Masterarbeit. Betreuer Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch, Dipl.-Ing. Jörg Schulz. Susanne Stein

Ähnliche Dokumente
Natürliche Verhältnisse

Stadt Wittlich. Landwirtschaftsfläche: ha. Eigentum Stadt: ca. 281 ha. 139 ha Ackerland 142 ha Grünland. Siedlungs- u.

Zusammenfassende Erklärung. gemäß 6 Abs. 5 Satz 3 BauGB zum Flächennutzungsplan der Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte

Flächennutzungsplan Informationsveranstaltung 02. März 2017

Natürliche Verhältnisse

Regionalplan Neuaufstellung

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung

Die Gutachterausschüsse für Immobilienwerte für die Bereiche des Landkreises Hersfeld-Rotenburg und der Stadt Bad Hersfeld haben die in der Anlage

Amtliche Bekanntmachungen

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Baunutzungsverordnung

1

LEGENDE. Meter. Kleinmachnow. Berlin. Potsdam. Großbeeren. Gemeinde Stahnsdorf. Nuthetal. Ludwigsfelde. Güterfelde. Sputendorf

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Anlage 2 zur Begründung vom Planänderungen Nattheim

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

HErmEliN Hotspot-Ermittlung und Emissionsdatenbasis lagebezogen in Niedersachsen

für die Gemeinde Stegaurach (Stand: )

Kurzfassung Erläuterungsbericht zum Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan 2003 der Stadt Erlangen

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

Flächennutzungsentwicklung der Stadtregion Dresden seit 1790 Methodik und Ergebnisse eines Langzeitmonitorings

FDS 15 Anwendungsbeispiele zur Installation des Feinstaubsensors

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung

BEBAUUNGSPLAN NR. 6 WESTLICH DES SEEDORFER WEGES - 4. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES. -Vorstellung der Planungen-

Begründung. zur 4. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Nürnberg mit integriertem Landschaftsplan. Bereich Löwenberger Straße

AUTOMATISIERTES RAUMORDNUNGSKATASTER (AROK) BADEN-WÜRTTEMBERG. Qualitätssicherungshandbuch (QSHB) Anhang 3.1

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom

Gemeinde Wangerland Potentialflächenanalyse zur 104. Änderung des Flächennutzungsplanes- Windenergie

VERBANDSGEMEINDE LINGENFELD

Anlage Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Bielefeld Wohnen an der Bochumer Straße/Am Rohrwerk. Abschließende Darstellung

Neufassung Flächennutzungsplan

Das öffentliche Baurecht

Einsatz von ecognition am Beispiel von Luftbilddaten von Rankweil - Vorarlberg

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Eine neue GIS-gestützte Methode zur Bestimmung und Steuerung von Eigenentwicklungsortslagen

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes

2. Beschreibung und Erläuterung des Wohnbauflächenkatasters

Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf

der Gemeinde Königsbach-Stein

Bodenrichtwerte der Gemeinde Ummendorf Landkreis Biberach

Abgabe digitaler Bauleitpläne zur Nutzung in Geographischen Informationssystemen (GIS)

Regierungspräsidium Gießen. Hessische Staatskanzlei. Immissionsmessungen in Breidenbach. Darstellung der Messergebnisse

Natürliche Verhältnisse

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN

Luftreinhaltepläne Ruhrgebiet und Düsseldorf: Exposition und gesundheitliche Wirkungen

STADT BAD IBURG Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie V O R E N T W U R F

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Gemeinde Harsleben Begründung zur Aufhebung des Vorhaben- und Erschließungsplanes Neubau Sport-, Büro- und Schulungscenter

Lärmschutzaspekte bei der Nutzung der Neuen Seen. Inhalt. Lärmschutz Grundlagen und Reglementierungen Umsetzung am Beispiel des Zwenkauer Sees

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1-

S T A D T V R E D E N

Fachgrundlagen für eine Statuserhebung PM10 in Wien Datengrundlage 39

Luftbilder Stadtteile, Übersichtskarten und Quellennachweis. Anhang

Erläuterungen zu den Bodenrichtwerten

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

Flächennutzungsplan der Stadt 2020 Gütersloh

Vorstellung Nutzungskonzept für die Innenstadt von Coesfeld & frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 80. Änderung FNP

- Projektarbeit - Allgemeine & Spezielle Analysen. Langenorla als Solarstandort. von. Sebastian Lau (B.Sc. Geograph)

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Teil 2 Bauleitplanung: Erläuterung der Fachbegriffe

gem. 5 Abs. 5 BauGB zur 89. Änderung des Flächennutzungsplanes

TenneT 380 KV-Westküstentrasse

BEBAUUNGSPLAN NR. 87 DER STADT FEHMARN

Vorgaben zur Weiterbearbeitung des Entwurfs zum Flächennutzungsplan

Land Brandenburg. Bundesautobahn. Gewerbegebietsgrenze. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Änderung des Flächennutzungsplans für die Gebiete Kirschwiesen auf Gemarkung Kuchen und Wetterhecke auf Gemarkung Bad Überkingen-Unterböhringen

