EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik

Ähnliche Dokumente
Von der Spiel- zur Lernumgebung

1 Einführung... 1 Stephanie Schuler, Christine Streit und Gerald Wittmann Literatur... 5

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Mathe. Lehren. Lernen

Zusammenarbeit von Kita, Schule und Hort

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Mathe. Lehren. Lernen

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Theorie-Praxis-Verknüpfung durch eine Exkursion

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Themenübersicht (bitte anklicken)

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft an der Universität Bremen

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Forschende Kinder entdecken!

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Selbstevaluation als Qualitätsentwicklungsinstrument

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Gliederung. Sprach- oder Sachunterricht? Ziele und Zielgruppen. Notwendigkeit flexibler Förderkonzepte. Flexibles Förderkonzept: Basiskonzept I

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Geteilte Einstellung und kooperatives Handeln

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn -

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Kinder mit bildungsrelevanten Risiken wirksam fördern Jan-Henning Ehm & Marcus Hasselhorn

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Aller Anfang ist schwer doch jedem Anfang wohnt ein Zauber inne!

Begabungsförderung forschend lernen Lehramtsstudierende als Projekt-Mentoren

Tiere versus Musik. Eine empirische Untersuchung zum Vergleich von tiergestützter mit musiktherapeutischer Aktivität

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Inhalt. Vorwort Einleitung Ausgangslage Zielstellung Aufbau der Arbeit I: Theoretischer Teil


Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Partner auf Augenhöhe? Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen

DGWF-Jahrestagung 2017

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M)

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Kita und Grundschule

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Mathematik am Institut Primarstufe der PH FHNW

12:45 Mittagspause. 13:45 Lehrerfortbildung als Intervention. 14:45 Kaffeepause

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht

Individuelle Sprachförderung

Grundschullehrer/in werden!

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Samtgemeinde Fürstenau

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Forum 8 Lehrerfortbildung

Erlebnis- und handlungsorientiertes Bildungsprogramm für Grundschulkinder Umwelt und Ernährung

Pragmatistische Perspektiven für Konzepte der Hochschuldidaktik Potenziale des Qualifikationsrahmens für Deutsche Hochschulabschlüsse

Zentrum für Kinderförderung

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT

Informationsveranstaltung zur Ausbildung an der Fachschule Sozialpädagogik. 14. Juni :30 h

Mathe spielend lernen

Von der VERA Aufgabe zur Lernumgebung?

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Transkript:

EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik Initiiert durch Fachtagung Transfer in der frühkindlichen Bildung: Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration im Dialog Robert-Bosch Stiftung, 23.11.2018, Berliner Repräsentanz Dr. Lars Eichen & Jun.-Prof. Dr. Julia Bruns

Gliederung Theoretische und empirische Hintergründe EmMa Fortbildungskonzept EmMa Ergebnisse und Erfahrungen EmMa Interventionsstudie EmMa Evaluationsstudie Ausblick Gemeinsame Diskussion und Erfahrungsaustausch

EmMa Fortbildung

Motivation Warum EmMa? Große Bedeutung früher mathematischer Bildungsprozesse für das schulische Mathematiklernen (Schneider, 2008; Krajewski, 2005) Arithmetische Basiskompetenzen der Kinder hängen mit Unterstützungsleistung der Fachpersonen zusammen (Bruns, 2014; Klibanoff et al., 2006; Peter-Koop & Grüßing, 2008) Frühe mathematische Bildung in nahezu allen Bildungs- und Orientierungsplänen des Elementarbereichs (Peter-Koop, 2009) Ausbildung der frühpädagogischen Fachpersonen bietet nur wenige Lernanlässe zur Begleitung früher mathematischer Bildungsprozesse (Bruns & Eichen, 2018) Fortbildungsbedarf von frühpädagogischen Fachpersonen im Bereich Mathematik (Gasteiger, 2010; Schuler, Streit & Wittmann, 2017) à Fortbildungskonzept EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik (Bruns & Eichen, 2018)

Fortbildung EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik Ziele Fachliche Kompetenzen Wissen sowie Denk- und Arbeitsweisen Fachdidaktische Kompetenzen Planung und Gestaltung mathematischer Spiel- und Lerngelegenheiten Diagnose Förderung Einstellung zur Mathematik Eigenes Bild von Mathematik Prozesscharakter der Mathematik à Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen (Bruns & Eichen, 2018)

Fortbildung EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik Struktureller Aufbau und Themen EB1 EB2 VB1 VB2 VB3 VB4 Einführungsbaustein Elementarmathematik erleben Praxisphase I Reflexion Einführungsbaustein Elementarmathematik lehren und lernen Praxisphase II Reflexion Vertiefungsbaustein Raum und Form Praxisphase III Reflexion Vertiefungsbaustein Mengen und Zahlen Praxisphase IV Reflexion Vertiefungsbaustein Größen und Messen Praxisphase V Reflexion Vertiefungsbaustein Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (Bruns & Eichen, 2018)

