Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Ähnliche Dokumente
TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

a) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird, wie dargestellt, durch drei Einzelkräfte belastet. L 1

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

Festigkeitslehre. Aufgaben

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Lösungen zu den. Übungsaufgaben. Höhere Festigkeitslehre

Intensivkurs Statik Teil 1

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. v A im Punkt A die Geschwindigkei-

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)


Statik und Tragwerkslehre B

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht.

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird?

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

Technische Mechanik III (Dynamik)

Klausur Technische Mechanik

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Statik und Tragwerkslehre B

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Berufsakademie Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Alexander Jickeli Aufgabensammlung: Klausuraufgaben Technische Mechanik, Statik Seite 1

1. Klausur Kontinuumsmechanik WS 2010/11. 1 (15 Punkte)

Klausur Technische Mechanik

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

= p u. Ul x 0 U r x > 0

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Statik und Tragwerkslehre B

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Lösung VIII Veröentlicht:

Klausur Technische Mechanik

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

Rheinische Fachhochschule Köln

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt.

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

Übung zu Mechanik 4 Seite 17





M14. Torsionsmodul (1)

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk

Technische Mechanik. Statik

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1

Kraftwinder S = a = a

Klausur Technische Mechanik C

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Blockprüfung für. Maschinenbau. und. Wirtschaftsingenieurwesen. (3 Stunden)

Aus Kapitel 5. Technische Mechanik. Aufgaben. ɛ = σ E = F EA = 1. = 5,43 m

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 1, Lösung

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

m = 500 g m = 400 g m = 600 g

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Berechnen Sie die Ersatzfedersteifigkeiten für die Gruppierungen, die am oberen (c o ) und am unteren (c u ) Seil befestigt sind.

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Transkript:

Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird durch die Einzekräfte F 1,F 2 und F 3 beastet. F 2 F 3 2 6 9 12 16 45 1 A 3 4 5 7 α F 1 8 10 11 13 14 15 B 17 y a) Geben Sie sämtiche Nustäbe an, weche aufgrund gängiger Kriterien direkt as soche identifiziert werden können (keine Rechnung). (2,0 Punkte) Hinweis: Das Nennen fascher Stabnummern führt zu Punktabzug. b) Berechnen Sie die Aufagerreaktionen in den Punkten A und B in Abhängigkeit von F 1,F 2,F 3 und α bezügich der durch das vorgegebene Koordinatensystem as positiv definierten Richtungen. (3,0 Punkte) A y = B = B y =

Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 2 von 2) c) Für das dargestete Fachwerk gete nun für die angreifenden Kräfte F 1 = 4 2F, F 2 = 4F und F 3 = 2F. Der Winke sei α = 45. Daraus ergeben sich die Aufagerreaktionen gemäß der durch das Koordinatensystem vorgegebenen positiven Koordinatenrichtungen zu A y = F, B = 5F und B y = 2F. Berechnen Sie die Stabkräfte S 6,S 7,S 8,S 14 und S 15 in Abhängigkeit von F unter Berücksichtigung der Konvention, dass Zugkräfte positiv sind. (5,0 Punkte) S 6 = S 7 = S 8 = S 14 = S 15 =

Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 2 (Seite 1 von 2) a) Bestimmen Sie für den nebenstehend abgebideten Körper mit konstanter Dicke t und konstanter Massendichte ρ die Gesamtmasse m sowie die Schwerpunktkoordinate s bezügich des vorgegebenen Koordinatensystems. Hinweis: Fassen Sie die einzenen Terme nicht zusammen. (3,0 Punkte) 2 y r h h m = s = b) Der Körper aus Tei a) sei wie dargestet in Punkt A geagert und mit der konstanten Streckenast q 0 beastet. Er iegt zudem reibungsfrei (µ 0 = 0) auf einem Kotz vernachässigbarer Masse auf, der über ein Sei und eine Umenkroe (Radius r 2 ) mit der Masse m 2 verbunden ist. Zwischen dem Kotz und dem Untergrund herrscht Reibung (Haftreibungskoeffizient µ 0 ). Die Schwerpunktkoordinate s sowie die Masse m aus Tei a) sind im Fogenden as gegeben anzusehen. m 2 q 0 y A µ 0 = 0 0 g Bestimmen Sie die Lagerreaktionen im Punkt A bezügich der durch das vorgegebene Koordinatensystem as positiv definierten Richtungen. (2,0 Punkte) A = A y =

Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 2 (Seite 2 von 2) Geben Sie die zwischen Körper und Kotz wirkende Normakraft an. (1,0 Punkte) N= Geben Sie die Bedingung für die Masse m 2 in Abhängigkeit der Größen m, s, q 0, µ 0, g sowie an, damit sich die Masse m 2 nicht bewegt. (1,0 Punkte) c) Weches Verhätnis muss zwischen der Masse m und der Streckenast q 0 geten, sodass der Körper bei Veretzung der Haftbedingung, unabhängig von der Bewegung des Kotzes, in der ursprüngichen Position verweit? Die Schwerpunktkoordinate s sowie die Masse m aus Tei a) sind erneut as gegeben anzusehen. (2,0 Punkte) m q 0 = d) Sand der konstanten Dichte ρ hat sich, wie nebenstehend abgebidet, auf einer Brücke angesammet. Die Sandhöhe wird dabei durch die Funktion h() = c [ ] 2, mit positiver Konstante c, beschrieben. 2 g Bestimmen Sie die -Koordinate des Kraftangriffspunktes der Resutierenden bezügich des vorgegebenen Koordinatensystemes. (1,0 Punkte) s =

Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 3 (Seite 1 von 4) Das dargestete System besteht aus einem Rahmen (I, II) und einem geenkig verbundenen Baken (III). Der um α abgewinkete Rahmen ist durch die Streckenast q() = 1,5q 0 [ 2 [ ] 2 ]/ 2 beastet. A 5 2 q() α 2 II I 1 III z 2 3 z 1 z 3 q 0 2 B a) Die Lagerreaktionen in der Einspannung B wurden bereits bezügich des 3 -z 3 -Koordinatensystems zu B z3 = 1 2 q 0, B 3 = 4 3 q 0 und M B = 1 3 q 0 2 bestimmt. Berechnen Sie die Schnittgrößen N III, Q III undm III für den Baken III. (3,0 Punkte) N III ( 3 ) = Q III ( 3 ) = M III ( 3 ) =

Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 3 (Seite 2 von 4) b) Steen Sie die Bedingungen zwischen den Schnittgrößen N, Q und M am Übergang zwischen Bereich I und II auf. (1,5 Punkte) c) Das nun gegebene System besteht aus zwei durch ein Geenk und einen Stab verbundene Rahmen. q 0 A 1 z 2 2 F z 1 4 3 B z z 4 3 1 2 1 2 2 Es gete F = 3q 0. Für diesen Fa wurden die Lagerreaktionen (in positive Koordinatenrichtungen) in A und B bereits bestimmt zu A 1 = 3q 0, A z1 = 5 6 q 0 und B 4 = 7 6 q 0.

Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 3 (Seite 3 von 4) Zeichnen Sie den Normakraftverauf N für den inken, rechtwinkigen Rahmen und den Stab. Geben Sie Rand- und Eckwerte sowie den Poynomgrad p an. (1,5 Punkte) N: Zeichnen Sie den Biegemomentenverauf M für den inken, rechtwinkigen Rahmen und den Stab. Geben Sie Rand- und Eckwerte sowie den Poynomgrad p an. (2,5 Punkte) M:

Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 3 (Seite 4 von 4) d) Der rechts dargestete Baken mit der gegebenen Lagerung und Beastung besteht aus einem Materia, weches maima das Biegemoment M ma aufnehmen kann, bevor es bricht. Berechnen Sie die Stee, bei wecher der Baken zuerst brechen würde. Geben Sie zudem den größt mögichen Kraftangriffspunkt ma an, sodass der Baken bei gegebener Beastung F nicht brechen würde. (1,5 Punkte) ma F d = ma =