Qualitäten erkennen Potentiale nutzen. Qualitäten erkennen Potentiale nutzen

Ähnliche Dokumente
Sanierungsbeirat ( ) Architektur und Stadtbildpflege

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Neufassung der Satzung über die Unterschutzstellung der Zechensiedlung Teutoburgia in Herne - Stadtbezirk Sodingen Anlage 4 Fotodokumentation

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Gestaltungshandbuch. Gestaltungshandbuch für die Sondernutzung an öffentlichen Flächen Der Stadt Würzburg. Einleitung

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Siedlung Weberstrasse

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016

Sophie Cammann Haus Paderborn. Kategorie Neubau

Kosmopolis - ein Zentrum für Stuttgart

Den Ring der Südstadt entdecken und gestalten

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

Steinbach-Hallenberg, Dachlandschaften

2 27 Stadt Winterthur, Rest in privatem Eigentum. Kurzbeschreibung

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Planungstag Haan WS Neuer Markt, Einzelhandel, Standortentwicklung Windhövel. 15. November 2015

Stadtplanungsamt Augsburg 1. Planungswerkstatt Predigerberg. Predigerberg Ergebnisse Planungswerkstatt. 10./11. Oktober 2014

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

GESTALTUNGSFIBEL FÜR DIE KLEINSIEDLUNG ROCHWITZ DRESDEN

1. Einleitung 1.1.Motivation

Ostabschnitt FGZ - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit

Öffentlichkeitsbeteiligung

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Esslinger Energie-Gespräche. Solartechnik und Architektur

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main

EXPOSÉ FÜR FREUDE AM WOHNEN. -In Wahrheit 2 Gewerbe WohnungenExklusive Stadtwohnung mit Ambiente. Genießen Sie allen Comfort Bad Vilbel

Siedlung Möttelistrasse

Protokoll zur ersten Zukunftswerkstatt in Hofweiler am um Uhr im Gemeindehaus Hofweiler

Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Städtebauliche und Gartendenkmalpflegerische Zielstellungen

N 140 GESTALTE(N)

Wohnen auf Zeit. Schlaf Gut

STADT UND LAND Bauvorhaben Buckower Felder

Orte der Entspannung Lebhaftes Quartier

Wilhelmstrasse 1 Eine Museum für die Hauptstadt Wiesbaden

der Geist ist ein Garten Victor Hugo

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

Strukturuntersuchung und Entwicklungskonzeption für die Gemeinde Ottobrunn

Referent: Franz Sennhauser, Dipl. Architekt HTL/SIA/STV Bern,

ARKADEN AM. CYRIAKUSPLATZ in WEEZE

Bürgerpark Hülzweiler. Der Park der guten Gemeinschaft

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL

Perchtoldsdorf Marktplatz STÄRKUNG DER MITTE Machbarkeitsstudie Ing. Gerhard NESTLER. Mai 2017

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN!

Nutzungskonzept Neue Ortsmitte Hülzweiler

Gemeinderatsklausur Ordnungs- und Standesamt

Baukultur im Ländlichen Raum: Förderrichtlinie ILE. Veranstaltung der Region Elbe-Röder-Dreieck, Freistaat Sachsen

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Potenzialflächenfindung Morsum

Den Ruhestand gestalten lernen. Münster 24. Januar 2008

Stilvoll Wohnen am Kronenplatz Offenburg

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert


STADTENTWICKLUNG KLOTEN

Wohnen im grünen Altlindenau. 16 Wohnungen zwischen 73 und 124 m 2 in einem denkmalgeschützten Doppelmietshaus

mind mapping graz workshop 2 Zelger Janine _ Dominic Nagele Stephan Joeris

RAHMENPLAN ORTSKERN HORRHEIM. 3. Analyse und Bewertung

Erstbezug: Wohnen in umgebauter, historischer Guthofanlage in KR - Traar!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Moers Neues Rathaus Möglicher Standort für Hotelnutzung

Ergebnisdokumentation

Maisonettewohnung Feuerleitergasse Ladenburg

DENKMALPFLEGE MEHRFAMILIENWOHNHAUS HÄLTERSTRASSE IN MERSEBURG

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Satzung für den Denkmalbereich Graf-Adolf-Straße in der Stadt Ratingen (DenkmalSRGrafAd) Inhaltsverzeichnis

konzerte events diplomarbeit wintersemester 09/10 prof. dipl.-ing. sybille maisch yuliya arekhau [ funktionen und wege ]

