WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN DER

Ähnliche Dokumente
WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN DER

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER LEISTUNGEN DER TRAGWERKSPLANUNG

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER LEISTUNGEN DER OBJEKTPLANUNG

WERTUNGSMATRIX IM EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER FACHPLANUNGSLEISTUNGEN

Vergabeunterlagen FÜR DAS EUROPAWEITE VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN DER

Vergabeunterlagen FÜR DAS EUROPAWEITE VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER LEISTUNGEN DER

Z U S C H L A G S K R I T E R I E N. A. des Preises [= Honorarangebot] (60 %) B. der Projektplanung (10 %) und C. der Projektabwicklung (30 %).

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen des

Bewerbungsbedingungen

ERNEUTE AUFFORDERUNG ZUR ABGABE DES LETZTVERBINDLICHEN ANGEBOTES

Montag, den , 12:00 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

ENTWURF VERHANDLUNGSSTUFE: WERTUNGSBOGEN FÜR VERHANDLUNGSGESPRÄCH. Öffentliche Auftraggeber: Landkreis Eichstätt Residenzplatz 1 D Eichstätt

Bewerbungsbedingungen für das Verhandlungsverfahren

Bad Ausschuss am 05. September 2013

Campus am Inselplatz Neubau Parkhaus LOS 1. Hinweise und Festlegungen des Auftraggebers zur Wertung der Zuschlagskriterien

LOS 2 Neubau Zweifeldsporthalle am Robert-Schumann-Gymnasium, Lützner Straße 112 in Leipzig

Stadt Lützen Erweiterung Freie Gesamtschule Gustav Adolf. Hinweise und Festlegungen des Auftraggebers zur Wertung der Zuschlagskriterien

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots

Projektbeschreibung, Bieterpräsentation und Honorar

Planungsleistungen für den Neubau einer Sporthalle

Diese Unterlage dient in der 1. Phase des Vergabeverfahrens nur zu Ihrer Information!

ENTWURF der Honorierungseckpunkte:

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

Ausschreibungsunterlagen

Immobilien Bremen AöR Neubau eines Kita- und Schulgebäudes und Umbau im Bestand in der Delmestraße 141 in Bremen PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN

Interessenbekundungsverfahren formloser Teilnahmewettbewerb außerhalb förmlichen EU-Vergaberechts

Diese Unterlage dient in der 1. Phase des Vergabeverfahrens nur zu Ihrer Information!

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Vermessung

Teilnahmebedingungen

Neubau einer 2-Feld-Sporthalle einschl. Freiflächengestaltung an der Ernst-Pinkert-Grundschule in Leipzig

Auswahlverfahren zu Planungsleistungen nach 38 ff HOAI

Karl Schubert Schule Leipzig, Freie Waldorfschule e.v.: Neubau einer Mehrzweckhalle für Sport und Veranstaltungen mit Werkstätten

Bewertung der Angebote

Intelligente Planung. Wirksame Kontrolle. Planungsgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung mbh

Bewerbungsbedingungen

1. Übersicht Angebotsbewertung und Zuschlagsermittlung

in der Anlage übersenden wir Ihnen die Ausschreibungsunterlagen zu dem oben genannten Bauvorhaben für die Leistungen der Gefährdungsbeurteilung

LOS 1 Neubau Zweifeldsporthalle am Robert-Schumann-Gymnasium, Lützner Straße 112 in Leipzig

Secure Linux Administration Conference 6. und 7. Dezember Ermbrecht Rindtorff. Rechtsanwalt und Steuerberater

Bewerbungsbedingungen

Errata. zum Titel HOAI 2013 Band 2 (ISBN )

NUR ZUR INFORMATION!!

1. Übersicht Angebotsbewertung und Zuschlagsermittlung

Wir bitten daher um Erläuterung, was für ein Berufsregister und welcher Nachweis gemeint sind.

