Mathematische Gesetzmäßigkeiten in der Blattstellungslehre

Ähnliche Dokumente
Fibonaccizahlen. elementar, schön und real. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg. Tag der Mathematik 5.

Mathematische Überraschungen in der Natur

Fibonacci Folge ASSIGNMENT A. Muster der Logik, mit denen Zusammenhänge und Verbindungen im Gehirn erreicht werden könnten

Fibonaccizahlen. Auftreten in der Biologie. Bodo Werner. Department Mathematik Universität Hamburg

Fibonacci-Folge Mathematik»Facharbeit«

Fibonaccizahlen in der Natur

FIBONACCI- UND LUCASFOLGEN IN DER PHYLLOTAXIS

Mathematik in der Natur

Phyllotaxis Seminararbeit

Selbstorganisation: Warum Pflanzen nach mathematischen Mustern wachsen

Das Geheimnis der Zahl 5

4 Die Fibonacci-Zahlen

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic

1 Folgen und Stetigkeit

3.1 Folgen. ,...) die Folge der sogenannten Hauptbrüche in Q. Mathematik I WiSe 2005/ y = (y n ) n N = ( 1 3, 1 9, 1 27, 1 81, 1

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Junge. Wissenschaft. Klimaneutral Autofahren. Young Researcher. Zukunftsprojekt: Jugend forscht in Natur und Technik. Das Magazin

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Reaktions-Diffusions-Modelle

Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion

3 Folgen und Stetigkeit

Bevölkerungswachstum unter Berücksichtigung der Altersstruktur

Fibonacci-Zahlen. Teilnehmer: Herder-Oberschule, Berlin. Käthe-Kollwitz-Oberschule, Berlin. Gruppenleiter:

Fibonacci-Zahlenfolge und der Goldene Schnitt

13. Physikolympiade des Landes Sachsen-Anhalt Schuljahr 2016/ Endrunde Lösungen Klasse 8

Phyllotaxis Über Zahlen und Pflanzen

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

MATHE-BRIEF. Mai 2016 Nr. 69

3. rekursive Definition einer Folge

Mathematisches Argumentieren und Beweisen Beweisarten Besipiele. Hagen Knaf, WS 2014/15

11. Folgen und Reihen.

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion

Lösungen zu Grundwissensaufgaben 11. Jahrgangstufe Teil 1

Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies

23 Konvexe Funktionen und Ungleichungen

1 Folgen und Stetigkeit

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium

Didaktik der Analysis

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

Exponentielles Wachstum

Optimale Stationierung von Rettungshubschraubern

Arbeitsblatt 2 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen H. Strade, B. Werner WiSe 06/

Wirtschafts- und Finanzmathematik

Einführung in die Mathematik

13. Funktionen in einer Variablen

Viele Statistiken werden durch endliche Folgen beschrieben. (z.b. Anzahl der Studierenden an der TU München in den Jahren 1962 bis 1976)

Inhaltsverzeichnis. Universität Basel 7 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden. Mathematik 1

S6 R7 G8 F5 D7 D6 D5 D4 B4 B3 B2 B1 A4 A3 A2 A1

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

Kapitel 5 KONVERGENZ

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

10.3. Krümmung ebener Kurven

Vom Einfachen zum Komplexen

Übungsaufgaben zur Analysis

Leonardo da Pisa alias Fibonacci

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Wirtschaftsmathematik

Geometrie und Pflanzenwachstum

Übungen mit dem Applet Kurven in Polarkoordinaten

$Id: folgen.tex,v /06/07 13:16:35 hk Exp $ n qn = 0.

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Kapitel 3: Folgen und Reihen

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1/8.2)

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ;

Hinweis: Aus Definition 1 und 2 folgt, dass die Zahl 0 zu den geraden Zahlen zählt.

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Analysis Leistungskurs

Monotone Approximationen durch die Stirlingsche Formel. Wir beginnen mit einem einfachen Beweis einer schwachen Form von Stirlings

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

Die anderen Folgen in Beispiel 3.1 sind nicht geometrisch. So ist etwa für die Folge mit b n = 1 n b 3 = 2 b 2 3, aber b 4

Grundkurs Mathematik II

4. Lösung linearer Gleichungssysteme

Tag der Mathematik 2013

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

2. Funktionen einer Variablen

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Beschränktheit, Monotonie & Symmetrie

= 2 2.4, x 13 = = ( 2 2) 3.8

Transkript:

Mathematische Gesetzmäßigkeiten in der Blattstellungslehre Hauptseminar Mathematische Modellierung - Prof. Dr. Mária Lukácová Dominik Hartmann, 30.10.2018

Gliederung Motivation Phyllotaxis botanische Grundlagen Auftretende Divergenzen Fibonaccizahlen Goldener Schnitt Goldener Winkel Spiralbildung Parastichen Folgen für Pflanzen Typen von Spiralen Modelle Ursachen

