Positionierung des Landesbauernverbandes Brandenburg e.v. zu den Forderungen des Volksbegehrens Volksinitiative gegen Massentierhaltung

Ähnliche Dokumente
- Abstimmungsbekanntmachung -

10. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 6 Seite 1

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) auf die Fragen des Bundes gegen Missbrauch der Tiere. e.v. (bmt)

Flächendeckende Landwirtschaft und Tierhaltung Rückgrat für die Entwicklung des Ländlichen Raumes

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Landkreis Cloppenburg

Aktionsbündnis Agrarwende Berlin-Brandenburg Konkretisiertes Positionspapier: Volksbegehren gegen Massentierhaltung

Luftbelastung. Infopool: Umweltschutz l. Luftbelastung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

KLASSE STATT MASSE. Tierschutz in der Landwirtschaft

Art- und tierschutzgerechte Tierhaltung in Brandenburg weiter stärken. Positionen der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg

Verbandsklagerecht NRW und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Antibiotika bei Biofleisch: Bio muss glaubwürdig bleiben!

Umwelt- und Tierschutzanforderungen Konsequenzen für die Nutztierhaltung Ewald Grimm

Erfahrungen mit IED Überprüfungen

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

zu Punkt der 969. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2018

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz EU-Richtlinie zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere

BDI The Voice of German Industry. Revision der TA Luft Stand des Verfahrens. 27. September BDG-Umwelttag

Die TA Luft Neuerungen für Bioabfallbehandlungsanlagen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

16. Novelle des Arzneimittelgesetzes Konsequenzen für Tierhalter, Behörden und Tierärzte

Haustiere Ersatzmethoden. Wildtiere EINE STIMME FÜR TIERE. artgerecht. Tierschutz stärken, Leid verhindern. Tierschutz Tierheime

Emissionsminderung durch Gülleansäuerung ein Forschungsnetzwerk für den Landwirt

Genehmigung von Tierhaltungsanlagen. Tierhaltung in Brandenburg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Jürgen Suhr, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Konventionelle Tierhaltung

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Festvortrag beim Bund gegen den Missbrauch von Tieren (BMT) am 7. Oktober 2012 in Pfullingen

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

-2- Die Entwicklung der Tierhaltung aus kommunaler Sicht Einführung Tierhaltungsanlagen im Kreis Gütersloh Begrenzende Fak

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine künftige Nutztierhaltung

Antibiotikaeinsatz. Infopool: Sicherheit l. Antibiotikaeinsatz. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

zu den Entwürfen eines Gesetzes und einer ersten Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED-Richtlinie)

Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen aus Sicht der Industrie

Deutscher Bauernve. Faktencheck Stallneubauten aus bau- und umweltrechtlicher Sicht. faktencheck-landwirtschaft.de

Immissionsschutzrechtliche Anforderungen an Schweinemastanlagen mit mehr als Mastplätzen

10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November Position der Tierhalter

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Bewertung und Einordnung der Tierhaltung in Deutschland aus Sicht von Landwirten

Umweltschutz im Kreis Euskirchen

Tierschutzplan Brandenburg. Detlef May, LVAT Umbau Tierhaltung,

Niedersächsischer Ministerpräsident Hannover, 16. August 2017

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Zukünftige Anforderungen an die Schweinehaltung: Eine Frage der Haltung

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Ernährung im Blick behalten: Konsequenzen aus dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss "Krankenhauskeime"

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/7037

DBV-Veredlungstag. Steigende Umweltanforderungen wie damit umgehen. Dr.-Ing. Wilfried Eckhof. Osnabrück, den 20. September 2017

Die Umweltverträglichkeitsprüfung. Seite 115

Tag des Schweinehalters 2017

Genehmigung von Windkraftanlagen

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Wichtige Tierschutzvorschriften

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

Hintergrundinformation zu den Merkblättern zum Schwänzekürzen bei Schweinen und Ferkeln sowie Eckdaten zur Haltung von Sauen

