AVS - e-medikation - Programmänderungen/-erweiterungen seit Mitte Jänner

Ähnliche Dokumente
AVS - Leitfaden e-medikation (ELGA) (1.7.9_245, )

AVS - DSGVO - Programmänderungen/-erweiterungen Ausbaustufe I

emedikationsdatenbank und Apoplus AVS Version

Voraussetzung für Elga/eMed-Aktionen!! F8-Taste - Durchführen einer Konsultation mit ecard(!) - ODER: explizit mit Schaltfläche [Kontaktbestätigung]

Von e-medikation zu e-rezept

AVS - Mahnläufe

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

e-medikation emedat Wien, im Mai 2014

Taxierung von Substitutionsdauerverschreibungen AVS Vers (04/2008)

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

e-medikation FEEI-Veranstaltung ELGA Rollout für e-medikation und e-befund Wien,

Zudem können gesetzliche Anforderungen, die sich aus dem AVWG 3.1 ergeben, in der neuen Verordnung effizienter dargestellt werden.

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

CHARGEN- UND SERIENNUMMERNVERWALTUNG MIT ORGAMAX

S3C Hausarztzentrierte Versorgung AOK Bremen (Niedersachsen) Stand September Seite 1

AVS - Inventur ohne Lagerstandsführung

Version Beschreibung. Korrekturen. Faktura: camt.54-datei einlesen. Statistik: Diverse Anpassungen. Freigabedatum:

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

12 Zusatzmodul: Reifeneinlagerung

Anlage EÜR übermitteln

Sage 50cloud. Capture. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

untermstrich SYNC Handbuch

S3C Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog Thüringen und Thüringen (Ergänzung) Stand Dezember Seite 1

VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG II: BELEGABRUF STARTEN UND DATEN BEARBEITEN

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Handout Exchange 2013 OWA Anleitung und Konfiguration

Benutzerhandbuch VARILIND

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Mehr zum Thema neue BzA erstellen erfahren

E-Medikationsdatenbank

Programmteil Raumaufmass

AG-VIP App Erste Schritte

Benutzerhandbuch AUGES 4. Amt für Migration und Zivilrecht. Benutzerhandbuch AUGES2

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

VORAUSGEFÜLLTE STEUERERKLÄRUNG II: BELEGABRUF STARTEN UND DATEN BEARBEITEN

Anleitung für Lehrkräfte. EasyGrade

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Benutzeranleitung USt.-Erfassung und Auswertung. Version 0.1. (Release ) 1/14

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Anlage EÜR übermitteln

SelectLine Auftrag. Version 17. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

Sie haben mehrere Möglichkeiten neue Formulare zu erstellen. Achten Sie darauf, dass das Objekt Formulare aktiviert ist: Klicken Sie auf.

C-Box Herstellerunabhängiges Implementierungsbeispiel.

S3C Wirkstoffverordnung und Medikationskatalog Thüringen (Ergänzung) Stand März Seite 1

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Die Systemoptimierer SOFTWARE INFORMATION COMMUNICATION. SaniVision Vorgangssteuerung /NK

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

AddWare ZeitErfassung

Produktinformation. ADNOVA Aktualisierung vom Dezember 2017

untermstrich SYNC Handbuch

Anhang HYUNDAI Wartungskalkulator

FAQ. e-medikation. Wien am 24 August 2017 V1.0

1 DAS KONTAKTE-FENSTER

HCI Solutions AG Untermattweg 8 Postfach CH-3000 Bern 1 Telefon Fax

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Implementierung der LivePZ-Berechnung

Seriennummern-Verwaltung

BOLB - Installation Homebanking Kontakte

Schulungshandbuch FormicaSQL

MODUL: Vivendi NG Aktuelles KURZBESCHREIBUNG: Aufgaben aus Pflege in den Stornoassistenten übernehmen

FAQ. e-medikation. Wien am 11. Dezember 2017 V 1.0

-Funktion. 1-wtp.info. Ihr regionaler Support: Dokumentation der -Funktionalität mit Version Inhalt

Erste Schritte mit Kassa24

Einsatzplanung. Merlin 19. Version: 19.0 Stand:

Anpassen BS-Explorer

Reservierungen/Abholungen erstellen und auflösen

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Qapter Sync (ios) Kundenanleitung SV

Qapter Sync (ios) Kundenanleitung Werkstatt

Bedienhinweis Aufgabenliste in der

Installation des Updates auf Version 3.2

Infos zum Jahreswechsel 2018/19

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

ALBIS Versorgungsstrukturvertrag AOK Nordost und KV MV. S3C AOK Nordost Versorgungsstrukturvertrag (Brandenburg)

GuE Gesonderte u. einheitliche Feststellung

Die Programmoberfläche ist in zwei Teile gegliedert: den Linken und den Rechten Bereich.

