Die Besonderheiten von Zubereitungen unter REACH Dr. Alex Föller Verband TEGEWA e.v.

Ähnliche Dokumente
REACH Anforderungen an die Downstream User

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien

Neues im Umweltrecht. REACH Rechte und Pflichten der Nachgeschalteten Anwender. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

REACH Pflichten der Mitglieder des FBDi

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

REACH Hamburg Netzwerk REACH Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien Einführung

Verband der Chemischen Industrie e.v. EU-Chemikalienpolitik. REACH kommt! Was ist jetzt zu tun?

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

REACH - Pflichten für Anwender von Chemikalien

Nachgeschalteter Anwender (NA)

Ablauf der Vorregistrierung und Registrierung von chemischen Stoffen

STOFFSICHERHEITSBEURTEILUNG UND -BERICHT RECHTLICHE GRUNDLAGEN CSA/CSR-WORKSHOP WKÖ,

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

Workshop REACH-Informationen für den Arbeitsschutz nutzen 19. Juni 2012 in Karlsruhe

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung -

Fallbeispiel ZUBI GmbH: Bearbeitung der Checkliste mit Stoffportfolio

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt (esdb) gemäß VO (EG) 459/2010

A BETTER FINISH. FOR A BETTER WORLD.

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen

An alle Kunden der CHEMETALL Juli 2018 Chemical Regulatory Compliance / Product Stewardship

Anhang VIII CLP. (Meldung an die Giftinformationszentren)

Strategien für nachgeschaltete Anwender - Stoffsicherheitsbericht des NA - Scaling. Dr. Raimund Weiß Bundesstelle für Chemikalien

Besser als der Konsultationsentwurf vom und als der Verordnungsentwurf vom , ABER.

REACH: Definitionen, Begriffe

Grundlagen REACH Stoffe Abfälle - Sekundärrohstoffe

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

5. Februar Kunden-Schreiben Nr. 18. Sehr geehrter Kunde, Betrifft: REACH und DuPont

Notifizierungspflichten nach dem Erhalt eines Sicherheitsdatenblatts

Inhalt. 1. REACH-Verordnung: Wer ist betroffen? 2. Pflichten im Zusammenhang mit Chemikalien (Stoffen und Gemischen)

REACH und angrenzende Rechtgebiete

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

REACH: Der Countdown läuft noch wenige Tage!

Risiko Management Maßnahmen für den Verbraucher unter REACH. PD Dr. Gerhard Heinemeyer

Wer ist von REACH betroffen welche Pflichten gibt es?

DIE ERWARTUNGEN DES GESETZGEBERS AN DIE NICHT-CHEMISCHE INDUSTRIE

REACH AUS LIEFERANTENSICHT

Sicherheitsdatenblatt

REACH und die Kosmetikbranche

Unternehmensspezifische Vorbereitung Chemikalienmanagements, Vorbereitung der Registrierung, Kunden-Lieferanten Dialog

DIE ERWARTUNGEN DES GESETZGEBERS AN DIE NICHT-CHEMISCHE INDUSTRIE

MSC der ECHA. Ausschuss der Mitgliedsstaaten

Verwendungs- und Expositionskategorien Tool zur Kommunikation in der Kette Gesellschaft für Dermopharmazie / BfR Berlin Simon Steinmeyer

REACH. Die Neugestaltung der EU-Chemikalienpolitik

Sicherheitsdatenblatt

REACH REACH. Registration. Evaluation. Authorisation. CHemical substances. Oberstadtbaurat Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Götz

Häufig gestellte Fragen zum Sicherheitsdatenblatt

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Helpdesk: Fragen und Antworten Dr. Anja Knietsch, BAuA

REACH für Händler und Importeure

Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien

REACH für Händler und Importeure

WKO: REACH Workshop, 12. Oktober 2012, Wien. Problematik: esdb für Gemische?

