innovate! vienna. Gemeinsam Innovationsleistung steigern.



Ähnliche Dokumente
Einladung zu den "Best Practice Seminaren" Von der Innovationselite lernen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument


Fragestellungen des IeP

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Ideation-Day Fit für Innovation

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

INNOVATION DAY Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Teamentwicklung und Projektmanagement

Leseprobe. Tobias Müller-Prothmann, Nora Dörr. Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

innovate! my company. fit for innovation

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Mitarbeitergespräche führen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

PRODUCT-FIT SO ERREICHEN SIE DAS NÄCHSTE LEVEL THELIVINGCORE

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Geld verdienen als Affiliate

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

Change Live Werkstatt Veränderungsprozesse erfolgreich steuern und umsetzen

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Unternehmens-Check (U.C.)

Einladung zur aws impulse Lecture Service Design...? Hinein in die Schuhe des Kunden!

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

ERFOLGSFAKTOR KUNDENORIENTIERUNG WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

Frische Ideen für Ihr Geschäft. DR-ANGERER.com

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )


Kunden erfolgreich gewinnen.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Skills-Management Investieren in Kompetenz

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Leichte-Sprache-Bilder

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

DIGITALE TRANSFORMATION DER VERMARKTUNGSMODELLE

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

»Beschwerdemanagement 2015«

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

Übersicht Beratungsleistungen

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Systemisches Verkaufen 2 Tages Basis-Seminar

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Executive training Expert

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Energieaudit. Energieaudit.

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Human Resources Strategie

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Transkript:

innovate! vienna. Gemeinsam Innovationsleistung steigern. Mehr Innovationen, mehr Wettbewerbsvorteile, geringere Kosten: Das sind die Ziele von innovate! vienna. Diese Initiative der Wirtschaftskammer Wien und der richtet sich an Wiener Betriebe, die Mitglieder der Sparte Industrie sind und eine der beiden folgenden Voraussetzungen erfüllen: > Produzierendes Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen mit mehr als 50 MitarbeiterInnen > Technologieorientiertes Unternehmen mit mehr als 20 MitarbeiterInnen In Assessments, Workshops, Best Practice Trainings und dem Austausch von Erfahrungen lernen GeschäftsführerInnen, LeiterInnen der Bereiche F&E, Strategie und Marketing sowie InnovationsmanagerInnen, wie man Innovationspotenzial aufspürt und nützt. Ihr Betrieb profitiert vom: > systematischen Erfassen der Innovationsleistung Ihres Unternehmens > Analysieren, wie professionell der Innovationsprozess und seine Rahmenbedingungen aktuell sind > gemeinsam mit Experten vor Ort durchgeführten Identifizieren von Verbesserungspotenzialen im Innovationsmanagement > Erarbeiten von Maßnahmen, mit denen sich die ermittelten Verbesserungen umsetzen lassen > Lernen von den besten Unternehmen der Branche > Steigern der Kompetenz durch den Austausch von Best Practices sowie dem Training in modernen Innovationsmethoden KommR Brigitte Jank Präsidentin der Wirtschaftskammer Wien Innovation heißt Zukunft "Im Zeitalter der Globalisierung und des stärkeren Wettbewerbs mit Ländern mit deutlich geringeren Lohnkosten können wir unsere Wettbewerbsfähigkeit nur durch ständiges Erneuern und die Umsetzung innovativer Ideen sichern. Selbstverständlich ist es auch notwendig, die Rahmenbedingungen für die Entwicklung neuer Ideen und Projekte weiter zu verbessern. Diese Impulse brauchen unsere Betriebe heute und in der Zukunft." Erneuern, um zu wachsen "Wachsen durch Erneuern ist nicht nur das Motto für eine zukunftsorientierte Standortpolitik, sondern auch ein grundlegender Gedanke der Innovation. Deshalb müssen auch attraktive und unbürokratische Innovationsförderungen gewährleistet werden. Nur wenn es uns gelingt, hier ebenfalls die Weichen richtig zu stellen, können sich Wiener Industriebetriebe mit starker Innovationskraft im Wettbewerbsumfeld behaupten. " Mag. Stefan Ehrlich-Adám Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Wien

Das Innovation Excellence Modell Das Innovation Excellence Modell ist die Grundlage für die systematische Analyse und das Benchmarking des Innovationsmanagements Ihres Unternehmens. Die Innovationsleistung ist der wirtschaftliche Erfolg, den ein Unternehmen mit neuen Produkten / Dienstleistungen und neuen Prozessen in einem definierten Zeitraum erzielt. Sie ist einerseits von der Professionalität des Innovationsprozesses abhängig, der alle Tätigkeiten von der Erhebung von Kundenbedürfnissen und der Ideengenerierung bis zur Markteinführung umfasst. Andererseits ist die Innovationsleistung vom Innovationssystem abhängig, das die Rahmenbedingungen der Innovationsaktivitäten wie die Unternehmenskultur, die Strategie und die Organisation beinhaltet. Das Modell wurde bereits in anderen europäischen Ländern erfolgreich für diverse Benchmark-Untersuchungen eingesetzt. Strategie Organisation Kultur Innovationssystem Front End Innovationsleistung Innovationsprozess Markteinführung Entwicklung Welche Fragen durch Benchmarking beantwortet werden Im Benchmark innovate! vienna. werden systematisch die Facetten des Innovationsmanagements und der Innovationsleistung Ihres Unternehmens erfasst. Dadurch können Sie folgende Fragen beantworten: > Wie ist die Innovationsleistung Ihres Unternehmens im Vergleich zu anderen zu bewerten? > Wie kann der Innovationsprozess von der Ideengenerierung bis zur Markteinführung effektiv und effizient gestaltet werden? > Welche Merkmale weisen erfolgreiche Innovationsstrategien auf? > Welche organisatorischen Rahmenbedingungen bewähren sich in der Praxis? > Wie kann eine innovationsfördernde Unternehmenskultur gestaltet werden? Beispiel eines Benchmarks Strategische Marktorientierung Eigenes Unternehmen 68 Gap Erfolgs- Streuung Ø FK Ø MA zusammenhang Ziele ausgerichtet auf Kundennutzen, Marktteilnehmer und -entwicklung Ø Benchmark Unternehmen Ø Schwächste Unternehmen Wie steht Ihr Unternehmen im Vergleich zu den besten und schwächsten Unternehmen da? 48 76-8 Wie groß ist der Abstand zu den besten Unternehmen? Wie stark ist die Korrelation der strategischen Marktorientierung mit dem Innovationserfolg? 28 77 62 Wie stark unterscheiden sich die Antworten der Befragten Ihres Unternehmens? Wie unterscheiden sich die Sichtweisen der Führungskräfte und der MitarbeiterInnen in Ihrem Unternehmen? alle Skalen von 0 (minimum) - 100 (maximum)

Vom Assessment bis zum Umsetzungsprogramm Vier Schritte zur Steigerung der betrieblichen Innovationsleistung ASSESSMENT REPORT BEST PRACTICE TRAINING ASSESSMENT WORKSHOP AKTIONSPLAN & DURCHFÜHRUNG Soll/Ist-Vergleich mit Benchmarks "Best Practices" anwenden Stärken u. Potenziale feststellen Maßnahmen durchführen Fragenkatalog Assessment-Report 1 Tag Training Methoden des IM 1/2 Tag Workshop im Unternehmen Projekt im Unternehmen > Benchmarks > Innovationspotenziale und -stärken identifizieren > Benchmarks > Success Stories der Innovationsführer > Praxisbeispiel Innovationsmanagement > Interpretation Assessment Report > Analyse der Potenziale > Priorisierung der Ziele, Maßnahmen festlegen > Innovationsmanagement einführen/ optimieren > Methoden/Tools trainieren/ implementieren > Experten einbinden

Testimonials Warum wir innovate! vienna. empfehlen "Um den stetig wachsenden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden und um im internationalen Wettbewerb langfristig bestehen zu können, ist Innovation ein wichtiger Bestandteil der strategischen Ausrichtung der Donau Chemie Gruppe. Als Teilnehmer an innovate! austria. konnten wir uns durch das Benchmarking mit den Besten messen und gleichzeitig Verbesserungspotenziale im eigenen Innovationsprozess erkennen. Die aus den Ergebnissen abgeleiteten Erkenntnisse leisten einen wesentlichen Beitrag zur kontinuierlichen Optimierung unseres Innovationsmanagements und somit zur nachhaltigen Steigerung unserer Innovationskraft." KommR DI Alain de Krassny, Aufsichtsratvorsitz, Donau Chemie AG, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Wien "Laufend Innovationen generieren und am Markt erfolgreich einzuführen, stellt für einen Systemanbieter von Hochtechnologie und Dienstleistungen wie Kapsch TrafficCom eine zentrale Kernkompetenz dar. Um sich am Weltmarkt erfolgreich zu positionieren und den erreichten Wettbewerbsvorteil weiter auszubauen ist es notwendig, sich als Unternehmen ständig zu verbessern und gegebenenfalls neu zu erfinden. innovate! austria. ermöglicht uns dabei unser eigenes Innovationsmanagement aus der Prozessperspektive, aber auch hinsichtlich der Rahmenbedingungen wie Strategie und Kultur umfassend zu analysieren. Durch den anschließenden Vergleich mit den Benchmarkunternehmen erkennen wir unsere Stärken und Potenziale und können uns gezielt weiterentwickeln." Mag. Martin Eder, MSc, Vice President Innovation, Kapsch TrafficCom AG "Gerade für ein im internationalen Wettbewerb stehendes Unternehmen sind innovative Produkte und Dienstleistungen ein wichtiges Differenzierungsmerkmal. Die Teilnahme an innovate! austria. half nicht nur bei der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen, sondern unterstützte auch die Schaffung eines einheitlichen Innovationsverständnisses in unserem Unternehmen. Darüber hinaus war der vertrauliche Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen für die Umsetzung eigener Maßnahmen sehr hilfreich." DI Alfons Lueftenegger, Executive Manager, RHI AG www.pfi.or.at Die (PFI) ist die führende Organisation für Innovationsmanagement in Österreich. Seit 2003 hat sich die PFI zur größten Community für AnwenderInnen, ExpertenInnen und InteressentInnen im Innovationsmanagement entwickelt. Ziel der PFI ist die Steigerung der Innovationsleistung der Mitglieder durch branchenübergreifende Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch in gemeinsamen Projekten, Seminaren und Veranstaltungen. Kontakt T: +43 7472-655 10-141, Fax +43 7472-655 10-3095 E: a.peham@pfi.or.at, I: www.pfi.or.at, www.innovate-austria.at T: +43 1-514 50-1203, Fax +43 1-514 50-1455 E: innovation@wkw.at, I: wko.at/wien/industrie

Teilnahmepaket innovate! vienna. Mit höherer Innovationsleistung generieren Sie nachhaltige Wettbewerbsvorteile und senken Ihre Prozesskosten. Nutzen Sie jetzt die Chance hierzu Ihr Innovationsmanagement zu verbessern. Die von der Wirtschaftskammer Wien geförderte Initiative innovate! vienna. beinhaltet folgende Leistungen: Assessment Report > Erfassung der eigenen Innovationspraxis mittels detailliertem Fragenkatalog im Betrieb durch Ihre Führungskräfte und MitarbeiterInnen > Benchmark mit den besten Unternehmen > Report mit detaillierten Auswertungen Ihres Unternehmens Best Practice Training (1 Tag) > Unternehmensübergreifender Erfahrungsaustausch von Best Practices und Praxisbeispielen zu erfolgreichem Innovationsmanagement Assessment Workshop (½ Tag) > Interpretation Ihres Reports im Workshop mit Experten > Analyse von Verbesserungspotenzialen, Priorisierung von Zielen und Festlegen von konkreten Maßnahmen Teilnahmekosten pro Unternehmen ohne Förderung durch WKW EUR 6.537,-- exkl. USt 1) Finanzierungsanteil pro Unternehmen aufgrund Förderung durch WKW EUR 2.615,-- exkl. USt Aktionsplan und Durchführung (optional) > Konkrete Umsetzungsprojekte spezifischer Innovationsmaßnahmen > Einführung von Methoden und Werkzeugen in Ihrem Unternehmen unter Einbindung von Experten WIFI Wien Unternehmensberatung: Informationen erhalten Sie beim WIFI Wien Mag. Alois Frank unter +43 1-476 77-5350, www.wifiwien.at, frank@wifiwien.at 1) gesamte USt ist vom Unternehmen selbst zu tragen Kontakt T: +43 7472-655 10-141, Fax +43 7472-655 10-3095 E: a.peham@pfi.or.at, I: www.pfi.or.at, www.innovate-austria.at T: +43 1-514 50-1203, Fax +43 1-514 50-1455 E: innovation@wkw.at, I: wko.at/wien/industrie