Registrierkasse. Eine Testversion kann auf unserer Homepage heruntergeladen werden:

PlusFakt Enterprise Software für den Reifenhandel und die KFZ Werkstatt

Wechseln Sie im Menüband auf den Reiter Handel und klicken dort auf den Menüpunkt Gutscheine.

myjack Webinar Gutscheinverwaltung

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

DAS EINSTEIGERSEMINAR

NIEDERLASSUNGSZENTER FÜR MEDIZINISCHE ERFASSUNG WORO Service GmbH Stelzenrebenstrasse 3 CH-9403 Goldach Switzerland

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Kassenbuch-Verein 2.0

PSV Personendaten bearbeiten. Benutzerleitfaden für Einrichtungsredakteure

Einlesen digitaler Belege im SelectLine Rechnungswesen

Transkript:

AVS - e-medikation - Programmänderungen/-erweiterungen seit Mitte Jänner 2018 16.05.2018 Leitfaden vom 15.1.2018, Version 1.7.9_245 bisher in den Apotheken installierte Version 1.7.9_263 vom 26.2.2018 aktuelle Version 1.7.9_279 vom 16.5.2018 Zweck der durchgeführten Anpassungen weitere Automatisierung von Speichervorgängen für Rezepte mit emed-id Optimierung von Darstellung und Handling im ELGA-Zuordnungsfenster Reduzierung von (Fehler-)Meldungen zusätzliche Mandanteneinstellungen zur Anpassung der Abläufe an die individuellen Gegebenheiten einer Apotheke besonders hervorzuhebende Änderungen/Erweiterungen automatisches Speichern Abgaben mit Verordnungsbezug generell vor OTC- Abgaben (= Reduzierung der im ELGA-Zuordnungsfenster angezeigten Abgaben und Verordnungen) Speichern Einsätze in ELGA erst bei der Einlösung (daher keine Eingabe/Zuordnung einer SV-Nr. erforderlich) neue große Schaltfläche [Abgaben in ELGA speichern] nachträgliches Öffnen des ELGA-Zuordnungsfensters mittels Alt+M (für den letzten Geschäftsfall oder auch für bereits länger zurückliegende) neue Mandanteneinstellung: OTC-Abgaben nicht automatisch berücksichtigen (sondern gegebenenfalls manuelles Öffnen des ELGA-Zuordnungsfensters mittels Alt+M) Falls OTC-Abgaben relativ selten in ELGA gespeichert werden, sollte die neue Mandanteneinstellung 'OTC-Abgaben nicht automatisch berücksichtigen' aktiviert werden. Bei aktivierter Einstellung wird das ELGA-Zuordnungsfenster bei Geschäftsfällen mit OTC- Abgaben nicht mehr automatisch geöffnet, sondern es wird stattdessen nur ein Hinweis angezeigt, dass wechselwirkungsrelevante Abgaben ohne Verordnungsbezug mittels [Alt+M] in ELGA gespeichert werden können. Der Dispensant entscheidet dann (gegebenenfalls nach Rückfrage beim Patienten), ob er das Zuordnungsfenster öffnet oder nicht. Änderungen in 1.7.9_279 seit 1.7.9_263 Übersetzen der Mengeneinheiten, z.b. {Stueck} ---> Stück gegebenenfalls Ergänzung Dosierungsinfo mit der Mengeneinheit Rückfrage beim (unabsichtlichen) Entfernen der SV-Nr. bei Erfassung eines Rezeptes mit emed-id; Prüfung und gegebenenfalls automatische Zuordnung einer passenden Verordnung bei Änderung der SV-Nr. bei einer Abgabe mit emed-id im ELGA-Zuordnungsfenster Zusammenfassung Abgaben mit emed-id für einen Patienten nur bei übereinstimmender emed-id Anzeige emed-id bzw. Rezeptnummer im ELGA-Zuordnungsfenster Telefon 402 35 88, Homepage www.apoverlag.at 1

