Johannes Müller. Pflanzen zur Wundbehandlung der mittelalterlichen arabischen Heilkunde in der. europäischen Tradition

Ähnliche Dokumente
Tammo Funke. Das Apothekenwesen. in der. Bundesrepublik Deutschland. zwischen 1945 und am Beispiel der Länder. Niedersachsen und Bremen

Die Geschichte des Pflasters

Nils Klämbt. Hans Paul Kaufmann ( ) - Leben und Werk zwischen Pharmazie und Fettchemie

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

Apparative Hochpotenzherstellung in der Homöopathie in den Vereinigten Staaten von Amerika im Zeitraum von

Geschichte der Medizin

Phytotherapie in der Kinderheilkunde

Die historische Entwicklung der Medizin im mitteleuropäischen Raum

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Krankheit und Geschlecht

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Geschichte der Medizin

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Competitive Manufacturing Intelligence

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Ernährungsrekonstruktion dreier mittelalterlicher Bevölkerungen anhand der Analyse stabiler Isotope und Spurenelemente

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas

3.3.1 Der Einfluss der Präferenzen verschiedener Menschentypen Ableitung eines Verhaltens- bzw. Leistungsentstehungsprozesses...

Die Württembergischen Pharmakopöen des 18. Jahrhunderts

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

Strategien der Diversifikation vor Markowitz

Wissenschaftlich Arbeiten

Mystische Myrrhe. Antiinflammatorische und spasmolytische Wirkung einer antiken Arzneipflanze. Dr. rer. nat. Cica Vissiennon

Geschichte der Astrologie

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

CJ. Scriba P. Schreiber Jahre. Geometrie. Geschichte Kulturen Menschen. Mit 200 Abbildungen, davon 25 in Farbe. "Hp Springer

Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland Entwicklungen - Perspektiven

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Einleitung Der Wandel in der Vorstellung von der Materie 17

Wissenschaftsaustausch zwischen Rußland und Westeuropa, insbesondere Deutschland, in der Botanik und Pharmazie vom 18. bis zum frühen 20.

Wissenschaftszentren in der Blütezeit des Islam

Inhaltsverzeichnis. Sonderegger, Joseph Bewertung von (KMU-) Dienstleistungsunternehmen 2013

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Symbole als Instrumente der Markenführung

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

WIRTSCHAFTSETHIK IN RUSSLAND

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN KIRCHENGESCHICHTE BAND 44 IM AUFTRAG DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften

Organisationsformen von Recyclingproduktionsprozessen

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. 1 Einführung in die Thematik...

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

in kleinen und mittleren

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Drei Berner Apotheker des 19. Jahrhunderts: Johann Samuel Friedrich Pagenstecher, Carl Abraham Fueter, Leonhard Christian Müller.

Vorwort Einleitung Erkenntnisziele Forschungsstand Quellengrundlage Methodik...

XII. Inhaltsverzeichnis

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Berufspendlermobilität in der Bundesrepublik Deutschland

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

2.1 Einordnung der Termin- und Kapazitätsplanung in die Produktionsplanung Keine Berücksichtigung von (nicht) erneuerbaren Ressourcen 20

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Die anthroposophische Heilmittellehre und ihre geistesgeschichtliche Beziehung zu Heilmittelkonzepten. des 19. Jahrhunderts

Marion Baschin Isopathie und Homöopathie

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Phytotherapie Kleine Kräuterkunde für das seelische Wohlbefinden. Vortrag Phytotherapie Karoline Julien 1

Geleitwort. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Einleitung 1

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Elektronische Transportmärkte

Altnordische Kosmographie

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

X Inhaltsverzeichnis Anwendungsfälle Kritische Würdigung der Erwerberermittlung bei einem umgekehrten Unternehmenserwerb

Von Monstern, Pest und Syphilis

Aus dem Institut für Geschichte der Medizin. der Universität München. Vorstand: Prof. Dr. Dr. Paul U. Unschuld

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlich-Mathematischen Gesamtfakultät der Ruprecht - Karls - Universität Heidelberg '"?

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Das Ende des Landesbankensektors

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Johann Julius Wilhelm Ritter von Planck Leben und Werk

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

IT-Systeme in der Medizin

MITTELALTER 4. Jh. 15. Jh. AD

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Transkript:

Johannes Müller Pflanzen zur Wundbehandlung der mittelalterlichen arabischen Heilkunde in der europäischen Tradition Mit einem Geleitwort von Christoph Friedrich und Sabine Anagnostou In Kommission: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart 2013

