Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Ähnliche Dokumente
Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE -

Transkript:

Marktbericht - OBST - GEMÜSE - SÜDFRÜCHTE - mit Beiträgen von den Großmärkten Frankfurt a.m., Hamburg, Köln, München und Berlin 04 / 15 vom 28.01.2015 für den Zeitraum 19.01. 23.01.2015 Tafeltrauben Südafrika beherrschte das Geschäft und trat überwiegend mit Prime Seedless, Flame Seedless und Thompson Seedless in Erscheinung. Auch aus Namibia kamen vorrangig diese Varietäten, komplettiert von Sugraone und Dan Ben Hannah. Die Präsenz peruanischer und brasilianischer Früchte verringerte sich immer mehr; die Zufuhren hatten nur ergänzenden Charakter. Abgerundet wurde das Angebot durch erste spärliche argentinische Chargen, die es in Hamburg gab. Die Verfügbarkeit dehnte sich generell aus und genügte problemlos, um das Interesse zu stillen. Die Nachfrage war nicht besonders freundlich: Der Handel gestaltete sich ruhig. Die Notierungen veränderten sich bloß leicht. So bröckelten sie in München und Frankfurt zum Wochenende hin ab, während sie in Köln, Hamburg und Berlin eine gewisse Konstanz aufwiesen. In der Hansestadt konnten aber lediglich Produkte mit großen Beeren die bisherigen Kurse bestätigen. HERAUSGEBER: BUNDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG - REFERAT 511 - Kontakt: Anschrift: Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn E-Mail: obstundgemuesemarkt@ble.de Tel.: 0228 99 6845 3943 oder 3957 Fax: 0228 6845 3474

Durchschnittspreise deutscher Speisefrühkartoffeln Durchschnittspreise in der 04. in / 100 kg 400 350 300 250 200 150 100 50 - Brasilien 2012 2013 2015 Namibia 299 358 327 256 342 230 Peru 308 371 331 276 Südafrika 304 379 312 269 550 500 450 400 350 300 250 200 Durchschnittspreise wichtigster südafrikanischer Erzeugnisse in / 100 kg 150 100 48 49 Prime Seedl. Thompson Seedl. Flame Seedl. 528 467 50 51 2 3 4 378 346 316 237 247 432 348 295 268 258 467 439 276 259 262 316 263 246 328 282 271 Dan Ben Hannah Festival Seedl. 400 Marktanteile in der 04. 2015 Namibia 20,3% Peru 11,9% Brasilien 0,8% Südafrika 67,0% Quelle: BLE, Marktbeobachtung MB0415Tafeltrauben.xlsx/VerlaufAnteile/tin

Ursprung Jahr 20 21 22 23 24 25 Marktbeobachtung von Tafeltrauben Mittelmeer-Saison; wöchentliche Durchschnittspreise in / 100 kg 26 27 28 29 30 31 32 33 Italien 2011 444 498 452 400 351 329 293 269 264 217 214 210 194 192 177 177 168 177 179 185 190 194 188 196 200 212 217 213 221 235 238 227 34 35 2012 498 428 380 338 324 303 258 255 230 221 226 214 207 208 199 200 188 175 180 184 203 210 219 233 236 239 235 247 256 259 2013 425 485 443 403 338 305 272 247 242 237 219 210 204 206 198 199 210 203 191 207 207 207 207 208 219 205 199 197 196 198 196 443 455 459 391 346 301 267 259 236 225 218 216 217 209 209 208 204 189 185 189 184 185 188 191 212 216 230 227 234 226 243 250 Griechenland 2011 197 247 231 224 227 253 263 243 251 270 292 324 333 321 307 2012 120 204 228 221 212 217 208 161 207 189 219 254 256 275 304 314 315 334 175 2013 322 293 294 272 256 242 222 203 269 255 243 231 238 219 250 255 259 275 276 265 290 219 265 284 268 274 274 191 216 215 205 202 230 219 250 268 270 259 269 253 232 247 219 270 Türkei 2011 300 270 228 217 207 218 200 160 157 144 135 140 137 143 152 161 174 177 181 182 181 179 172 165 173 2012 230 220 202 186 185 188 185 185 160 154 157 163 154 167 191 197 215 202 203 197 190 191 203 2013 206 195 202 214 219 205 199 184 180 180 184 196 185 188 177 189 214 217 210 210 205 203 191 189 182 217 182 200 204 200 191 177 157 153 161 155 152 157 172 185 188 184 180 188 200 206 223 203 191 Spanien 2011 388 356 322 283 270 261 257 237 242 245 241 237 240 219 235 233 233 272 266 257 261 246 235 274 260 260 200 218 2012 422 317 294 291 284 268 264 256 264 252 255 254 224 232 230 223 218 210 212 241 245 248 277 286 228 206 216 221 2013 385 349 307 292 279 271 267 260 246 234 231 247 236 248 240 229 244 255 253 294 291 288 289 289 294 274 267 269 362 316 303 283 264 264 252 262 281 291 299 277 266 256 253 248 239 276 300 294 258 267 283 279 255 242 273 265 Ägypten 2011 417 386 362 346 266 274 263 262 249 240 226 2012 468 415 377 321 306 276 246 230 221 219 226 2013 383 355 339 286 262 242 231 205 209 220 389 325 337 333 295 284 261 225 213 203 226 222 Frankreich 2011 468 449 334 306 299 216 184 171 166 170 182 188 188 185 185 190 242 256 254 256 255 253 200 2012 400 244 217 189 189 205 215 203 198 198 193 192 210 220 225 244 254 257 266 270 271 278 282 2013 340 316 261 236 231 233 244 240 233 224 205 201 218 219 256 283 283 288 283 278 357 329 288 263 214 198 232 236 231 223 208 207 205 232 262 288 297 304 323 306 295 Marokko 2011 367 222 233 178 211 2012 378 345 239 229 242 209 176 2013 312 308 265 281 214 201 192 190 200 378 345 333 250 255 280 274 195 184 175 196 198 204 200 Israel 2011 455 412 356 302 274 262 240 2012 511 478 478 374 305 275 297 246 266 242 225 2013 322 331 316 287 266 246 238 233 376 337 262 271 236 200 200 Portugal 2011 322 328 322 322 2012 256 322 322 279 278 300 311 333 333 333 2013 258 294 308 296 297 290 281 283 272 264 259 213 228 292 311 267 213 208 360 294 310 285 304 307 318 329 333 239 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Quelle: BLE; Marktbeobachtung MB0415TafeltraubenSaison.xlsx/TabHerkünfte/tin

