Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!



Ähnliche Dokumente
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Kurzübersicht

Hingegen verpflichten die Regelungen des AGG die Arbeitgeber, Entleiher, Auftraggeber und Zwischenmeister.

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Artikel 1 des Gesetzes beinhaltet das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), auf dessen Auswirkungen wir Sie im besonderen hinweisen möchten.

Betriebsvereinbarung

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

AGG und EU-Rechtsgrundlagen

- Sind Sie vorbereitet? -

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Gleichbehandlung im Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Nathalie Schlenzka Referentin für Forschung Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Entstehung des Arbeitsverhältnisses

Gleichbehandlung. in Betrieben. Arbeitsrechtlicher Leitfaden zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Herausgegeben von.

Gleichbehandlung Antidiskriminierung

Das Gleichbehandlungsgesetz AGG

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Elternzeit Was ist das?

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Übersicht über das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Beschwerdeverfahren 2.1.2

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

Newsletter zum Thema Abmahnung

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Forschung der ADS auf einen Blick: Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren nach 13 AGG

I n ha l ts v er z ei ch ni s

Freiwillige Betriebsvereinbarung über Verhalten und Konfliktregelung am Arbeitsplatz. Stand:

04131 / info@kanzlei-zidorn-plikat.de

persönlich: für alle Arbeitnehmer der Sartorius AG sowie für alle von der Sartorius AG beschäftigte Dritte.

Befristete Arbeitsverhältnisse

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

AGG Urteilsübersicht Behinderung

Über den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Handlungsmöglichkeiten und Besonderheiten. Workshop I

Arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Beschäftigten mit Hydrocephalus

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Datenschutz Gleichstellung, Arbeitsbewältigung und Eingliederung

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Ratgeber: Kündigung. Qualität durch Fortbildung Fortbildungszertifikat der Bundesrechtsanwaltskammer

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Für Gleichbehandlung und Partnerschaft - Gegen Fremdenfeindlichkeit

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

Die rechtssicher gestaltete Abmahnung. Dr. Holger Grote,

ARBEITSRECHT I.DEFINITION. Das Arbeitsrecht ist das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Arbeitsrecht. Hinweis gem. 33 BDSG: Ihre Daten werden in der EDV gespeichert und verwahrt. Dieses Formular gilt ergänzend zum Mandantenfragebogen.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

RISIKOLOS VOR GERICHT.

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker

Compliance-Richtlinie der. InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG

Entscheidungen zum allgemeinen Gleichstellungsgesetz (AGG)

Schulung zum Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Rassismus im Betrieb die Rote Karte zeigen!

Kinderbetreuungskosten. ab Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

ANFANG DES NEUEN JAHRES FRAGEN SICH VIELE MITARBEITER, WAS AUS DEM RESTURLAUB DES VORJAHRES GEWORDEN IST.

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Muster-Betriebsvereinbarung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat

Mandantenrundschreiben Juli Sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt: 1. Der Fall Emmely : Neue Spielregeln bei Bagatellkündigungen!

- MUSTER - Betriebsvereinbarung über Maßnahmen zur Suchtprävention

KiTa PraE-Gen Fit für Führung

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Deutschland-Check Nr. 35

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Newsletter Arbeitsrecht

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Arbeitsrecht Stefan Rohpeter

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Antrag auf Kündigungszulassung nach 9 MuSchG bzw. 18 BEEG zur Beendigungskündigung, zur Änderungskündigung

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Studienplatzbeschaffung

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Transkript:

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht! Im Laufe des Monats August 2006 tritt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. In der Sache handelt es sich weitgehend um das von der früheren Bundesregierung geplante Antidiskriminierungsgesetz. Das AGG wirkt sich auf viele Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens aus und will dabei vor Diskriminierung schützen. Ein Hauptanwendungsbereich ist das Arbeitsrecht. Hierzu gibt dieses Merkblatt wichtige Hinweise. I. Wesentlicher Inhalt 1) Verbot von Diskriminierungen wegen: Rasse (z.b. schwarze Hautfarbe) Ethnischer Herkunft (z.b. Staatsangehörigkeit, Migrantenhintergrund) Geschlecht (= Frau und Mann) Religion (= alle anerkannten Religionsgemeinschaften: Christentum, Judentum, Islam usw.; umstritten: Scientology) Weltanschauung (= umfassendes Konzept oder Bild der Beziehung zwischen Mensch und Universum; allgemeine politische Gesinnung fällt nicht darunter!) Behinderung (= nicht nur auf den gesetzlichen Begriff der Schwerbehinderung beschränkt!) Alter (= Lebensalter, d.h. erfasst Ältere und Jüngere) Sexueller Identität (Bisexuelle, Homosexuelle) Wichtig: Unzulässig sind sowohl unmittelbare als auch mittelbare Benachteiligungen! Bei einer unmittelbaren Benachteiligung wird eine Person wegen einer der acht Diskriminierungsmerkmale weniger günstig behandelt, als eine andere Person in einer vergleichbaren Situation behandelt wird oder behandelt würde. (Beispiel: Der Arbeitgeber gewährt allen männlichen Arbeitnehmern extra Weihnachtsgeld unmittelbare Benachteiligung der Arbeitnehmerinnen wegen des Geschlechts) Bei einer mittelbaren Benachteiligung führt eine dem Anschein nach neutrale Vorschrift oder Verhaltensweise des Arbeitgebers zu einer Benachteiligung von Personen aus einem der acht genannten Gründe. (Beispiel: Der Arbeitgeber erlässt ein Kopftuchverbot mittelbare Benachteiligung wegen Geschlecht oder Religion: es gibt statistisch gesehen mehr Frauen, die Kopftücher tragen bzw. es aus religiösen Gründen tragen sollen). 1

2) Geschützter Personenkreis Das AGG schützt folgende Personen: Stellenbewerber/-innen Auszubildende Arbeitnehmer/-innen Leiharbeitnehmer/-innen Arbeitnehmerähnliche Selbständige Heimarbeiter/-innen Ausgeschiedene Beschäftigte Wichtig: Beim Zugang zur Erwerbstätigkeit (z.b. bei der Auftragsvergabe) auch Selbständige (z.b. Subunternehmer/-innen, freie Mitarbeiter/-innen) Organvertreter/-innen (z.b. GmbH-Geschäftsführer/-innen) 3) Zulässige, unterschiedliche Behandlung Ausnahmsweise kann eine Ungleichbehandlung wegen eines der acht Diskriminierungsgründe bei entscheidenden berufsspezifischen Anforderungen gerechtfertigt sein (Beispiele: wegen extrem körperlicher Beanspruchung ist ein Schwerbehinderter für die vorgesehene Tätigkeit ungeeignet; für den Einsatz in der Verkaufsberatung können gute Sprachkenntnisse gefordert werden). Hier ist jedoch grundsätzlich ein strenger Maßstab anzulegen. II. Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers 1) Stellenausschreibung Stellen müssen künftig nicht nur geschlechtsneutral, sondern auch hinsichtlich der übrigen Diskriminierungsgründe unverfänglich formuliert sein. Qualitätsanforderungen an die Tätigkeit dürfen jedoch weiterhin genannt werden. (z.b. Meisterausbildung, abgeschlossene Prüfung als...) Unzulässiges Beispiel: Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen jungen körperlich uneingeschränkt belastbaren Maurer. Fehlerhaft, da die Benachteiligung eines Bewerbers, der diese Kriterien teilweise nicht erfüllt, wegen Alters Behinderung oder Geschlechts vorliegen kann. Richtig: Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen/eine qualifizierten/-e Maurer/- in. Die gleiche Vorsicht ist geboten bei der Gestaltung einer Stellenanzeige für Arbeitsplätze, die bisher gerne mit jüngeren Frauen besetzt worden sind (z.b. Bürokauffrau, Sekretärin). 2

Nicht nur bei der Besetzung von Büroarbeitsplätzen ist ferner zu prüfen, ob die Stelle für Schwerbehinderte geeignet ist. Falls ja, ist der Arbeitsplatz der Agentur für Arbeit zu melden. Unterbleibt die Meldung, ist dies ein Indiz für eine Benachteiligung wegen Behinderung. 2) Bewerberauswahl Im Vorstellungsgespräch dürfen keine Fragen gestellt werden, die gegen einen der acht Diskriminierungsgründe verstoßen. Die Auswahlkriterien sollten bereits zu Beginn des Bewerbungsverfahrens festgelegt sein. Das Vorstellungsgespräch sollte der Arbeitgeber zusammen mit einer vertrauenswürdigen Person führen. Es empfiehlt sich, sachliche Notizen über das Gespräch anzufertigen, um ggf. beweisen zu können, dass der oder die Bewerber/-in nicht diskriminiert wurde. Die Absageschreiben sollten neutral und ohne Angabe von Gründen formuliert sein. Achtung: Telefonische Auskünfte (auch von Mitarbeiter/-innen) über die Ablehnungsgründe sind unbedingt zu vermeiden. Es empfiehlt sich, die Stellenanzeige, das Bewerbungsanschreiben, die Protokollnotizen über das Gespräch und das Absageschreiben mindestens 2 Monate seit der Absage aufzubewahren. Sofern der oder die Bewerber/-in Ansprüche wegen Benachteiligung im Sinne des AGG geltend macht, sind diese Unterlagen bis zum Verfahrensabschluss vorzuhalten. 3) Organisations- und Handlungspflichten Information und Schulung der Mitarbeiter/-innen über die wesentlichen Inhalte des AGG Der Gesetzgeber stellt sich ein im Wesentlichen benachteiligungsfreies Umfeld vor. Um dies zu erreichen, soll der Arbeitgeber die Beschäftigten im Rahmen einer Schulung beispielsweise auf Folgendes hinweisen: - Keine E-Mails, Witze, Äußerungen mit diskriminierendem, insbesondere sexuell belästigendem Inhalt, - Keine Abbildungen mit spärlich bekleideten Personen, - Keine herabsetzende Darstellung religiöser Sachverhalte auf Bildern, in Schriften oder durch Bemerkungen - Arbeitsplatz- und anlassadäquate Kleidung. Vorteil einer Schulung: Sie gilt als Erfüllung der Pflicht des Arbeitgebers, dass er gegenüber den Beschäftigten die erforderlichen, auch vorbeugenden Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligungen getroffen hat. Schutz des Arbeitnehmers vor Belästigungen Dritter (z.b. Kunden des Arbeitgebers) Maßnahmen des Arbeitgebers: Im Einzelfall Kontaktaufnahme zum Dritten, im Extremfall Hausverbot, Abbruch der Geschäftsbeziehungen. 3

Vorgehen gegen Beschäftigte, die Arbeitskolleg/-innen oder Kund/-innen belästigen Maßnahmen des Arbeitgebers: Abmahnung, Umsetzung, Versetzung, evt. sogar Kündigung. Inhalt von Arbeitsverträgen Auch bei der inhaltlichen Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen ist darauf zu achten, dass nicht gegen einen der acht Diskriminierungsgründe verstoßen wird (z. B. bei Vergünstigungen wie Firmenwagen, Sonderurlaub, aber auch bei Prämienzahlung, Fortbildungsangeboten und dergl.). Dies gilt auch für bereits bestehende Arbeitsverhältnisse. Benennung der Beschwerdestelle Die Beschwerdestelle kann z.b. die Personalabteilung sein. Es muss keine neue Stelle geschaffen werden. Es empfiehlt sich nicht, den Betriebsrat als Beschwerdestelle zu benennen. Bekanntgabe des AGG und des 61 b Arbeitsgerichtgesetz im Betrieb Download! Das AGG und 61 b des Arbeitsgerichtsgesetzes sowie die zuständige Beschwerdestelle müssen im Betrieb bekannt gemacht werden, entweder durch Aushang oder Auslegung an geeigneter Stelle (z.b. am Schwarzen Brett). Alternativ ist auch die Übersendung an jeden Mitarbeiter per E-Mail möglich. Die Gesetzestexte stehen im Anschluss an dieses Informationsblatt zum Download bereit. Dokumentation Es empfiehlt sich, die Erfüllung der vorgenannten Pflichten (Nachweis der Mitarbeiterschulung, evt. Kontaktaufnahme zum belästigenden Dritten, Vorgehen gegen belästigende Beschäftigte, Benennung der Beschwerdestelle) zu dokumentieren und die Unterlagen aufzubewahren. III. Folgen bei Verstößen Beweislastverteilung: Der oder die Beschäftigte muss Indizien beweisen, die eine Benachteiligung vermuten lassen (z. B. eine diskriminierende Stellenausschreibung, entsprechende Bemerkungen im Vorstellungsgespräch). Der Arbeitgeber trägt sodann die volle Beweislast dafür, dass keine Benachteiligung nach dem AGG vorliegt! 4

Gelingt dem Arbeitgeber dieser Beweis nicht, hat dies folgende Konsequenzen: 1) Schadenersatzanspruch Bei einem Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot muss der Arbeitgeber den hierdurch entstandenen Schaden ersetzen, es sei denn, er weist nach, dass ihn an der Pflichtverletzung kein Verschulden trifft. Letzteres ist unseres Erachtens z.b. der Fall, wenn der Arbeitgeber eine Schulung der Mitarbeiter/-innen zur Vermeidung von Benachteiligungen nachweislich durchgeführt und ggf. erforderliche Maßnahmen ergriffen hat. Der Schadensersatzanspruch ist der Höhe nach nicht begrenzt. Wichtig: Ein Anspruch eines abgelehnten Bewerbers auf Einstellung besteht nicht! 2) Entschädigungsanspruch Für Schäden, die keine Vermögensschäden sind, kann der oder die Benachteiligte eine angemessene Entschädigung verlangen. Dieser Anspruch besteht neben einem evt. Schadensersatzanspruch, ist mit Schmerzensgeld vergleichbar und der Höhe nach ebenfalls nicht begrenzt. Eine Begrenzung auf 3 Monatsgehälter besteht allerdings dann, wenn der oder die Bewerber/-in selbst bei benachteiligungsfreier Auswahl die Stelle nicht bekommen hätte. 3) Frist zur Geltendmachung der Ansprüche Der oder die Benachteiligte muss den Schadensersatz- und/oder Entschädigungsanspruch jedoch innerhalb einer Frist von 2 Monaten schriftlich geltend machen. Innerhalb von 3 Monaten nach der schriftlichen Geltendmachung muss der oder die Benachteiligte Klage auf Entschädigung erheben. Versäumt er oder sie diese Frist, entfällt der Anspruch. 4) Leistungsverweigerungsrecht Im Falle einer Belästigung oder sexuellen Belästigung hat der oder die Beschäftigte das Recht zur Arbeitsverweigerung unter Entgeltfortzahlung, sofern der Arbeitgeber keine oder ungeeignete Maßnahmen zur Unterbindung der Belästigung ergriffen hat. Dieses Recht besteht unseres Erachtens aber nur als letztes Mittel. Zunächst muss der oder die Betroffene vom Beschwerderecht Gebrauch machen, damit der Arbeitgeber Gegenmaßnahmen ergreifen kann. -------------------------------------- Herausgeber: Baden-Württembergischer Handwerkstag e.v. Stand: 31. Juli 2006 5