Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Ähnliche Dokumente
CRM Simulation INSTRUKTORENAUSBILDUNG für die Präklinik

Crisis Resource Management

Wenn Fehler passiert sind Umgang und Vermeidung. Erfahrungen aus der Luftfahrt Implementierung ins Gesundheitswesen

Simulation als Teil des Risikomanagments

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

Crisis Resource Management Training für den Notfall

Trimmel - CRM LKH NÖ. Human Factors in der Akutmedizin: CRM Training der NÖ Landeskliniken

Patientensicherheit und Qualitätsmanagement

Grundlagen des Crisis Ressource Managements

Über die Sinnhaftigkeit von Teamtrainings 14. ZQ-Forum 16. Juni 2017 Interessenskonflikte: KEINE

Team Ressource Management

TEAM-TRAINING - INTERPROFESSIONELL

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Strategien zur Risikominimierung auf der Intensivstation. M. Klingbeil

Umsetzung im Alltag Fehleranalysen nutzen, um Fehler zu vermeiden

und prioritätenorientierte Teamaufgabe

Crew Ressource Management

Patient sein ist riskant und: Das Problem wird nicht kleiner

Speak up und Team-Trainings Abweichungen erkennen und beherrschen

Trainingsmodelle. Niederösterreichischen Zentrum. Patientensicherheit

Simulationstraining auf der Intensivstation nur ein netter Kurs oder bringt er was für unseren Alltag?

Patientensicherheit im Zeitalter der Digitalisierung.

Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis... 16

Patientensicherheit Skills alleine nützen nichts Human factors und Simulation

Kommunikation in Notfallsituationen

Von der Unsicherheit >>> individueller Entscheidungen zur >>> Sicherheit in optimal gesteuerten Versorgungsprozessen

Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie

Kritische Ereignisse im Krankenhaus als Auslöser organisationaler Lernprozesse Das Potential von Fehlermeldesystemen für den Wissenstransfer

Geleitwort Vorwort... 1 Anforderungen an die Medizin der Zukunft... 1 / 24 2 Medizin ist wie Fliegen... fost... lb

High Fidelity- Simulationssequenzen als transformative Erfahrungsräume

Interprofessionelle Hybridsimulation Hebammen Anästhesisten

Wie es begann: Rückblick auf eine Dekade Patientensicherheit Wegweisende Initiativen 2005

Haemovigilance - Tagung

Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek

Crew Ressource Management

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Crew Resource Management

Versagt Plan A, hat das Alphabet noch 25 weitere Buchstaben... Der Faktor Mensch im Notfall

WWW. SIMPARTEAM. DE. Projekt simparteam. Dr. med. Ingeborg Singer, Projektleitung APS-Jahrestagung 2015 Berlin,

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Fehler in der Medizin: Ansatz für Programme zur kontinuierlichen Verbesserung

Welche Rolle spielt der Notfallsanitäter für die Patientensicherheit? Kurzvorstellung Hartwig Marung. Kurzvorstellung Hartwig Marung

Der Anästhesist als Manager Zentrale Aufgaben im 2020

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Der Einfluss von Workload auf die Behandlungsqualität

Zwischenfalls-Checklisten

Obstetric Simulation Training

Was ist im Alltag wichtig

PSYCHOLOGIE DES SICHEREN FALLSCHIRMSPRUNGS. INSITA, , Schweinfurt Dr. Bettina Schleidt, Human-Factors-Consult.com

Alles im Griff? Der Einfluss fahrfremder Tätigkeiten

Der Umgang mit Fehlern im Gesundheitswesen

Agile Datenanalyse Der schnelle Weg zum Mehrwert

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

Adrenalin im Blut Reanimation aus verschiedenen Perspektiven

Adrenalin im Blut Reanimation aus verschiedenen Perspektiven

Allgemeinmedizin in Österreich Reale Versorgungswirksamkeit anhand von Datenauswertungen Dr. Gottfried Endel Dr.

Solche und weitere Ereignisse haben die Entwicklung von CRM in der Fliegerei beschleunigt.

Christian Conrad, MPH

Risikomanagement in der Luftfahrt - Werkzeuge für die Intensivmedizin. Ausbildungskapitän Dipl.-Ing. (FH) Mark Saure

Profis checken! Operation Sichere Chirurgie. Münchner Qualitätsforum vom 13./

Simulationspatienten und Blended-Learning Konzepte in der Weiter- und Fortbildung

PATIENTENSIMULATION WORAUF KOMMT ES AN?

Human Factors im internationalen Projektmanagement

Ärzte und Numeracy. ein hoffnungsloses Projekt? Dr. phil. Anke Steckelberg Universität Hamburg Gesundheitswissenschaften

From Evidence to Policy

Von der MTRA zur CEO- eine Reise voller Herausforderungen & Überraschungen

In Gesprächen entscheidend

Wie werde ich Chirurg

Mehr Patientensicherheit durch Design: Systemische Lösungen fürs Spital

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG

Wie kommuniziere ich mögliche Vor- und Nachteile einer Screening-Untersuchung dem Patienten?

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

EUROPE DGNC. AOSpine Symposium Der Faktor Mensch: Sicherheitskultur im Operationssaal. 13. Juni 2016 Frankfurt, Deutschland.

Kindernotfälle und Kinderanästhesie

Clinical Reasoning: Mit oder ohne Patient?

SiQ! Internationaler Vergleich Peer Review

Crisis Resource Management

Human Factors Intervention. There is a Need to develop an effective methodology for generating intervention strategies.