Motivation Fast unbeschränkte Vielfalt an Formen und Farben in Natur Aber: Es existieren wiederkehrende Muster! Beispiele: Blütenstände von Blumen, Fruchtblätter von Kiefernzapfen oder Ananas, Laubblätter an Sprossachse

Bilder https://lookinnotout.files.wordpress.com/2014/07/fibonaccispiralaloe.jpg https://farm5.static.flickr.com/4406/37064624035_0726b5d2c5_b.jpg https://c1.staticflickr.com/7/6205/6086105698_81cfbcd872_b.jpg

Phyllotaxis botanische Grundlagen = Lehre von der Anordnung der Blätter 1. Pro Knoten mehrere Blätter 1.1 Gegenständige Blattstellung 1.2 Wirtelige Blattstellung Orthostichen werden sichtbar 1.1 1.2 1.2 Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 32

Phyllotaxis botanische Grundlagen 2. Ein Blatt pro Knoten Blattstellungsdiagramm liefert genetische Spirale mit festem Divergenzwinkel FF, mit 0 < FF < 360 Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 33

Phyllotaxis botanische Grundlagen Ist die Divergenz gg rational mit gg = zz nn mit zz, nn N, so ist zz =Anzahl der Spiralwindungen, nn =Anzahl der Blätter bis Übereinanderstehen Beispiel: Kirsche Aster Divergenz?? Divergenzwink el?? Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 34

Phyllotaxis botanische Grundlagen Ist die Divergenz gg rational mit gg = zz nn mit zz, nn N, so ist zz =Anzahl der Spiralwindungen, nn =Anzahl der Blätter bis Übereinanderstehen Beispiel: Kirsche Aster Divergenz 2 5 3 8 Divergenzwink el 144 135 Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 34

Auftretende Divergenzen Schimper-Braunsche Hauptreihe der Blattstellungen Untersuchung von über 20.000 Pflanzen Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 37

Fibonaccizahlen Fibonaccifolge (ff kk ) ist definiert als ff 1 = 1, ff 2 = 1, ff kk = ff kk 2 + ff kk 1 für kk 3 (ff kk ) kk N (1,1,2,3,5,8,13,21,34,55,88, ) Spezialfall der Lucasfolgen LL nn = ppll nn 2 + qqll nn 1 für nn 2 mit LL 1, LL 2 Z pp und qq ganzzahlige, teilerfremde Faktoren

Golderner Schnitt - proportio divina Bestimmtes Zahlenverhältnis, häufig bei Strecken zu finden Harmonische/ästhetische Wahrnehmung Vorkommen in Kunst, Architektur, Fotografie https://i.pinimg.com/736x/83/fe /9a/83fe9a5a73dd8524efd9041 95fcb140e.jpg http://freiflug.tssteinfurt.d e/images/p2_mathe/fot os/eifelturm.png

Goldener Schnitt 2 Strecken aa, bb aa > bb im goldenen Schnitt wenn gilt: aa+bb aa = aa bb ΦΦ = aa bb = 1+ 5 2 1,6180

Beweis ΦΦ = aa bb = 1+ 5 2 1,6180

Goldener Winkel Wird ein Kreis durch die Winkel ψψ und ΘΘ im Verhältnis des goldenen Schnitts geteilt, so bezeichnet man den Winkel ψψ als goldenen Winkel. 360 ΘΘ = ΘΘ ψψ ψψ 137,5078 Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 35

Beweis 360 ΘΘ = ΘΘ ψψ ψψ 137,5078

Erinnerung Hauptreihe der Blattstellungen Zähler und Nenner der Divergenzfolge qq kk bilden Fibonaccifolge Ist diese ff kk, so ist zz kk = ff kk und nn kk = ff kk+2 Folge der Divergenzwinkel FF kk konvergiert gegen Limitkonvergenzwinkel, dieser entspricht goldenem Winkel ψψ Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 37

Feststellungen Entweder I) Divergenzwinkel zweier aufeinanderfolgender Blätter ist rationales Vielfaches von 360, meist Quotient aus benachbarten Fibonaccizahlen zwei Blätter werden übereinander stehen ODER II) Divergenzwinkel ist irrationales Vielfaches von 360, dann meist FF = ψψ 137,51

Spiralbildung Nur noch Pflanzen mit irrationalem Divergenzwinkel Keine übereinanderstehenden Blätter Bsp. Samen Sonnenblume, Blätter von Palmen, Kohlkopf, Rosen Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 38 Blattreihenfolge bei Divergenzwinkel ψψ

Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 38

Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 38

Spiralen rechtsdrehend: 34 Spiralen linksdrehend: 21 Fibonaccispiralen Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 38