EIGNUNGS- UND ZUSCHLAGSKRITERIEN FÜR DAS VERGABEVERFAHREN DER GEMEINDE LANGGÖNS VERPACHTUNG UND BETRIEB DES STEINBRUCHS NIEDERKLEEN" (BAUKONZESSION)

Quartiersschule Ihmelsstraße 14, Leipzig: Neubau eines 4-zügigen Gymnasiums

Vergaben, Wettbewerbe und Risikoanalyse professionelle Beratung für Ihren Erfolg. Bauprojektmanagement

Teilnahmebedingungen. 1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Ergänzungen zur EU-Bekanntmachung 2018

Teilnahmebedingungen Ausschreibung Technische Ausrüstung für das Bauvorhaben Werkstatt für behinderte Menschen

Einladung zur Verhandlung mit Aufforderung zur Präsentation am Wochentag, Datum

Ergänzungen zur EU-Bekanntmachung

Wahlpflichtfach Kostenermittlung

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom

AUSSCHREIBUNG VON PLANUNGSLEISTUNGEN OBERSCHWELLENVERGABERECHT VERFAHRENSARTEN BEWERTUNGSMETHODEN

Beschreibung der Vergabe

Bewerbungsbogen/Teilnahmeantrag

Definition SEP-Vertragsmodell

b) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß 123 und 124 GWB bestehen

Beratungs- und a hnlichen Unterstu tzungsleistungen

Bayerische Architektenkammer

Neubau einer 7-gruppigen KITA in Memmelsdorf VgV Verhandlungsverfahren Architektenleistungen, Objektplanung Gebäude und Innenräume TED Nr.

Bewerbungsbogen/Teilnahmeantrag

MITARBEITERPROFILE ORGANIGRAMM

D-Meppen: DFI-Anzeigersystem für Haltestellen im Landkreis Emsland

Verhandlungsverfahren Neubau einer Oberschule

Die Kosten für die externe Beratung und Mitwirkung durch die PEG mbh belaufen sich auf pauschal ,50 brutto. Darin sind enthalten:

Ausschreibungsverfahren des Staatlichen Amts für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg. E. Preisblatt

Auswertung der Angebote durch den AG

Anlage 10 zum Entwurf des Objektplanervertrages

VERGABE VON PLANUNGSLEISTUNGEN. DSK-Fachtagung Angebotsphase im Verhandlungsverfahren nach VgV Manuela Peters Rechtsabteilung

Bewerberinformationen zur Vergabe VG Generalplanungsleistungen für drei Neubauvorhaben (drei Lose)

Neubau Wohnheim für Menschen mit Behinderung in Ochsenfurt VgV Verhandlungsverfahren Objektplanung Gebäude - Architektenleistungen

Bewertungskriterien. BKRZ Grundstücksgesellschaft mbh & Co. KG

HOAI 2009: Grafische Teilleistungstabellen und Kostenanrechnungstabellen

Gestaltungsmöglichkeiten im Verhandlungsverfahren

H O N O R A R A N G E B O T S B L A T T

Projekt- und Aufgabenbeschreibung

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots

Grundlage für die Bewertung Ihrer Bewerbung sind die Angaben im Bewerbungsformular in Verbindung mit den dazugehörigen Anlagen.

Allgemeine Beschreibung und ergänzende Vertragsbedingungen der Gemeinde Baindt. für

Vergabeverfahren Anforderungen an die Ausschreibung

1 Grundlagen der Baukostenplanung und Steuerung Methodik in der Baukostenplanung und Steuerung... 3

Technische Ausrüstung - Sanitär, Heizung, Lüftung, Med.Gase und GLT

Bewertung. Vergabe von Dienstleistungen gem. der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen - VOF - 1. Formale Ausschlusskriterien

Bewerbungsbogen zur Teilnahme Ehemaliges Bruker-Gelände Rheinhafen, Karlsruhe

Freie Hansestadt Hamburg Bezirksamt Eimsbüttel

Bewertungskriterien. Rathaus Rotenburg an der Fulda

FRAGENKATALOG VOF-Verfahren: Neubau FOS/BOS Ingolstadt Leistungen der Tragwerksplanung nach HOAI 51, LPh. 1-6 Bekanntmachung Nr.