Infektionsschutz des Personals. 2. Juli 2016 / Sabine Wicker

Walter Merkle (Hrsg.) Risikomanagement. und. Fehlervermeidung im. Krankenhaus. 4L1 Springer

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner?

Das Lernen aus Zwischenfällen lernen: Incident Reporting im Krankenhaus

Sicherheit in der Aviatik Beispiel Wartung Josef Stoll Senior Vice President Engineering & Quality

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer.

Marcus Rall. Institut für Patientensicherheit und Simulations-Teamtraining GmbH & Kreiskliniken Reutlingen

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

Was können Simulatoren leisten?

Validierung chirurgischer Simulationen am Beispiel des transpedikulären Zugangs

Komplikationen und deren sinnvolle Erfassung

E-HEALTH UND M-HEALTH Das neue Patientenparadigma: Präventiv. Vernetzt. In steter Veränderung

mehr Patientensicherheit im Krankenhaus

Arbeitsbedingungen, Sicherheitskultur und Patientensicherheit Erste Ergebnisse der WorkSafeMed-Studie

Informationen zur Oracle DB SE2

CRISIS-RESOURCE-MANAGEMENT PATIENTENSIMULATION

WIE ICH DIE DINGE GEREGELT KRIEGE

Transkript:

Parallel-Session 2: Mehr Patientensicherheit, nachhaltig. Am Beispiel des Implementierungsprogramms progress! Sichere Chirurgie. Simulationstrainings und Debriefing: Einen Methode zur Förderung der Nachhaltigkeit Prof. Dr. Robert Greif, MME, FERC Leitender Arzt, Leiter Medizinische Lehre, Leiter Peripherer Operationsbereich Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Überblick Eine Methode zur Förderung der Nachhaltigkeit Simulationstraining Debriefing Warum Simulation - Ziele der Simulation? Erfahrungen und Nutzen Wirkt das? 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 2/24

Warum Simulation woher sie kommt? Militär - Römer - 21. Jahrhundert Skills Training - ohne Eigengefährdung - Auto, Schiffe, Eisenbahn, Luftfahrt 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 3/24

Human Error 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 4/24

Human Error in Medicine Building a Safer Health System LT Kohn, et al., Editors Institute of Medicine 2000 National Academiy Press, Washington, D.C. 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 5/24

Human Error in Medicine 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 6/24

Critical Incidence - 26.11. 2010 Bis zu 1700 Kunstfehler pro Jahr in Schweizer Spitälern Jeder 20. Spitalpatient wird Opfer eines relevanten Fehlers. Die Spitäler schaffen es nicht, diese Fehlerquote zu senken. 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 7/24

Individual & System Errors 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 8/24

Einflussfaktoren im Alltag 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 9/24

Mechanismen von Critical Incidents 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 10/24

Nachhaltiges Lernen (21. Jahrhundert) = Teamerfolg 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 11/24

8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 12/24

Komponenten Nicht-technische Fertigkeiten Individuelle & kognitive Elemente Limitation Mensch (Human Factor) Multitasking, Aufmerksamkeit zugeteilt, Gedächtnisstützen, Checklisten Dynamic Decision Making Planung & Antizipation Ausnutzen aller verfügbaren Informationen Fixierungsfehler Team Management & Kommunikation Leadership & Mitarbeiter Durchsetzungsfähigkeit Verteilung der Arbeitsbelastung Frühzeitiges Hilfe holen Ausnutzung aller verfügbarer Ressourcen Effektive Kommunikation (!) speak-up 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 13/24

Nicht Technische Fertigkeiten (Skills - NTS) NTS = Rahmen: beschreibt & klassifiziert spezifische beobachtbare Verhalten Aufgabenmanagement 1. Planen und Vorbereiten 2. Prioritäten setzen 3. Standards beachten und einhalten 4. Ressourcen erkennen und nutzen Situationsbewusstsein 1. Informationen sammeln 2. Erkennen und Verstehen 3. Antizipieren Teamarbeit 1. Tätigkeiten im Team koordinieren 2. Informationen austauschen 3. Autorität einsetzen & durchsetzen 4. Fähigkeiten einschätzen 5. Andere unterstützen Entscheidungsfindung 1. Optionen erkennen 2. Risiken abwägen & Optionen auswählen 3. Reevaluieren Anaesthesists Non-Technical Skills (ANTS):evaluation of a behavioural marker system. Fletcher G, BJA 2003: 580 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 14/24

High Fidelity Simulation 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 15/24

Lernen erfolgt im videounterstützen Debriefing 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 16/24

Lernen aus Fehler - Debriefing = one-time, semi-structured conversation to reduce psychological harm = kurz, direkt nach den Ereignissen, vertrauliche Atmosphäre Ziel: Handlungshintergründe erforschen Verhaltensänderung initieren JW Rudolph, et al., There s No Such Thing as Nonjudgmental Debriefing: A Theory and Method for Debriefing with Good Judgment. Simul Healthcare 2006;1:49 55 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 17/24

Nützt das Lernen im Simulator was? 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 18/24

8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 19/24

75% reduction in failure in management of surgical crises, 24 (6%) were missed with checklists, 89 of 379 steps (23%) missed when checklists were not available. 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 20/24

It s time for interaction 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 21/24

Übung für Sie: 2 Beobachtungen: Was geschieht? Was ist der Unterschied? 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 22/24

8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 23/24

Übung: Diskutieren Sie mit Sitznachbarn: Was schafft Effektivität & anhaltende Performanz? 8. Nationales Symposium Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen robert.greif@insel.ch 24/24