Parastichen Erkennbare Spiralen Meist zwei gegenläufige Serien Zwei Blätter eines Spiralarms im Abstand von nn Blättern gewachsen, mit nn = ff kk nn faches des goldenen Winkels ist ungefähr Vielfaches von 360 nnψψ ff kk ff kk 2 ff kk 360 = ff kk 2 360 ungefähr Blätter in unmittelbarer Nachbarschaft statt übereinander Erstes und (nn + 1)-tes Blatt differieren ungefähr um Vielfaches von 360 Wahrnehmung als eine Spirale

Folgen für Pflanze Soll Anzahl der Parastichenserien konstant bleiben, muss Blattgröße mit Abstand zu Mitte anwachsen Alternativ: räumliches Wachstum wie Ananas oder Tannenzapfen Radius bleibt konstant Aber: Sonnenblume wächst eben, kein Anwachsen nach außen Anzahl Parastichen nicht konstant, ermittelte Anzahl abhängig von Entfernung zu Mittelpunkt beim Zählen

Typen von Spiralen Logarithmische Spirale rr φφ = aaee kkkk, a, k konstant Exponentialfunktion streng konvex Ableitung monoton steigend Spirale wächst nach außen schneller Archimedische Spirale rr φφ = aφφ, a konstant Linearer Verlauf, gleiche Abstände Fermatsche Spirale rr φφ = aa φφ, a konstant Wurzelfunktion streng konkav Ableitung monoton fallend Abstand der Windungen wird geringer Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 45

Modelle Konstant 5 Parastichen in eine Richtung, 8 in die andere Blattwachstum nach außen erhöht Simulation durch logarithmische Spirale rr φφ = aaee kkkk Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 40

Modelle Blattgröße konstant Archimedische Spirale, um Steigung der Kurve konstant zu halten rr φφ = aφφ Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 41

Modelle Flacher Blütenstand Genetische Spirale nach außen verengt Bildung von Umschaltpunkten Fermatsche Spirale rr φφ = aa φφ Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 41

Spiralarme Markierung jeder 13ten Einzelblüte Spiralstruktur im inneren Bereich Außen nicht mehr erkennbar Jede 34ste Einzelblüte markiert Großer Bereich der Fläche abgedeckt Dominant wahrgenommene Spiralen Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 42

Spiralarme Jede 89ste Blüte markiert Spiralen beginnen weit außen Je Bereich am stärksten hervortretender Spiralarm Umschaltpunkte werden sichtbar Abbildung aus Ortlieb et al., Mathematische Modellierung 2013, S. 42

Lucasfolgen Meist goldener Winkel ψψ als Divergenzwinkel Und wenn nicht? weitere vorkommende irrationale Winkel: 99,5, 77,96, 151,14 360 φφ+1 137,5078 360 φφ+2 99,5016 360 φφ+3 77,9552 360 ϒ 2 +2 151,1357

Ursachen Goldener Winkel sorgt für ökonomischste Platznutzung optimale Ausnutzung des Sonnenlichts effektiver Transport von Zuckerlösung von Blättern zu Wurzeln Vermutung: Jedes Blatt produziert Inhibitor, der von Blatt Richtung Stamm diffundiert Konzentrationsgefälle Durch Folgeblatt Überlagerung der Hemmstoffverteilung, drittes Blatt an Stelle niedrigster Inhibitorkonzentration Goldene Schnitt-Zahl als irrationalste Zahl als Lösung

Zusammenfassung Bestimmte Strukturen beim Wachstum von Pflanzen Unterscheidung zwischen rationaler und irrationaler Divergenz Rational: nach nn Blättern stehen zwei übereinander Irrational: oftmals goldener Winkel, Entstehung von Blattspiralen Links- und rechtsläufige Blattspiralen entsprechen konsekutiven Fibonaccizahlen Grund: Inhibitionsformel, Blattbildung an Ort der geringsten Inhibitorkonzentration Verteilung der Blätter im goldenen Winkel optimal

Welchen Nutzen hat die Modellierung?

http://www.starcage.org/miami/exterior.html

https://www.archilovers.com/projects/76956/gallery?576399

Quellen Ortlieb, C.P., C. Dresky, I. Gasser und S. Günzel (2013): Mathematische Modellierung. Wiesbaden. https://lookinnotout.files.wordpress.com/2014/07/fibonaccispiralaloe.jpg(25.10.1 8) https://farm5.static.flickr.com/4406/37064624035_0726b5d2c5_b.jpg(25.10.18) https://c1.staticflickr.com/7/6205/6086105698_81cfbcd872_b.jpg(25.10.18) https://www.archilovers.com/projects/76956/gallery?576399(25.10.18) http://www.starcage.org/miami/exterior.html(25.10.18) https://i.pinimg.com/736x/83/fe/9a/83fe9a5a73dd8524efd904195fcb140e.jpg(25.10.18) http://freiflug.tssteinfurt.de/images/p2_mathe/fotos/eifelturm.png(25.10.18)