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 14. KTBL-Tagung 17. Mai (Ulm) und 31. Mai (Hannover) 2017

II. Teil Planungsrecht

Planzeichenverordnung PlanzV 90

Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz. zum Thema. Feinstaub und Ultrafeinstaub Ursachen und Gesundheitsrisiken

Planzeichenverordnung PlanzV 90

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Praxisbericht Knoten- und Kanten Modell

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 19, 20 HOAI 5

Land Brandenburg. Bundesautobahn. Gewerbegebietsgrenze. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Änderung des Flächennutzungsplans Saarbrücken Stadtteil Güdingen Allmet - Großwetzelswies

Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans Stadt Barsinghausen

Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Landratsamt Neustadt a.d.aisch Bad Windsheim Konrad-Adenauer-Straße Neustadt a.d.

Lärmaktionsplan. gemäß 47d Bundes-Immissionsschutzgesetz der Stadt Twistringen vom xx.xx (Lärmaktionsplan für Gemeinden)

Unterbringung von Flüchtlingen in der Stadt Reutlingen Standorte Anschlussunterbringung zweiter Suchlauf.ppt

Demografische Entwicklung in Sprockhövel I

BEGRÜNDUNG DER 5. ÄNDERUNG DES RECHTKRÄFTIGEN FLÄCHENNUTZUNGSPLANES STADT TREUENBRIETZEN

Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Geschäftsbereich Umwelt Umweltamt. Landeshauptstadt Dresden

Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Bauflächenbericht 2015 Stadt Dormagen. Bauflächenreserven für Gewerbe und Dienstleistungen

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben

Flächendeckende Ermittlung der Immissions-Vorbelastung für Baden-Württemberg METTOOLS IX , Offenbach

Urbanes Gebiet MU. 6a Baunutzungsverordnung. Bezirksamt Neukölln von Berlin - Stadtentwicklungsamt

Gemeinde Wangerland Voruntersuchung Potentialflächen für die Windenergienutzung

Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

Teilbericht Flächenentwicklung Bestandsaufnahme der Flächennutzungspläne und der Entwicklungspotenziale

Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der VVG Schwäbisch Hall am

Land Brandenburg. Bundesautobahn. Gewerbegebietsgrenze. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Transkript:

Masterarbeit GIS-gestützte Auswahl repräsentativer Stadtgebiete zur Entwicklung eines modularen Sensorinformationssystems zum Umweltmonitoring am Beispiel der Stadt Leipzig Betreuer Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch, Dipl.-Ing. Jörg Schulz 26.09.2018

Hintergrund Konzentration der Bevölkerung in Städten und Ballungsgebieten Auswirkung auf Ökosysteme hohe Feinstaubbelastung Auswirkung auf die Gesundheit Monitoring der Schadstoffemissionen und -immissionen Quelle: http://www.wiwo.de/technologie/umwelt/feinstaub-stuttgart-bleibt-schmutzigsteadresse-in-deutschland/9765324.html 26.09.2018-2 -

Hintergrund Messmethoden Emissionsmessung Impaktormessung Immissionsmessung gravimetrisches Messverfahren Feinstaubsensor Quelle: http://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/luft-undlaerm/luftreinhaltung/ueberwachung-der-luftqualitaet/ Quelle: Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG 26.09.2018-3 -

Zielsetzung Erarbeitung einer Methode zur Auswahl repräsentativer Untersuchungsräume sowie die Ableitung eines geeigneten Messgebietes, in dem die Sensoren für die Feinstaubmessung positioniert werden können 26.09.2018-4 -

Grundkonzept 26.09.2018-5 -

Grundkonzept Bezugsgitter Datengrundlage Untersuchungsgebiet Nutzungsklassen Emissionskategorien Toleranzbereich 26.09.2018-6 -

Grundkonzept Datengrundlage Daten müssen aktuell verfügbar und digital in einem GIS-Format vorliegen Daten müssen vollständig für das gesamte Untersuchungsgebiet vorhanden und auswertbar sein Pläne der örtlichen Gesamtplanung bevorzugte Datengrundlage: Flächennutzungsplan (FNP) 26.09.2018-7 -

Grundkonzept Untersuchungsgebiet Flächenverteilung in der Stadt Leipzig Grafik: eigene Darstellung, Daten: FNP Stand 03.2015, Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt) 26.09.2018-8 -