Vorwort der Stadt Offenburg

5. GRADMANN KOLLOQUIUM 3. PREIS AJA S GARTENHAUS FRANKFURT

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg

Alter Markt - Aufwertung / Multifunktionalität

Richtprojekt Panorama in der Bitzi Obstalden. Juli 2014 spaeltyschiesser

01: Begrenzt offener Wettbewerb Überplanung des Königsplatzes in Augsburg

gmp Generalplanungsgesellschaft mbh

Fulda: Ein Stück Geschichte bleibt

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Renaissance-Tiergarten Schloss Raesfeld

Kontor am kai. das Büro- und Geschäftsgebäude im urbanen Zentrum des PHOENIX Sees. PHOENIX See Dortmund

MEHRFAMILIENHAUS IN RUHIGER UND GEFRAGTER LAGE

Antrag an den Stadtrat (TOP 14)

St. Gallen: Dufourstrasse. gut verbinden. hat. Die grossen bürgerhäuser mit ihren gartenanlagen schaffen eine angenehm

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Grüne Karten (43) ( Was gefällt mir an/in Velten, was ist das Besondere, das ich an/in Velten liebe? )

Transkript:

Qualitäten erkennen Potentiale nutzen

Einleitung Einordnung der Arbeit und Zielsetzung In Freyenstein wurde viel Altes bewahrt. Bemerkenswert ist der Erhalt nicht nur von Einzelobjekten, sondern vor allem der alten Stadtstrukturen. Bei Überlegungen zu dem Stadtbild Freyensteins muss aufgrund dieser Tatsache die Gesamtheit der Stadt betrachtet werden. Um positive Veränderungen in Freyenstein bewirken zu können, muss das Bewusstsein der Bewohner für ihre Stadt und deren Vorzüge gebildet und geschärft werden. Als langfristiges Ziel sollte unserer Meinung nach eine Steigerung von Attraktivität und Bekanntheit formuliert werden. Für die Stadt Freyenstein und seine Einwohner ist dies aus mehreren Gründen von Vorteil. In einer schönen Stadt mit netten Bewohnern fühlen sich Menschen wohl. Zum Ersten wirkt die Stadt Identität stiftend für die jetzigen Bewohner. Des Weiteren wirkt sich eine charakterstarke Stadt auch auf mögliche Neu-Bürger aus, die auf der Suche nach einem neuen Aufenthaltsort sind. Schließlich profitieren Stadt, Gastronomie, Einzelhandel und andere von Besuchern des Archäologischen Parks oder anderen Ausflugszielen der Umgebung, wenn sich ihnen eine schöne Stadt zum Ansehen und Spazierengehen bietet und noch eine Zeit dort verweilen. Mittels Analyse und Bewertung des momentanen Zustandes können bestehende Qualitäten und Potentiale aufgezeigt werden. Der Prozess positiver Veränderungen wird langsam ablaufen, dafür nachhaltig sein. Zudem ist einem eigenen Marketingkonzept unbedingt an zu raten, um auf nationaler Ebene auf die Stadt aufmerksam zu machen.

Einleitung Qualitäten erkennen Potentiale nutzen In der vorliegenden Arbeit wurden mittels einer Stärken-Schwächen- Analyse Qualitäten und Potentiale aufgedeckt, über die Freyenstein verfügt. Die Stadt verfügt über Qualitäten, die bei baulichen und strukturellen Veränderungen unbedingt zu bewahren sind, sowie über bestehende positive Ansätze, die erkannt und weiter herausgearbeitet werden sollten. Von besonderer Bedeutung sind Charakter und Atmosphären, die nicht verloren gehen dürfen. Für eine solche Entwicklung sind nicht nur politische Instanzen gefragt, sondern vor allem die Bewohner. Ihnen muss der Charakter der Stadt bewusst sein um diesen weiterleben zu lassen. In dem städtebaulichen Stadtbild wurden die erhaltenen Strukturen, die städtebauliche Einheit trotz architektonischer Vielfalt und die unterschiedlichen Atmosphären innerhalb der Stadt als Qualitäten erkannt und hier näher erläutert. Durch Aufzeigen von Potentialen, die Freyenstein in Aufenthaltsorten, Landschaftsstrukturen, Baulücken und alter Substanz hat, möchten wir auf einen möglichen Umgang mit ihnen hinweisen.

Inhalt 1_Qualitäten erkennen Strukturen Städtebauliche Einheit und architektonische Vielfalt Atmosphären 2_Potentiale nutzen Aufenthaltsqualitäten Landschaftsstruktur Baulücken Alte Substanz Beispiel Alte Schule

Qualitäten Qualitäten erkennen Als Qualität sind erhaltene Strukturen zu bewerten: Zum einen die gitterförmige Struktur der Straßenzüge, zum anderen die klare Abgrenzung zwischen den einzelnen Zonen. Der geplante, fast gerasterte Grundriss macht die Entstehungsgeschichte der Stadt gerade auch in Verbindung mit dem Archäologischen Park deutlich. Der ursprüngliche Charakter, geschlossen und introvertiert, ist noch heute sehr gut an der klaren Abgrenzung von öffentlichen und privaten Bereichen ablesbar. Eine geschlossene Struktur ist ebenfalls in der Bebauungsweise zu erkennen. Obwohl jedes Haus individuell gestaltet worden, also keines falls eine Reihenhausbebauung ist, wirken die Straßen einheitlich. Dies liegt an gewissen Gestaltungsregeln an die sich gehalten wurde und auch hoffentlich in Zukunft gehalten wird, denn an einigen Stellen sind im Stadtbild bereits Störungen dieser eben genannten geschlossenen Strukturen vorhanden. Baulücken und Freiflächen der Stadt können auch als Potential betrachtet werden, man sollte sie in die geschlossene Struktur mit einbinden um somit neue Qualitäten zu schaffen. Sie bieten zum Beispiel Möglichkeiten für neue gemeinschaftliche Nutzungen.

Qualitäten Fortsetzung Die Fassadengestaltung der Häuser ist trotz der städtebaulichen Einheit sehr verschieden. Die Oberflächen, wie auch Fenster, Türen und Tore sind ganz unterschiedlich gestaltet und geben dennoch ein einheitliches Gesamtbild ab. Bei Sanierungen sollte dieser ganz besondere Reiz unbedingt erhalten bleiben. Oft zeigte der Zustand der Bauteile, dass eine Aufarbeitung im ursprünglichen Sinne problemlos möglich wäre. Die Restaurierung der alten Schule wäre sehr wünschenswert, weil auch sie ein Gebäude von besonderer Bedeutung ist und ihr jetziger Zustand bereits von Zerfall gekennzeichnet ist. Als Ort vieler Erinnerungen könnte sie als neuer Treffpunkt dienen und so Identität stiftend für die Freyensteiner Bewohner wirken. In bestimmten Situationen wurden Atmosphären eingefangen, dessen Wahrnehmung vom Betrachter abhängig ist (Ortsansässiger Außenstehender). Diese Situationen können als prägende Elemente des Freyensteiner Stadtbildes betrachtet werden. Dazu zählen Straßenverläufe, bauliche Hinterlassenschaften von ideellem Wert und die Synthese zwischen Stadt und Land. Besonders gut lassen sich die Situationen mit der Ursprünglichkeit des Ortes in Verbindung bringen. Abzulesen ist diese an kleinen Details wie ein belebter Innenhof oder ein verfallenes Haus. Die Innenhöfe bieten Schutz, Ruhe und Intimität. Vereinzelt öffnen sich die Bewohner und gestalten die Außenseiten ihrer Höfe individuell mit Sitzbänken, Blumenkästen oder einem bunten Farbanstrich.

Qualität_Stadtstruktur Gitterförmiges Straßennetz - Regelmäßigkeit - Orientierung - Blickbeziehungen Stadt - Land

Qualität_Stadtstruktur Zonen - Kirche und Markt als Zentrum - Kulturelle Einrichtungen - Wohnen und Arbeiten Stadtzentrum Archäologischer Park Schlösser Park

Qualität_Stadtstruktur Erhaltene Stadtbegrenzung - Begrenzung der Stadt - Begrenzung privat öffentlich - klare Abgrenzungen der Räume Feld Garten Scheune Mauer Hof Wohnhaus Wohnhaus Straße

Qualität_Städtebauliche Einheit Straßenbelag - Kennzeichnung durch Oberflächen - Hauptstraße: asphaltiert - Nebenstraße: Kopfsteinpflaster Markstraße Gasse Westliche Mauerstraße Östliche Mauerstraße

Qualität_Städtebauliche Einheit Städtebauliche Einheit und Architektonische Vielfalt - Geschlossene Bebauung - Traufständige Ausrichtung - 2 Geschosse Einheit der Bebauung_Burgstraße nach Süden - Ähnliche Fensterformate - Abgestimmte Farbpalette - vielfältige Fassadengestaltung - geschlossene Dachflächen - Satteldach als Dachform - bemerkenswerte Unberührtheit Ausrichtung der Dachlandschaft

