WORKSHOP ANTIBIOTIKA IN DER HAUSARZTPRAXIS

Ähnliche Dokumente
Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

1 Infektion der Atemwege

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

Diagnostik und Therapie des Harnwegsinfektes

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern

Der Harnwegsinfekt - Therapie -

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau. Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren?

Allgemeinmedizin kurz & bündig

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Urogenitale Infekte und Antibiotische Resistenzen: Wie vermeiden wird den Wirkungsverlust unserer Wunderwaffen?

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

Therapie von Harnwegsinfektionen. Dr. med. Anna-Sophie Villiger Oberärztin Frauenklinik

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

HARNWEGSINFEKTE. Bedeutung. Definitionen. Reto Nüesch Spital Schwyz. Signifikante Bakteriurie. Asymptomatische Bakteriurie

Kompetenzfeld Harnwegsinfekte PD Dr. S. Wille

Antibiotikaresistenz - update

Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz. Fall 1. Ein Fall aus der Praxis. Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

AkuterHarnwegsinfekt(Erwachsene)

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Keimspektrum bei HWI

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.

Referat Aufgabe der Arbeit ist, durch die retrospektive Analyse von 1544 Patienten, die von 1988 bis 1992 und 1996 wegen Urolithiasis in der

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

Resistenzbericht Manfred Fille

Klebsiella pneumoniae

Not im Harntrakt Infekt/Blut/Stein PD Dr. med. Daniel S. Engeler Stv. Chefarzt Klinik für Urologie Kantonsspital St. Gallen

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Arosakongress Workshop

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2)

Management der akuten Gastroenteritis bei Kindern in Europa Empfehlungen der ESPGHAN Update Luzern, Annigna Clavuot

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Harnwegsinfektionen = HWI bei Kindern

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

Urologische Probleme in der Allgemein-Praxis. Urologische Diagnosen in abnehmender Häufigkeit WS 2009/10. Urologische Probleme in der Allgemeinmedizin

Rezidivierende Infekte in welche Richtung soll s gehen (Trends)

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität

Antibiotikagabe bei Harnwegsinfektionen - Ratgeber zur Antibiotikatherapie

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Fieber und Bauchschmerzen

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

VA - Diagnose und Therapie von Harnwegsinfektionen

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Harnwegsinfekt im Alter

Die Behandlung des akuten Harnwegsinfekts durch multiresistente Erreger Welche Therapie und wie lange?

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Harnwegsinfektionen. USA: 8 Mio. Arztbesuche pro Jahr aufgrund von Harnwegsinfektionen. 1.5 Mio. stationär therapierte HWI s

Urologische Diagnosen in abnehmender HÅufigkeit

Ambulant erworbene Pneumonie

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Aktuelle klinische Studien zur Prophylaxe py

Alles Cipro? Unkomplizierte Harnwegsinfektionen werden heute anders behandelt

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

für Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen bei Patienten im höheren Lebensalter

Effect of 5-Day Nitrofurantoin vs Single-Dose Fosfomycin on Clinical Resolution of Uncomplicated Lower Urinary Tract Infection in Women

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Tabelle 1.2 Antiinfektiva-Dosierungen (Auswahl)* Gruppe Appl. Patient Dosis in 24 Std. ED max. 1. Penicilline

Epidemiologie. Weissbuch: Breitspektrumcephalosporine Fluorochinolone

Transkript:

Fallvignette 1: HWI WOKHOP ANTIBIOTIKA IN DE HAUAZTPAXI 25 jährige sonst gesunde tudentin ruft HA an. Dysurie und Pollakisurie seit 2 Tagen, kein Fieber oder Flankenschmerzen, habe viel getrunken. Hatte schon 3 x HWI in den letzten 2 Jahren. Hat wenig Zeit, da emester beginnt CLAUDIA HAGEN PETE GABE 1 A Urinstatus, Cotrimoxazol 2 x 1 forte für 3 Tage B Urinstatus, Urinkultur, kleines Labor, dann resistenzgerechte Behandlung C p. für Cotrimoxazol in Apotheke faxen, keine Konsultation notwendig D Ciprofloxacin 2 x 500 für 7 Tage 2 Komplizierter HWI Unkompl. HWI: elapse Anatomische/funktionelle Anomalie der HW Männer chwangerschaft Kinder <12 Jahre Diabetes mellitus Nierenversagen, Polyzystische Nierenkrankheit Nieren-Tx, Immunsuppression esistenter Keim (nosokomiale Infektion) Ursachen der Keim-Persistenz esistenter Erreger okkulte Pyelonephritis (30%), kurze Therapie (3 d) Urolithiasis, DK chron. bakterielle Prostatitis 3 4 iskofaktoren für HWI bei jungen Frauen HWI : Erregerspektrum Vorangehende Episoden von Cystitis Häufige u/o kürzliche sexuelle Aktivität Odds ratio ex. Aktivität innerhalb der 60 letzten 48h permizide 2-3 Unkomplizierte HWI (in 95% ein Erreger) Ca. 90% E. coli 5-8% taphylococcus saprophyticus Komplizierte HWI E. coli (ca. 25%) Klebsiella, Proteus, Enterobacter (ca.30%) Enterokokken (ca. 25%) Nonfermenter (Pseudomonas, Acinetobacter) bei Betagten und DK-Trägern häufig polymikrobiell 5 6