grüne Einfärbung auch bei OTC-Abgaben mit SV-Nr. im ELGA-Zuordnungsfenster; zusätzlich Kennzeichnung speicherfähige Abgaben durch einen grünen Haken und nicht speicherfähige Abgaben durch ein rotes X im Zeilenkopf keine Zusammenfassung von OTC-Abgaben bzw. magistralen Zubereitungen im ELGA-Zuordnungsfenster Meldung beim Klick auf [Übernehmen] im ELGA-Zuordnungsfenster, wenn keine speicherfähigen Abgaben vorhanden Berücksichtigung von Parallelimporten bei der automatischen Zuordnung von Abgaben zu Verordnungen (auch bei Kundenreservierungen/offenen Abgaben) Speichern von Leerabgaben zu Verordnungen für Rezepte mit emed-id in einer eigenen Tabelle; Anzeige der Leerabgaben im Fenster 'ELGA Abgaben ' (aufgerufen aus 'Bearbeitungsdaten für Beleg' über Schaltfläche [ELGA]) Speichern Einsätze in ELGA erst bei der Einlösung (mit Belegung Einnahmestart mit Datum der Erstellung); optional (über neue Mandanteneinstellung) Speichern Einsätze bereits bei der Erstellung (= wie bisher) Kennzeichnung von stornierten Abgaben im Fenster 'ELGA Abgaben' (aufgerufen aus 'Bearbeitungsdaten für Beleg' über Schaltfläche [ELGA]) Speichern Abgaben mit Verordnungsbezug generell vor OTC-Abgaben; ELGA- Zuordnungsfenster wird erst nach der automatisch ausgelösten Speicherung sämtlicher Rezepte mit emed-id, bei denen Abgaben und Verordnungen übereinstimmen, sichtbar (Hinweis auf bereits automatisch gespeicherte Verordnungen im oberen Bereich des Fensters) Schaltfläche [Abgabe ändern/stornieren] im Fenster 'Verordnungen', wenn dieses keine offene Verordnungen enthält Anpassung der internen Datenhaltung beim neuerlichen Scannen von zuvor bereits abgegebenen Rezepten mit emed-id bzw. nach dem Storno von Abgaben automatische Aktivierung des Kennzeichens 'Strichcode vorhanden' (bezieht sich auf die SV-Nr. des Patienten auf einem Rezept) bei Erfassung von Rezepten über eine emed-id Hinweis im Lieferscheinfenster, dass Rezepte mit emed-id im Tarafenster erfasst werden müssen Verbreiterung der Fenster für Rezeptliste und Medikationsliste, damit mehr Daten ohne Scrollen sichtbar sind zusätzliche Anzeige des verordnenden Arztes sowie der abgebenden Apotheke in der Rezeptliste, Medikationsliste sowie im Fenster 'Abgaben ändern/stornieren' Anpassungen bei der Behandlung von abgelaufenen Verordnungen Anpassungen bei der Protokollierung des Zugriffs auf ELGA zusätzliche Plausibilitätsprüfungen bei der manuellen Zuordnung von Abgaben zu Verordnungen neue Schaltfläche [Abgaben in ELGA speichern] im ELGA-Zuordnungsfenster als Alternative zur [Übernehmen]-Schaltfläche Änderung Beschriftung Eingabefelder für SV-Nr., wenn alternativ auch eine emed-id gescannt werden kann Anzeige der Frage 'Sollen die Abgaben in ELGA gespeichert werden?' im ELGA- Zuordnungsfenster nach Betätigung von [Esc] nur mehr dann, wenn zumindest 1 Abgabe vorhanden ist, welche ohne weiteren Benutzereingriff gespeichert werden kann Anzeige eines Hinweise 'Es sind keine zu speichernden Abgaben vorhanden' im ELGA-Zuordnungsfester nach Betätigung von [Übernehmen] bzw. [Speichern], wenn keine einzige Abgabe vorhanden ist, welche ohne weiteren Benutzereingriff gespeichert werden kann Telefon 402 35 88, Homepage www.apoverlag.at 2