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

SVK Taxation & Recht. Novellierung des BauGB hier 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB. 11. März 2014

Tierschutz im europäischen Vergleich

Zusammenstellung rechtlicher Regelungen für das Veterinärwesen und die Lebensmittelüberwachung des Landes Brandenburg

der Abg. Udo Stein, Stefan Herre und Thomas Axel Palka AfD

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Hessische Vereinbarung. zur. Vermeidung der Schlachtung tragender Rinder

Schweinetag 21. Oktober Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall

EINE FRAGE DER HALTUNG GRÜNE Erfolge der sanften Agrarwende seit 2013

Besatzdichte. Infopool: Tierschutz l. Besatzdichte. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Novellierung des AMG und verwandter Rechtsverordnungen;

Umsetzung der IED im BImSchG und in der 4. BImSchV Erste Erfahrungen in Sachsen

Berliner Kommentare Bunge_UmwRG_BKom.indd :04

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Newsletter April 2016 Nicht nur Menschenschicksale stehen hinter einer Ausweisung aus Deutschland!

WAS IST AUS MCP-D UND NOVELLE DER TA LUFT / 43. BUNDESIMMISSIONSSCHUTZ-VERORDNUNG ZU ERWARTEN?

Gesunde Lebensmittel Starke Landwirtschaft

Novellierung der. Düngeverordnung

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Gesetz zur Änderung futtermittelrechtlicher und tierschutzrechtlicher

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände

Auswirkungen der Industrieemissionsrichtlinie. Markus Schüller Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 54.1 Industrie, Luftreinhaltung

Bewertung von Thesen zur Nutztierhaltung durch Verbraucher und Landwirte vor und nach gemeinsamen Gruppendiskussionen

Fachgespräch: Außenklimaställe in der Genehmigungsfalle Scheitert der Umbau der Tierhaltung am Immissionsschutz?

Was kommt auf die Schweinehaltung in Deutschland zu Welche Strategien gibt es?

I. Grundlagen. 15. Literatur

Revision der europäischen Tierarzneimittelgesetzgebung: Stand des Gesetzgebungsverfahrens

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

WIE WOLLEN WIR IN ZUKUNFT LEBEN? Für eine art-, umwelt- und klimagerechte Tierhaltung Was muss sich ändern?

Informationsveranstaltung zur Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie

Geflügelställe Genehmigungsverfahren Bauliche Lösungen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes. Punkt 5 der 970. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2018

Transkript:

Teltow, 11. Februar 2016 Positionierung des Landesbauernverbandes Brandenburg e.v. zu den Forderungen des Volksbegehrens Volksinitiative gegen Massentierhaltung 1. Forderung des Volksbegehrens: ausschließlich die artgerechte Haltung von Tieren finanziell zu fördern und dies in entsprechenden Rechtsvorschriften zu verankern Die Forderung ist heute bereits erfüllt. Die vorgesehene Einschränkung der Förderung auf ausschließlich Premiumförderung wird als unausgewogen bewertet. In Deutschland gelten höchste Tierschutzstandards (u.a. Tierschutzgesetz, Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung) Darüber hinaus gibt es freiwillige Vereinbarungen mit der Wirtschaft (z.b. zum Schnäbel kürzen) bzw. Initiativen der Wirtschaft (Initiative Tierwohl) oder der Politik (Eine Frage der Haltung) Für die Investitionsförderung in der Tierhaltung ist die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) die Grundlage. Hier gehen sowohl bei der Basis- als auch bei der Premiumförderung die Anforderungen über die gesetzlichen Standards hinaus. Eine Einschränkung auf die Premiumförderung bewirkt einen Rückgang der Investitionen (siehe z.b. Niedersachsen) und schränkt damit eine breite Verbesserung der Haltungsbedingungen ein. Eine Einschränkung der Förderung verschlechtert die Wettbewerbsfähigkeit der brandenburger Tierhalter. Es ist außerdem zu befürchten, dass die Tierhaltung in Brandenburg einen noch geringeren Stellenwert haben wird. 2. Forderung des Volksbegehrens: die Landesregierung aufzufordern, das Abschneiden ( Kupieren ) von Schwänzen und Schnäbeln zu verbieten, hierfür auch keine Ausnahmegenehmigungen zu erteilen und die Aufstallung von kupierten Tieren in Brandenburger Ställen zu untersagen Zum jetzigen Zeitpunkt sind die Forderungen aus tierschutzrechtlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht umsetzbar. Daher wird diese Forderung vom Berufsstand abgelehnt. Nach der jetzigen Rechtslage ist das Amputieren von Körperteilen nur mit Ausnahmegenehmigung der zuständigen Behörde erlaubt. Für Ausnahmegenehmigungen muss nach dem Tierschutzgesetz ein vernünftiger Grund vorliegen. Der vernünftige Grund ist i.d.r. der Tierschutz (Schutz vor Federpicken oder Schwänzebeißen in der Gruppenhaltung). Seite 1 von 5