500 450 Durchschnittspreise von Tafeltrauben aus dem Mittelmeerraum im Jahr in / 100 kg 400 350 300 250 200 150 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Italien Griechenland Türkei Spanien Ägypten Frankreich Marokko Israel Portugal Quelle: BLE, Marktbeobachtung MB0415TafeltraubenSaison.xlsx/DiaVerlauf/tin

Marktbeobachtung von Tafeltrauben Mittelmeer-Saison nach Sorten; wöchentliche Durchschnittspreise in / 100 kg Ursprung Sorte 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Frankreich Alphonse Lavallée 320 315 283 280 204 200 200 217 219 210 190 197 199 230 261 287 298 304 323 306 295 Sonstige Sorten 375 335 289 261 224 191 319 335 303 280 265 251 250 275 283 290 293 Griechenland Crimson Seedless 341 300 278 291 350 346 338 232 241 240 278 296 336 378 389 340 Festiv./Super. Seedl./Sugra. 258 242 240 263 234 233 233 Sonstige Sorten 341 330 332 334 200 Thompson Seedless 339 323 317 314 181 215 213 204 199 229 217 247 267 266 251 261 252 232 247 219 270 Israel Sonstige Sorten 376 337 262 271 236 200 200 Italien Black Magic 443 434 467 412 360 306 274 248 222 209 189 180 175 172 170 159 153 Crimson Seedless 322 291 270 268 253 284 290 270 265 274 270 262 259 263 277 281 293 331 367 385 398 403 400 360 Festiv./Super. Seedl./Sugra. 333 293 266 259 261 267 260 256 249 249 251 251 261 264 264 266 269 275 291 316 295 307 333 Italia 369 351 312 301 290 280 245 244 248 214 179 172 173 166 169 173 173 176 171 177 183 197 210 225 252 Matilde 330 310 Michele Palieri 280 311 297 238 211 185 172 171 163 153 146 145 148 148 149 150 148 152 148 163 175 202 226 229 233 Red Globe 350 185 173 170 170 185 164 145 151 153 152 151 150 150 150 151 171 204 209 218 Regal Seedless 240 228 225 225 225 240 250 320 318 338 375 375 363 Regina/Waltham Cross 134 127 121 123 118 114 115 114 Sonstige Sorten 316 225 275 239 259 293 285 279 274 262 244 259 257 248 265 274 294 306 307 310 244 228 235 243 245 Thompson Seedless 257 270 265 280 265 265 268 277 280 290 305 316 330 330 330 Victoria 482 452 383 337 295 260 237 207 193 178 171 172 160 150 142 139 134 130 122 Marokko Festiv./Super. Seedl./Sugra. 378 245 245 230 230 187 179 175 189 189 189 Sonstige Sorten 345 333 300 303 305 280 200 191 175 237 222 215 200 Portugal Crimson Seedless 318 329 333 239 Sonstige Sorten 360 344 324 296 304 307 Victoria 213 208 220 215 215 Spanien Aledo 230 210 226 232 228 227 248 258 Crimson Seedless 311 295 326 322 296 292 295 264 288 266 242 288 298 300 306 314 335 298 326 Festiv./Super. Seedl./Sugra. 362 316 299 257 242 238 221 234 241 250 254 260 253 246 229 227 234 244 263 267 291 300 310 Flame Seedless 342 355 358 350 Napoleon 267 275 308 306 Prime Seedless 256 267 267 Red Globe 193 190 180 160 160 Sonstige Sorten 350 344 321 321 330 333 336 345 337 295 288 279 267 260 252 260 323 284 284 300 305 511 Thompson Seedless 266 255 255 267 Türkei Crimson Seedless 238 217 194 185 290 278 286 359 379 381 Festiv./Super. Seedl./Sugra. 220 213 194 176 174 140 140 Perlette 217 200 206 190 200 200 Sonstige Sorten 174 Thompson Seedless 192 209 210 202 177 157 153 157 150 150 157 172 185 188 182 173 183 182 184 199 203 191 Quelle: BLE; Marktbeobachtung MB0415TafeltraubenSaison.xlsx/TabHerkünfteSorten/tin

Stand: 22.12. Anbau von Tafeltrauben in Europa Anbauflächen in 1.000 ha Land/Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Belgien : z : z : z : z : z : z : z : z : z Bulgarien 9,1 9,1 6,6 3,4 3,5 2,6 2,4 2,2 2,8 Tschechien 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n Dänemark : : : : : : : : : : : : : : 0,1 : : : Estland : z : z : z : z : z : z : z : z : z Irland : z : z : z : z : z : z : z : z : z Griechenland 11,7 11,7 7,7 5,2 : 13,9 17,0 18,0 17,3 Spanien 21,4 20,0 19,4 : : 16,2 15,2 14,5 13,7 Frankreich 7,9 8,1 7,6 7,3 : 6,7 5,8 5,5 5,4 Kroatien : : : : : : : : : Italien 73,9 72,5 70,5 73,1 70,1 68,2 55,6 50,7 45,9 Zypern 0,9 0,7 0,7 0,4 0,3 0,7 0,5 0,3 0,4 Lettland : z : z : z : z : z : z : z : z : z Litauen : z : z : z : z : z : z : z : z : z Luxemburg : 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Ungarn 2,6 2,7 2,7 2,7 2,8 2,7 3,0 3,7 2,4 Malta 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 Niederlande 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 Österreich 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 0,0 0,0 Polen 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 Portugal 4,0 3,6 3,2 2,8 2,4 2,4 2,5 2,5 2,5 Rumänien 8,1 6,4 8,2 6,7 7,1 9,6 8,3 8,4 7,9 Slovenien 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 Slowakei 0,0 n 0,2 0,2 0,1 0,1 0,1 0,0 n 0,0 n 0,1 Finnland : z : z : z : z : z : z : z : z : z Schweden : z : z : z : z : z : z : z : z : z Vereinigtes Königreich : z : z : z : z : z : z : z : z : z Island : z : z : z : z : z : z : z : z : z Montenegro : : : : : 0,2 : 0,0 n : Ehem. Jugosl. Rep. Mazedonien : : : : : 2,9 3,0 2,8 2,7 Serbien : : : : : : : 4,7 : Türkei 302,0 297,2 275,0 278,0 : : 271,0 262,0 262,0 Bosnien u. Herzegowina : : 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Kosovo (UN-Res. 1244/99) : : 0,5 0,9 1,1 0,6 0,6 1,0 : Erklärungen: c = vertraulich; e = geschätzter Wert; n = unbedeutend; p = vorläufiger Wert; z = nicht zutreffend; : = Wert nicht vorhanden Quelle: eurostat; Europäische Union MB0415TafeltraubenErzeugungEU.xlsx/Fläche/tin