Kennzeichnung ELGA-Fähigkeit im Tarafenster: M Rezeptposition mit emed-id m OTC-Präparat enthalten in ASP-Liste (bzw. Rezeptposition ohne emed-id abhängig von der entsprechenden Mandanteneinstellung) Nachträgliches Öffnen des ELGA-Zuordnungsfensters für alte Geschäftsfälle bzw. für den zuletzt abgeschlossenen Geschäftsfall mittels Alt+M bzw. über die neue Schaltfläche [e-medikation - Abgaben speichern] bei den Zusatzfunktionen (zu beachten vor allem im Zusammenhang mit der neuen Mandanteneinstellung 'OTC-Abgaben nicht automatisch berücksichtigen'; vorerst keine Berücksichtigung von Abgaben mit Verordnungsbezug) Optimierung bei der automatischen Markierung von Abgaben und Verordnungen nach dem Öffnen des ELGA-Zuordnungsfensters Ignorieren von zusätzliche Abgaben auf Rezepten mit emed-id nach dem automatischen Speichern Beschränkung der Anzeige der Abgaben im ELGA-Zuordnungsfenster optional auf noch zu bearbeitende Einträge (inkl. automatischem Einblenden unmittelbar vor dem Speichern) Storno bei Rezepten mit emed-id auch dann möglich, wenn diese nur Leerabgaben enthalten neue Schaltfläche [Übernehmen] für Übernahme des markierten Rezeptes aus der Rezeptliste in den aktuellen Geschäftsfall bei Abholung der Verordnungsdaten erst nach dem Speichern des Geschäftsfalls: Extrahierung der SV-Nr. nach dem Scannen aus dem 2D-Code (falls in diesem enthalten) und Übernahme auf das Rezept (nach Prüfung auf Plausibilität) neue Mandanteneinstellung: OTC-Abgaben nicht automatisch berücksichtigen neue Mandanteneinstellung: Kassenrezepte ohne emed-id wie OTC behandeln neue Mandanteneinstellung: Privat-/Sonderrezepte ohne emed-id wie OTC behandeln (Voreinstellung 'aktiviert') neue Mandanteneinstellung: Prüfung auf nicht zugeordnete Abgaben/Verordnungen neue Mandanteneinstellung: Einsätze bereits bei der Erstellung in ELGA speichern neue Mandanteneinstellung: Stecken der e-card unabhängig vom Geschäftsfall neue Mandanteneinstellung: Verordnungsdaten erst nach dem Speichern des Geschäftsfalls ermitteln Korrektur: Fehler beim Speichern in ELGA nach Herstellung und Löschen einer Zuordnung von Abgabe und Verordnung Korrektur: Fehler beim Speichern in ELGA bei Rezepten mit 2 oder mehr magistralen Verordnungen Korrektur: Fehler beim Speichern in ELGA bei Verwendung von Platzhaltern für magistrale Zubereitungen Korrektur: Abgaben ohne Verordnungsbezug für Rezepte mit emed-id wurden unter bestimmten Voraussetzungen als OTC-Abgaben gespeichert Korrektur: zusätzliche Abgaben auf Rezepten mit emed-id wurden im ELGA- Zuordnungsfenster angezeigt, obwohl auch bei Eingabe einer SV-Nummer richtigerweise kein Speichern möglich war Telefon 402 35 88, Homepage www.apoverlag.at 3