Baukosten bei Neu- und Umbauten

Transkript:

Anlage 4 WERTUNGSMATRIX IM EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER PLANUNGSLEISTUNGEN DER TECHNISCHEN AUSRÜSTUNG (ELEKTRO) FÜR DEN ERWEITERUNGSBAU DES ZOOLOGISCHEN FORSCHUNGSMUSEUMS ALEXANDER KOENIG

I. Hinweise Kriterium für die Auftragserteilung ist die Wirtschaftlichkeit des letztverbindlichen Angebots. Die Wirtschaftlichkeit der eingehenden Angebote bewertet das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) anhand der unter Punkt 2.13, Ziffer 1. der Vergabeunterlagen genannten Haupt- und Unterkriterien. II. Wertungsmatrix Anhand der folgenden Matrix werden die letztverbindlichen Angebote gewertet: Auftragskriterien Wichtung [%] Bewertung Wichtung x Bewertung 1 Gesamthonorar nach der HOAI (netto) 30 2 Erwartete fachliche Leistung hinsichtlich Projekterfolg und projektspezifische Qualität der Planung - Erkennen der Projektrahmenbedingungen - Erkennen der nutzerspezifischen Anforderungen 30 15 15 3 Darstellung der geplanten Arbeits- und Vorgehensweise - Kosten (Methoden der Kostenplanung und Kostenkontrolle) - Termine (Methoden der Terminplanung und Terminkontrolle) - Qualität (Methoden der Sicherung der Qualität der Planung) 30 7,5 7,5 7,5 2

- Qualität (Methoden der Sicherung der Qualität der Bauausführung) 7,5 5. Aus dem Verhandlungsgespräch gewonnene Eindrücke / Präsentation des Bieters - Persönlicher Eindruck des Projektleiters im Termin zur Verhandlungsrunde - Kommunikationsfähigkeit des Projektleiters und seines Teams 10 5 5 1 bis 4 100 III. Erläuterungen zur Wertungsmatrix 1. Das Hauptkriterium Gesamthonorar nach der HOAI (netto) wird wie folgt gewertet: Die Höchstpunktzahl (2 Punkte) erhält der Bieter, der das niedrigste Honorarangebot insgesamt (netto) abgegeben hat. Die Bieter, deren Gesamthonorar für die Planerleistungen (netto) höher als das des besten Bieters liegt, werden im Verhältnis ihres Abstandes zum besten Bieter geringer bewertet. Hier wird gradlinig interpoliert. Beispiel: Ein Angebot, das 20 % über dem niedrigsten Gesamthonorar für die Planerleistungen (netto) liegt, erhält demnach 1,6 Punkte. 2. Die Hauptkriterien Erwartete fachliche Leistung hinsichtlich Projekterfolg und projektspezifische Qualität der Planung, Darstellung der geplanten Arbeits- und Vorgehensweise sowie Aus dem Verhandlungsgespräch gewonnene Eindrücke / Präsentation des Bieters werden jeweils auf folgender Punkteskala gewertet: Anforderungen voll erfüllt: 2 Punkte Anforderungen nur teilweise erfüllt: 1 Punkt 3

Anforderungen nicht erfüllt / keine Aussagen: 0 Punkte Im Einzelnen bedeutet dies, dass die Hauptkriterien nach folgenden Anforderungen mit der entsprechenden Punktzahl bewertet werden sollen: 2.1. Hauptkriterium Erwartete fachliche Leistung hinsichtlich Projekterfolg und projektspezifische Qualität der Planung a) Erkennen der Projektrahmenbedingungen: 2 Punkte: Der Bieter hat die Rahmenbedingungen in Bezug auf die wirtschaftlichen sowie qualitativen Vorgaben aus den bereitgestellten Unterlagen vollständig erkannt und erläutert diese. 1 Punkt Der Bieter hat die Rahmenbedingungen in Bezug auf die wirtschaftlichen sowie qualitativen Vorgaben aus den bereitgestellten Unterlagen nur teilweise erkannt und erläutert diese. 0 Punkte Der Bieter hat die Rahmenbedingungen in Bezug auf die wirtschaftlichen sowie qualitativen Vorgaben aus den bereitgestellten Unterlagen nicht erkannt bzw. keine Aussagen hierzu getroffen. b) Erkennen der nutzerspezifischen Anforderungen 2 Punkte: Der Bieter hat die nutzerspezifischen Anforderungen zur Laborplanung (Stromversorgung) und IT (Server-Raum) vollständig erkannt und erläutert diese. 4