Stand: 22.12. Anbau von Tafeltrauben in Europa Ernteerzeugung in 1.000 Tonnen Land/Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Belgien : z : z : z : z : z : z : z : z : z Bulgarien 20,6 28,0 13,6 17,9 17,3 7,9 12,0 9,3 19,7 Tschechien 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n Dänemark : : : : : : : : : : : : : : : : : : Estland : z : z : z : z : z : z : z : z : z Irland : z : z : z : z : z : z : z : z : z Griechenland 150,0 140,0 123,0 80,5 : 245,7 171,1 292,7 233,4 Spanien 312,3 339,9 264,4 292,9 292,3 228,9 243,4 240,2 254,3 Frankreich 56,6 54,4 60,4 48,7 : 53,7 55,3 52,1 37,9 Kroatien : : : : : : : : : Italien 1.661,2 1.505,9 1.354,4 1.368,3 1.400,7 1.361,0 1.212,6 1.042,3 1.108,3 Zypern 14,8 6,4 4,2 3,0 2,0 4,3 3,4 2,8 3,0 Lettland : z : z : z : z : z : z : z : z : z Litauen : z : z : z : z : z : z : z : z : z Luxemburg : 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Ungarn 11,9 12,1 11,9 16,0 17,5 11,2 12,0 10,5 17,7 Malta : 0,9 0,4 0,5 0,5 2,4 2,3 2,2 1,9 Niederlande : : : 0,0 : 0,0 0,0 0,0 0,0 Österreich 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 0,0 0,0 Polen : : : 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Portugal 31,3 30,0 24,3 20,3 23,2 19,1 16,0 17,9 17,5 Rumänien 25,9 40,3 66,0 66,4 61,7 49,7 55,0 49,0 55,4 Slovenien 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,0 Slowakei 0,0 n 0,4 0,4 0,4 0,3 0,0 n 0,0 n 0,0 n 0,4 Finnland : z : z : z : z : z : z : z : z : z Schweden : z : z : z : z : z : z : z : z : z Vereinigtes Königreich : z : z : z : z : z : z : z : z : z Island : z : z : z : z : z : z : z : z : z Montenegro : : : : : : : 0,0 n : Ehem. Jugosl. Rep. Mazedonien : : : : : 32,3 : 39,6 41,5 Serbien : : : : : : : : : Türkei 2.000,0 2.060,2 1.913,0 1.971,0 2.176,0 : 2.269,0 2.171,0 2.133,0 Bosnien u. Herzegowina : : 7,0 8,0 9,0 8,0 7,0 9,0 10,0 Kosovo (UN-Res. 1244/99) : : 3,5 8,6 8,8 6,0 4,5 8,7 : Erklärungen: c = vertraulich; e = geschätzter Wert; n = unbedeutend; p = vorläufiger Wert; z = nicht zutreffend; : = Wert nicht vorhanden Quelle: eurostat; Europäische Union MB0415TafeltraubenErzeugungEU.xlsx/Menge/tin

Stand: 22.12. Anbau von Tafeltrauben in Europa Ertrag in 100 kg / ha Land/Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Belgien : : : : : : : : : Bulgarien 22,6 30,8 20,6 52,7 49,6 30,4 50,0 41,4 : Tschechien : : : : : : : : : Dänemark : : : : : : : : : : : : : : : : : : Estland : : : : : : : : : Irland : : : : : : : : : Griechenland 128,2 119,7 159,7 154,8 : 176,4 100,7 163,0 : Spanien 145,9 169,8 136,0 : : 141,1 160,4 165,6 : Frankreich 71,7 67,2 79,5 66,7 : 79,7 96,0 94,8 : Kroatien : : : : : : : : : Italien 224,8 207,7 192,1 187,2 199,8 199,5 218,0 : : Zypern 168,0 88,6 62,4 85,5 68,9 66,3 65,1 68,0 108,1 Lettland : : : : : : : : : Litauen : : : : : : : : : Luxemburg : 150,0 150,0 140,0 140,0 110,0 140,0 90,0 : Ungarn 45,8 44,8 43,5 58,8 61,9 41,5 40,7 28,4 33,0 Malta : : : : : 314,9 302,4 292,4 : Niederlande : : : : : : : : : Österreich : : : : : : : : : Polen : : : : : : : : : Portugal 78,4 83,8 76,2 73,2 96,2 79,1 64,3 72,1 68,5 Rumänien 32,0 63,2 80,1 99,0 87,0 51,9 66,6 58,1 67,0 Slovenien : : : : : : : : : Slowakei 16,7 15,9 22,5 39,1 27,8 : : 41,4 : Finnland : : : : : : : : : Schweden : : : : : : : : : Vereinigtes Königreich : : : : : : : : : Island : : : : : : : : : Montenegro : : : : : : : : : Ehem. Jugosl. Rep. Mazedonien : : : : : 112,2 : 140,1 153,0 Serbien : : : : : : : : : Türkei 66,2 69,3 69,6 70,9 : : 83,7 82,9 : Bosnien u. Herzegowina : : 70,0 80,0 90,0 80,0 70,0 90,0 : Kosovo (UN-Res. 1244/99) : : 70,0 95,6 80,0 100,0 75,0 87,0 : Erklärungen: c = vertraulich; e = geschätzter Wert; n = unbedeutend; p = vorläufiger Wert; z = nicht zutreffend; : = Wert nicht vorhanden Quelle: eurostat; Europäische Union MB0415TafeltraubenErzeugungEU.xlsx/Ertrag/tin

