Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich

Ähnliche Dokumente
Kita-Plus-Kitas / Sprach-Kitas

Sprachfördermaßnahmen in Hamburger Kitas

Fachgespräch im Billenetz AM Fluss: Sprachförderung im vorschulischen Bereich Mittwoch, 18. April 2018, Kulturpalast, Öjendorfer Weg 30a

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Gemeinsam gestaltetes Vorstellungsverfahren für Kinder eineinhalb Jahre vor der Einschulung

Vereinbarung über die Teilnahme am Kita-Plus-Programm in den Jahren 2016 bis 2019

Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg

Kita-Plus zusätzliche Fachkräfte für Kitas in sozialen Brennpunkten

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Alltagsintegrierte Sprachbildung : Rückblick, Ergebnisse, Ausblick

Fach< und Fördergrundsätze zum Landesprogramm Sprachförderung für Kinder im Kindergartenalter

Bildungsorte in der frühen Kindheit

Schriftliche Kleine Anfrage

Kurzfassung des Abschlussberichts Wilhelmsburg mit BiSS

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

Öffentliche Planungskonferenz des Beirats Vahr

Senden Sie den ausgefüllten Bogen bitte bis zum 17. Januar 2018 an folgende Adresse: IfBQ, Referat BQ-21, Dr. Heckt, LZ: 731/5029. oder per an

Übergang Kita - Grundschule Diskussionspapier zum Fachgespräch am 11. September 2007 im Bürgertreff Horner Geest

Leitfaden zur Erstellung eines Regionalen Konzeptes zur Förderung der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Kinderbetreuung von Kindern aus Flüchtlingsfamilien. Dirk Bange, Amt für Familie, Leitung Abteilung Familie und Kindertagesbetreuung

BILDUNGSSITUATION ELBINSELN (WILHELMSBURG/VEDDEL)

Informationen für Schulen zum kooperativen Vorstellungsverfahren der Viereinhalbjährigen im Schuljahr 2013/2014

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

2 Prozessablauf für alle Kinder ohne Betreuung in einer Kita oder Kindertagespflege

Multiprofessionelle Kita-Teams: Potentiale & Herausforderungen

SPRACH-KITAS versus SPRACHHEILKINDERGARTEN? NEUE HERAUSFORDERUNG ERFAHRUNGEN, MÖGLICHKEITEN DER ZUSAMMENARBEIT

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Einführung kostenfreie Grundbetreuung Entwicklung im Krippenbereich

Arbeitshilfe zur inhaltlich-konzeptionellen Weiterentwicklung der Kita-Plus-Einrichtung

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Erläuterungen zum Landesprogramm Sprachförderung für Kinder im Kindergartenalter

Hinweise zur kooperativen Durchführung der Vorstellung der Viereinhalbjährigen

Niedersächsisches Kultusministerium. Stand: Juni 2016

17/017/10. Mitteilungsvorlage Sprachbildung und Sprachförderung in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Kindertagesbetreuung in Brandenburg

Informationen für Kitas zur Durchführung des Vorstellungsverfahrens für Viereinhalbjährige

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Ministerium for Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. llÿil Lebensbildung

Betreuung von Kindern mit Behinderungen oder drohenden Behinderungen in Hamburger Kitas

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

Betreuung von Flüchtlingskindern in Erstaufnahmeeinrichtungen und Kitas

Bildungsstadt Recklinghausen. Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Projekt Rucksack-KiTa

Der Pädagogische Fachdienst PFIFF

medieninformation 13. Juni 2014

Niedersächsisches Kultusministerium. Sprachbildung und Sprachförderung Qualifizierungsempfehlungen für den Elementarbereich

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

DAS VERFAHREN ZUR VORSTELLUNG VIEREINHALBJÄHRIGER

Ergebnisse der Auswertung des Vorstellungsverfahrens für Viereinhalbjährige Durchgang 2012/13

Grundschule Harlingerode. Einschulungsverfahren

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

GESETZENTWURF ZUR UMSETZUNG DER BEITRAGSFREIHEIT UND SPRACHFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN

Begriffsdefinition. Personalschlüssel. Fachkraft-Kind-Relation. 1:4 Krippe 1:10 Elementar. Anstellungsschlüssel;

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Netzwerk Familienbildung

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich niedersächsischer Kindertageseinrichtungen

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

BIG Betreuung und Beschäftigung im Ganztag

Kindertagesbetreuung: Integration von geflüchteten Kindern

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

So erhalten Sie mehr Sprache aus einem Netzwerk

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 7. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

VOM SPRACHHEILKINDERGARTEN ZUM SPRACHKOMPETENZZENTRUM WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Organisatorische Hinweise

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

WEITERENTWICKLUNG, VERNETZUNG UND ÖFFNUNG IM LANDKREIS GIFHORN SÄULEN DES SPRACHKOMPETENZZENTRUMS. PARITÄTISCHES SPRACHKOMPETENZZENTRUM Gifhorn

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Eine Einrichtung des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein e.v.