VIII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Zielstellung 1 11 3 Material und Methodik 13 1 Allgemeiner T eil 4 Mittelalterliche arabische Medizin 15 4.1 Ursprünge 4.1.1 Vorislamische Beduinen-Medizin 4.1.2 Islamische Einflüsse 1 fi 4.1.3 Griechische Medizin 21 4.1.4 Indische und Chinesische Medizin 26 4.1.5 Traditionelle Medizin im Nahen Osten und Nordafrika 27 4.2 Medizinische Konzepte 28 4.2.1 Theorie: Qualitäten- und Humoralpathologie 28 4.2.2 Praxis: empirische Medizin 4.2.3 Krankenhäuser - Verbindung zwischen Theorie und Praxis 32 4.2.4 Chirurgie und Wundbehandlung ^5 4.3 Rezeption und Assimilation in Europa 38 4.3.1 Die medizinische Schule von Salerno 41 4.3.2 Toledo als Übersetzungszentrum 42 4.3.3 Wirkung auf die europäische Heilkunde ^4 4.4 Bedeutende Heilkundige und ihre Werke ^ 4.4.1 Ärzte 47 4.4.1.1 Avicenna 47 4.4.1.2 Rhazes 49 4.4.1.3 Abenguefit 51 4.4.1.4 HalyAbbas 51 4.4.1.5 Ibn al-baitär 52 4.4.1.6 Ibn al-öazzär 52 4.4.2 Chirurgen und Wundärzte 53 4.4.2.1 Abulcasis 53 4.4.2.2 Ibn al-quff 54

IX 4.4.2.3 Muhammad as-safra 55 4.5 Diskussion 55 5 Mittelalterliche arabische Pharmazie 57 5.1 Apotheke und Apotheker 57 5.2 Materia medica 64 5.3 Arzneiformen zur äußerlichen Behandlung 76 5.3.1 Alkohol - [Augen-] Pulver 76 5.3.2 Cerotum oder ceratum - Wachspflaster, Wachssalbe 78 5.3.3 Decoctio - Abkochung 78 5.3.4 Elixir - Trocken- und Streupulver 79 5.3.5 Embrocatio - Kompresse, feuchter Umschlag, Bähung 79 5.3.6 Emplastrum - Pflaster 80 5.3.7 Epithema - Umschlag, Einreibung 81 5.3.8 Kataplasma - Breiumschlag 81 5.3.9 Oleum - Öl 82 5.3.10 Pulvis - Puder, Pulver 82 5.3.11 Unguentum - Salbe 82 5.4 Werke zur mittelalterlichen arabischen Pharmazie 83 5.5 Diskussion 85 6 Potential traditioneller Heilmittel 87 6.1 Honig - ein Lebensmittel als Lebensretter 92 6.1.1 Erste Hinweise auf eine Nutzung zur Wundbehandlung 92 6.1.2 Mittelalterliche arabische Medizin 95 6.1.3 Traditionelle europäische Medizin 98 6.1.4 Wiederentdeckung des Honigs als Wundheilmittel 104 6.1.5 Resümee und Perspektiven 106 6.2 Diskussion 107 II Heilpflanzen 7 Behandlung von akuten Wunden und Verbrennungen 109 7.1 Henna [Lawsonia inermis L.) 109 7.1.1 Erste Hinweise auf eine Nutzung des Hennastrauchs 111 7.1.2 Mittelalterliche arabische Medizin 112 7.1.3 Lateinisch-christliches Mittelalter 113

X 7.1.4 Europa im 16. Jahrhundert 11S 7.1.5 Europa im 17. Jahrhundert 117 7.1.6 Europa im 18. Jahrhundert 118 7.1.7 Europa im 19. und 20. Jahrhundert 120 7.1.8 Heutige Verwendung und Forschungsstand 122 7.1.9 Resümee und Perspektiven 124 7.2 Granatapfel [Punicagranatum L.) 128 7.2.1 Erste Hinweise auf eine Nutzung des Granatapfelbaums 130 7.2.2 Mittelalterliche arabische Medizin 132 7.2.3 Lateinisch-christliches Mittelalter 134 7.2.4 Europa im 16. Jahrhundert 136 7.2.5 Europa im 17. Jahrhundert 138 7.2.6 Europa im 18. Jahrhundert 139 7.2.7 Europa im 19. und 20. Jahrhundert 140 7.2.8 Heutige Verwendung und Forschungsstand 142 7.2.9 Resümee und Perspektiven 14? 7.3 Schachtelhalm (Equisetum L) 149 7.3.1 Erste Hinweise auf eine Nutzung des Schachtelhalms 151 7.3.2 Mittelalterliche arabische Medizin 152 7.3.3 Lateinisch-christliches Mittelalter 154 7.3.4 Europa im 16. Jahrhundert 155 7.3.5 Europa im 17. Jahrhundert 156 7.3.6 Europa im 18. Jahrhundert 15? 7.3.7 Europa im 19. und 20. Jahrhundert 158 7.3.8 Heutige Verwendung und Forschungsstand 1^3 7.3.9 Resümee und Perspektiven 16 7.4 Myrrhe (Commiphora molmol ENGL.) 1^ 7.4.1 Harze und Balsame als traditionelle Wundbehandlung 1^1 7.4.2 Erste Hinweise auf eine Nutzung der Myrrhe 1^4 7.4.3 Mittelalterliche arabische Medizin 17? 7.4.4 Lateinisch-christliches Mittelalter 1 7.4.5 Europa im 16. Jahrhundert 181 7.4.6 Europa im 17. Jahrhundert 183 7.4.7 Europa im 18. Jahrhundert 184