Korrektur: bei Erfassung von Blisterrezepten mittels Scannen der emed-id wurde der Blisterpool nicht automatisch geöffnet; bei Auswahl aus dem Blisterpool (nach manuellem Aufruf desselben) wurde der Gebührenstatus des Rezeptes verändert Korrektur: im ELGA-Zuordnungsfenster war die markierte Verordnung nicht immer jene, welche bei einer manuellen Zuordnung berücksichtigt wurde Korrektur: bei Geschäftsfällen mit mehr als 1 Rezept mit Automatenartikeln wurde ab dem zweiten Rezepte das Auswahlfenster mit den Automatenartikeln nicht geöffnet Korrektur: Scannen einer Packung im Feld 'SV-Nr.' erzeugte zuerst eine Fehlermeldung, beim zweiten Versuch wurde die entsprechende Packung auf das Rezept übernommen, dabei aber die SV-Nummer gelöscht Korrektur: bei Rezepten mit emed-id löste die Angabe einer von der Verordnung abweichenden SV-Nr. das Speichern einer Leerabgabe aus Korrektur: bei Rezepten mit emed-id mit 2 getrennten Verordnungen des gleichen Präparates mit jeweils OP 1 kam beim Speichern einer Abgabe mit OP 2 zu Unrecht die Fehlermeldung, dass Kassen- und Substitutionsrezepte vollständig oder mit Leerabgaben gespeichert werden müssen Korrektur: in der Medikationsliste/Rezeptliste funktionierte die Sortierung und Einfärbung von Verordnungen und Abgaben nicht immer richtig diverse optische Anpassungen und sonstige Korrekturen zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten in avs.ecard.debug.xxx (für Support Apotheker-Verlag) Änderungen 1.7.9_263 seit 1.7.9_245 Schaltflächen für Auswahl Kassenrezept - Privatrezept - Sonderrezept mit doppelter Höhe damit über Touch besser bedienbar Zuweisung SV-Nr. über Schaltfläche [Alle] im ELGA-Zuordnungsfenster nur mehr für jene Positionen, denen noch keine SV-Nr. zugeordnet ist Speichern Abgaben - Zusatztexte über Schaltfläche [...] zuordenbar Anzeige Patientendaten auch im Fenster 'Abgaben ändern/stornieren' Storno bei vorhandener Kontaktbestätigung auch ohne e-card möglich Bereitstellung Auswahl Automatenartikel auch für Besorger Fenster 'Anmeldungen ELGA': Korrektur Löschen mit Mehrfachmarkierung ELGA-Sitzung bei Benutzerwechsel nicht abmelden neue Schaltfläche [ELGA] im Fenster 'Bearbeitungsdaten für Beleg' zur Anzeige der in ELGA gespeicherten Abgaben Speichern Abgaben - Berücksichtigung Abgaben für Rezepte mit emed-id nur bei Verordnungsbezug oder wenn in ASP-Liste enthalten Speichern Abgaben - bei OTC-Präparaten Auforderung zum Stecken der e-card nur dann, wenn zuvor ein Speicherversuch über die SV-Nr. gescheitert ist Zusammenfassung Dosierung, alternative Einnahme, ergänzende Information und Zusatzinformation Patient auch bei den Abgaben in der Spalte 'Zusatzinformationen' (analog zu den Verordnungen) Speichern Abgaben - Überarbeitung Handling, wenn OTC-Abgaben für mehrere Patienten vorhanden (jede gesteckte passende e-card wird akzeptiert, danach Fortsetzung mit dem nächsten Patienten) Rezeptliste/Medikationsliste: Berücksichtigung Status 'abgesetzt' bei den Abgaben Anzeige Fenster 'Verordnungen' nach Scannen emed-id, wenn am Rezept keine einzige offene Verordnung vorhanden Telefon 402 35 88, Homepage www.apoverlag.at 4

Prüfung, ob Abgabe in Verordnungen enthalten: Ausschluss von Verordnungen mit Status 'eingeloest' bzw. 'storniert' Ausdruck emed-id am Kassabon Anpassungen beim Erstellen und Einlesen von offenen Geschäftsfällen und Kundenreservierungen diverse optische Anpassungen und sonstige Korrekturen Telefon 402 35 88, Homepage www.apoverlag.at 5