Fortbildung EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik Vertiefungsbaustein Größen und Messen 0,5 h 0,5 h 2 h 1,5 h 0,5 h 1 h Reflexion der Praxisphase in Kleingruppen Erfahrungssammlung zu Größen in unserer Umwelt Theoretischer Input zu didaktischen Grundlagen im Bereich Größen und Messen Analyse von Spielen und Materialien Theoretischer Input zu Interaktionsqualität im Elementarbereich Planung adaptiver mathematischer Aktivitäten im Bereich Größen und Messen

Fragen

EmMa Interventionsstudie

Forschungsfrage EmMa Interventionsstudie Wie wirkt sich die Fortbildung EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik auf die Entwicklung des mathematischen Fachwissens (MCK) der elementarpädagogischen Fachpersonen aus? des mathematikdidaktischen Wissens (MPCK) der elementarpädagogischen Fachpersonen aus? der Einstellungen zur Mathematik der elementarpädagogischen Fachpersonen aus?

EmMa Interventionsstudie Untersuchungsdesign Sept. Dez. 2014 T 1 : Prä - Test Sept. 2014 Juli 2015 Intervention Sept. Dez. 2015 T 2 : Post - Test Interventionsgruppe: n = 51 Kontrollgruppe: n = 48 Interventionsgruppe: n = 51 Interventionsgruppe: n = 51 Kontrollgruppe: n = 15 KomMa-Test & -Fragebogen (Blömeke, Jenßen et al., 2015) EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik KomMa-Test & -Fragebogen (Blömeke, Jenßen et al., 2015)

EmMa Interventionsstudie Beschreibung der Stichprobe (N = 66) Interventionsgruppe (n = 51) Alter: M = 43.76, SD = 10.74, Min. = 24, Max. = 59 74.5% weiblich Note Mathematik M = 2.43, SD =.90, Min. = 1, Max. = 5 Kontrollgruppe (n = 15) Alter: M = 46.00, SD = 10.99, Min. = 26, Max. = 60 93.3% weiblich Note Mathematik M = 2.00, SD =.76, Min. = 1, Max. = 4

EmMa Interventionsstudie Zusammenfassung und Diskussion EmMa wirkt auf MPCK und statische Orientierung Keine Wirkung von EmMa nachgewiesen für MCK und dynamische Orientierung Deckeneffekt in der Anwendungsorientierung Ø Ø Ø Ø EmMa erfolgreich im Hinblick auf zentrale professionelle Kompetenzfacetten EmMa kein Fokus auf MCK der Sek. I, Ergebnis erwartungsgetreu Veränderung in der dynamischen Orientierung braucht vermutlich mehr Anwendungsbeispiele aus der Mathematik (Benz, 2012) Einschränkungen: positiv selektierte Gruppe, keine Erkenntnisse zur Wirkung auf der Performanzebene

EmMa Evaluationsstudie

EmMa Evaluationsstudie Strukturierte Gruppenbefragung Leitfadengestütztes Fokusinterview in 4 Gruppen mit je 12 Teilnehmenden Interviewleitfaden: Struktureller Aufbau und Organisatorisches Inhalte Einführungsbausteine Inhalte Vertiefungsbausteine Praxisphase Referenten Sonstiges

EmMa Evaluationsstudie Ergebnisse: Inhalte Einführungsbausteine + Also da hätte ich mir dann mehr - gewünscht, dass Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren Kriterien, zu umfangreich aber dass eingeführt man vielleicht Theoretische Hinführung man vielleicht mehr darauf eingeht insgesamt über Beobachtung und Praxisbezug nicht mit einem Programm dann so arbeitet, wo man Neue Art der Planung von Spiel- und dafür so viel Zeit braucht. Lernumgebungen Ergebnisse der Fokusinterviews Beobachtung und Dokumentation Sensibilisierung für die individuelle Arbeit mit dem Kind

EmMa Evaluationsstudie Ergebnisse: Inhalte Vertiefungsbausteine Ich fand es spannend, dass man, ich jedenfalls gemerkt habe, bei den + - Kindern, dass die Dinge, die wir hier in der Theorie in der Mathematik Keine Anregungen zum eigenen (Spiel-)Ideen gelernt für den haben, Kita-Alltag tatsächlich vorkommen, in dem was wir tun mit den Herstellen von Spielmaterialien Kindern oder was die Kinder auch ohne uns tun und dass es deshalb Eigene mathematische gar nicht so Erfahrungen weit weg ist, das dann auch einmal gehört zu haben und Verknüpfung einordnen von Theorie zu können: und Praxis Ok, das ist jetzt Wahrscheinlichkeit oder das. Möglichkeit Also zum für fachlichen mich hat Austausch es noch einmal diesen Bogen so rund gemacht in Anknüpfend am der Wissensstand Mathematik, der weil vorher war das immer so punktuell. Teilnehmenden Ergebnisse der Fokusinterviews Kontrovers: Menge der Materialien Kriterien zur Materialanalyse Fokus Fachwissen

