Technik als Kultur. Problemgeschichte (2) / Humanismus und Rationalismus: Verwissenschaftlichung der Technik. 9. Vorlesung (11.01.

Ähnliche Dokumente
Technik als Kultur. Problemgeschichte (1) / Antike und Mittelalter: Technik und Kosmos. 8. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

A. Rationalismus... 37

Realität Virtualität Wirklichkeit

Vorwort A. Rationalismus... 37

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Physik und Metaphysik

Technik als Kultur. Technik und/oder Kultur im Lichte aktueller Kulturkonzepte. 1. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Realität Virtualität Wirklichkeit

Ethik und Technikbewertung

Technik als Kultur. Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept. 4. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Ethik und Technikbewertung

Anwendungsfach Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie im Studiengang Technische Kybernetik

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Grundlagen 1: Modelle & Mengen

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG IN DEN GEISTESWISSENSCHAFTEN EIN WIDERSPRUCH?

Ethik und Technikbewertung

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Mythos und Rationalität

Wie wir wurden was wir sind.

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Kritik der Urteilskraft

Metaphysik und Erkenntnismethode bei Descartes. - Falsch sind also nicht die Vorstellungen, sondern die Urteile, die daraus abgeleitet werden.

Einführung in die Philosophie der Neuzeit und Aufklärung

Erl<ennen und Handeln

Ethik und Technikbewertung

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Was ist Wissenschaftstheorie?

Schmerz und Menschenwürde

Joachim Heinrich Campe: Robinson der Jüngere

Wissenschafts- und Erkenntnistheorie

Kritik der Urteilskraft

Lehrplan Philosophie

Ethik und Technikbewertung

MoralKeulen in die Ethik tragen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Einführung in die Literaturtheorie

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft

0.0 Q) o..:.:: philosophie

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

David Hume zur Kausalität

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1

Die großen Themen der Philosophie

UNSER WELTVERSTÄNDNIS, UNSERE WELTBEZIEHUNG HEUTE

Humanismus und Wissenschaften Forschung und Wahrheit. Frieder Otto Wolf

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Anwendungsnahe Bildungsforschung

10. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch November 2010, Köthen (Anhalt) 200 Jahre Organon - Homöopathie nach Hahnemann

Mythos und Rationalität

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

! Abschied vom Theorie-Praxis-Problem Überlegungen zur Lehre an Pädagogischen Hochschulen!

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Mythos und Rationalität

Michalski DLD80 Ästhetik

Die Leibniz-Dauerausstellung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität im Sockelgeschoss des Hauptgebäudes, Welfengarten 1

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

Was können wir wissen?

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Psychologie für die Praxis

Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Wissenschaft und Gott lässt sich das vereinbaren?

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Denkrahmen der Moderne

Philosophen der Neuzeit: Descartes, Kant, Nietzsche

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39

Ergänzung: Einführung in die Pädagogik. Prof. Dr. Martin Fromm Universität Stuttgart

Gibt es nur Sprache? Der Beginn einer romantischen Sprachphilosophie bei Herder und Hamann

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell

Philosophie im Zeitalter des Internets nach Kristóf Nyíri. Jan Fridrich, Johann Berger

Was ist Wissenschaftsphilosophie? (Zusammenfassung vom )

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Ein Satz wird auch dunkel werden wo solch ein Begriff einfliest; Klar: Ist Erkenntnis wenn man die dargestellte Sache wieder erkennen kann.

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

Gottfried W. Leibniz Der kosmologische Gottesbeweis

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Transkript:

Technik als Kultur 9. Vorlesung (11.01.2010): Problemgeschichte (2) / Humanismus und Rationalismus: Verwissenschaftlichung der Technik Christoph Hubig

Gliederung Frühe Neuzeit Rationalismus Kant Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 2

1 Frühe Neuzeit / Rationalismus (1) Technik als Mittel Francis Bacon: Ursachen in der Natur Regeln der Technik als Sieg über die Natur qua Gehorchen; Wissenschaft/Technik: Werkzeuge für Geist und Hand Jäger, Grabende, Pfropfer: Biene Rene Descartes: mechanistisch prozessierende Natur Meßtechnik Homogenität Formalismus Mensch als Herr und Eigentümer der Natur Technik als angewandte Naturwissenschaft Medialität des Technischen Vexatio artis Offenbarung der Naturkräfte Was in den Operationen am nützlichsten, ist im Wissen am wahrsten. bescheidener Sinn (Daedalos) Natur (einschließlich menschlicher Körper) als Maschine Re-engineering Mechanica Physik Metaphysik Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 5

2 Rationalismus (2) Technik als Mittel Medialität des Technischen Raimundus Lullus Ars inveniendi ars demonstrandi Kombinatorik des Wissens Petrus Ramus Claus Timpler Johann Heinrich Alstedt Gottfried Wilhelm Leibniz Nutzenorientierte Methode der comprehensio Unvollkommene begrenzte Mittel zwecks Commodität (Prinzip des Besten) Theoria cum Praxi Stoischer Systembegriff (Zenon- Lukian) Technik als systema methodicum Technologia als Begriffssystem der Einzelwissenschaften Reich der Zwecke als Höchstmaß der Ordnung göttlich optimierte Technologie (Kompatibilität und Kompossibilität) Universaltechnik als ars combinatoria Selbstregulierung, Automation Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 6

2 Rationalismus (3) Technik als Mittel Medialität des Technischen Christian Wolff technologia i.e.s. Wissenschaft alles Möglichen Johann Beckmann Mittel finden ex physica unter planvoller Ökonomie Diderot/d Alembert Ursprung in der Arbeit freie Künste sollen mechanische preisen Gianbattista Vico Verlust von Phantasie und Urteilskraft (vs. Buchdruck) Kompensation: Topik Jean-Jacques Rousseau Technik als Ursprung von Handel, Arbeitsteilung, Eigentum Mensch seiner Natur Untertan Kompensation: Kulturtechnik Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 7

3 Kant (1) Technik als Mittel Technische Regeln als Anwendungen theoretischer Erkenntnis Regeln der Geschicklichkeit, Mittel zu einer Absicht betreffend Talent, um einen Gebrauch zu machen, der vor der Urteilskraft bestehen kann (Bezug Vorstellung - Gesetz, systematischer Bezug der Gesetze untereinander) Medialität des Technischen Empirische Gesetze zufällig, solange nicht systematische Verbindung: die Möglichkeit der Teile als vom Ganzen abhängig gedacht Technizismus der Als-ob-Natur, Technik der Natur : als ob sich die Möglichkeit der Gegenstände auf Kunst (= Technik)gründe a) Urteilskraft verfährt technisch (setzt Zweckmäßigkeit voraus) b) unterstellt, daß Natur mit diesem Erkenntnisverfahren übereinstimmt (Bewundern, Lust) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 8

3 Kant (2) Medialität des Technischen Spezifikation der Naturphänomene (Klassifikation, Vergleich) Kausalgesetze als Mittel unter ökonomischen Kriterien (Fehlerrechnung) vs. technica naturalis oder technica intentionalis Kohärenz der Gesetze, Rechtfertigung des Maschinenwerks der Welt Naturgesetzlichkeit als Zweck kausaler Wirkungen Naturganzes als Zweck der Naturgesetzlichkeit Mensch als Zweck der Natur Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 9