Die bisherigen Versuche, in die sich die Tierhalter und der Berufsstand immer eingebracht haben, führten noch nicht zu befriedigenden und praktikablen Ergebnissen in Bezug auf den gänzlichen Verzicht dieser Maßnahmen. Deshalb sind nach wie vor ein hoher wissenschaftlicher Forschungsbedarf und eine entsprechende Zeit für die praktische Umsetzung erforderlich. Ein sofortiges Verbot führt zu einer drastischen Einstellung des größten Teiles der Geflügelund Schweineproduktion mit allen negativen Folgen für die Agrarwirtschaft insgesamt und allen wirtschaftlichen Konsequenzen für die betroffenen Unternehmen. Ein sofortiges Verbot bedeutet ebenfalls die Aufhebung des Vertrauensschutzes für die betroffenen Unternehmen. In Bezug auf das Schnabelkürzen gibt es AMK-Beschlüsse zur Einstellung dieses Verfahrens und parallel die freiwillige Vereinbarung zwischen BMEL und ZDG vom Juli 2015 3. Forderung des Volksbegehrens: den Schutz der Tiere im Land Brandenburg durch die Berufung eines/einer Landestierschutzbeauftragten zu stärken und den Tierschutzverbänden Mitwirkungsund Klagerecht zum Wohl der Tiere einzuräumen, damit der im Grundgesetz verankerte Tierschutz wirksam umgesetzt wird Die Forderungen werden abgelehnt. Die Berufung eines Landestierschutzbeauftragten hat aufgrund des notwendigen Personalbedarfs in anderen Bereichen keine Priorität. Die Einführung eines Mitwirkungs- und Klagerechtes für Tierschutzverbände ist überflüssig und kontraproduktiv. Mit dieser Forderung wird sowohl den Tierhaltern als auch den staatlichen Aufsichts-, Kontrollund Genehmigungsbehörden, insbesondere den Veterinärbehörden, in vollem Maße Versagen und Inkompetenz unterstellt. Das ist schlichtweg eine Anmaßung. Bereits jetzt werden über das Fachrecht und die Cross-Compliance-Regelungen im Förderverfahren umfassende Kontroll-, Ordnungs- und Sanktionsmaßnahmen umgesetzt Tierschutzbeauftragter Aus finanziellen Gründen wurde die Etablierung eines Kinderschutzbeauftragten in der Landesregierung abgelehnt. Es gibt in ausreichendem Umfang andere Fachressorts mit einer nachweislichen Unterbesetzung (u.a. Tierseuchenschutz, Düngung und Pflanzenschutz, Immissionsschutz, Wasserwirtschaft) Klagerecht für Tierschutzverbände Es gibt erhebliche verfassungsrechtliche Bedenken (gutachterliche Stellungnahmen vorhanden) Es wird u.u. in die Gesetzgebungskompetenz des Bundes eingegriffen. Ein Mitwirkungs- und Klagerecht der Tierschutzverbände führt voraussichtlich zu einem generellen Stillstand der Investitionstätigkeit (Bsp. Münsterland: 30 von 31 Bauanträgen für Schweinehaltung wurden 2015 blockiert) Ein Verbandsklagerecht führt zu einer erheblichen Mehrbelastung für Genehmigungsbehörden und zuständige Gerichte. Beide staatliche Stellen sind bereits jetzt nachweislich überlastet. Seite 2 von 5

