Erfolgreich in der Schule häusliches Üben

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. zum Elternabend Wie kann Lernen zu Hause gelingen? Empfehlungen für die häusliche Lernbegleitung. am 20.

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Hausaufgaben Leitfaden

Impulsreferat: Wie motiviere ich mein Kind

Hausaufgaben sinnvoll unterstützen, aber wie? Nachhilfe? Coaching? Förderung? Oder..?

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Hausaufgaben STichworte zum Thema

sich auf etwas freuen

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben. Jugend ohne Grenzen e.v. /

LSN Schule: Fragebogen zur Lernstrategie-Nutzung Skalenübersicht und Codierleitfaden

Tschüss Schweinehund. Seite 1

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation

Beobachtung von Kunstunterricht

Strategieportfolio. Name: Klasse: Datum:

How to Vorlesungsevaluation

Wie können wir unser Kind beim Lernen begleiten?

Wie motiviere ich mein Kind?

1. Welche Sprache willst du lernen? 2. Anfangen. Und zwar heute. 3. Die fünf Lernstufen 4. Wie lernst du eine Sprache? 4.1 Setze dir Ziele 4.

Muster des Fragebogens zur Studie Zielkonflikte zwischen Schule, Sport und Freizeit

Wie können wir unser Kind beim Lernen begleiten? Elternabend am

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Lernen und Gesundheit. Zu viel ist zu viel. Umgang mit Schulstress 04 I Seite 1

Umgang mit Kopfschmerzen! Rückblick

Motivation im Unterricht

effektives Delegieren

Inhaltsverzeichnis 1 In einem unbekannten Land Zeitmanagement in der Kanzlei 2 Do It Yourself Zeitprobleme selbstständig lösen

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011

Schluss mit dem ewigen Aufschieben beginnt etwas später...

Lernen lernen. Elternabend Januar 2017

Inhalt Vorwort 1. Was ist Motivation? 2. Was ist Leistung? 3. Persönliche Einstellung Erfolgsfaktor für Motivation

Soziales Kompetenztraining

Dem eigenen Lernen auf der Spur

INDUTEC Reine Perfektion!

Mit Kindern lernen wenig, aber richtig helfen.

Motiviert + Führen. Prof. Dr. rer. oec. Dipl. Soz.-Päd. Michael Greiling

Leistungsbewertung Leistungsrückmeldung

Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss!

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

Lernen ja, aber wie?

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

Inhaltsverzeichnis In einem unbekannten Land Zeitmanagement für Juristen Do It Yourself Zeitprobleme selbstständig lösen

MOTIVATION (Teil 1) Integration aktuell. Was versteht man unter Motivation? Liebe Eltern

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind?

Inhalt. Sechs Gedankenanstöße DEUTSCH... 5 Wortarten... 5 Zeitformen... 6 Rechtschreibung... 7 Texte verfassen... 9

Der kleine Finger. Die Fünf Finger

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

ERFOLGREICH LERNEN BEZIRKSSCHULE WOHLEN, 10. SEPTEMBER 2016

Hausaufgaben an der GGS Waldschule

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap

Jedes Kind ist anders

Fragebogen für Eltern: Hausaufgaben am HVG

LERNGRUPPENHEFT FÜR DIE ÜBUNG GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernen lernen - clever gelernt. Das komplette Material finden Sie hier:

Lern- und Motivationsstrategien: Übersicht

Dialog-Think Tank plus Werkstatt

Schritt 1: Stoffsammlung

Swiss Ice Hockey Federation B.Pont 2014 Fixed or growth mindset?

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Hausaufgaben sinnvoll unterstützen. Martha Furger, lic phil Pädagogische Psychologie, Lehrerin ^

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben.

Fünf effektive Digital-Detox- Tipps ----

Die Gelassene Copyright Kerstin Harney

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: )

Das will ich lernen!

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

LERNEN lernen. Elterninformation der Realschule plus Vulkaneifel

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Was Kinder stark macht. Cornelia Freuler Lerncoach Ulmenstrasse Buchs

48 schwächende und stärkende Glaubenssätze über das Alter(n)

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Lernen mit ADS-Kindern

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

L E R N Z E I T Konzept

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!

Lernen Lernen. Elternabend am 11. Februar 2019

Wie können wir unser Kind beim Lernen begleiten?