Anforderungen an die. Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette

Sicherheitsdatenblatt nach REACH: Handlungsbedarf für Unternehmen

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

REACH 2018 Informationen und Empfehlungen an die Lieferkette

REACH-Anforderungen und mögliche Überwachungsaufgaben für Behörden. Antonia Reihlen, Ökopol GmbH

Ursachen für die Umgestaltung des Chemikalienrechts

REACH Bedeutung in der unternehmerischen Praxis

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

Vertiefung Registrierung Workshop REACH-Registrierung Teil 1

Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz?

REACH Praxisführer zur Expositionsbewertung und zur Kommunikation in den Lieferketten

Erweitertes Sicherheitsdatenblatt. Dr. Raimund Weiß

REACH. Kandidatenliste Liste der zulassungspflichtigen Stoffe. NORWE verwendet keine besorgniserregende Stoffe gemäß der Kandidatenliste

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Abschnitt 1: Identifikatoren, Verwendungen, Notruf Dr. Anja Knietsch, BAuA

Das Sicherheitsdatenblatt Expositionsszenarien. Dr. Thea Hammerschmidt

REACH REACH. und der Arbeitsschutz. Berufsgenossenschaft Chemie. Dr. Brock, BG Chemie, Heidelberg, 1

Verwendungs- und Expositionskategorien. Gerhard Heinemeyer

REACH - Überwachung in den Ländern. Bettina Schröder Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz

Verantwortlichkeiten nach der EU-Kosmetikverordnung

Veränderungen im Sicherheitsdatenblatt durch CLP und die aktuelle Änderung der REACH-Verordnung

REACH. Eine Herausforderung. Das kleine REACH 1x1 für Hersteller, Händler und Verwender

Das Recycling Privileg praktische Umsetzung

Betroffenheitscheck: REACH. Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter

Registrierung Ch. Gründling. Registrierungen: Stoffe & ca Dossiers. Workshop 18. März 2011

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Vollzugserfahrungen zur Sicherheit in der Lieferkette

VertrauensWerte. 19. März REACH - Grundlagen und Auswirkungen auf die Wirtschaft Dipl.-Ing. Olaf Jäger

1) Pflichten gemäß gesetzlicher Stoffverbotsvorschriften

Gefährdungsbeurteilung nach der neuen Gefahrstoffverordnung

Anforderungen aus REACH und der Typengenehmigung bzgl. der Verwendung von (gefährlichen) Chemikalien

REACH - Eine Kurzinformation

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Die Neugestaltung der EU- Chemikalienpolitik REACH

Dr. Dirk Lamm 18. Okt 2010

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Transkript:

Die Besonderheiten von Zubereitungen unter REACH Dr. Alex Föller Verband TEGEWA e.v. 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 1

Definitionen, Merkmale, Charakteristika (1) Zubereiter/Formulierer = Nachgeschalteter Anwender unter REACH (Art. 3, 13): Nachgeschalteter Anwender: natürliche oder juristische Person mit Sitz in der Gemeinschaft, die im Rahmen ihrer industriellen oder gewerblichen Tätigkeit einen Stoff als solchen oder in einer Zubereitung verwendet, [ ] Formulieren gilt als Verwendung im Sinne von REACH (Art. 3, 24): Verarbeiten, Formulieren, Verbrauchen, [ ] oder jeder andere Gebrauch Beispiele: Formulieren ( Zubereiten ) von Farben, Lederhilfsmitteln, Klebstoffen, Schmiermitteln 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 2

Definitionen, Merkmale, Charakteristika (2) Entscheidend: Position in der Lieferkette Beispiel 1: Zubereiter bezieht Stoff von EU-Hersteller oder Händler und formuliert diesen in sein Produkt Pflichten des nachgeschalteten Anwenders Beispiel 2: Zubereiter stellt selbst Stoff her, den er in sein Produkt formuliert Pflichten des Herstellers/Importeurs Beispiel 3: Zubereiter importiert Stoff von Nicht-EU- Hersteller und formuliert diesen in sein Produkt Pflichten des Herstellers/Importeurs Beispiel 4: Zubereiter bezieht einen Rohstoff von Nicht- EU-Hersteller, den er in sein Produkt formuliert??? 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 3