HWI: Urinstatus HWI: Urinkultur Leukozyturie (± Hämaturie) Urinsediment > 10 Lc (tamm Am J Med 1983) Pyurie in > 96% bei sympt. HWI Lc-Zylinder: diagnostisch für Pyelonephritis fehlende Pyurie: HWI ausgeschlossen (Ausnahme: Obstruktion der Harnwege) Hämaturie: kein Prädiktor für kompl. HWI terile Pyurie: Urethralsyndrom (Chlamydien, Ureaplasma, Gonorrhoe, Tbc) 7 Bakteriurie Blasen-Urin (suprapub. Asp.) als Goldstandard Frisch gelöster Mittelstrahl-Urin U-Kultur (Frau, symptomatisch, Pyurie) 10 5 Keime / ml (ens. 51 %; pez. 99%) 10 3 Keime / ml (ens. 80 %; pez. 90%) Keimzahlen 10 5 / ml oft bei jungen Frauen mit typ. ymptomatik anderen Erregern als E.coli (.saprophyticus) 8 Zystitis: Management per Telefon?? Antibiotikawahl bei unkompl. HWI icher und effektiv, wenn folgende isikofaktoren ausgeschlossen werden können: Pyelonephritis (Fieber, chüttelfrost, Flankensz, Erbrechen) Vaginaler Ausfluss (Vaginitis/Cervicitis) Diabetes, Chemo, Immunsuppression, AB-Therapie innerhalb des letzten Monats Kompliz. HWI in Anamnese Kürzlicher HWI in der Anamnese (<1Mt) ymptomdauer < 14 d Anamnestisch bekannte anatomische u/o funktionelle Abnormität Alter > 55 Jahre Barry et al. J Fam Pract 2001;50:589-94 9 Erste Wahl Cotrimoxazol forte 2 x 1 /d Norfloxacin 2 x 400 mg /d Ciprofloxacin 2 x 250 mg/d Alternativ Ciprofloxacin 2 x 250 mg/d Amoxicillin / CA (Therapiedauer 5-7d) orale Cephalosporine 2. / 3. Gen. (Therapiedauer 7 d) Nitrofurantoin (Therapiedauer 7 d) Fosfomycin (Monuril ) 1 x 3g Therapiedauer nach chweregrad Asympt. Bakteriurie keine Th (Ausnahme und vor TUP) Cystitis (unkompl.) 3 d Cystitis (kompl.) 7d Pyelonephritis unkompl 7-10 d Pyelonephritis kompl. 10-14 d Urosepsis 10-14d Katheter-assoz. UTI 5-7 d (Katheterwechsel) Chinolone: gute Bioverfügbarkeit, frühe orale Therapie möglich Betalaktame: Bioverfügbarkeit problematisch, höhere ezidivraten bei gleicher Therapiedauer andomisierte placebokontrollierte tudie N = 319 tudentinnen mit akutem HWI 155 Patientinnen in Cranberry-Juice Gruppe (27%iger low calories Cranberry Juice 2 x 240ml /d) 164 Placebo Gruppe ( placebo juice ) Follow-up bis zum zweiten UTI oder max. 6 Monate esultate 31/155 (20%) ezidive in Cranberry vs 23 /164 (14%) ezidive in Placebo-Gruppe (Unterschiede nicht signifikant) Clin Infect Dis 2011;52:23-30

Fallvignette 1 (Fortsetzung) Urinkultur ergibt 10 5 E. coli Patientin ruft an. Cotrimoxazol hat diesmal nicht geholfen. Dysurie/Pollakisurie persistiert. ie hat neu leichte Flankenschmerzen rechts. Kein Fieber. ie lassen sie in die Praxis kommen Urinstatus Lc +++, Ec +, Nitrit + Amoxicillin Cefazolin, Cefalotin Cefuroxim-axetil Cefpodoxim Ceftriaxon Ceftazidime, Cefepime Ciprofloxacin Ofloxacin Gentamycin Tobramycin Trimethoprim / ulfametoxazol Nitrofurantoin I 14 Fragen: eisen und EBL-isiko A. Welches sind isikofaktoren für EBL? B. Ambulante Behandlung ja/nein? C. Welches Antibiotikum? Antibiotikum po oder iv? D. Therapiedauer? E. Ultraschall ja / nein? chwedische tudie, Impfberatung, sonst gesunde eisende eisen ausserhalb chweden, Dauer <3 Monate N= 231 Pat., tuhlkulturen vor und nach eise, Fragebogen EBL pos. Vor eise 9/231 (4%) Nach eise 73/231 (32%) Indien 82%, Ägypten 57%, Peru 36%, Thailand 37%, üdafrika 27%, Tansania 24% Östholm et al. ECCMID 2010, Abstract O397 Therapieoptionen bei EBL Amoxicillin Cefazolin, Cefalotin Cefuroxim-axetil Cefpodoxim Ceftriaxon Ceftazidime, Cefepime Ciprofloxacin Ofloxacin Gentamycin Tobramycin Trimethoprim / ulfametoxazol Nitrofurantoin Fosfomycin I Invanz (Ertapenem) 1 x 1g iv/d Monuril (Fosfomycin) 3 g po Tag 1,4,7 Nitrofurantoin? Fallvignette 2 18