ADHS in der Schule. Was Lehrerinnen und Lehrer über das ADHS wissen müssen. 24. März ein Kooperationsprojekt

Motivation. 88 Strategien, Impulse und Tipps für eine hohe Selbstmotivation

Pareto Prinzip. 80/20 Regel

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

12/8/2014. Was wir wollen und wie wir es erreichen: Grundlagen der Motivation und Selbstregulation. Was ist Motivation? Was ist Motivation?

29. März / 35 Jahre vipp

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Item Facette Kürzel. 3. Für mich und die Schule gilt: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Handlungskonflikte HK

WETTBEWERBSFAKTOR MITARBEITER

Hausaufgaben. Zur Klarstellung

Tagung Lerncoaching im Unterricht

MITEINANDER UND VONEINANDER SPRACHEN LERNEN IN TANDEMKURSEN EIN LEITFADEN

Transkript:

Erfolgreich in der Schule häusliches Üben Dies ist die überarbeitete Präsentation des Vortrags vom 15.04.2013. Die Präsentation kann den Inhalt des Vortrags nur unzureichend wiedergeben. In konkreten Fällen fragen Sie bitte direkt nach und wenden sich an die Stammgruppenleitungen und/oder den Beratungsdienst. Dr. Knut Engeler Didaktischer Leiter http://www.studte-cartoon.de/

Der Mensch hat die natürliche Tendenz, Situationen zu suchen und zu erhalten, die eine optimale Erfüllung seiner Bedürfnisse ( basic needs ) ermöglichen. Krapp 2006 basic needs : Soziale Einbindung Selbstbestimmung Kompetenzerfahrung W. Endres 2003

Er foḷg, der; -[e]s, -e [rückgeb. aus erfolgen]: positives Ergebnis einer Bemühung; Eintreten einer beabsichtigten, erstrebten Wirkung [ ] Aus: Duden - Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. Mannheim 2006. Erfolg setzt voraus: realistische Ziele planvolles Vorgehen Anstrengungsbereitschaft Kompetenz W. Endres 2003 Man muss nicht nur können, man muss auch wollen!

Erfolg hat eine verstärkende Wirkung. Erfolg ist positiv. Dieses Gefühl schafft weitere Motivation für erneute Anstrengung um weiteren Erfolg zu haben. Erfolg macht Selbstwirksamkeit erlebbar. Selbstwirksamkeit: Durch mein Tun verändert sich meine Umwelt oder meine Situation. Dieser Zusammenhang ist erlernbar! Erlebte Selbstwirksamkeit trägt zu einem positiven Selbstkonzept bei. Ein Mensch mit positivem Selbstkonzept traut sich zu, schwierige Aufgaben und (Lebens-) Probleme auf Grund eigener Kompetenz bewältigen zu können.

ist die Bereitschaft, sich aktiv, dauerhaft und wirkungsvoll mit bestimmten Themen auseinander zu setzen. Krapp 2006 Intrinsisch Spaß Interesse Am günstigsten für nachhaltiges und selbstständiges Lernen. Extrinsisch Fremdbestimmt Interjektion Identifikation Integration Motivation ist Folge zweckrationaler Erwägungen Regelfall des schulischen Lernens

Gelernt wird, was unbedingt nötig ist, und zwar nur soweit, bis die Mindeststandards erfüllt sind! Klöckner 2006 Erscheint mir das Ergebnis durch die Situation bereits festgelegt? nein Kann ich das Ergebnis durch eigenes Handeln hinreichend beeinflussen? ja Sind mir die möglichen Folgen des Ergebnisses wichtig genug? ja Zieht das Ergebnis auch die gewünschten Folgen nach sich? ja nein nein ja Tue nichts! Tue nichts! Tue nichts! Arbeite!

Steigerung der Behaltensleistung und Verarbeitungstiefe Kompetenzerfahrung, Selbstwirksamkeit Verbesserung der Lernmotivation W. Endres 2003

Beschluss der Gesamtkonferenz der IGS: Die IGS kann auf Übungsaufgaben und selbstständige häusliche Arbeit nicht verzichten. Umfang: Jg. 5/6 Jg. 7/8 Jg. 9/10 tägl. 15-30 min. Vokabeln 2 Stunden/Woche zzgl. Vokabeln 5 Stunden/Woche zzgl. Vokabeln Inhalt: Materialien beschaffen, Lesen einer Ganzschrift, selbstständig anzufertigende Arbeiten zu definiertem Thema

Steigerung der Behaltensleistung und der Verarbeitungstiefe. Kinder erfahren, dass sie Erfolg haben können, wenn sie wollen. Sie erfahren, dass sie kompetent sind! (Langfristig) Verbesserung der Lernmotivation, wenn tägliche Lernzeit ein Ritual geworden ist.. Ihr Kind braucht Sie! Zum Aufbau einer hinreichenden Selbststeuerung. Zur Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts.