Zubereitungen unter REACH (1) REACH stoffbezogen Zubereitung wird nicht registriert aber alle registrierpflichtigen Inhaltsstoffe Problem z. B. beim Import von Zubereitungen: Daten (Hazard-, Tox-, Ökotoxdaten) verfügbar zu allen enthaltenen und registrierpflichtigen Inhaltsstoffen? Problem beim Import von Polymeren oder polymerhaltigen Zubereitungen Erweiterte Pflichten des Zubereiters im Vergleich zu anderen nachgeschalteten Anwendern, so z. B. beim Sicherheitsdatenblatt (SDB) 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 4

Zubereitungen unter REACH (2) Unklar: Auslegungen über Stoffidentifizierung in RIP 3.10 (Reaktionsergebnis Stoff oder Zubereitung?) Unklar: RIP 3.2 und 3.5 noch nicht finalisiert Unklar: Pflichten gemäß Art. 5 REACH-VO ( no data, no market ) auch für den Zubereiter? Diskussion: Reaktionsprodukte in der Zubereitung Registrierpflicht ja oder nein? Anhang V Wahrscheinlich: Verschärfung von Einstufung und Kennzeichnung von Zubereitungen nach Einführung von GHS 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 5

Sicherheitsdatenblatt Neues Format des Sicherheitsdatenblattes - Kapitel 2 wird Kapitel 3 - Kapitel 3 wird Kapitel 2 - Maßnahmen zur Überwachung der Exposition aus Kap. 15 Kap. 8 Erweitertes SDB Aufnahme von REACH-Vorgaben, z. B. Expositionsszenarien und Risiomanagement- Maßnahmen (falls erforderlich) 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 6

Sicherheitsdatenblatt für Stoffe Angabe der Registriernummer Bezeichnung des Stoffes im Reg.-Dossier = SDB Angaben zu nicht erlaubten Anwendungen Expositionsszenarien / - kategorien für sicheren Umgang, wenn > 10 t/a + gefährlich Angabe von DNEL und PNEC Informationen zu Autorisierung und Beschränkungen Verantwortliche Person ( ggfs. juristische Person) = registrierende Person Sachkundige Person mit E-Mail-Adresse 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 7

Sicherheitsdatenblatt für Zubereitungen Erweitertes SDB auch für Zubereitungen Registriernummern aller namentlich zu benennenden Inhaltstoffe angeben (soweit vorhanden) Chemikaliensicherheitsbericht (CSR) für Zubereitungen PBT- und vpvb-stoffe >0,1% sind zu benennen Expositionsszenarien (ES) / VEK für sicheren Umgang, wenn > 10 t/a + gefährlich Weitergabe der ES stoffbezogen oder konsolidiert? 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 8

Sicherheitsdatenblatt Stichtag 1. Juni 2007 Mit Inkrafttreten von REACH am 1. Juni 2007 tritt SDB- Richtlinie außer Kraft, aber: SDB im alten Format können vorerst weiter verwendet werden SDB für neue Produkte sofort im neuen Format Altes Format nach und nach auf neues Format umstellen Ständige Anpassungspflichten neue ES / VEK, neue DNEL / PNEC, GHS Erweiterte SDB erst, wenn Registrierung vorgenommen wurde 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 9

REACH-Vorgaben für den Zubereiter (1) Grundsätzliche Pflichten (1) Prüfung des Sicherheitsdatenblatts des Stoff-Lieferanten 1. Vorgesehene Verwendung enthalten oder nicht ausgeschlossen? 2. Typische Exposition beim Zubereiter im Sicherheitsdatenblatt enthalten? 3. Empfohlene Risikomanagement-Maßnahmen eingehalten? 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 10

REACH-Vorgaben für den Zubereiter (2) Grundsätzliche Pflichten (2) falls sich aufgrund der Prüfung Abweichungen ergeben: Kommunikation mit dem Lieferanten oder Meldung an die Agentur? Antwort hängt von vielen Einflussfaktoren ab 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 11

Pflichten des Zubereiters (1) Falls vorgesehene Verwendung im SDB des Stoffherstellers nicht genannt: Zubereiter kann Lieferanten eine Verwendung mitteilen, die nicht identifizierte Verwendung ist (Art. 37 (2)). Zubereiter muss dann Informationen bereitstellen zur Ermittlung des Expositionsszenarios bzw. der VEK Der Stoff-Hersteller/Importeur muss vor der nächsten Lieferung CSR erstellen und SDB anpassen, wenn er für diese Anwendung weiter liefern möchte (Art. 37 (3)). 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 12

Pflichten des Zubereiters (2) Falls Aufnahme der neuen Verwendung aus Sicht des Stoffherstellers als angegebene Verwendung aus Umwelt- oder Gesundheitsgründen nicht möglich: Mitteilung der Gründe an den Zubereiter Mitteilung an die Agentur Aufnahme in das Registrierungsdossier als Verwendung, von der abgeraten wird (Weiterlieferung an den Zubereiter mit entsprechender Information möglich; Zubereiter kann eigene Risikobetrachtung an die Agentur senden) 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 13

Pflichten des Zubereiters (3) Falls Expositionen der neuen Verwendung im CSR nicht berücksichtigt: - Zubereiter meldet an Lieferant - Verwendung unterstützt Verwendung möglich - Verwendung nicht unterstützt Zubereiter muss ggfs. CSR erstellen* - Zubereiter meldet nicht an Lieferant Zubereiter muss ggfs. CSR erstellen* * Zubereiter meldet Informationen an die Agentur (Art. 38 (2)) 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 14

Pflichten des Zubereiters (4) Ein eigener CSR des Zubereiters ist nicht erforderlich, wenn Übermittlung eines SDB nicht vorgeschrieben ist oder Lieferant keinen CSR erstellen musste oder Stoffverwendung < 1 t/a * oder Verwendung unterhalb bestimmter Konzentrationen oder der Zubereiter ein Expositionsszenario anwendet, das mindestens die Bedingungen des mitgeteilten Szenarios erfüllt oder Anwendung erfolgt im Bereich F+E * * Zubereiter meldet Informationen an die Agentur (Art. 38 (2)) 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 15

Pflichten des Zubereiters (5) Falls nicht angemessene Risikomanagement- Maßnahmen im Sicherheitsdatenblatt : Zubereiter informiert Lieferanten oder die Agentur Lieferant passt Sicherheitsdatenblatt und Registrierungsunterlagen an Risikomanagement-Maßnahmen für Zubereitungen ( Konsolidierte Stoffbewertung oder stoffbezogene Vorgaben?) 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 16

Pflichten des Zubereiters (6) Falls Anwender von Zubereitungen an den Formulierer kommuniziert, dass neue Erkenntnisse über gefährliche Eigenschaften er die im SDB angegebenen Risikomanagement- Maßnahmen in Frage stellt (für identifizierte Verwendung) die Formulierung anders verwendet als vorgesehen Der Formulierer muss wenn er weiterliefern möchte die Fragen mit dem Stoffregistranten diskutieren und wird damit zum Kommunikator zwischen Kunden und Stoffhersteller. 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 17

Pflichten des Zubereiters (7) Weitere Besonderheiten: Ausrichtung der Bewertung an den kritischen Inhaltsstoffen (?) Weitergabe aller relevanten Informationen an den Weiterverarbeiter (z. B. Informationen über kritische Substanzen, die noch nicht registriert wurden) Bezug derselben Substanz von unterschiedlichen Lieferanten Addition von Mengen/Konzentrationen (Sicherstellung, dass conditions of use nicht überschritten werden) 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 18

Empfehlungen an Zubereiter Identifizierung typischer Verwendungen Identifizierung und Analyse bestehender Risikominderungsmaßnahmen Erarbeitung von Standardszenarien Arbeiten mit VEK, soweit möglich (vornehmlich in Kommunikation zwischen Zubereiter I und II oder Hersteller/Importeur und Zubereiter I) Erarbeitung Muster-Sicherheitsdatenblätter Sukzessive Anpassung der Sicherheitsdatenblätter Kommunikation upstream und downstream vorbereiten Dazu erforderlich: Stoffinventar 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 19

Was bedeutet REACH für den Zubereiter? 1. Administrativer Aufwand 2. Finanzielle Belastung 3. Änderung des Produktportfolios 4. Einfluss auf Standortentscheidungen 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 20

1. Administrativer Aufwand Pflicht zum ständigen Monitoring und Überarbeiten der Sicherheitsdatenblätter Pflicht zu ständigen Anpassungen des Produktportfolios Intensivierung der Kommunikation up- und downstream ggf. Registrierung, falls Zubereiter in Rolle des Herstellers/Importeurs fällt 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 21

und hieraus erwachsende Konsequenzen: Betriebliche Ressourcen bei KMU oft nicht ausreichend Ein REACH-Beauftragter, der die Implementierung neben seinem eigentlichen Aufgabenfeld erledigt? Entscheidung: Make or buy? 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 22

2. Finanzielle Belastung (Aufgrund von REACH) erhöhte Rohstoffkosten können selten weitergegeben werden u. U. fällt Zubereiter selbst in Rolle des Herstellers oder Importeurs: Gebühren, Testkosten etc. Überdurchschnittlich hohe REACH-Kosten für Spezialchemikalien mit geringen Produktionsvolumina Administrations- und Kommunikationskosten Bei Auslagerung der REACH-Implementierung: Kosten für beauftragten Dienstleister 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 23

und hieraus erwachsende Konsequenzen : direkt: Gewinnschmälerung indirekt: Gefährdung der breiten Verfügbarkeit chemischer Substanzen, Know-how-Verlust bzgl. ihrer speziellen Anwendungseigenschaften Beschränkung der Innovationsmöglichkeiten: Produktentwicklung muss sich auf Reformulierung konzentrieren, keine Ressourcen für F&E Wegfall einiger für Nischenmärkte/-anwendungen über Jahre hinweg optimierter Produkte 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 24

3. Änderung des Produktportfolios Denkbare Szenarien: Stoffe verschwinden vom Markt (nicht länger rentabel für Hersteller/Importeur) Lieferant registriert nicht für spezielle Verwendung Lieferanten fallen aus Handlungsmöglichkeiten für Zubereiter: falls möglich, Lieferantenwechsel Eigene Herstellung oder Import der betreffenden Substanz(en) oder Substitution 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 25

und hieraus erwachsende Konsequenzen : Eigene Produktion/Import des vom Lieferanten nicht mehr zur Verfügung gestellten Stoffes: Registrieranforderungen zu erfüllen (Kosten- und Zeitfaktor, fehlendes Know-how) Substitution: Veränderung des Eigenschaftsprofils und/oder der Produktqualität der Zubereitung(en) Flexibilität im Hinblick auf Kundenwünsche eingeschränkt Einhaltung gezielter Kundenwünsche nicht länger möglich! 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 26

4. Einfluss auf Standortentscheidungen wenn Kunden überwiegend außerhalb EU wenn ohnehin bereits Verlagerungen der Produktion stattfinden wenn Teile der Prozesskette bereits ausgelagert sind wenn Zubereitungen Teil eines Erzeugnisses oder zum Erzeugnis werden 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 27

Ausblick: Erfordernisse unter REACH Best- und schnellstmögliche Vorbereitung auf die Anforderungen, u. a. durch Erstellung eines Stoffinventars Konzertierte Aktionen sowie Kooperationen zwischen Unternehmen: Kooperationen im Sinne der joint registration bzw. für Zubereiter: joint exposure identification Bei der Eigenfertigung von Stoffen: Koordination mit anderen Unternehmen vertikale Kooperationen mit Lieferanten und/oder Kunden Verbandsunterstützung wahrnehmen 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 2. REACH-Symposium - Berlin - 22. November 2007 29