Fallvignette 2: Infektion der oberen Atemwege Modifizierte Centor Kriterien 32-jähriger Vater einer 2jährigen Tochter mit seit 2 Tagen starkem chluckweh, das unter Ponstan nicht bessert, Fieber und Gliederschmerzen, keine Allergien bekannt. Im Untersuch stark geschwollene und gerötete Tonsillen mit eitrigem Belag und vergrösserten Lymphknoten angulär. Kein Husten. A EBV-erologie B Penicillin p.o. C Azithromycin 500mg 1x täglich für 3 Tage D trept A chnelltest E Etwas anderes 19 20 trept A chnelltest vs. trept A Kultur Praktisches Vorgehen Akute Pharyngitis dann mit AB behandeln,wenn alle 4 Centor-Kriterien erfüllt bei nur 2-3 positiven Centor-Kriterien: zusätzlich pos. trept. A chnelltest pektrum gegen treptokokken gerichtet (Penicillin, Amoxicillin) 21 22 Peritonsillarabszess: Nicht nur trept A Häufigste Komplikation der bakteriellen Tonsillitis Neuere tudien zeigen, dass nicht nur trept Gruppe A ursächlich beteiligt sind: Dänische tudie von n=847 Patienten mit Peritonsillarabszess 23% Fusobacterium necrophorum 17% trept A 5% trept Gruppe C oder G Klug TE, Clin Infect Dis 2009;49:1467 72 Lemierre yndrom epsis mit Fusobacterium necrophorum, Thrombose V. jugularis, sept. Lungenherde Typischerweise sekundäre Verschlechterung nach Besserung der Pharyngitis ( Postangina epsis ) Hohes Fieber, Halspalpation dolent, evtl. einseitige Halsvenenstauung, Thoraxschmerzen, Lungeninfiltrate Mortalität um 5% 23 24

Wissenswertes zu bewährten Antibiotika in der Hausarztpraxis Hepatotoxizität von Co-Amoxicillin: isiko einer medikamentös induzierten cholestatischen Hepatopathie von Antibiotikum vs. Kontrolle (ohne AB) Amoxicillin O 1.7 Amoxi/Clavulansäure recent use O 31.9 Amoxi/ Clavulansäure current use O 94.8 De Abajo, Br J Clin Pharmacol 2004; 58: 71 80. etrospektive Analyse von 800 Patienten mit medikamentös induzierter cholestatischer Hepatitis - 32% der Fälle zurückzuführen auf Amoxi/Clavulansäure - geschätzte Inzidenz 9.91 Fälle / 100 000 Verschreibungen Hussaini et al. Eur J Gastroenterol Hepatol 2007; 19: 15 20. 25 26 DOIEUNG Zweimal täglich oder dreimal täglich Dosieren? pielt das eine olle? 27 Co-Amoxicillin: egistrierte Indikationen für 2 x tägliche Dosierung inusitis Community acquired Pneumonia akute Exazerbation der chron. bronchitis HWI Nicht aber bei: Abdominalinfektionen Haut- und Weichteilinfektionen Abszessen Gynäkologische Indikationen (Adnexitis, Endometritis) 28 Antibiotikaassoziierter Durchfall Chinolone und Tendinopathie Chinolone erhöhen das isiko für eine Achillessehnenruptur ehr heterogene tudien mit unterschiedlichem bis fehlendem Nutzen Gute Evidenz für accharomyces boulardii (Perenterol) Lactobacillus rhamnosus (ähnlich Lactobacillus LC1) isiko der AAD mit Probiotika wird ungefähr halbiert Keine Empfehlung zur routinemässigen Anwendung Anwendung bei hospitaliserten Patienten oder bei Patienten, die bereits früher unter Antibiotikaassoziierter Diarrhoe litten KEINE Anwendung bei Immunsuprimierten Patienten Butler, BMJ 2012 (Feb 21) 29 um Faktor 3 bei Gesamtpopulation um Faktor 6 bei > 65 jährigen um Faktor 20 bei > 80 jährigen um Faktor 17 bei Kortikosteroidtherapie isiko Ofloxacin > Ciprofloxacin (Daten nicht gezeigt) 2-6% aller Achillessehnenrupturen bei >65-jährigen sind auf Chinolone zurückzuführen van der Linden, Arch Intern Med 2003;163 Das absolute isiko ist aber dennoch gering: ca. 5.7 / 100 000 ohne Chinolon-Exposition ca. 17.7/ 100 000 mit Chinolon-Exposition ode, Eur J Clin Pharmacol 2007; 63 30