Grundkonzept Nutzungsklassen Ziel: Reduzierung der Nutzungsarten Klassifizierung anhand Flächennutzung Basis: BauNVO und BauGB Leipzig 21 Nutzungsarten 13 Nutzungsklassen Nutzungsart aus FNP Sonderbaufläche Wochenendhäuser Wohnbaufläche Fläche für Gemeinbedarf Gemischte Baufläche Gemischte Baufläche - Hist. Dorfkern Kerngebiet Sonderbaufläche Fläche für Versorgungsanlagen Gewerbliche Baufläche GE Gewerbliche Baufläche GI Fläche Versorgungsanlagen mit hohem Grünanteil Grünfläche Sonderbaufläche mit hohem Grünanteil Waldfläche Wasserfläche Fläche für Landwirtschaft Fläche Straßen Fläche für Bahnanlagen Fläche für Rohstoffabbau Flughafen ungeklärte Darstellung Nutzungsklasse Wohngebiet Wohngebiet Mischgebiet Mischgebiet Mischgebiet Mischgebiet Mischgebiet Gewerbegebiet Gewerbegebiet Industriegebiet Grünfläche Grünfläche Grünfläche Waldfläche Wasserfläche Landwirtschaft Fläche für Straßen Fläche für Bahnanlagen Fläche für Rohstoffabbau Flughafen ungeklärte Darstellung 26.09.2018-9 -

Grundkonzept Ziel: Einbeziehung der Emissionsbelastung Weitere Reduzierung der Nutzungsklassen Wertebereiche auf Basis von wissenschaftlichen Veröffentlichungen 4 Emissionskategorien Emissionskategorien Emissionskategorie ID Emissionskategorie Name PM2,5-Emission in t/km² p.a. 0 ungeklärte Darstellung./. 1 Grundbelastung 1 2 gering belastet 1 < x 5 3 mäßig belastet 5 < x 100 4 stark belastet > 100 26.09.2018-10 -

Grundkonzept Visualisierung 21 Nutzungsarten 13 Nutzungsklassen 4 Emissionskategorien Grafik: eigene Darstellung, Daten: FNP Stand 03.2015, Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt) 26.09.2018-11 -

Grundkonzept Bezugsgitter Festlegung der Größe des Gitterfeldes vollständige Überdeckung des Untersuchungsgebietes Ursprung des Bezugsgitters Reproduzierbarkeit Ausschlussfelder Leipzig Grafik: eigene Darstellung, Daten: FNP Stand 03.2015, Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt) Sächsisches Emissionskataster 1 km x 1 km 26.09.2018-12 -

Grundkonzept Toleranzbereich ein Toleranzbereich je Emissionskategorie (bzw. Nutzungsart oder -klasse) Toleranzbereich basiert maßgeblich auf Standardabweichung σ Fa 26.09.2018-13 -

Grundkonzept repräsentative Fläche Vergleich der prozentualen Anteile je Emissionskategorie und je Gitterfeld mit denen des Untersuchungsgebietes Prüfung der Toleranzgrenze Bildung der Summe der Abweichung für alle vier Kategorien Grafik: eigene Darstellung, Daten: FNP Stand 03.2015, Stadt Leipzig, Stadtplanungsamt) 26.09.2018-14 -

Weiterführende Betrachtungen Definition Untersuchungsgebiet Größe des Bezugsgitters Nutzungsklassen? Emissionskategorien Gewichtungsfaktoren Pufferzonen 26.09.2018-15 -

Weiterführende Betrachtungen Definition Untersuchungsgebiet Ausbreitungsrechnung hat Gewichtungsfaktoren Größe des Bezugsgitters Welchen Einfluss Emissionskategorien das auf die Repräsentativität? Pufferzonen Nutzungsklassen 26.09.2018-16 -

Weiterführende Betrachtungen Definition Untersuchungsgebiet Welchen Einfluss Ausbreitungsrechnung hat die Wahl der Gittergröße auf das Ergebnis? Gewichtungsfaktoren Größe des Bezugsgitters Emissionskategorien Pufferzonen Nutzungsklassen 26.09.2018-17 -

Weiterführende Betrachtungen Definition Untersuchungsgebiet Größe des Bezugsgitters Nutzungsklassen Sind Ausbreitungsrechnung zu spezifische Nutzungsarten beachten? Gewichtungsfaktoren Emissionskategorien Pufferzonen 26.09.2018-18 -

Weiterführende Betrachtungen Definition Untersuchungsgebiet Welchen Einfluss hat Ausbreitungsrechnung die Festlegung des Wertebereiches auf das Ergebnis? Gewichtungsfaktoren Größe des Bezugsgitters Emissionskategorien Pufferzonen Nutzungsklassen 26.09.2018-19 -

Weiterführende Betrachtungen Definition Untersuchungsgebiet Von welchen Welchen Einfluss Einflussgrößen hat Ausbreitungs-sinrechnung und die Festlegung die Puffergröße des Wertebereiches Gewichtungsfaktoren auf das Ergebnis? abhängig? Gewichtungsfaktoren Größe des Bezugsgitters Emissionskategorien Pufferzonen Nutzungsklassen 26.09.2018-20 -

Fazit verschiedene Ansätze bei der Ermittlung von repräsentativen Teilgebieten auf Basis der Flächenverteilung realisierbar leichte Anpassung der Methodik und Anwendung auf andere Gemeinden möglich 26.09.2018-21 -

Vielen Dank! Quelle: http://www.fbi-berlin.org/wp-uploads/2011/ 05/artikel-prof-behrbohm_i.pdf 26.09.2018