XI 7.4.8 Europa im 19. und 20. Jahrhundert 189 7.4.9 Heutige Verwendung und Forschungsstand 191 7.4.10 Resümee und Perspektiven 195 8 Behandlung von chronischen Wunden, Ulcera und Dermatosen 199 8.1 Schwarzkümmel (Nigella sativa L.) 199 8.1.1 Erste Hinweise auf eine Nutzung des Schwarzkümmels 199 8.1.2 Mittelalterliche arabische Medizin 202 8.1.3 Lateinisch-christliches Mittelalter 203 8.1.4 Europa im 16. Jahrhundert 205 8.1.5 Europa im 17. Jahrhundert 206 8.1.6 Europa im 18. Jahrhundert 208 8.1.7 Europa im 19. und 20. Jahrhundert 209 8.1.8 Heutige Verwendung und Forschungsstand 210 8.1.9 Resümee und Perspektiven 214 8.2 Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum L.) 216 8.2.1 Erste Hinweise auf eine Nutzung des Bockshornklees 217 8.2.2 Mittelalterliche arabische Medizin 219 8.2.3 Lateinisch-christliches Mittelalter 220 8.2.4 Europa im 16. Jahrhundert 221 8.2.5 Europa im 17. Jahrhundert 223 8.2.6 Europa im 18. Jahrhundert 223 8.2.7 Europa im 19. und 20. Jahrhundert 224 8.2.8 Heutige Verwendung und Forschungsstand 227 8.2.9 Resümee und Perspektiven 230 8.3 Koriander (Coriandrum sativum L.) 232 8.3.1 Erste Hinweise auf eine Nutzung des Korianders 234 8.3.2 Mittelalterliche arabische Medizin 234 8.3.3 Lateinisch-christliches Mittelalter 237 8.3.4 Europa im 16. Jahrhundert 240 8.3.5 Europa im 17. Jahrhundert 241 8.3.6 Europa im 18. Jahrhundert 242 8.3.7 Europa im 19. und 20. Jahrhundert 244 8.3.8 Heutige Verwendung und Forschungsstand 246

XII 8.3.9 Resümee und Perspektiven 247 8.4 Myrte (Myrtus communis L.) 249 8.4.1 Erste Hinweise auf eine Nutzung der Myrte 250 8.4.2 Mittelalterliche arabische Medizin 253 8.4.3 Lateinisch-christliches Mittelalter 255 8.4.4 Europa im 16. Jahrhundert 257 8.4.5 Europa im 17. Jahrhundert 260 8.4.6 Europa im 18. Jahrhundert 261 8.4.7 Europa im 19. und 20, Jahrhundert 262 8.4.8 Heutige Verwendung und Forschungsstand 264 8.4.9 Resümee und Perspektiven 268 III Perspektiven 9 Potentielle Phytopharmaka oder Wirkstofflieferanten? 271 9.1 Exkurs: Sanikel - ein Klassiker der traditionellen Wundbehandlung 277 9.1.1 Traditionelle und volkstümliche Bezeichnungen 277 9.1.2 Antike und Mittelalter 278 9.1.3 Europa im 16. Jahrhundert 280 9.1.4 Europa im 17. und 18. Jahrhundert 282 9.1.5 Europa im 19. und 20. Jahrhundert 283 9.1.6 Resümee und Perspektiven 284 9.2 Diskussion 286 10 Gesamtdiskussion 287 11 Zusammenfassung 299 12 Verzeichnisse 305 12.1 Abkürzungsverzeichnisse 305 12.1.1 Abkürzungen von Bibliotheken und anderen Institutionen 305 12.1.2 Sonstige Abkürzungen 307 12.2 Abbildungsverzeichnis 309 12.3 Tabellenverzeichnis 312 12.4 Quellen-und Literaturverzeichnis 313 12.4.1 Siglenverzeichnis 313 12.4.2 Ungedruckte Quellen 324 12.4.3 Gedruckte Quellen und Literatur 325

XIII 12.5 Personenverzeichnis 390 12.6 Verzeichnis der Wundheilmittel 400 Ein Markenzeichen kann warenzeichenrechtlich geschützt sein, auch wenn ein Hinweis auf etwa bestehende Schutzrechte fehlt.