1 Punkt Der Bieter hat die nutzerspezifischen Anforderungen zur Laborplanung (Stromversorgung) und IT (Server-Raum) nur teilweise erkannt und erläutert diese. 0 Punkte Der Bieter hat die nutzerspezifischen Anforderungen zur Laborplanung (Stromversorgung) und IT (Server-Raum) nicht erkannt bzw. keine Aussagen hierzu getroffen. 2.2. Hauptkriterium Darstellung der geplanten Arbeits- und Vorgehensweise a) Kosten ( Methoden der Kostenplanung und Kostenkontrolle) 2 Punkte: Der Bieter erläutert die Qualität der Kostenschätzung gemäß dem vorgegebenen Leistungsbild. Der Bieter erläutert die Kostenverfolgung nach Auftragsvergabe an den Unternehmer in Bezug auf Hauptauftrag, Nachträge, Massenmehrungen/Massenminderungen, Mehrkostenanmeldung, Prognose und Risiko (gem. DIN 276). 1 Punkt Der Bieter erläutert die Qualität der Kostenschätzung gemäß dem vorgegebenen Leistungsbild bzw. die Kostenverfolgung nach Auftragsvergabe an den Unternehmer in Bezug auf Hauptauftrag, Nachträge, Massenmehrungen/Massenminderungen, Mehrkostenanmeldung, Prognose und Risiko (gem. DIN 276) nur teilweise. 5

0 Punkte Der Bieter erläutert die Qualität der Kostenschätzung gemäß dem vorgegebenen Leistungsbild bzw. die Kostenverfolgung nach Auftragsvergabe an den Unternehmer in Bezug auf Hauptauftrag, Nachträge, Massenmehrungen/Massenminderungen, Mehrkostenanmeldung, Prognose und Risiko (gem. DIN 276) nicht bzw. trifft keine Aussagen hierzu. b) Termine (Methoden der Terminplanung und Terminkontrolle) 2 Punkte: Der Bieter erläutert die Terminplanung und deren Kontrolle zum Zeitpunkt der Auftragserteilung für die Planung der Technischen Ausrüstung (Elektro), der Planungsphasen 1 bis 4 HOAI, der Vergabe und der Bauausführung vollumfassend. 1 Punkt Der Bieter erläutert die Terminplanung und deren Kontrolle zum Zeitpunkt der Auftragserteilung für die Planung der Technischen Ausrüstung (Elektro), der Planungsphasen 1 bis 4 HOAI, der Vergabe und der Bauausführung nur teilweise. 0 Punkte Der Bieter erläutert die Terminplanung und deren Kontrolle zum Zeitpunkt der Auftragserteilung für die Planung der Technischen Ausrüstung (Elektro), der Planungsphasen 1 bis 4 HOAI, der Vergabe und der Bauausführung nicht bzw. trifft keine Aussagen hierzu. 6