Das Verbandsklagerecht birgt ein erhebliches Potential für Mißbrauchstatbestände (z.b. Betreiber beklagen Wegezoll für Windräder aus Berliner Zeitung vom 16.02.2013). 4. Forderung des Volksbegehrens: eine Verschärfung des Immissionsschutzrechtes zu erwirken, um Menschen vor Belastungen durch Gerüche und Bioaerosole (insb. Keime, Endotoxine und Pilze) und Ökosysteme vor Ammoniak-belastungen und anderen Immissionen wirksam zu schützen Die Forderung wird abgelehnt. Deutschland hat bereits äußerst strenge Rechtsgrundlagen im Immissionsschutz. Durch weitere einseitige Verschärfungen wird die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft weiter beeinträchtigt. Zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED), die auch Tierhaltungsanlagen betrifft, werden derzeit Veränderungen auf untergesetzlicher Ebene vorbereitet. Aktuell werden die Merkblätter zu den Besten Verfügbaren Techniken (sog. BVT-Merkblätter) überarbeitet (relevante Anlagengröße BImSch-Verfahren m. Öffentlichkeitsbeteiligung). Auf Bundesebene wird gegenwärtig an einer umfassenden Novelle der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) gearbeitet. Hier wird der neue Stand der Technik der Emissionsminderung auch für Tierhaltungsanlagen festgeschrieben. In der EU wird derzeit an der Neufassung der Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen (NEC-Richtlinie) gearbeitet. Hierin werden Grenzwerte neu festgelegt. (Derzeit geplante Emissionsbegrenzung von Ammoniak um fast 30% für Deutschland trifft insbesondere die Landwirtschaft.) Einbindung verschiedener Vorgaben u.a. der Geruchs-Immissions-Richtlinie und des Leitfadens der Länder AG Immissionsschutz zur Beurteilung von Stickstoffdepositionen aus Tierhaltungsanlagen in eine Verwaltungsvorschrift. 5. Forderung des Volksbegehrens: die Dünge-Verordnung zu novellieren, um die Nährstoffüberschüsse in der Landwirtschaft wirksam zu begrenzen Diese Forderung wird derzeit erfüllt. Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffüberschüsse werden in der Novellierung der Dünge-Verordnung zur Zeit mit der EU abgestimmt. Das Düngegesetz als Grundlagengesetz befindet sich bereits im Abstimmungsverfahren im Bundesrat. Weitere Verschärfungen für Brandenburg werden vom Berufsstand abgelehnt. Seite 3 von 5