Mandanteneinstellungen für e-medikation Verwaltung - Einstellungen - Mandant, Karteireiter 'Tara I', Bereich 'e-medikation' Kommunikation mit ELGA: Aktiviert die Kommunikation mit ELGA. Anmeldung ELGA-GDA-MA am Geschäftsfallbeginn: Erzwingt die Anmeldung des Dispensanten bereits vor der ersten Aktion bei der Erfassung eines Geschäftsfalls; ist nur sinnvoll, wenn vor und nach der Geschäftsfallerfassung mit anonymen Dispensanten gearbeitet wird und für die Identifizierung von Dispensanten Strichcodes verwendet werden. nach emed-id Eingabefenster SV-Nummer nicht anzeigen: Dient der Beschleunigung bei der Erfassung von Rezepten mit emed-id; wenn nicht aktiviert, wird wie gewohnt das Fenster für die Erfassung der SV-Nummer geöffnet; diese ist jedoch bereits vorgeladen und kann sofort übernommen werden. Zusätzlich werden die in ELGA gespeicherten Verordnungen angezeigt. Meldung anzeigen, wenn Abgabe nicht in Verordnung enthalten: Es wird bei jeder Abgabe für Rezepte mit emed-id geprüft, ob diese in der Verordnung enthalten ist. Ist das nicht der Fall, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Zu beachten ist diesbezüglich, dass e-medikation nicht das Gleiche ist wie e-rezept. Bei Rezepten mit emed-id kann es vorkommen, dass am Papierrezept vorhandene Verschreibungen in den Verordnungen der e-medikation fehlen (z.b. situatives Opt-Out durch den Patienten). OTC-Abgaben nicht automatisch berücksichtigen Wenn aktiviert, wird beim Abschluss von Geschäftsfällen mit OTC-Abgaben nicht automatisch das Zuordnungsfenster geöffnet. Stattdessen kann die Speicherung der ELGA-relevanten Abgaben im Nachhinein über die Tastenkombination [Alt-M] erfolgen (für den zuletzt abgeschlossenen Geschäftsfall oder für einen schon länger zurückliegenden nach Auswahl aus dem Kassenstreifen). Abgaben mit Verordnungsbezug (= Abgaben für Rezepte mit emed-id) werden beim nachträglichen Öffnen des Zuordnungsfensters vorerst nicht berücksichtigt. Stecken der e-card unabhängig vom Geschäftsfall Beim Stecken der e-card unabhängig von einem Geschäftsfall wird automatisch eine Kontaktbestätigung erzeugt. Ein neuerliches Stecken der e-card ist für ELGA-Abfragen oder beim Speichern von OTC-Abgaben für die Dauer der Kontaktbestätigung nicht mehr notwendig. Verordnungen erst nach dem Speichern des Geschäftsfalls ermitteln Wenn aktiviert, entsteht nach dem Einscannen einer emed-id keine Wartezeit, weil die Verordnungsdaten im Hintergrund abgeholt und dem Vordergrundprozess erst beim Kundenende zur Verfügung gestellt werden. Zu beachten ist, dass während der Bearbeitung des Geschäftsfalls keine Verordnungsdaten verfügbar sind (es kann z.b. daher nicht geprüft werden, ob eine Abgabe in den Verordnungen enthalten ist und eine Bereitstellung von Verordnungsdaten für die Anforderung bei einem Kommissionierautomaten ist ebenfalls nicht möglich). Ist die SV-Nummer im 2D-Code einer emed-id nicht enthalten, muss diese bei aktiviertem Parameter manuell erfasst werden. Kassenrezepte ohne emed-id wie OTC behandeln Bei aktivierter Einstellung können Abgaben auf Kassenrezepten ohne emed-id wie OTC-Abgaben in ELGA gespeichert werden ( = Eingabe/Zuordnung SV-Nr. ist erforderlich). Privat-/Sonderrezepte ohne emed-id wie OTC behandeln Bei aktivierter Einstellung können Abgaben auf Privat- und Sonderrezepten (z.b. KUF) ohne emed-id wie OTC-Abgaben in ELGA gespeichert werden ( = Eingabe/Zuordnung SV-Nr. ist erforderlich). Telefon 402 35 88, Homepage www.apoverlag.at 6

Einsätze bereits bei der Erstellung in ELGA speichern Ermöglicht das Speichern von Einsätzen in ELGA nicht erst bei deren Einlösung, sondern bereits bei der Erstellung (als OTC-Abgabe). Zu beachten ist, dass in diesem Fall - die manuelle Eingabe/Zuordnung der SV-Nr. durch den Anwender erfolgen muss, - das Stecken der e-card des Patienten erforderlich ist und - beim Einlösen des Einsatzes keine Zuordnung der Abgabe zur entsprechenden emed-verordnung möglich ist (die Verordnung bleibt daher offen). Prüfung auf nicht zugeordnete Abgaben/Verordnungen Bei aktivierter Einstellung wird beim Schließen des ELGA-Zuordnungsfensters geprüft, ob zumindest 1 nicht zugeordnete Verordnung und 1 nicht zugeordnete Abgabe mit gleicher emed-id vorhanden sind. Ist das der Fall, wird eine entsprechende Meldung/Frage angezeigt und man kann im Zuordnungsfenster bleiben, um die erforderliche(n) Zuordnung(en) vorzunehmen. Telefon 402 35 88, Homepage www.apoverlag.at 7