EmMa Evaluationsstudie Zusammenfassung und Diskussion Positive Hinweise zu der Akzeptanz und der Qualität der Fortbildung Fachliche Anforderungen und die Möglichkeiten zu eigenen mathematischen Erfahrungen gelungen Hinweise für Überarbeitungen: Gestaltung der Materialerkundung und analyse Theoretischer Hintergrund mit mehr Beispielen verknüpfen Beobachtung und Dokumentation allgemeiner thematisieren

Ausblick

EmMa M Qualifizierung von Multiplikator/innen zur frühen mathematischen Bildung Ziele Fachliche Kompetenzen Fachdidaktische Kompetenzen Einstellung zur Mathematik Fortbildungsdidaktische Kompetenzen Kompetenzen zur Unterstützung der Erzieherinnen und Erzieher in der Gestaltung mathematischer Bildungsprozesse von Kindern in Spiel- und Alltagssituationen Reflexion der (fach-)didaktischen und methodischen Umsetzung Durch die Qualifizierung sollen die Multiplikator/innen die Kompetenzen erwerben, um die Fortbildung EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik eigenständig durchzuführen.

EmMa M Qualifizierung von Multiplikator/innen zur frühen mathematischen Bildung Struktureller Aufbau und Themen 5 Termine mit je 2 Präsenztagen verteilt auf 6 Monate März April Mai Juni Juli Einführungsbaustein Grundlagen früher mathematischer Bildung Praxisphase I Reflexion Vertiefungsbaustein Raum und Form Praxisphase II Reflexion Vertiefungsbaustein Mengen und Zahlen Praxisphase III Reflexion Vertiefungsbaustein Größen und Messen Praxisphase IV Reflexion Vertiefungsbaustein Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Praxisphase V

Gemeinsame Diskussion und Erfahrungsaustausch

Fragen und Diskussion EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik Theorie Praxis Transfer bleibt Black Box Probleme zum Theorie Praxis Transfer zeigen sind in den Reflexionsphasen EmMa M Qualifizierung von Multiplikator*innen zur frühen mathematischen Bildung Wer sind geeignete Multiplikator*innen? Wie wird die Fortbildung finanziell und organisatorisch getragen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Initiiert durch

Literatur Bruns, J. (2014). Adaptive Förderung in der elementarpädagogischen Praxis. Eine empirische Studie zum didaktischen Handeln von Erzieherinnen und Erziehern im Bereich Mathematik (Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik, Bd. 21). Münster: Waxmann. Bruns, J. & Eichen, L. (2018). EmMa - Fortbildung für elementarpädagogische Fachperson zur frühen mathematischen Bildung. In R. Biehler, Lange, T., Leuders, T., Rösken-Winter, B., Scherer, P. & Selter, C. (Hrsg.), Mathematikfortbildungen professionalisieren Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (S. 417-434). Wiesbaden: Springer. Eichen, L. & Bruns, J. (2017). Interventionsstudie zur Entwicklung mathematikbezogener Einstellungen frühpädagogischer Fachpersonen. Frühe Bildung, 6. doi:10.1026/2191-9186/a000310. Gasteiger, H. (2010). Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte: Grundlegung und Evaluation eines kompetenzorientierten Förderansatzes (Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik, Band 3). Münster: Waxmann. Klibanoff, R. S., Levine, S. C., Huttenlocher, J., Vasilyeva, M. & Hedges, L. V. (2006). Preschool children's mathematical knowledge: The effect of teacher "math talk.". Developmental Psychology, 42(1), 59-69. doi:10.1037/0012-1649.42.1.59

Literatur Krajewski, K. (2005). Vorschulische Mengenbewusstheit von Zahlen und ihre Bedeutung für die Früherkennung von Rechenschwäche. In M. Hasselhorn, H. Marx & W. Schneider (Hrsg.), Diagnostik von Mathematikleistungen (S. 49-70). Göttingen: Hogrefe. Peter-Koop, A. (2009). Orientierungspläne Mathematik für den Elementarbereich - ein Überblick. In A. Heinze & M. Grüßing (Hrsg.), Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium. Kontinuität und Kohärenz als Herausforderung für den Mathematikunterricht (S. 47-52). Münster: Waxmann. Peter-Koop, A., & Grüßing, M. (2008). Förderung mathematischer Vorläuferfähigkeiten. Befunde zur vorschulischen Identifizierung und Förderung von potenziellen Risikokindern in Bezug auf das schulische Mathematiklernen. Empirische Pädagogik, 22(2), 209-224. Schneider, W. (2008). Entwicklung von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Befunde der Münchner Längsschnittstudie LOGIK. Weinheim: Beltz. Schuler, S., Streit, C. & Wittmann, G. (Hrsg.). (2017). Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Wiesbaden: Springer.