen über ausreichende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. Selbst- / Fremdeinschätzung Hilfestellungen Aufgabenstellung verstehen Zeit erhalten Bewertungsmaßstab 7

Durchgeführte Qualifikationsanalysen bundesweit - Beispiele Referenzberuf Herkunft der Qualifikation 2 Feinwerkmechaniker Bosnien? Tischler Elektroniker Modeschneiderin Rumänien wesentliche Tätigkeiten 7 7 alle 10 4 Geschlecht m m m m w Alter 46? 39 Ergebnis QA: FKF für WT 2 vorhanden 3 vorhanden Vollständig vorhanden Vollständig vorhanden 8

Erprobung Ergebnisse werden zurzeit in der Praxis erprobt und nach festgestelltem Bedarf angepasst. Erprobung der Qualifikationsanalyse erfolgt anhand eines im Projekt entwickelten Evaluationskonzepts. Ziel ist herauszufinden, inwieweit das Konzept zur Qualifikationsanalyse den Anforderungen aus der Praxis und den Anforderungen an eine einheitliche Umsetzung entspricht. Erprobungsberufe: Bürokaufmann/-frau, Friseur/in, Elektroniker/in, Maurer/in, Metallbauer/in. 9

Zeitplan - erfreulich: sehr gut im Zeitplan - laufender Transfer: Rundschreiben der Dachverbände, Gremiensitzungen, Fachveranstaltungen, bilaterale Beratung - Frühjahr/Sommer 2013: Wissenschaftliche Erhebung und Auswertung der Erprobungsergebnisse Besprechung der Ergebnisse in den Arbeitsgruppen - Herbst/Winter 2013 : Überarbeitung der im Projekt erstellten Arbeitsmaterialien auf Basis der Erprobungsergebnisse - Winter 2013/2014: Abschlussveranstaltung 10

Evaluationskonzept Erhebungsmethoden: teilnehmende Beobachtung, Interviews, Fragebögen, Dokumentenanalyse und Auswertung von Tabellen Schwerpunkte des Evaluationskonzepts: Baustein 1: Baustein 2: Baustein 3: Baustein 4: Baustein 5: Baustein 6: Aufgabenstellung und Instrumentenauswahl Beobachtung und Beurteilung Daten zur Einstiegsberatung Evaluation der Expertenschulung Reale Fälle (QA) Expertenworkshop 11

heute Ende Juni 2012 Dez 2012 Juni 2013 Aufgaben 1 Handreichung 2 Durchführung IHK Köln HWK OFR HWK AA HWK MA HWK MS HWK H? 3 Stat. Daten EB 4 Schulungen 5 Realfälle 6 Experten-Workshop 12

Erste Ergebnisse: Baustein 1 1 Entwicklung von Aufgaben mit der Handreichung (Erste Ergebnisse aus der Auswertung von 22 teilstandardisierten Fragebögen; befragt wurden Experten, die Aufgaben erstellt haben) - 81,8 % gaben an, mit der Handreichung überwiegend/voll zufrieden zu sein FKF Aufgaben Instrumente - 54,5 % der Experten stimmen der These (eher) zu, dass es ihnen leicht fällt, aus Beschreibungen der FKF passende Aufgaben zu kombinieren - 66,7 % der Experten empfanden die Handreichung dabei als (eher) hilfreich - 81 % fühlten sich auf die Auswahl von Instrumenten überwiegend/voll vorbereitet - 81 % fühlten sich auf die Erstellung von Aufgaben überwiegend/voll vorbereitet - 54,5 % waren mit dem Verhältnis von Theorie und Praxis in der Handreichung eher zufrieden Nachbesserung der Handreichung im Bereich Aufgabenerstellung und Theorie 13

Erste Eindrücke: Baustein 2 Köln AA 2 Durchführung OFR MA Organisation Aufgaben Probanden Experten Zweitbeobachter Sprachniveau Zufriedenheit 14

3 Erste Ergebnisse aus Baustein 3: Evaluation des Beratungsleitfadens Ergebnisse der Online Umfrage zum Leitfaden: 1. Kennen Sie den Leitfaden? 2. Wie zufrieden sind Sie mit dem Leitfaden? 15

Erste Ergebnisse aus Baustein 3: Auswertung der Tabelle zur Einstiegsberatung Datensatz von 438 Einstiegsberatungen (288 Männer, 150 Frauen) der IHK Köln, HWK für Oberfranken, HWK Hamburg, HWK Mannheim, HWK Aachen und HWK Münster 3 Herkunftsländer Die Beratungssuchenden in der Einstiegsberatung (im Untersuchungszeitraum Juli- Dez 2012) kamen aus 65 verschiedenen Ländern von allen 5 Kontinenten. 90 Häufigkeit Top 15 der Länder (322 Fälle = 73,5 %) 80 70 60 77 65 50 40 36 30 20 10 21 17 13 12 12 12 11 11 11 9 8 7 0 16

Weitere Bausteine 4, 5 und 6 4 5 6 Die Daten zur Schulung (Baustein 4) sind noch nicht abschließend ausgewertet. Es zeichnet sich jedoch eine sehr hohe Zufriedenheit der Experten mit der Schulung ab. Bislang liegen 5 Realfälle zur Auswertung vor (Baustein 5). Schwierigkeiten waren bislang nicht erkennbar. Die Ergebnisse aus Baustein 2 sollen anhand der Dokumentationen der Realfälle überprüft werden. Der Expertenworkshop findet im Juni 2013 statt (Baustein 6). In ihm sollen Ergebnisse der Erprobung diskutiert und Änderungsvorschläge besprochen werden. 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Wir freuen uns auf Rückfragen und Diskussion. Forschungsinstitut für Berufsbildung im Westdeutscher Handwerkskammertag Sternwartstraße 27 29 40223 Düsseldorf Hauptgeschäftsführer Handwerk an Reiner der Nolten Tel.: (0211) 30 07-700 Fax: (0211) 30 07-900 E-Mail: whkt@handwerk-nrw.de Internet: Universität www.handwerk-nrw.de zu Köln