SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich

Ähnliche Dokumente
Strukturmomente der Gesellschaft. Dr. Rudolf Beer. unter Berücksichtigung relevanter Teilsysteme. Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

Bildungsstandards als neue Steuerungsinstrumente Sachstand und Erfahrungen aus dem Bereich der Allgemeinbildung

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Kompetenzorientierung im RU

SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

RU orientiert an den Bildungsstandards. Kompetenzorientiert lehren und lernen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

Kompetenzen und Bildungsstandards

Tag des Schulsports 2010 Herzlich Willkommen!

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

formulieren die gesellschaftlichen Erwartungen an die Entwicklung von SuS umschreiben, was mit Lebenskompetenz der SuS gemeint ist

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

LehrplanPLUS Konzepte für einen kompetenzorientierten Lehrplan in Bayern

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

(quantitativ empirische Methoden) (quantitativ empirische Methoden)

Kompetenzorientierung in der Erzieher/innen-Ausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Seminar: Unterrichtsentwicklung Prof. Dr. Petra Buchwald SS Referat Bildungsstandards. Mario Del Regno Frauke Flesch Katharina Gührs

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bildungsstandards für das Fach Religion: Hintergründe und Anfragen von Lothar Kuld

Vereinbarung über Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Thema: Kompetenzen und Standards im Technischen und Textilen Gestalten

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung

Kompetenzorientierung in Curricula

Dr. Herwig

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS

Qualitätsdimensionen für Sportunterricht ein Entwurf auf fachdidaktischer Grundlage. Petra Wolters

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Ziel: Entwicklung der Fähigkeit Lernender zur Selbststeuerung in ihrem Lernprozess als Voraussetzung für lebenslanges Lernen.

Lernen wie im Spiel. Digitale Medien. Kompetenzmodelle von Unternehmen und Rollenspielen im Vergleich. Kultur und Informatik Serious Games

Probleme und Situationen

Von Bildungsstandards zu kompetenzorientiertem Unterricht. Mag. Vera Kendler / Mag. Claudia Prumetz Juni 2012

Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Outputsteuerung: Vorgaben und Ergebnissicherung

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Kompetenzorientierte Berufsausbildung

Kompetenzmodelle als Grundlage von schulischen Bildungsstandards - Modellierungsprobleme im Fach Sport

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen

Didaktik des Kompetenzorientierten Unterrichts

Kompetenzen im Lehrplan 21

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Die DFG Projekte RU Bi Qua und KERK an der Humboldt Universität zu Berlin und der neue Rahmenlehrplan RU. Kern der gegenwärtigen Bildungsreform:

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT

50 Start-up- Kompetenzen

Vom Stoffdurchnehmen zum Kompetenzerwerb

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe. Einführung + Praxisbeispiele

Kompetenzorientiert unterrichten

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

6. Kompetenzmodelle aus pädagogisch-psychologischer Sicht

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

SU Einführung in die quantitativ-empirischen Methoden Forschungsprojekt: Phänomene im schulischen Kontext I

Forschungskompetenz als Ziel kompetenzorientierten Unterrichts vom Suchen und Finden, vom Sehen und Staunen

Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen - QuiSS

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg

GOVERNANCE-PROZESSE IM BILDUNGSWESEN AM BEISPIEL DER IMPLEMENTIERUNG DER KOMPETENZORIENTIERUNG IM FACH ENGLISCH. Yvonne Schindler Universität Bremen

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Internationale Vergleichsstudien

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig?

Gut vorbereitet in die Zukunft

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Unterstützt integriert!

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland

Lehrplan Deutsch 2008

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Standards M8 aus fachdidaktischer Sicht. Werner Peschek

Dr. Ilona Löffler Christiane Meckel. Mindeststandards Rechtschreibkompetenz für die 1. und 2. Klasse

Die Vermessung der Sprachkompetenz: Grundlagen Ziele Herausforderungen. Andrea Abel Institut für Angewandte Sprachforschung Eurac Research

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Im Folgenden werden unterschiedliche Kompetenzdefinitionen vorgestellt:

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Arbeitsauftrag 4d PH

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Vielfalt im Schulsystem und im Klassenzimmer

Lernergebnisorientierung in der österreichischen Berufsbildung ein Status Quo Bericht

Kompetenzorientierung in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Lehrplan 21: Kompetenzorientierung: Wissen - können wollen. 9. Januar 2018 Zürcher Privatschulen

Schlüsselkompetenzen in Österreich

Transkript:

Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor UNI Wien Bildungswissenschaften 2016 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer SE Planung, Evaluierung und Assessment im Bildungsbereich Schule entwickeln, Schule steuern M 5.3 Planning, Evaluation and Assessment in Education - school development, school management