Konsultationskitas des Landes Berlin. Berliner Bildungsprogramm live - Pädagogische Qualität praxisnah erleben

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Schriftliche Kleine Anfrage

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Transkript:

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich Fachgespräch des Billenetz am 18. April 2018 Angelina Ribeiro von Wersch, Referentin für Kindertagesbetreuung, Amt für Familie

Rechtliche Verankerung der Sprachförderung - 2 Aufgabe von Tageseinrichtungen im Hamburger Kinderbetreuungsgesetz (KibeG): Den Kindern ist ausreichend Gelegenheit zu geben, ihre motorischen, sprachlichen, sozialen, künstlerischen und musischen Fähigkeiten zu erproben und zu entwickeln und ihre Lebenswelt außerhalb der Tageseinrichtung zu erkunden. - Landesrahmenvertrag Tagesbetreuung in Tageseinrichtungen: 8 Bildung und Sprachförderung, Absatz 4: Der Erwerb von Sprachkompetenz ist ein Kernbereich der Bildung in Tageseinrichtungen. Dort werden alters- und entwicklungsangemessene Maßnahmen zur Sprachentwicklung und -förderung für alle Kinder in täglichen Alltagsabläufen und in den verschiedenen Bildungsbereichen sowie gezielte Sprachförderung angeboten. Sofern eine gezielte Sprachförderung notwendig ist, stellen die pädagogischen Fachkräfte den individuellen Förderbedarf mit Hilfe eines anerkannten Instrumentes der Sprachdiagnostik fest. - Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen: Bildungsbereich: Kommunikation: Sprache, Schriftkultur und Medien - Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige ( 42 Abs. 1 des HmbSG): Erhebung des Sprachstands ist ein wesentlicher Bestandteil der Einschätzung des Entwicklungsstands des Kindes. Liegt ein Sprachförderbedarf vor ist das Kind verpflichtet vor der Einschulung an zusätzlichem Unterricht zum Erwerb der deutschen Sprache teilzunehmen.

Hamburger Bildungsempfehlungen Bildungsbereich: Kommunikation: Sprache, Schriftkultur und Medien Hundert Sprachen hat das Kind, und Erziehung ist der Versuch, diese Sprachen zu verstehen. - Kommunikationsentwicklung Förderung von sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten. D.h. Sprache muss erfahrbar sein und sinnhaft erlebt werden. - Sprache durchzieht als Querschnittsaufgabe alle Bildungsbereiche und ist im Alltag integriert. - Sprachenvielfalt als kostbare Ressource für Bildungsprozesse nutzen - Lernen am Vorbild und Wertschätzung von Mehrsprachigkeit - Sprachliche Entwicklung im Kontext der motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung beobachten - Sprachförderung erfolgt im pädagogischen Alltag und kann durch die Beteiligung externer (z.b. Logopäd*innen, Kinderärzt*innen, Beratungsstellen) unterstützt werden

Sprachförderung in Hamburger Kitas Übersicht über bestehende Programme: Landesprogramm: Bundesprogramme:

Kita-Plus Projektlaufzeit: 2013 Start des Kita-Plus-Programms. Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.07.2019 Auswahlkriterien: Anteil der im Krippen- und Elementarbereich betreuten Kinder - mit einem dringlichen sozial oder pädagogisch bedingten Förderbedarf - mit einer nichtdeutschen Familiensprache - für die höchstens der Mindestbeitrag gemäß Familieneigenanteilverordnung gezahlt wird Fördervolumen: Hamburger Kitas erhalten eine um 12 Prozent verbesserte Personalausstattung. (Ausgaben 2016: ca. 17 Mio. ) Fachliche Schwerpunkte: Inklusive Bildung, Zusammenarbeit mit Eltern, alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung, Vernetzung und Kooperation im Sozialraum, Teamentwicklung und interne Zusammenarbeit Evaluation: Onlinebasierte Berichtslegung einmal jährlich.