Es ist zu erwarten, dass noch in diesem Jahr sowohl Düngegesetz und Dünge-Verordnung als auch die Verordnung über Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle und Sickersaft (JGS-AnlageVO) in novellierter Form in Kraft treten. Mit den Regelungen wird das Ziel verfolgt, den Nährstoffeinsatz in der Landwirtschaft umweltgerechter zu gestalten und die Nährstoffüberschüsse weiter zu verringern. Im Nitratbericht 2012 werden für Brandenburg nur äußerst geringe punktuelle N-Überschüsse ausgewiesen, im Durchschnitt jedoch eine N-Bilanz von 26 kg N/ha. In 2008 betrug die Bilanz noch 45 kg N/ha. Die DüngeVO erlaubt derzeit einen Durchschnittswert von 60 kg N/ha. Dieser wird voraussichtlich auf 50 kg N/ha gesenkt. Auch damit liegt Brandenburg weit unter dem Grenzwert. 6. Forderung des Volksbegehrens: den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung zu reduzieren, insbesondere durch eine lückenlose Dokumentation der Antibiotikagabe und die Durchsetzung der Einzeltierbehandlung bei Krankheiten Die Forderung wird vom Berufsstand abgelehnt. Die Umsetzung der Maßnahmen aus der 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes von 2014 führt zu einer kontinuierlichen Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes. Die Einzeltierbehandlung ist für Tiere in Gruppenhaltung nicht generell möglich. Die Behandlung von Tieren mit Antibiotika erfolgt generell nach Diagnose und Verschreibung durch den Tierarzt. Der Einsatz antibiotischer Leistungsförderer ist seit 2006 verboten. Mit der Novelle des Arzneimittelgesetzes muss jeder Tierhalter (im Mastbereich) die Häufigkeit und Dauer von Antibiotika-Anwendungen in einer staatlichen Datenbank offenlegen. Mit der Auswertung werden die Betriebe identifiziert, die über dem Durchschnitt aller vergleichbaren Betriebe liegen. Für diese Betriebe erfolgt eine Ursachenermittlung und spezielle Festlegung von Maßnahmen, die zu einer Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes im Betrieb führen. Damit sichert dieses System, dass der Antibiotikaeinsatz regelmäßig zurückgehen muss. Im Zeitraum von 2011 bis 2014 wurde der Antibiotikaeinsatz im gesamten Veterinärbereich (inkl. Haustiere) um 27% auf ca. 1250 t/a reduziert. Es laufen umfangreiche Forschungsprogramme (z.b. DART 2020) um den Verbrauch im Veterinär- und im Humanbereich zu senken. Eine Einzeltierbehandlung ist in der Geflügel- und Schweinehaltung aufgrund der Haltungsform Gruppenhaltung derzeit nicht praktikabel. Seite 4 von 5

7. Forderung des Volksbegehrens: das Selbstbestimmungs- und Mitspracherecht der Kommunen in Genehmigungsverfahren für Anlage der Massentierhaltung zu stärken, insbesondere das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB als Ermessensentscheidung auszugestalten Der Berufsstand lehnt diese Forderung ab, da die Kommunen bereits jetzt ein äußerst umfangreiches Mitbestimmungsrecht im Baugenehmigungsverfahren haben. Mit einer Einräumung eines weitergehenden Ermessens wird der Willkür Tür und Tor geöffnet. Begründung Entsprechend 36 I BauGB ist von der Baugenehmigungsbehörde bei Vorhaben nach 31, 33, 34 und 35 BauGB generell das Einvernehmen herzustellen. Die Privilegierung von Anlagen der gewerblichen Tierhaltung ist ab Größe der UVP-Pflichtigkeit bereits abgeschafft. Landwirte sind aus immissionsschutzrechtlichen Gründen gezwungen, ihre Tierhaltungsanlagen im Außenbereich zu errichten. Die Planung und Genehmigung von Anlagen muss nach klaren und definierten Bedingungen erfolgen und darf nicht von einer willkürlichen Meinungsbildung in einem Kommunalparlament abhängen. Die Privilegierung der Landwirtschaft im Sinne des Baugesetzbuches ist eines der höchsten Güter für Landwirte. Trotzdem schlägt der LBV vor, darüber zu diskutieren, ob Baugenehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen in Betrieben mit einem Tierbesatz von mehr als 2 Großvieheinheiten/ha Betriebsfläche in einem zusätzlichen Verfahren bewertet werden können, um damit das Mitbestimmungsrecht der Kommunen weiter zu stärken. Zusammengefasste Position des Verbandes Wir empfehlen den Brandenburger Landtagsabgeordneten eine Ablehnung der Forderungen des Volksbegehrens gegen Massentierhaltung. Wir empfehlen den Brandenburger Landtagsabgeordneten, einen Gegenentwurf zum Volksbegehren zu formulieren und bei einem Volksentscheid zur Abstimmung zu bringen. Seite 5 von 5