9 Äpfel bestimmte mit Elstar, Jonagold und Braeburn das Geschehen, von dem sich Rubinette und Boskoop nach und nach verabschiedeten. Italien beteiligte sich speziell mit Golden Delicious, Granny Smith und Braeburn an der Vermarktung. In München tauchten schwach ausgefärbte lose Golden Delicious auf, die mit 0,50 je kg sehr günstig waren. In Berlin trafen vereinzelt Ambrosia ein, die ca. 2,- je kg kosteten. Französische Jazz und Granny Smith vervollständigten die Warenpalette ebenso wie niederländische Jonagold und spanische Golden Delicious. Die Anlieferungen schränkten sich zwar ein wenig ein; aufgrund der üppigen Versorgung konnten jedoch alle Kundenwünsche erfüllt werden. Die Unterbringung verlief trotz nasskalten Wetters stetig. Die Forderungen wurden in den seltensten Fällen angetastet. So verteuerten sich in Frankfurt einheimische Partien aus CA-Lagern. In Hamburg stiegen die Bewertungen für italienische Tenroy mengeninduziert an. Birnen Italien dominierte mit Abate Fetel, Santa Maria und Boscs Flaschenbirne. Erste Rosada traten in München in Erscheinung und ersetzten zunehmend Rote Williams Christ. Während inländische Alexander Lucas an Bedeutung verloren, konnte vermehrt auf niederländische Conference zugegriffen werden. Aus den USA kamen Anjou, die aber wegen ihres hohen Preises kaum beachtet wurden. Bei einer insgesamt verringerten Bereitstellung, die sich häufig an der Nachfrage orientierte, verharrten die Kurse oftmals auf bisherigem Niveau. Kiwis Italienische und griechische Offerten prägten den Handel, welchen teurere französische Chargen komplettierten. Die Vermarktung verlief ruhig, sodass sich bei leicht ausgedehntem Sortiment die Notierungen nicht wesentlich veränderten. Orangen Im Bereich der Blondorangen gab Spanien mit Navelina und Salustiana den Ton an. Türkische Washington Navel spielten eine gewichtige, griechische Navel sowie italienische Navelina eine ergänzende Rolle. Bei den Blutorangen beherrschte Italien mit Moro und Tarocco das Geschehen. Spanische Cara Cara tauchten ebenfalls auf und rundeten die Warenpalette ab. In beiden Segmenten konnte das Geschäft generell als freundlich und kontinuierlich beschrieben werden. Dessen ungeachtet tendierten die Preise summa summarum ein wenig abwärts. Insbesondere bei kleineren Kaliber musste man Vergünstigungen akzeptieren. Kleinfruchtige Zitrusfrüchte Bei Clementinen bestimmte Spanien mit großem Abstand die Vermarktung. Italienische und marokkanische Abladungen komplettierten hier und da das Sortiment. Die Präsenz türkischer Satsumas verminderte sich enorm. Bei Mandarinen konnte vermehrt auf spanische Clemenvilla und Nadorcott zugegriffen werden. Auch israelische Orri gewannen an Bedeutung. Marokkanische Nour sowie italienische Tacle trafen eher selten ein. Bei einer Versorgung, die ab und an die Unterbringungsmöglichkeiten überbot, konnten bröckelnde Kurse nicht immer vermieden werden. Speziell bei Offerten mit auftretenden Konditionsproblemen, wie in Köln, musste man die Forderungen senken. Lediglich in Berlin und München verblieben die Bewertungen auf bisherigem Niveau, eine mängelfreie Güte vorausgesetzt. Zitronen Spanische Primofiori befanden sich vor türkischen Interdonato auf dem ersten Platz. Die Verfügbarkeit schränkte sich zwar ein, sie genügte dennoch, um das kontinuierliche Interesse zu stillen. Preisliche Veränderungen waren die Ausnahme: Bloß in Hamburg stiegen die Notierungen für spanische Partien an. Bananen Der Markt war generell hinlänglich versorgt. Das Geschäft ging ruhig, in der Regel jedoch stetig vonstatten. Die Bewertungen verharrten überwiegend auf dem Niveau der Vorwoche. In Hamburg hatte man ursprünglich leichte Verteuerungen angestrebt. Die üppigen Anlieferungen machten es aber unmöglich, dieses Ansinnen durchzusetzen. In München wurden die Einstandsforderungen für alle Marken um ca. 1,- je Kollo angehoben. In Frankfurt hielt man ab Mittwoch vermehrt Drittmarken im Angebot vorrätig. Marktbericht der BLE für Obst, Gemüse und Südfrüchte Nr. 04 / 15 vom 28. Januar 2015

