Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik



Ähnliche Dokumente
Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am Betriebswirtschaft BB-WMT-S

2 Vollständige Induktion

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

Formelsammlung Mathematik

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Statistik I/Empirie I

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

2. Diophantische Gleichungen

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

3. Einführung in die Statistik

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015

Versicherungstechnik

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Aufgabenblatt 4. A1. Definitionen. Lösungen. Zins = Rate Zinskurve = Zinsstruktur Rendite = Yield

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Vorlesung Informationssysteme

Klausur Grundlagen der Investition und Finanzierung

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte.

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Wirtschaftsmathematik

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

Empirische Verteilungsfunktion

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 5

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Auch im Risikofall ist das Entscheidungsproblem gelöst, wenn eine dominante Aktion in A existiert.

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Das FSB Geldkonto. Einfache Abwicklung und attraktive Verzinsung. +++ Verzinsung aktuell bis zu 3,7% p.a. +++

= T Jährliche Ratentilgung Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

VAIO-Link Kundenservice Broschüre

Lösungen ausgewählter Übungsaufgaben zum Buch. Elementare Stochastik (Springer Spektrum, 2012) Teil 4: Aufgaben zu den Kapiteln 7 und 8

Höhere Analysis. Lösungen zu Aufgabenblatt 6. Die Funktion f sei auf ( π, π] definiert durch f(x) = x und wird 2π-periodisch fortgesetzt.

Gliederung. Value-at-Risk

Flexibilität beim Lagern und Kommissionieren: Schienengeführte Regalbediengeräte

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Feldeffekttransistoren in Speicherbauelementen

D-HEST, Mathematik III HS 2015 Prof. Dr. E. W. Farkas R. Bourquin und M. Sprecher. Lösung 1

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

Analysis I Probeklausur 2

Tests statistischer Hypothesen

Analysis I - Zweite Klausur

Stochastisches Integral

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Stichproben im Rechnungswesen, Stichprobeninventur

Kryptologie: Kryptographie und Kryptoanalyse Kryptologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen befasst.

Projektmanagement Solarkraftwerke

Investitionsentscheidungsrechnung Annuitäten Methode

Finanzmathematik für HAK

PrivatKredit. Direkt ans Ziel Ihrer Wünsche

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Heute Kapitalanlage morgen ein Zuhause

Mit Ideen begeistern. Mit Freude schenken.

HONORAR Honorarabrechnung

Karten für das digitale Kontrollgerät

Übungsblatt 9 zur Vorlesung. Statistische Methoden

Das kollektive Risikomodell. 12. Mai 2009

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Linsengesetze und optische Instrumente

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

Lösungen zu Kontrollfragen

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Nennenswertes zur Stetigkeit

Kunde. Kontobewegung

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Medienzentrum. Bibliothek. Handreichung zur Literatursuche

Transkript:

Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche 11 Aufgabe 1 [Bedigte Wahrscheilichkeite] Must Zeige Sie: bedigte Wahrscheilichkeite P [ B] sid (auch) Wahrscheilichkeite Setze Sie voraus, dass > Aufgabe 2 [Summe Geometrisch] Ageomme, ei Motor sprigt mit Wahrscheilichkeit 99 beim Starte a Wie gross ist die erwartete Zeit (vo jetzt a), bis der Motor zum dritte Mal icht asprigt Setze Sie Uabhägigkeit der Ereigisse voraus Aufgabe 3 [Z-Trasform] [1 Pukt] Stadard X sei N (3, 16)-verteilt Bereche Sie P [ 2 < X < 4] Aufgabe 4 [Uabhägigkeit] [1 Pukt] Gebe Sie eie Folge vo Zufallsgrösse (X ) N a, sodass jeweils gilt X i Xi+1 i ud für kei i gilt X i Xi+2 Aufgabe 5 [Expoetialverteilug] [1 Pukt] Das verliebte Paar Seppli ud Trudi verbrige eie Witer auf eier Berghütte Dazu müsse sie a allerlei Vorrat deke; uter aderem auch a die Azahl Glühbire, welche sie für die eie Lampe mitehme sollte - diese eie Lampe muss dauerhaft bree Sie etscheide sich für total 3 Glühbire I eiem gägige Modell wird die Rate, bis eie solche Glühbire kaputt geht, mit eier exp(λ)-zufallsgrösse modelliert Es gelte hier λ 1 1, we die Zeiteiheit Stude ist Wie lage dauert es im Erwartugswert im Modell, bis de beide das Licht ausgeht? Setze Sie jeweils Uabhägigkeit voraus Aufgabe 6 [Expoetialverteilug] [2 Pukte] Das verliebte Paar Fritz ud Vrei verbrige auch eie Witer auf eier Berghütte Dazu müsse sie a allerlei Vorrat deke; uter aderem auch a die Azahl Glühbire, welche sie für die zwei Lampe mitehme sollte - diese beide Lampe müsse dauerhaft bree Sie etscheide sich für total 4 Glühbire I eiem gägige Modell wird die Rate, bis eie solche Glühbire kaputt geht, mit eier exp(λ)-zufallsgrösse modelliert Es gelte hier λ 1 1, we die Zeiteiheit Stude ist Wie lage dauert es im Erwartugswert im Modell, bis sie ur och eie der Lampe bree habe? Setzte Sie jeweils Uabhägigkeit voraus Frühjahrsemester 213 Olivier Wari Seite 1 vo 6

Dr Christoph Luchsiger Aufgabe 7 [Bayes] [1 Pukt] Karl liebt de Alkohol (wer icht) Die Wahrscheilichkeit, dass er ach Büroschluss trikt, ist 8 Karl ist auch vergesslich Die Wahrscheilichkeit, dass er seie Schirm stehe lässt we er üchter ist, ist 7 Die Wahrscheilichkeit, dass Karl seie Schirm stehe lässt, we er getruke hat, ist sogar 8 Karl kommt ohe Schirm ach Hause Wie gross ist die Wahrscheilichkeit, dass er diesmal icht getruke hat? Aufgabe 8 [Dichte, Erwartugswert, Trasformatio] [25 Pukte] X habe Dichte f(x) Kx 2 auf dem Itervall [, 1] ud sei sost Bereche Sie a) die Normierugskostate K b) E[X] c) E[1/X] d) die Verteilugsfuktio vo Y : 1/X e) die Dichte vo Y : 1/X Aufgabe 9 [Trasformatio vo Zufallsgrösse] [2 Pukte] Sei X eie U[, 1]-Zufallsgrösse Bereche Sie die Dichte vo Y : log(x) Wie heisst diese Verteilug (gaz geaue Agabe mit Parameter)? Aufgabe 1 [(Ω, A, P )] [1 Pukt] Gebe Sie eie Wahrscheilichkeitsraum (Ω, A, P ) ud 2 Zufallsgrösse X, Y auf (Ω, A, P ) a, sodass gleichzeitig gilt: P [X ] P [Y ] (1 p); P [X 1] P [Y 1] p; P [X + Y 1] 1 Sie dürfe p frei wähle Hoours Aufgabe 11 [ ; Verallgemeierug LLN] [2 Pukte] Sei X 1, X 2, eie Folge vo Zufallsgrösse mit E[X i ] µ i ud V [X i ] σi 2 ud Cov(X i, X j ), i j Sei X : 1 X i, σ 2 : 1 σ2 i ud µ : 1 µ i Es gelte lim 1 σ 2 Zeige Sie: für vorgegebees ɛ > gilt: lim P [ X µ > ɛ] Frühjahrsemester 213 Olivier Wari Seite 2 vo 6

Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Seite 3 vo 6 Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Olivier Wari 5 März 213 Aufgabe 1 [Bedigte Wahrscheilichkeite] Es sei (Ω, A, P ) ei Wahrscheilichkeitsraum ud B Ω ei Ereigis mit > Behauptug: Die Fuktio A A P [A B] R defiiert auch eie Wahrscheilichkeit Beweis: a) Es sei A ei Ereigis Nu gilt offebar A B B ud daher ach WTS-Lemma 13 d) ud WTS-Defiitio 12 P [A B] ud damit Wir schliesse P [A B] 1 b) Es gilt P [Ω B] P [Ω B] 1, da B Ω P [A B] c) Sei (A i ) i N eie abzählbare Folge vo disjukte Ereigisse Offesichtlich ist die Folge (A i B) ebefalls disjukt Somit folgt mit WTS-Defiitio 12 (für P ): 1 P [ A i B] P [ A i B] P [A i B] P [A i B] P [A i B] Die Pukte a), b) ud c) beweise die Behauptug aufgrud vo WTS-Defitio 12 Aufgabe 2 [Summe Geometrisch] Ageomme, ei Motor sprigt mit Wahrscheilichkeit 99 beim Starte a Wir iteressiere us jetzt für die erwartete Zeit (bzw Azahl Versuche) bis der Motor zum dritte Mal icht asprigt Erfolg heisst also, dass das Gerät icht asprigt (Erfolgswahrscheilichkeit 1 99 1) Wir ehme Uabhägigkeit der eizele Versuche a Die Zeit bis der Motor drei Mal icht asprigt ist ach WTS-424 NB(3, 1)-verteilt Der gesuchte Erwartugswert lautet also (siehe WTS-424): Aufgabe 3 [Z-Trasform] Eie Zufallsgrösse X sei N (3, 16)-verteilt Nu gilt P [ 2 < X < 4] P [X < 4] P [X 2] 493566 R 3 1 3 porm(4,3,sqrt(16)) - porm(-2,3,sqrt(16)) R Alterativ köe wir die Z-Trasformatio ud eie Tabelle der N (, 1)-Verteilug beutze ud erhalte so [ 2 3 P [ 2 < X < 4] P < X 3 < 4 3 ] P [ 125 < N (, 1) < 25] 16 16 16 P [N (, 1) < 25] P [N (, 1) < 125] Φ(25) Φ( 125) 5987 156 4931 Tabelle Frühjahrsemester 213 Olivier Wari Seite 3 vo 6

Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Seite 4 vo 6 Aufgabe 4 [Uabhägigkeit] Es seie X ud X 1 zwei uabhägige N (, 1)-verteilte Zufallsgrösse Weiter defiiere für i N mit i > 1 X, falls i gerade X i X 1, falls i ugerade Nu gilt für alle i N X i X i+2 ud somit sid diese klar abhägig Desweitere gilt offebar für alle i X i X i+1 Aufgabe 5 [Expoetialverteilug] Das verliebte Paar Seppli ud Trudi verbrige eie Witer auf eier Berghütte Dazu müsse sie a allerlei Vorrat deke; uter aderm auch a die Azahl Glühbire, welche Sie für die eie Lampe mitehme sollte - diese eie Lampe muss dauerhaft bree Sie etscheide sich für total 3 Glühbire Wir modelliere die Zeitdauer bis eie solche Glühbire kaputt geht mit eier Exp(λ)-Zufallsgrösse mit λ 1 1, wobei wir die Zeiteiheit Stude verwede Jeder der drei Glühbire 1,2 ud 3 etspricht also eie Exp(λ)-verteilte Zufallsgrösse X 1, X 2 bzw X 3 Die erwartete Glühdauer beträgt also ach WTS-432 (bzw WTS-433): E[X 1 + X 2 + X 3 ] E[X 1 ] + E[X 2 ] + E[X 3 ] 1 λ + 1 λ + 1 λ 3 λ 3 h 3 h 1 1 125 Tage Aufgabe 6 [Expoetialverteilug] Das verliebte Paar Fritz ud Vrei verbrige auch eie Witer auf eier Berghütte Dazu müsse sie a allerlei Vorrat deke; uter aderem auch a die Azahl Glühbire, welche Sie für die zwei Lampe mitehme sollte - diese beide Lampe müsse dauerhaft bree Sie etscheide sich für total 4 Glühbire Wie i Aufgabe 5 modelliere wir die Zeitdauer bis eie solche Glühbire kaputt geht mit eie Exp(λ)- Zufallsgrösse X i mit λ 1 1, wobei wir die Zeiteiheit Stude verwede Die Zeit wird da gestoppt, we die isgesamt 3 Glühbire kaputt gegage sid, da Vrei ud Fritz da ur och eie itakte Glühbire übrig habe, die icht für beide Lampe reicht Es ist dabei jeweils irrelevat, welche vo beide gerade i Betrieb stehede Glühbire kaputt geht Somit iteressiere wir us für Zufallsgrösse der Form Y k mix i, X j }, k 1, 2, 3 Nach dem Beispiel 2 im Abschitt 26 aus Kapitel 2 der Vorlesug WTS hat Y k eie Exp(2λ)-Verteilug Somit gilt für de gesuchte Erwartugswert: E[Y 1 + Y 2 + Y 3 ] E[Y 1 ] + E[Y 2 ] + E[Y 3 ] 1 2λ + 1 2λ + 1 2λ 3 2 1 1 15 h 625 Tage Aufgabe 7 [Bayes] Karl liebt de Alkohol (wer icht) Wir defiiere u zwei Ereigisse: T Karl hat ach Büroschluss getruke ud S Karl hat seie Schirm stehe gelasse Aus dem Aufgabetext geht hervor, dass gilt P [T ] 8, P [S T c ] 7 ud P [S T ] 8 Karl kommt u ohe Schirm ach Hause Wir iteressiere us jetzt für die Wahrscheilichkeit, dass er diesmal icht getruke hat, also für P [T c S] Mit der Formel vo Bayes (WTS-147) ud WTS-Lemma 13 schliesse wir aus de gegebee Date: P [T c S] P [S T c ]P [T c ] P [S T c ]P [T c ] + P [S T ]P [T ] 7 (1 8) 7 (1 8) + 8 8 7 39 P [S T c ](1 P [T ]) P [S T c ](1 P [T ]) + P [S T ]P [T ] 1795% Aufgabe 8 [Dichte, Erwartugswert, Trasformatio] Die Zufallsgrösse X habe als Dichtefuktio f(x) Kx 2 auf dem Itervall [, 1] ud sei sost Frühjahrsemester 213 Olivier Wari Seite 4 vo 6

Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Seite 5 vo 6 a) Da f eie Dichte ist, muss ach WTS-Defiitio 24 gelte 1 f(x)dx Kx 2 dx K 3 ud damit K 3 b) Nach WTS-Defiitio 31 ud Teilaufgabe a) gilt E[X] xf(x)dx x 3x 2 dx 3x 3 dx 3 4 c) Mit WTS-Defiitio 32 ud Teilaufgabe a) schliesse wir E[1/X] 1 1 x f(x)dx 1 x 3x2 dx 3xdx 3 2 d) Für die Verteilugsfuktio F Y vo Y 1/X gilt ach WTS-Defiitio 22 F Y (a) P [Y a] P [1/X a] Da P [X 1] P [1/X 1] folgt F Y (a) für a 1 Falls a > 1 folgt F Y (a) P [1/X a] P [X 1/a] 1 P [X < 1/a] 1 1 /a Zusammegefasst erhalte wir 3x 2 dx 1 1 a 3 F Y (a), falls a 1 1 a 3, falls a 1 /a f(x)dx e) Nach der Eigeschaft Nummer 4 zur WTS-Defiitio 24 (Seite 9 ute im Skript) gilt für eie Dichtefuktio f Y vo Y : f Y (a) F Y, falls a 1 (a) 3a 4, falls a 1 Aufgabe 9 [Trasformatio vo Zufallsgrösse] Sei X eie U[, 1]-Zufallsgrösse Nu defiiere wir Y log X Für die Verteilugsfuktio F Y gilt u ach WTS-Defiitioe 22 ud 431 F Y (a) P [Y a] P [ log X a] P [log X a] P [X e a ] 1 P [X e a ] 1 e a, falls a, falls a < Nach der Eigeschaft Nummer 4 zur WTS-Defiitio 24 (Seite 9 ute im Skript) gilt für eie Dichtefuktio f Y vo Y : f Y (a) F Y e a, falls a (a), falls a < Mit WTS-432 folgt daraus, dass Y eie Exp(1)-Verteilug besitzt Frühjahrsemester 213 Olivier Wari Seite 5 vo 6

Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Seite 6 vo 6 Aufgabe 1 [(Ω, A, P )] Wir defiiere p 5, Ω, }, A P(Ω) ud P [ }] P [ }] p Weiter setze wir X(ω), falls ω 1, falls ω ud Y (ω), falls ω 1, falls ω Nu gilt für alle ω Ω X(ω) + Y (ω) 1 ud damit P [X + Y 1] 1 Ausserdem habe wir wie gewüscht p 1 p 5 P [ }] P [X 1] P [Y ] p 1 p 5 P [ }] P [X ] P [Y 1], Aufgabe 11 [ ; Verallgemeierug LLN] Sei (X i ) i N eie Folge vo Zufallsgrösse mit µ i E[X i ] < ud σi 2 V [X i] < ud Cov(X i, X j ) für alle i, j mit i j Weiter seie X 1 X i, σ 2 1 σ2 i ud µ 1 µ i Wir ehme weiter a, dass gilt σ 2 lim ( ) Behauptug: Für jedes ε > gilt lim P [ X µ > ε] Beweis: Es sei eie atürliche Zahl Nu gilt [ ] E[ X 1 ] E X i 1 E[X i ] 1 µ µ Sei ε > Mit Hilfe vo WTS-51 (Ugleichug vo Bieayme-Tschebyschew) köe wir jetzt schliesse [ ] P [ X µ > ε] P [ X µ ε] 1 ε 2 V [ X ] 1 ε 2 V 1 X i WTS-Lemma 37 ud Aussage h) im Abschitt WTS-34 erlaube es us daraus zu folger [ P [ X µ > ε] 1 ] ε 2 2 V X i 1 ε 2 1 V [X i ] 1 ε 2 σ2, wobei wir am Ede die Aahme ( ) eigesetzt habe Dies beweist die Behauptug Frühjahrsemester 213 Olivier Wari Seite 6 vo 6