4. Bildungsprozesse steuern: Neue Steuerungsparadigmen Paradigma Paradigmenwechsel Paradigmenwechsel im Bildungswesen Input vs. Outcome Standards Kompetenzen Tests Wissenschaftliches Paradigma Ein Paradigma ist eine Denkrichtung, ein»leitfaden, eine»art des Sehens«. Solch ein Denkmuster enthält Modellvorstellungen einer gewissen Zeit, geht von gemeinsamen Grundannahmen und Begriffssystemen aus und hat einen in sich schlüssigen Satz von Theorien. Im umfassenden Sinn kann ein wissenschaftliches Paradigma gesehen werden als die ganze umfassende Menge der Positionen, die alle Mitglieder einer bestimmten wissenschaftlichen Gemeinschaft (Kuhn, 1997. S. 282f) vertreten.

Wissenschaftliches Paradigma Herrschende Paradigmen legen fest, o welche Fragen gestellt werden, o auf welche Art Herausforderungen begegnet wird, o mit welchen Methoden die Probleme gelöst werden und o wie Ergebnisse zu interpretieren sind. Anomalien, also unlösbare Probleme und Anomalien werden isoliert bzw. ignoriert. Paradigmenwechsel Ein Paradigma gerät dann in die Krise, wenn sich essenzielle Fragen durch das bestehende Paradigma nicht mehr lösen lassen. Es erhärtet sich der Verdacht, dass mit der herrschenden Vorstellung (der Sichtweise) etwas nicht in Ordnung sei (Kuhn, 1997. S. 282f). Eine neue Denkrichtung ein neues Paradigma entsteht, mit dem Anspruch eben dieses Problem lösen zu können. Aber noch ist das alte Paradigma stärker. Proponenten des alten Denkmusters haben alle wichtigen Positionen besetzt, finanzielle Mittel stehen zur Verfügung, der Einfluss auf Medien und Institutionen ist gesichert.

Paradigmenwechsel Die Entstehung einer neuen Denkrichtung ist stets mit einer Kluft zwischen Anspruch und beschränkter Wirklichkeit verbunden (Hutterer, 1998, S. 6f). Das neue Paradigma schart nun weitere Anhänger und Mitstreiter um sich, verspricht die Lösung aller offenen Fragen, und kämpft um Einfluss, Positionen, Macht und Geld. Solch ein Paradigmenwechsel ist kein Übergang, kein Überzeugen, sondern ein revolutionärer destruktiver Akt. Das neue Paradigma löst das alte ab nicht durch Argumentation sondern durch die Kraft des Faktischen. Oft stirbt das alte Paradigma mit seinen zentralen Akteuren aus, wird pensioniert. Paradigmenwechsel im Bildungswesen Von der Selektion zur Integration Ein jahrzehntelang vorherrschendes Denkmuster die selektive Beschulung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen durch Expertinnen und Experten in selektiven Anstalten / Sonderschulen geriet in die Krise. Gesellschaftliche Ansprüche konnten nicht mehr gelöst werden. Betreiber des neuen Paradigmas verdrängten die Leitfiguren alter Denkmuster, erreichten einflussreiche Positionen, Zugang zu Mitteln, gesetzliche Unterstützung und veränderten das System revolutionär. Unvorstellbares wurde in krisenhaften Übergängen erreicht.

Paradigmenwechsel im Bildungswesen Vom gegliederten Schulsystem zur Gesamtschule Das bestehende, alte Paradigma des gegliederten Schulsystems auf der Sekundarstufe I ist in der Krise. Nicht erst seit heute, aber die Problematik wird immer drängender. Vor unseren Augen können wir dieses Ringen um Einfluss, Macht und Positionen unter den Galionsfiguren des alten und neuen Paradigmas beobachten. Mehr noch, wir sind ein Teil dieses Ringens. Der Paradigmenwechsel vollzieht sich. Und neu ist relativ zu sehen immerhin ist Otto Glöckel seit mehr als 75 Jahren tot. Paradigmenwechsel im Bildungswesen Von der Input- zur Outcomesteuerung Die gesetzliche Einführung der Bildungsstandards kann als Wendepunkt eines Perspektivenwechsels gesehen werden. Ausgangspunkt war das mäßige Abschneiden der österreichischen Schüler/innen bei internationalen Vergleichsuntersuchungen. Damit geriet das alte Steuerungsparadigma unübersehbar in die Krise. Alle PISA-Untersuchungen belegten dies eindrucksvoll. Die Orientierung auf den Outcome und die Einführung von Standards traten mit einer Erfolgsverheißung (Qualitätssicherung, - steigerung) auf die pädagogische Bühne.