Qualität_Raumkanten Raumkanten Innen Außen Raumkante Innen_Predigerstraße Raumkante Außen_Östliche Mauerstraße

Schwächen_Störungen Störung durch Neubau_Westliche Mauerstraße Störungen der geschlossenen Struktur Störung durch Rückbau_Predigerstraße 11

Qualität_Stadtbild prägende Orte Straßenverlauf_Predigerstraße Zeugnis der Geschichte_Alte Schule Zeugnis des historischen Ortes_Mühle Verbindung Stadt Land_Westliche Mauerstraße

Qualität_Malerische Orte Ursprünglichkeit_Mauerstraße Fachwerkhaus_Mauerstraße 14 Innenhof_Burgstraße Atmosphäre vor dem Wohnhaus_Burgstraße 24

Potential Potentiale nutzen Als Potential können die zur Verfügung stehenden Aufenthaltsmöglichkeiten betrachtet werden, von denen eine Menge vorhanden sind. Ob es die unberührte Landschaft direkt vor der Haustür oder die malerische Wallanlage am Ortsrand ist, beide geben die Möglichkeit als Erholungsgebiet nah und fern. Der Schlosspark bietet mit seinen beiden Schlössern und dem umgebenden Landschaftsgarten nicht nur Kunst und Kultur: Er schafft einen Ort, der zu beiden Seiten als Treffpunkt für den Austausch zwischen Geschichte und Beschaulichkeit dient. Auf dem Marktplatz wurde dieser Aspekt nicht umgesetzt. Dort herrscht die neue Nutzung als Parkplatz vor. Es gibt keine Möglichkeit der Kommunikation oder Interaktion, denn fehlende Sitzbänke und Attraktionen auf dem Markt verhindern dies. So ist es von Nöten den Platz in naher Zukunft umzustrukturieren. Die landschaftliche Struktur wird neben den innerstädtischen Parks vor allem durch die an die Stadt angrenzenden Nutzgärten bestimmt. Diese sind in einem streifenförmigen Netz angeordnet, das sich um die Stadt wie ein grüner Gürtel legt. Dieser Gürtel, ob genutzt oder ungenutzt, überbrückt die Diskrepanz zwischen einer geplanten Stadt und einer unberührten Natur.

Potential_Aufenthaltsqualität Schlosspark - landschaftlicher Garten mit Schlössern als kultureller Treffpunkt Landschaft - Ursprünglichkeit und Natürlichkeit der Umgebung

Potential_Aufenthaltsqualität Marktplatz - Nutzung als Parkplatz - Fehlende Kommunikation und Atmosphäre - keine Interaktionen Wallanlage - Nutzung als Erholungsgebiet - Möglichkeiten zum Spazierengehen, Ausruhen, Spielen, sportlichen Aktivitäten

Potential_Landschaftsstruktur Gärten - Aufteilung in 6m breite Streifen - Ursprüngliche Struktur erhalten - Kleinteilige Gärten weitläufige Landschaft Gärten im Westen_Durchgehend angelegt und gepflegt - Gärten sollten genutzt und dadurch erhalten werden Gärten im Osten_Teilweise verbaut und ungenutzt

Potential_Leerstand Baulücken und Freiflächen - Freiflächen in geschlossene Strukturen einbinden - Schaffung von Qualität - Attraktive Gestaltung - Temporäre oder langfristige Nutzung Freifläche_Ecke Markstraße/Mauerstraße - Mögliche Nutzungen: Spielplatz Boulesplatz Sitzmöglichkeit mit Brunnen Rastplatz für Fahrradfahrer Freifläche in geschlossener Struktur_Predigerstraße 32

Potential_Alte Substanz Fassadengestaltung - Verschiedenheit der Oberflächen: Putz, Ziegel, Fachwerk, Naturstein - Wahrung des Erscheinungsbildes durch Sanierung der alten Substanz - Modernisierung ohne Eingriffe in die Gestaltung Marktstraße 38 und 39 Burgstraße 8 Burgstraße 2

Potential_Alte Substanz Fenster, Türen und Tore - ähnliche Formensprache - Holz als natürliches Material - Aufarbeitung und Reparatur oft möglich

Potential_Alte Substanz Vielfältigkeit der Eingangsbereiche bewahren

Potential_Alte Schule Mögliche Sanierung_Beispiel Alte Schule