10 Blumenkohl Ein kontinuierlicher Warenzufluss aus Frankreich komplettierte die deutlich dominierenden Importe aus Italien. Die Verfügbarkeit bewegte sich weiterhin in einem eher eingeschränkten, wenn auch minimal ausgedehnten Rahmen. Die bisherigen hohen Notierungen blieben von Dauer. In der Folge schwächelte die Nachfrage etwas, sodass die Abnahme kaum noch zufriedenstellend ausfiel. Wollte man reichlich verkaufen, konnten Vergünstigungen schwerlich vermieden werden; zumal sich aufgrund des bescheidenen Zugriffs Überhänge aufbauten, die schnell an Qualität verloren. Salat Das Gros von Eissalat hatte seinen Ursprung in Spanien. Die verstärkten Mengen konnten nicht mehr die vorangegangenen Kurse erzielen, da sich eine restlose Räumung immer problematischer gestaltete. Belgien und Italien hatten in annähernd identischem Umfang viele Einheiten Kopfsalat abgeladen, während Frankreich und die Niederlande ergänzten. Stabile Preise waren die Regel. Hier und dort wurden die Produkte verbilligt, insbesondere sofern sich Gütemängel abzeichneten. Endivien aus Italien standen in hinlänglichen Stückzahlen zur Disposition. Bei einer freundlichen Beachtung gab es keine Veranlassung, die Aufrufe der 3. zu revidieren. Bunte Salate aus Frankreich wurden wegen ihres ansehnlichen Erscheinungsbildes meist fest bewertet. Eine Alternative fand sich bei den kleineren Köpfen aus Italien, für die deutlich weniger aufzuwenden war. Gurken Schlangengurken aus Spanien spielten die Hauptrolle. Griechenland hatte mit merklich geringerem Sortiment den zweiten Rang eingenommen. Sporadisch beteiligten sich die Niederlande. Die spanischen Offerten waren gegenüber der Vorwoche etwas limitiert vertreten, sodass die ein oder andere Verteuerung realisiert wurde. Von diesem Aufwärtstrend konnten die bisher recht günstig angebotenen griechischen Importe profitieren, zumal die Qualität stimmte. Bei den Minigurken, vorwiegend aus der Türkei und den Niederlanden, blieben die Forderungen nahezu unverändert. Nur in Köln waren türkische Anlieferungen am Freitag erheblich günstiger zu erwerben. Tomaten Spanien konnte die meisten Rispentomaten beisteuern. Die Türkei und die Niederlande folgten auf den nächsten Plätzen. Belgien und Italien komplettierten. Runde Tomaten aus Spanien befanden sich im Fokus. Marokko hatte dagegen wenig anzubieten. Kirschtomaten kamen überwiegend aus Italien, den Niederlanden und Spanien. Fleischtomaten stammten häufig aus Belgien und Spanien. Die gesamte Verfügbarkeit war nicht gerade großzügig ausgelegt und die Notierungen zeigten tendenziell nach oben. Das Interesse schränkte sich daraufhin ein, da auch die Ausfärbung nicht immer befriedigte. Ausschließlich bei türkischen und italienischen Rispentomaten gab es in dieser Hinsicht keinen Grund zur Kritik. Bei den Fleischtomaten hemmten mancherorts überreife Erzeugnisse den Handel; selbst Verbilligungen führten zu keiner spürbaren Belebung. Gemüsepaprika Spanische Anlieferungen herrschten vor. Sie fielen in der Regel nicht so üppig aus, dass die ergänzend bereitgestellten Mengen aus der Türkei, Griechenland, Marokko sowie Israel ausreichten, den Bedarf vollends zu decken. Spätestens ab der Wochenmitte bewegten sich die Kurse sukzessive nach oben. Diese Entwicklung zeichnete sich für alle Farbgruppen spanischen Ursprungs gleichermaßen ab, wobei rote und insbesondere orange Früchte am teuersten verkauft wurden. Die Mitstreiter aus den übrigen Mittelmeerregionen profitierten von diesem Prozess: Auch ihre Bewertungen stiegen an. Einzig Köln war eine Ausnahme. Hier genügte die Versorgung. Signifikante Preismodifikationen blieben daher für gewöhnlich aus, standen lediglich im Zusammenhang mit unzulänglicher Qualität. Zwiebeln Den Handel mit spanischen Gemüsezwiebeln und inländischer Haushaltsware prägte eine unaufgeregte Monotonie. Die Erzeugnisse ansprechender Güte flossen in dem Umfang zu, wie sie die besonnene Nachfrage kontinuierlich abgriff. In Folge dieser Balance traten bei den Notierungen kaum wesentliche Änderungen auf. Marktbericht der BLE für Obst, Gemüse und Südfrüchte Nr. 04 / 15 vom 28. Januar 2015

11 Weitere Informationen Frankfurt Die Präsenz spanischer Erdbeeren nahm immens zu. Das geringe Interesse führte zu Vergünstigungen; so offerierte man 250-g-Schalen zu 0,75. Am Freitag erweiterten marokkanische Importe die Produktpalette. Pflaumen aus Südafrika wurden durch Abladungen aus Argentinien ergänzt. Die Preise lagen bei beiden Herkünften mit 13,- je 5 kg auf demselben Niveau. Reichliche italienische Artischocken in verschiedenen Aufmachungen veräußerte man im Schnitt zu 2,- je kg. Da durch starken Frost ca. 40 % der Ernte verlorengingen, wurden spanische Partien zu stolzen 3,- je kg abgewickelt. Auf bis zu 15,50 je 5 kg stiegen die Kurse von Auberginen aus Italien, Spanien und Marokko. Für Zucchini verlangte man sogar bis zu 21,- je 5 kg. Aufgrund der knappen Verfügbarkeit schreckten diese Bewertungen aber keineswegs ab. Hamburg Hervorragende Kirschen, Sweetheart und Lapins in der Größe 30 mm+ aus Neuseeland, starteten zu 48,- je 2-kg-Karton in die Saison. Sehr ansehnliche neuseeländische Aprikosen kosteten 37,50 je 3-kg-Verpackung mit 30 bis 36 Stück. Ein nicht so reibungslos verlaufender Wechsel des Anbaugebietes verteuerte peruanische Mangos. Für raren Löwenzahn und Radicchio aus Italien musste mehr als zuvor gezahlt werden. Der Angebotsengpass bei Auberginen und Zucchini aus Spanien wurde noch nicht kompensiert, sodass die Notierungen auf 15,- bzw. 20,- je 5 kg anstiegen. Für vorschriftsmäßig sortierte Buschbohnen und Stangenbohnen aus dem Mittelmeerraum, dem Senegal und Marokko hob man die Forderungen an. Die nachlassende Qualität erschwerte die Unterbringung von inländischem und belgischem Lauch. Köln Obwohl ägyptische und spanische Erdbeeren gut ausgefärbt waren, fanden sie nur selten Anklang. Bei Maronen aus China und der Türkei verzeichnete man ein stetes Geschäft. Die Kurse für limitierte spanische, italienische und türkische Zucchini zogen sukzessive merklich an. München Das Interesse an Erdbeeren ließ weiter nach, weshalb sich tonangebende spanische sowie ergänzende marokkanische, italienische und griechische Chargen vergünstigten. Ananas waren vorübergehend knapp und teuer. Das umfangreiche Angebot an Mangos und Papayas überzeugte hinsichtlich der Qualität. Limetten kamen überwiegend aus Brasilien. Vergleichsweise wenig Präsenz zeigten europäische Avocados; bloß vereinzelt komplettierten spanische und griechische Produkte den von israelischen, chilenischen und südafrikanischen Partien dominierten Handel. Zu Höchstpreisen verkaufte man Zucchini; insbesondere für spanische und italienische musste mehr als zuvor gezahlt werden. Ähnlich verlief die Entwicklung bei Auberginen. Die Notierungen von Brokkoli verfestigten sich leicht. Die Anlieferungen von inländischem Wirsing schränkten sich ein und wurden zunehmend von italienischen und französischen ersetzt. Die Forderungen für Dill und Petersilie senkte man etwas. Berlin Südafrikanische Aprikosen und Pflaumen waren in größeren Mengen am Markt erhältlich. Aufgrund einer schwachen Nachfrage reduzierten sich die Bewertungen. Zum Wochenende kosteten Aprikosen daher nur noch 11,50 je 4,75-kg-Karton und Pflaumen ca. 2,60 je kg. Marktbericht der BLE für Obst, Gemüse und Südfrüchte Nr. 04 / 15 vom 28. Januar 2015

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte Der Bericht enthält eine Auswahl von gewogenen Durchschnittspreisen, berechnet aus den in der ausgewiesenen Woche auf den repräsentativen Großmärkten ermittelten Notierungen. Zum Vergleich mit der aktuellen Woche werden die Kurse der vorangegangenen, die der vor einem Monat (4 Wochen) und der des Vorjahres mitveröffentlicht. Anschließend folgt die Darstellung der durchschnittlichen Preise auf den einzelnen Handelsplätzen. Angegeben sind: - die häufigsten Notierungen in je 100 kg netto für die gängigsten Größen/Stückgewichte, - Blumenkohl, Endivie, Kopfsalat und Eissalat in je 100 Stück, 4 / 2015 vom 19.01.15 bis 23.01.15 Durchschnittspreis in / 100 kg* Durchschnittspreis einzelner Märkte in / 100 kg* Erzeugnis Land Größe 4. 52. 3. 2015 4. 2015 Frankfurt Hamburg Köln München Berlin Äpfel Boskoop lose 94 71 71 75 55 80 73 70 Boskoop 75/80 130 60 60 60 Braeburn lose 95 66 66 77 58 75 65 65 Braeburn Frankreich 70/75 130 105 105 105 Braeburn Frankreich 75/80 124 105 105 105 Braeburn Italien 65/70 85 85 85 Braeburn Italien 75/80 123 101 101 125 90 105 103 97 Braeburn Italien 80/85 135 135 135 Cox Orange lose 94 59 58 85 50 70 64 Cox Orange 75/80 58 58 58 Cripps Pink Frankreich 75/80 140 135 138 138 Elstar lose 95 69 70 74 58 70 73 65 Elstar 75/80 140 65 65 65 Golden Delicious lose 94 65 65 75 55 80 65 65 Golden Delicious Italien 65/70 85 85 85 Golden Delicious Italien 70/75 90 93 95 95 Golden Delicious Italien 75/80 124 111 111 125 80 115 115 95 Granny Smith Frankreich 70/75 117 99 99 99 Granny Smith Frankreich 75/80 140 115 116 130 83 115 110 Granny Smith Italien 65/70 85 85 85 Granny Smith Italien 75/80 134 109 109 125 80 105 115 100 Granny Smith Italien 80/85 145 131 130 130 Granny Smith Spanien 75/80 133 133 133 Holsteiner Cox lose 90 55 55 55 Jazz Frankreich 70/75 195 190 182 158 195 Jazz Frankreich 75/80 220 192 192 188 200 190 Jazz Frankreich 80/85 217 190 190 190 Jonagold lose 91 63 63 67 55 65 65 60 Jonagold 75/80 60 60 60 Jonagold Niederlande lose 86 60 61 61 60 Jonagored lose 92 58 57 65 53 60 Jonagored 75/80 58 58 58 Kanzi lose 120 105 105 105 Kanzi 70/75 145 145 145 Kanzi 75/80 149 146 145 163 135 145 Pink Lady Frankreich 75/80 190 190 190 190 195 190 185 Pink Lady Frankreich 80/85 200 193 193 193 * außer Blumenkohl und Salat Seite 1 von 5

4 / 2015 vom 19.01.15 bis 23.01.15 Durchschnittspreis in / 100 kg* Durchschnittspreis einzelner Märkte in / 100 kg* Erzeugnis Land Größe 4. 52. 3. 2015 4. 2015 Frankfurt Hamburg Köln München Berlin Pink Lady Italien 70/75 168 165 162 162 Pink Lady Italien 75/80 172 172 172 185 168 175 170 175 Pink Lady Italien 80/85 195 188 188 188 Pinova lose 96 73 71 75 60 75 65 75 Red Delicious Italien lose 100 100 100 Red Delicious Italien 65/70 86 85 85 Red Delicious Italien 75/80 117 125 125 125 Red Delicious Italien 80/85 130 130 130 Tenroy/Royal Gala lose 94 71 72 77 68 65 73 70 Tenroy/Royal Gala Italien lose 116 100 101 102 100 Tenroy/Royal Gala Italien 65/70 85 85 85 Tenroy/Royal Gala Italien 75/80 117 95 95 95 Tenroy/Royal Gala Italien 80/85 130 130 130 Birnen Abate Fetel Italien 65/70 150 138 138 145 136 130 140 130 Abate Fetel Italien 70/75 165 148 147 150 144 140 151 140 Abate Fetel Italien 75/80 178 160 160 160 165 150 163 150 Abate Fetel Italien 80/85 192 166 166 168 171 160 160 Alexander Lucas lose 93 78 79 81 55 85 78 80 Boscs Flaschenbirne Italien 70/75 156 140 138 140 120 Boscs Flaschenbirne Italien 75/80 168 149 146 129 151 125 Conference lose 86 71 69 65 78 70 Conference Niederlande lose 101 71 76 89 73 75 Rosada Italien 65/70 135 135 Rosada Italien 70/75 140 140 Rosada Italien 75/80 174 174 Santa Maria Italien 65/70 164 140 142 164 140 139 Santa Maria Italien 70/75 178 153 154 171 151 160 Santa Maria Italien 75/80 200 180 182 182 Williams Christ Italien 65/70 145 138 138 131 148 133 Williams Christ Italien 70/75 160 150 149 145 147 157 144 Williams Christ Italien 75/80 175 167 167 164 174 155 Tafeltrauben Alphonse Lavallée Brasilien / 277 230 230 Black Gem Südafrika / 290 262 231 231 Crimson Seedless Peru / 376 330 331 361 333 300 332 Crimson Seedless Südafrika / 371 356 366 364 367 367 Dan Ben Hannah Namibia / 314 261 249 250 233 256 Dan Ben Hannah Südafrika / 280 263 246 256 228 265 236 267 Festival/Superior Seedl. / Sugra Namibia / 316 293 256 256 267 200 273 267 Festival/Superior Seedl. / Sugra Peru / 360 284 251 244 255 267 Festival/Superior Seedl. / Sugra Südafrika / 298 282 271 254 267 275 289 Flame Seedless Namibia / 317 298 242 200 270 289 Flame Seedless Peru / 272 286 252 256 247 Flame Seedless Südafrika / 322 259 262 244 236 303 267 267 Prime Seedless Namibia / 331 257 275 267 289 Prime Seedless Südafrika / 301 237 247 244 222 265 267 Red Globe Peru / 251 228 222 232 210 Thompson Seedless Namibia / 336 291 262 265 228 294 289 Thompson Seedless Peru / 355 259 260 220 256 260 292 Thompson Seedless Südafrika / 337 268 258 259 248 274 267 Victoria Namibia / 322 246 222 222 Victoria Südafrika / 269 241 226 233 222 * außer Blumenkohl und Salat Seite 2 von 5

