1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

Ähnliche Dokumente
Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 2013 Doz.: Gündel-vom Hofe, Hömberg, Ortgiese Ass.

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

Nachklausur Analysis 2

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Höhere Mathematik II. Variante A

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Übungen zu Einführung in die Analysis

Nachklausur Analysis I

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

Brückenkurs Rechentechniken

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Höhere Mathematik III Musterlösung , 120min

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Mathematik IT 3 (Analysis)

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Differential- und Integralrechnung

Teil I Auswahlfragen

Ferienkurs Stetigkeit und Konvergenz Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1. Musterlösung = lim.

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur e-funktion

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

ε δ Definition der Stetigkeit.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Höhere Mathematik II. Variante C

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Höhere Mathematik II. Variante A

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zu Analysis, SS 2015

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Anwendungen der Differentialrechnung

Institut für Analysis WiSe 2018/2019 Prof. Dr. Dirk Hundertmark Dr. Markus Lange. Analysis 1. Aufgabenzettel 14

Höhere Mathematik II. Variante B

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Analysis II WS 11/12 Serie 9 Musterlösung

Prüfungsfragen Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Modulprüfung Analysis I für Ingenieurwissenschaften

Technische Universität Berlin

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

Serie 13: Online Test

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x)

KLAUSUR. Analysis (E-Techniker/Mechatroniker/W-Ingenieure) Dr. habil. Sebastian Petersen Dr. Anen Lakhal. Version mit Lösungsskizzen

2 a 6. a 4 a Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch: 2 a a 2 4a 2 4a a a 2 2a 0 2 a

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n c n := ( 1) n+1 6n2 + 13n 5n 3 + 7

Analysis I. Vorlesung 19

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3

Höhere Mathematik I. Variante A

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

1 Polynome III: Analysis

Analysis I Lösung von Serie 9

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Prüfungsfragen zur Theorie

Transkript:

1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema. f (x) = (x + 1) e x. Es gilt f (x) = xe x + ( x + 1 ) e x ( x) = x 3 e x. Das ist nur für x = gleich Null, das heißt das ist der einzige Kandidat für eine Extremstelle. Da f () = f () = und f (4) () = 1 ist hier tatsächlich ein lokales Maximum, welches zugleich global ist. Daraus folgt, dass die Funktion auf dem Intervall ], [ streng monoton wachsend und auf ], [ streng monoton fallend ist. Andere Möglichkeit: Man kann auch mit Hilfe der ersten Ableitung die Stelle x = herausfinden und das Monotonieverhalten (s. oben) begründen, denn f (x) < für x > und f (x) > für x <, denn der Ausdruck e x erfüllt für alle x R: e x >. Daraus ergibt sich dann, dass bei x = ein globales Maximum vorliegen muss.

. Aufgabe 11 Punkte Berechnen Sie folgende Grenzwerte: 1 cos x e x (a) lim ; (b) lim x x x cos x sin x ; n + cos n n (c) lim. n (n + 1) (a) Für x gilt 1 cos x und x. Zur Berechnung des Grenzwertes können wir also die Regel von l Hospital anwenden und erhalten 1 cos x lim x x = sin x x cos x = lim x = 1 Bei der letzten Gleichheit haben wir die Stetigkeit des Cosinus ausgenutzt. (b) Die Funktionen x e x, x sin x und x cos x sind stetig in und es gilt cos sin. Deswegen gilt lim x e x cos x sin x = e cos sin = 1 1 = 1. (c) Es gilt a n = n + cos n n n + n + 1 n = n (1 + cos n ) n n n (1 + + 1 ) = 1 + cos n n 1 + + 1 n n n n Auf die rechte Seite können wir die Grenzwertsätze für Folgen anwenden, denn es gilt 1 n, n konvergieren gegen ; cos n n, denn cos n n 1 n ; Der Nennner konvergiert gegen 1. Insgesamt gilt a n 1 1 = 1.