Kita-Plus Übersicht nach Regionen: http://www.hamburg.de/kita-plus/5567418/kita-plus-uebersicht/

Bundesprogramm: Sprach-Kitas Bundesprogramm Projektlaufzeit: 1. Förderwelle (1.1.2016-31.12.2019) mit ca. 91 Kitas und 2. Förderwelle (1.1.2017 31.12.2020) mit ca. 270 Kitas Fördervolumen: Förderung von halben Funktions- und halben Fachberatungsstellen, Ca. 9 Millionen/EUR für Hamburger Sprachkitas (Stand 28.3.2018) Fachliche Schwerpunkte: Qualifizierung und Entwicklung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung in Kitas, Stärkung der Elternarbeit und von Ansätzen inklusiver Bildung https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/

Bundesprogramm: BISS Bundesprogramm Wilhelmsburg mit BISS Projektlaufzeit: 1.3.2014 30.9.2017 mit 6 teilnehmenden Wilhelmsburger Kitas verschiedener Träger und Verbände Fördervolumen: Finanzierung einer Koordinatorin für die fachliche und organisatorische Begleitung Fachliche Schwerpunkte: Weiterentwicklung von Methoden und Strukturen zur sprachlichen Bildung und Sprachförderung in Kitas Evaluationsbericht unter: http://www.biss-sprachbildung.de/neuigkeit.html?id=95

Bundesprogramm: BISS Bundesprogramm Empfehlungen aus der Evaluation: 1. Für Qualifizierungsprozesse förderliche Strukturen schaffen 2. Qualifizierung lernförderlich gestalten und Transfer sichern 3. Notwendige Ressourcen bereitstellen 4. Sprachfachkräfte als wichtige Funktionsstelle in der Kita anerkennen 5. Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen sorgfältig gestalten

Bundesprogramm: Kita-Einstieg Bundesprogramm Kita-Einstieg Projektlaufzeit: 5.4.2017 31.12.2020 Fördervolumen für Hamburg: rd. 3,7 Millionen (Bund) und rd. 418.000 (BASFI) in der Gesamtlaufzeit Fachliche Schwerpunkte: Entwicklung und Durchführung von Angeboten, die Brücken in frühe Bildung bauen. Die Angebote richten sich primär an Familien mit Fluchterfahrungen und Migrationshintergrund. Als Zielregionen des Hamburger Projekts werden insbesondere Gebiete um Flüchtlingsunterkünfte mit der Perspektive Wohnen und größere Wohnunterkünfte in den Blick genommen. Das Programm umfasst u.a. 10 Kita- KulturlotsInnen sowie eine Reihe von Qualifizierungsmaßnahmen im Kita-Bereich. Vernetzung im Stadtteil, Best-Practice-Beispiele sowie Praxis- und Wissenstransfers sind Bestandteile des Programms. Informationen zur programmbegleitenden Evaluation: http://kita-einstieg.fruehe-chancen.de/programm/programmbegleitende-evaluation/

Verfahren zur Vorstellung Viereinhalbjähriger (1) Für Kinder von Asylbewerbenden und Flüchtlingen besteht Schulpflicht Deshalb Teilnahme am Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige Gemeinsames Verfahren in Kita und Schule: Kompetenzeinschätzung der Kinder nach einheitlichen Kriterien Elterngespräch in der Kita Vorstellungsgespräch in der Schule (Einladung durch die zuständige Schule) im Bedarfsfall gezielte Sprachförderung im vorschulischen Jahr Weitergehende Informationen: http://www.hamburg.de/einschulung http://www.hamburg.de/bsb/ifbq-vorstellung-viereinhalbjaehriger/

Verfahren zur Vorstellung Viereinhalbjähriger (2) Besonderheit für Kinder mit festgestelltem ausgeprägtem Sprachförderbedarf ohne bisherige institutionelle Betreuung: Auf Antrag der Eltern und nach Beratung in der Schule können Kinder mit ausgeprägtem Sprachförderbedarf ohne bisherige Betreuung oder mit einem bereits min. 6-Stunden-Platz in der Kita ab Januar 2018 bis zu Beginn der ersten Klasse in der Kita betreut und sprachlich gefördert werden. Für Kinder ohne bisherige Betreuung ist die 6-Stunden-Betreuung kostenfrei Kinder, die bereits mindestens einen 6- Stunden-Platz haben, zahlen den bisherigen Elternbeitrag weiter

Verfahren zur Vorstellung Viereinhalbjähriger (3) Kita-Qualitätsentwicklung: Sprachförderung in der Kita wirkt! 50,0% 45,0% 40,0% 35,0% Sprachförderbedarf von: 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% Kindern mit Migrationshintergrund Kindern ohne Migrationshintegrund 10,0% 5,0% 0,0% Dauer des Kita-Besuchs bis 11 Monate 12 bis 23 Monate 24 bis 35 Monate mehr als 35 Monate Quelle: Bericht des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung über das Vorstellungsverfahren für Viereinhalbjährige 2015/2016

Kontakt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Angelina Ribeiro von Wersch Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Amt für Familie Referat Kindertagesbetreuung - FS 337 Telefon: 040/42863-3243 E-Mail: angelina.ribeirovonwersch@basfi.hamburg.de