4 / 2015 vom 19.01.15 bis 23.01.15 Durchschnittspreis in / 100 kg* Durchschnittspreis einzelner Märkte in / 100 kg* Erzeugnis Land Größe 4. 52. 3. 2015 4. 2015 Frankfurt Hamburg Köln München Berlin Erdbeeren / Griechenland / 428 375 330 330 / Italien / 474 740 388 388 / Marokko / 353 353 324 420 313 / Spanien / 394 461 425 405 450 535 375 432 Kiwis / Frankreich 25/27 260 269 270 241 300 254 275 267 / Frankreich 30/33 206 218 216 217 195 242 195 / Griechenland 25/27 104 146 144 144 145 133 / Griechenland 30/33 107 114 114 115 120 106 111 / Italien 25/27 147 172 171 183 200 200 158 158 / Italien 30/33 130 142 142 143 148 165 136 140 / Italien 36/39 120 127 125 125 Orangen Moro Italien 3/4 131 145 143 125 176 144 151 Moro Italien 5/6 116 125 124 143 122 141 Moro Italien Netzware 76 76 74 100 73 Navel Griechenland 1/2 82 57 57 57 Navelina Griechenland 1/2 76 76 76 Navelina Griechenland 3/4 70 70 70 Navelina Griechenland 5/6 67 65 65 Navelina Italien 1/2 107 106 106 106 Navelina Italien 3/4 89 105 105 105 Navelina Italien 5/6 66 72 72 Navelina Spanien 1/2 86 86 83 80 84 83 83 83 Navelina Spanien 3/4 75 79 78 80 78 80 77 77 Navelina Spanien 5/6 63 74 72 77 71 68 Navelina Spanien 7/8 80 67 64 67 63 Navelina Spanien Netzware 58 62 58 58 Salustiana Spanien 3/4 82 94 87 85 90 86 98 Salustiana Spanien 5/6 85 84 84 85 82 92 Salustiana Spanien 7/8 80 80 83 76 Tarocco Italien 1/2 178 172 172 Tarocco Italien 3/4 184 146 143 138 144 158 Tarocco Italien 5/6 171 148 150 150 Washington Navel Türkei 1/2 92 88 90 110 86 100 85 90 Washington Navel Türkei 3/4 109 110 110 110 Washington Navel Türkei 5/6 76 75 79 69 Clementinen / Italien 1x 114 110 110 / Italien 1/2 115 111 105 105 / Spanien 1xx 119 123 126 117 122 150 140 / Spanien 1x 121 120 120 117 116 135 135 / Spanien 1/2 117 114 114 113 112 120 115 110 / Spanien 3/4 107 100 99 99 99 / Spanien Netzware 81 88 87 70 87 90 90 Satsumas / Türkei 1xx 95 81 78 75 88 / Türkei 1x 100 96 103 85 / Türkei 1/2 79 70 95 65 * außer Blumenkohl und Salat Seite 3 von 5

4 / 2015 vom 19.01.15 bis 23.01.15 Durchschnittspreis in / 100 kg* Durchschnittspreis einzelner Märkte in / 100 kg* Erzeugnis Land Größe 4. 52. 3. 2015 4. 2015 Frankfurt Hamburg Köln München Berlin Mandarinen / Israel 1xx 225 204 213 250 183 240 242 / Israel 1x 198 209 212 260 190 242 232 / Israel 1/2 199 197 205 230 198 / Israel 3/4 171 155 140 140 / Spanien 1xx 120 135 141 145 130 152 / Spanien 1x 137 156 151 150 152 145 142 / Spanien 1/2 131 150 149 155 147 / Spanien Netzware 100 127 127 / Türkei 1xx 105 108 109 109 / Türkei 1x 98 106 105 100 106 115 / Türkei 1/2 110 130 126 126 Zitronen / Spanien 1/2 111 119 118 89 125 104 / Spanien 3/4 96 95 96 89 97 107 95 94 Bananen Erstmarke / / 138 135 137 144 133 153 141 127 Sonstige Marken / / 95 98 101 102 103 105 97 102 Artischocken / Italien / 280 182 203 189 286 179 193 / Spanien / 258 257 270 215 300 310 196 Auberginen / Italien / 199 218 305 310 275 / Spanien / 176 241 298 279 268 299 321 277 / Türkei / 261 221 255 265 271 273 245 255 Blumenkohl / Frankreich 6er 148 195 196 217 190 219 206 / Frankreich 8er 98 142 146 145 175 146 / Italien 6er 124 182 183 199 200 209 175 188 / Italien 8er 88 144 144 144 Möhren lose Belgien / 52 48 46 50 45 48 45 45 lose / 53 51 51 54 50 54 50 50 lose Italien / 60 64 64 70 64 Bohnen Buschbohnen Ägypten / 308 333 341 355 350 339 330 Buschbohnen Marokko / 252 322 346 350 314 375 Stangenbohnen Marokko / 254 233 241 219 288 265 227 242 Eissalat / Spanien / 62 95 81 89 83 104 75 88 Endivien / Italien / 59 80 79 79 86 91 77 81 Kopfsalat / Belgien / 70 97 90 88 71 105 93 92 / Italien / 56 71 71 73 79 67 70 72 * außer Blumenkohl und Salat Seite 4 von 5

4 / 2015 vom 19.01.15 bis 23.01.15 Durchschnittspreis in / 100 kg* Durchschnittspreis einzelner Märkte in / 100 kg* Erzeugnis Land Größe 4. 52. 3. 2015 4. 2015 Frankfurt Hamburg Köln München Berlin Rosenkohl / / 108 125 133 96 170 133 / Niederlande / 105 117 115 135 96 123 115 112 Gurken mini Niederlande / 391 417 407 488 403 390 mini Türkei / 199 212 223 220 235 203 222 255 Schlangengurken Griechenland 350/400 152 75 93 81 94 Schlangengurken Griechenland 400/500 142 81 100 100 Schlangengurken Griechenland 500/600 136 73 87 87 Schlangengurken Spanien 300/350 175 111 135 135 Schlangengurken Spanien 350/400 168 104 138 122 162 133 128 Schlangengurken Spanien 400/500 154 105 130 136 143 169 120 129 Schlangengurken Spanien 500/600 134 98 116 116 111 130 115 114 Schlangengurken Spanien 600/750 113 84 98 99 94 Tomaten Fleisch Belgien / 213 219 246 250 243 251 224 Fleisch Spanien / 126 189 207 208 217 207 193 Kirsch Italien / 307 267 285 282 282 300 280 284 Kirsch Niederlande / 539 382 437 417 485 390 430 450 Kirsch Spanien / 274 293 351 387 305 373 Rispen Belgien / 236 212 242 255 243 234 246 Rispen Italien / 150 177 190 190 Rispen Niederlande / 241 225 245 255 261 244 235 238 Rispen Spanien / 149 180 216 212 213 220 221 200 Rispen Türkei / 145 175 203 186 220 222 208 192 runde Marokko / 113 133 164 158 169 152 runde Spanien / 110 141 174 170 185 184 173 163 Gemüsepaprika gelber Israel / 207 183 181 183 170 gelber Spanien / 200 194 206 189 205 222 208 194 grüner Griechenland / 105 120 120 grüner Spanien / 163 171 179 171 176 187 180 175 grüner Türkei / 222 171 184 166 211 227 170 195 roter Marokko / 167 169 199 182 208 roter Spanien / 182 187 195 181 190 203 199 190 roter Türkei / 254 203 223 245 231 230 210 233 Lauch / Belgien / 76 89 86 85 73 84 90 88 / / 72 89 89 88 74 90 92 88 / Niederlande / 65 85 84 83 82 95 Speisezwiebeln Gemüsezwiebeln Spanien / 45 28 29 27 31 30 29 28 Haushaltsware / 42 27 26 29 30 29 24 30 Zucchini / Italien / 159 252 315 348 283 300 298 / Spanien / 173 281 363 363 376 421 348 347 / Türkei / 190 209 235 237 237 273 203 244 BLE; Referat 511; Now/Rue; obstundgemuesemarkt@ble.de * außer Blumenkohl und Salat Seite 5 von 5

Kommentar: Die Handelssituation von Lagerkartoffeln hatte sich in keinerlei Hinsicht verändert. Das dominierende inländische Angebot lag in vielfältiger Sortenpalette vor. Ein paar Importe aus Frankreich und den Niederlanden rundeten das Ganze ab. Die Nachfrage blieb anhaltend schwach. Die Kurse bewegten sich vorwiegend auf kontinuierlich niedrigem Niveau. Ungeachtet der langsamen Order setzte man für Agria und Melody in Frankfurt die Forderungen etwas nach oben. Ansonsten sollten im Allgemeinen vereinzelte Vergünstigungen Druck aus dem Verkauf nehmen und die Kunden zu einem intensiveren Zugriff verleiten. Die Verfügbarkeit zyprischer Speisefrühkartoffeln dehnte sich nur schleppend aus. Einzig Annabelle und Spunta flossen zu. Die hohen Notierungen verhinderten ein gutes Geschäft, denn das Intersse fiel sehr begrenzt aus und von einer Konkurrenzsituation zu den einheimischen Produkten war man weit entfernt. Dennoch sah sich kaum jemand gezwungen, an der Preisschraube zu drehen, sodass die durchschnittlichen Bewertungen eine stabile Basis hatten. Herkunft Sorte Berlin / 100 kg von / bis Zypern Zypern Annabelle Spunta 92 / 100 76 / 80 Frankreich Frankreich Niederlande Adretta Afra Agata Agria Allians Annabelle Belana Christa Cilena Désirée Ditta Gala Laura Leyla Linda Marabel Melody Nicola Princess Quarta Sieglinde Agata Charlotte Victoria 22 / 24 26 / 30 Frankfurt / 100 kg von / bis Hamburg / 100 kg von / bis Köln / 100 kg von / bis München / 100 kg von / bis 92 / 100 98 / 100 76 / 78 Speisefrühkartoffeln 96 / 100 80 / 88 Speiselagerkartoffeln 22 / 28 24 / 28 24 28 20 20 / 34 / 30 / 30 / 28 18 / 20 18 / 20 18 / 22 16 / 20 22 / 30 20 / 28 16 / 20 20 / 30 20 / 24 18 / 20 22 / 26 20 / 22 18 / 20 28 18 / 22 24 / 28 20 / 24 28 20 / 34 24 / 32 16 / 20 16 / 20 16 / 20 20 / 26 20 / 26 18 / 22 20 / 22 18 / 22 28 36 / 40 68 / 80 72 / 80 32 60 Durchschnittspreise deutscher Speisekartoffeln in der 04. in / 100 kg 50 40 30 20 10 0 2015 Adretta 40 23 Quelle: BLE, Marktbeobachtung Afra 50 28 Agria 42 24 Belana 45 23 Christa 46 19 Cilena 46 22 Désirée 42 21 Laura 41 19 Leyla 40 18 Linda 47 24 Marabel 44 23 MBK0415KartoffelnB.xlsx/Herkünfte /now