c) Qualitäten (Methoden der Sicherung der Qualität der Planung) 2 Punkte: Der Bieter erläutert die Handhabung der Schnittstellen zwischen den Planungsbeteiligten Technischer Ausbau Elektro, Technischer Ausbau HLS und Laborplanung, Tragwerksplanung sowie Bauphysik vollumfassend. 1 Punkt Der Bieter erläutert die Handhabung der Schnittstellen zwischen den Planungsbeteiligten Technischer Ausbau Elektro, Technischer Ausbau HLS und Laborplanung, Tragwerksplanung sowie Bauphysik nur teilweise. 0 Punkte Der Bieter erläutert die Handhabung der Schnittstellen zwischen den Planungsbeteiligten Technischer Ausbau Elektro, Technischer Ausbau HLS und Laborplanung, Tragwerksplanung sowie Bauphysik nicht bzw. trifft keine Aussagen hierzu. d) Qualitäten (Methoden der Sicherung der Qualität der Planung) 2 Punkte: Der Bieter erläutert anhand des Gewerkes Sicherheitsstromversorgung die Sicherung des festgelegten Bausolls in Bezug auf die Vorbereitung der Bauausführung, Einweisung des Nutzers, der Ausführungskontrolle, Inbetriebnahme, Abnahme und Mängelbeseitigung vollumfassend. 1 Punkt Der Bieter erläutert anhand des Gewerkes Sicherheitsstromversorgung die Sicherung des festgelegten Bausolls in Bezug auf die Vorbereitung der Bauausführung, Einweisung des 7

Unternehmers, der Ausführungskontrolle, Abnahme und Mängelbeseitigung nur teilweise. 0 Punkte Der Bieter erläutert anhand des Gewerkes Sicherheitsstromversorgung die Sicherung des festgelegten Bausolls in Bezug auf die Vorbereitung der Bauausführung, Einweisung des Unternehmers, der Ausführungskontrolle, Abnahme und Mängelbeseitigung nicht bzw. trifft keine Aussagen hierzu. 2.3. Hauptkriterium Aus dem Verhandlungsgespräch gewonnene Eindrücke / Präsentation des Bieters a) Persönlicher Eindruck des Projektleiters im Termin zur Verhandlungsrunde 2 Punkte: Der Projektleiter lässt im Termin zur Verhandlungsrunde erkennen, dass er mit der Aufgabenstellung vollumfassend vertraut ist, in dem er das Angebot sicher präsentiert und auf Nachfragen kompetent eingeht. 1 Punkt Der Projektleiter lässt im Termin zur Verhandlungsrunde erkennen, dass er mit der Aufgabenstellung nur teilweise vertraut ist, in dem er das Angebot lückenhaft präsentiert und / oder auf Nachfragen nicht ausreichend kompetent eingeht. 0 Punkte Der Projektleiter lässt im Termin zur Verhandlungsrunde erkennen, dass er mit der Aufgabenstellung nicht vertraut ist, in dem er das Angebot schlecht präsentiert und / oder auf Nachfragen nicht eingeht. 8

b) Kommunikationsfähigkeit des Projektleiters und seines Teams 2 Punkte: Der Projektleiter erläutert das Angebot dem als Bauherren fungierenden Institutsleiter und den Nutzervertretern überlegt und verständlich. Er bringt authentisch die eigene Auseinandersetzung mit den Angebotsunterlagen zum Ausdruck. 1 Punkt Der Projektleiter erläutert das Angebot dem als Bauherren fungierenden Institutsleiter und den Nutzervertretern nicht in allen Punkten überlegt und verständlich. Er bringt die eigene Auseinandersetzung mit den Angebotsunterlagen nur in Teilen authentisch zum Ausdruck. 0 Punkte Der Projektleiter erläutert das Angebot dem als Bauherren fungierenden Institutsleiter und den Nutzervertretern nicht überlegt und verständlich. Er bringt die eigene Auseinandersetzung mit den Angebotsunterlagen nicht authentisch zum Ausdruck. 3. Im Hinblick auf die vorgenannte Bewertung macht das ZFMK deutlich, dass bei der Punktevergabe die vergaberechtlichen Grundsätze von Transparenz und Gleichbehandlung stets eingehalten werden. Für die Punktevergabe in den vorgenannten drei Hauptkriterien bedeutet dies, dass der Auftraggeber die Ausführungen der Bieter eingehend nach den unter Punkt 2. dargestellten Vorgaben werten wird. 4. Die Bewertung in den einzelnen Kriterien wird sodann mit dem Gewichtungsprozentsatz des jeweiligen Kriteriums multipliziert und ergibt die gewichtete Punktzahl. 5. Der Bieter mit der höchsten Punktzahl insgesamt (Addition aller Kriterien) erhält den Zuschlag. 9