3. Aufgabe 1 Punkte a) Skizzieren Sie den Graphen der -periodischen Funktion f : R R, die durch f(t) = t für 1 < t 1 definiert ist und entscheiden Sie anhand der Skizze, ob f gerade oder ungerade ist. b) Berechnen Sie die Koeffizienten a k und b k (k ) der reellen Fourierreihe der Funktion f. Abbildung 1: Graph der -periodischen Funktion f a) Man sieht, dass die Funktion achsensymmetrisch zur y-achse ist und damit gerade. b) Da f gerade ist, gilt für die Koeffizienten b k =. a = 1 tdt = [ 1 t] 1 = 1 = 1. Die a k für k berechnet man mit ω = π T Integration aus: = π durch einmalige partielle a k = 4 T T 1 f(t) cos(kωt)dt = t cos(kπt)dt = [ ] t ( kπ sin(kπt) 1 kπ = (kπ) [cos(kπt)]1 = (cos(kπ) cos ) (kπ) {, k gerade = 4 (kπ), k ungerade 1 sin(kπt)dt)

4. Aufgabe 1 Punkte Gegeben sei die Funktion f : R R durch { x sin 1 x f(x) =, x, x = Untersuchen Sie an welchen Stellen f (a) stetig (b) differenzierbar ist. a) Die Funktion ist für alle x stetig, da sie aus stetigen Funktionen zusammengesetzt ist. Auch an der Stelle x = ist f stetig, denn es gilt: lim x x sin 1 =, weil x x sin 1 x (die sin-funktion ist beschränkt) und x lim x = = lim x x. b) Die Funktion ist für alle x differenzierbar, da sie aus differenzierbaren Funktionen zusammengesetzt ist. An der Stelle x = ist f nicht differenzierbar, denn der Grenzwert lim = lim = lim sin 1 existiert nicht. 1 f(x) f() x sin x x x x x x x (Wählt man z.b. x n = 1 π n, so hat die Folge (f(x n)) n N mehrere Häufungspunkte.)

5. Aufgabe 1 Punkte Sei y(x) eine Funktion mit y() = 1, die die Differentialgleichung y (x) xy(x) = x 1 erfüllt. Bestimmen Sie das 3-te Taylorpolynom von y(x) mit Entwicklungspunkt x =. Es ist T 3 (x) = 3 k= y (k) () k! x k. Es ist y() = 1 und y () = 1 + y() = 1. Es ist y (x) = y(x) + xy (x) + 4x und damit y () =. Es ist y (x) = y (x) + y (x) + xy (x) + 4 und damit y () = + 4 =. Damit ist T 3 (x) = 1 x + x.

6. Aufgabe 13 Punkte a) Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig bzw. falsch sind. Geben Sie bei den falschen Aussagen ein Gegenbeispiel an. Ansonsten muss hier keine weitere Begründung geliefert werden. i) Ist 1 1 f(x)dx =, so ist f die Nullfunktion. ii) Für integrierbare Funktionen f, g : R R gilt f + g dx = f dx + g dx. iii) Ist f : D R nicht differenzierbar an der Stelle x, so besitzt f in x kein lokales Extremum. iv) Alle differenzierbaren Funktionen sind stetig. v) Es gibt beschränkte Folgen, die nicht monoton sind und dennoch konvergent. b) Begründen Sie, dass jedes Polynom mit reellen Koeffizienten vom Grad 7 mindestens eine reelle Nullstelle besitzt. c) Geben Sie ein (komplexes) Polynom vom Grad 7 an, das keine reelle Nullstelle besitzt. a) i) falsch. f(x) = ii) richtig iii) falsch. f(x) = x iv) richtig v) richtig { 1, x 1, x < b) Nach dem Fundamentalsatz der Algebra hat ein Polynom 7. Grades über C genau 7 komplexe Nullstellen. Komplexe Nullstellen eines Polynoms mit reellen Koeffizienten treten aber immer in komplex konjugierten Paaren auf und somit ist die Anzahl der echt komplexen Nullstellen eine Polynoms 7. Grades gerade. Somit muss mindestens eine der Nullstellen reell sein. Andere Möglichkeit: Man kann sich überlegen, dass, falls p ein Polynom 7. Grades ist, gilt: lim p(x) = und lim p(x) =. Also existiert a < x x mit p(a) < und b > mit p(b) >. Da p stetig ist kann man nun den Zwischenwertsatz anwenden, so dass die Existenz eines ξ [a, b] mit p(ξ) = folgt. c) p(x) = (x i) 7