Eltern haben die verantwortungsvolle Aufgabe, ihren Kinder zu helfen auch in Zukunft Lernmotivation erzeugen zu können. Eine tägliche Lernzeit unterstützt Eltern und Kinder sinnvoll bei dieser Herausforderung. Nützliche Tipps für eine erfolgreiche Lernzeit: Zeiten vereinbaren. Arbeiten organisieren. Arbeitsplatz angemessen gestalten. Beim Lernen begleiten.

Durchschnittliche Leistungskurve. Die individuelle Leistungskurve kann erheblich davon abweichen ( Morgenmensch, Abendmensch ) (Selbst-) Beobachtung ist notwendig! 15-30 Minuten täglich (Ritual) bei Bedarf (z. B. Klassenarbeiten) mehr Zeit Mind. 3 Mal, besser 5 Mal die Woche mehr als die Vokabeln Für Arbeitszeit und Reihenfolge individuelle Leistungskurve beachten Pausen einplanen

Zu bearbeitendes Pensum vorher besprechen. Realistische Ziele festlegen Prioritäten festlegen. Wochenplan, Lerntagebuch, Logbuch, Zettelwirtschaft als Planungshilfe. W. Endres 2003 http://www.meinpaket.de/

Gelernt wird am Arbeitsplatz, am Arbeitsplatz wird nur gelernt! W. Endres 2003 In der Nähe von Mutter/Vater) Lernen ist Beziehungsarbeit. Aufgeräumter Arbeitsplatz. Geschwisterfreie Zone. Kein Radio/TV/CD etc.

Ziel: Selbstständiges Arbeiten fördern und nicht verhindern! Denn: Wer einem Kind die Lösung eines Problems sagt, betrügt es um seine eigene Erfahrung (Jean Piaget) Fortschritt und Bemühen loben (weniger das Ergebnis). Bei Lob es Ergebnisses auf Einstellung hinweisen ( gut geworden, weil du dich bemüht/konzentriert/ hast ). Persönliche Zuwendung und Ermutigung geben (v.a. in Misserfolgssituationen). Verzicht auf Vergleich mit anderen! Belohnung/Sanktionen vorher verabreden. Konsequent sein.

Alles perfekt vorbereitet und trotzdem kommt ihr Kind nicht ans Lernen? Nicht verzweifeln! Nicht aufgeben! Entdecken Sie die Strategien ihres Kindes und agieren Sie vorbereitet und passend. Die kleine Lernvermeider-Typenkunde kann Ihnen dabei behilflich sein.

Der Trödler Was musst du noch erledigen? Helfen, einen Plan zu machen. Warten, bis angefangen wird. Loben für s Anfangen. Gelegentlich wiederkommen, um zu loben.

Der Hilfsbedürftige Ich kann das aber nicht, Ich verstehe das nicht, Ich weiß nicht, was ich machen soll. Was hast du verstanden? Lies die Aufgabe einmal laut vor! Pensen vereinbaren. Nicht der Versuchung nachgeben, die Lösung zu geben!

Der Kämpfer Konsequent sein! Vorher: In der Situation: W. Endres 2003 Ich mach das nicht! Ziele verhandeln, Zeiten daran binden, Belohnung und Sanktion verhandeln. Auch: Austoben lassen (als Ritual). Entschieden Auftreten, Belohnung/Sanktion gemäß vorheriger Vereinbarung.

Der Überlerner Vergräbt sich in (vermeintlichen) Aufgaben. Kein Lernvermeider im eigentlichen Sinne, aber: Übermotivation ist auch nicht hilfreich! Bremsen! Arbeitsplan (Umfang und Notwendigkeit) genau besprechen. Zeiten vereinbaren Pausenzeiten überwachen. Für Ausgleich sorgen (Bewegung, Spiel mit anderen Kindern).

http://www.karikatur-cartoon.de/

Wolfgang Endres: 111 starke Lerntipps. Weinheim 2004. Monika Kerntke: 101 Rezepte für produktives Arbeitsverhalten. Mühlheim an der Ruhr 2012. Zitierte Literatur Andreas Krapp: Was bewegt Menschen zum Lernen? In: Schüler 2006, S. 31-33 Christian A. Klöckner, Lernen, wenn s nützt. In: Schüler 2006, S. 86-87. Soweit möglich, wurde zu jeder Abbildung die Fundstelle angegeben.