Häufig gestellte Fragen Was versteht man unter Benchmarking? Die Benchmark-Studie innovate! vienna. ist ein systematischer Vergleich der Innovationsleistung, des Innovationsprozesses und des Innovationssystems Ihres Unternehmens mit einer im Branchenvergleich überdurchschnittlich erfolgreichen Vergleichsgruppe (sog. Benchmark-Unternehmen). Die Innovationsleistung bezeichnet dabei den wirtschaftlichen Erfolg mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Prozessen. Der Innovationsprozess beschreibt alle Tätigkeiten von Erhebung von Kundenbedürfnissen über Ideengenerierung und -entwicklung bis zur Markteinführung. Das Innovationssystem beinhaltet die Rahmenbedingungen innovationsbezogener Tätigkeiten wie die Unternehmenskultur, die Strategie und die Organisation. Was ist mein Nutzen aus innovate! vienna.? Innovationen in Produkten, Dienstleistungen und Prozessen sind für das Erreichen und Erhalten von Wettbewerbsvorteilen, Kundenzufriedenheit und Kosteneinsparungen notwendig. Durch die Identifikation von Verbesserungspotenzialen Ihres Innovationsmanagements und die Durchführung konkreter Maßnahmen steigern Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Ist innovate! vienna. theoretisch fundiert und erprobt? innovate! vienna. liegt ein wissenschaftlich fundiertes Modell zugrunde, das von Univ.-Prof. Dr. Sören Salomo entwickelt wurde und international für diverse Benchmark-Studien eingesetzt wird. In Österreich haben bereits 172 Unternehmen aller Branchen und Unternehmensgrößen teilgenommen. Wie lange dauert die Bearbeitung des Fragenkatalogs? Zur Selbstevaluation des Innovationsmanagements werden Sie durch einen detaillierten Fragenkatalog unterstützt. Die Beantwortung der 412 Fragen nimmt ca. zwei Stunden in Anspruch. Nur eine detaillierte Analyse aller Facetten des Innovationsmanagements ermöglicht es konkrete Handlungsmaßnahmen aus dem Vergleich zwischen Ihrem Unternehmen und den Benchmark-Unternehmen ableiten zu können. Wie viele und welche Personen des Unternehmens sollten den Fragenkatalog ausfüllen? Um ein gesichertes Bild der Einschätzung Ihres Unternehmens zu bekommen und von der Zusatzauswertung Vergleich der Bewertung zwischen Führungskräften und MitarbeiterInnen zu profitieren, ist eine Teilnehmerzahl von je drei Führungskräften und MitarbeiterInnen notwendig. Was beinhaltet der Assessment Report? Zum detaillierten Vergleich Ihres Unternehmens mit den Benchmark-Unternehmen wird für Sie individuell ein Report erstellt und zugesandt. Er umfasst auf ca. 60 Seiten alle unternehmensspezifischen Vergleichsergebnisse. Ergänzend werden Angaben zur Teilnehmerstruktur der Benchmark-Studie, eine Lese- und Interpretationshilfe sowie Literaturhinweise angeführt. Was sind die Ergebnisse des Assessment Workshops? Im Assessment Workshop werden die Ergebnisse des Assessment Reports gemeinsam mit Ihnen und Innovationsexperten interpretiert und konkrete Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet. Neben der Moderation und Unterstützung bei der Interpretation der Ergebnisse unterstützen Sie Experten auch durch Aufzeigen von Werkzeugen des Innovationsmanagements, die Ihre konkreten Potenziale im Innovationsmanagement nutzen. Was lerne ich im Best Practice Training? Im Best Practice Training stellen Ihnen Benchmark-Unternehmen ihre bewährten Praktiken des Innovationsmanagements vor. Daneben vermitteln Ihnen Experten moderne Werkzeuge des Innovationsmanagements. Diese wenden Sie anschließend in einer Fallstudie eines realen Unternehmens auch praktisch an. Was passiert mit den Daten unseres Unternehmens? Die ausgefüllten Fragenkataloge und der firmenspezifische Assessment Report Ihres Unternehmens werden ausnahmslos keinen Dritten zugänglich gemacht. Auch die Teilnahme Ihres Unternehmens an innovate! vienna. kann auf Wunsch anonym bleiben. Kontakt T: +43 7472-655 10-141, Fax +43 7472-655 10-3095 E: a.peham@pfi.or.at, I: www.pfi.or.at, www.innovate-austria.at T: +43 1-514 50-1203, Fax +43 1-514 50-1455 E: innovation@wkw.at, I: wko.at/wien/industrie

Für detaillierte Informationen: Franz-Kollmann-Straße 4 3300 Amstetten, Austria T: +43 7472-655 10-141 E: a.peham@pfi.or.at I: www.pfi.or.at, www.innovate-austria.at Anmeldung: Stubenring 8-10 1010 Wien T: +43 1-514 50-1203 E: innovation@wkw.at I: wko.at/wien/industrie FAXANTWORT +43 1-514 50-1455 Ja, ich bestätige meine Teilnahme an innovate! vienna. Ja, ich bin interessiert und möchte ein persönliches Gespräch über innovate! vienna. Bitte nehmen Sie telefonisch Kontakt mit mir auf! Nein, innovate! vienna. ist für mich nicht interessant. Firma Kontaktperson Funktion Telefonnummer E-Mail