Steuerung im Bildungswesen o Strukturelle Entscheidungen (Wie) o Organisatorische Entscheidungen o Personale Entscheidungen (Wer) o Budgetäre Entscheidungen (Wie viel) o Machtpolitische Entscheidungen Auf Basis von Ideologien, politischen Kalkülen, theoretischen Modellen, Evidenzen, Eminenzen, subjektiven Theorien Steuerung im Bildungswesen Input Outcome. Lehrinhalte Kompetenzbeschreibungen Lehrpläne Standards verordnet, erlassen überprüft behauptet gemessen LL: LL: Verantwortung für den Verantwortung für den Input das Lernangebot Outcome die Lernleistung

Steuerung durch Standards Bildungsstandards sind konkret formulierte Lernergebnisse, die sich aus den Lehrplänen ableiten lassen. Sie legen jene Kompetenzen fest, die Schüler/innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik sowie bis zum Ende der 8. Schulstufe in Deutsch, Mathematik und Englisch nachhaltig erworben haben sollen. Dabei handelt es sich um Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen, die für die weitere schulische und berufliche Bildung von zentraler Bedeutung sind (Bifie, 2015, o.s.). Bildungsstandards Bildungsstandards arbeiten in klarer und konzentrierter Form heraus, worauf es in unserem Bildungssystem ankommt. Sie konkretisieren den pädagogischen Auftrag der Schule in zentralen Lernfeldern (Klieme et al., 2003, S. 38). Bildungsstandards sind als Regelstandards konzipiert und legen fest, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bis zu einer bestimmten Schulstufe an wesentlichen Inhalten erworben haben sollen (bm:bwk, 2004, S. 8).

Fachlichkeit Realisierbarkeit Fokussierung Verständlichkeit Bildungsstandards Kumulativität Differenzierung Verbindlichkeit für alle

Wie Standards wirken Standards Schüler/innen Zielklarheit Anforderungsprofil Bewertungsmaßstab Orientierung Selbstschätzung Wie Standards wirken Eltern Standards Schüler/innen Zielklarheit Anforderungsprofil Bewertungsmaßstab Orientierung Mitarbeit

Wie Standards wirken Eltern Standards Schüler/innen Unterricht Outecome Lernergebnisse normative Erwartung Bildungsziele Fokusierung/Wertung Wie Standards wirken Eltern Standards Schüler/innen Unterricht Zielklarheit Kontrolle Bewertungsmaßstab Professionalisierung Belohnung/Repression Lehrer/innen Outcome Lernergebnisse normative Erwartung Bildungsziele Fokussierung/Wertung

Wie Standards wirken Eltern Standards Schüler/innen Unterricht individuelle Lernprozesse Lehrer/innen Passung Diagnose Rückmeldung soziale Dimension Wie Standards wirken

Wie Standards wirken Kompetenz Weinert versteht unter Kompetenzen die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können (Weinert, 2002, S. 27f).

Kompetenzmodelle Kompetenzmodelle beschreiben zu erwartende Lernergebnisse von Schüler/innen auf bestimmten Altersstufen und setzen methodisch/didaktische Vorgaben, um die gesetzten Erwartungen zu erfüllen. Die Gliederung von Kompetenzmodellen in verschiedene Kompetenzstufen ist in hohem Maße von den Domänen abhängig. Jede Kompetenzstufe ist von spezifischer Qualität und kann von den übrigen unterschieden werden und stellt wieder die Basis für die nächstfolgende Kompetenzstufe (Beer, 2007, S. 228). Kompetenzmodelle Komponentenmodell: Kompetenzstufenmodell: Sprachkenntnisse Motorische Fähigkeiten Rechtliche Kenntnisse Erste Hilfe Beherrschen eines Instruments Singen können

kritische Aspekte Profitable Bildung Unter»profitabler Qualifikation«ist die Bildung des Einzelnen zu sehen, die im Wirtschaftsprozess eine optimale Verwertung des eingesetzten Kapitals ermöglicht. Aus dieser Perspektive betrachtet wird die Verwertbarkeit von Bildung im Wirtschaftsprozess stärker ins Zentrum bildungspolitischer Diskussionen und Steuerungsentscheidungen gestellt. Nicht mehr der Einzelne in seiner Individualität, die es herauszubilden gilt, sondern die Brauchbarkeit und Verwertbarkeit des Einzelnen bestimmt politische Weichenstellungen (Beer, 2007, S. 18).

Allgemeinbildung Olechowski erteilt dem Leitmotiv der»profitablen Qualifikation«eine deutliche Absage und stellt ihm das Prinzip der»maximalen Qualifikation«, besser die Allgemeinbildung, entgegen (vgl. Olechowski, 2003, S. 422). profitable Bildung Allgemein- Bildung

Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor UNI Wien Bildungswissenschaften 2016 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer