Übergewichtsprävention (Gesundheitsförderung) in der Kita Ein Überblick

Ähnliche Dokumente
Bewegung und Entspannung Motoren kindlicher Entwicklung

Gesund und trotzdem lecker!

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Petra Hottenroth. Gesunde Kita: Coaching, Qualität & Erfolgsgeschichten

Prävention von Übergewicht im Kindesund Jugendalter

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

HERZLICH WILLKOMMEN!

Christoph Bier, Diplom-Oecotrophologe (Uni) 5. November LandesArbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Saarland e. V.

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Fachtagung des BAGSO-Projektes Im Alter IN FORM Potenziale in Kommunen aktivieren

Seminarangebot Akademien

Essen und Trinken Kurzfassung des Ernährungsberichts 2008

Referentin Frau Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. DGE- Qualitätsstandard für die Schulverpflegung

Inhaltsverzeichnis. Veränderungen im Laufe des Lebens. 1 Physiologische Veränderungen 3. 2 Veränderter Ernährungsstatus 27

Inhouse-Seminarangebote

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

Ernährungspräsentation der Element-i Häuser

Umsetzung einer ausgewogenen Verpflegung auf Basis des DGE- Qualitätsstandard

Zertifizierung. Zertifizierung. 6.1 Schule + Essen = Note 1-

Die Ernährungspyramide

Ausgewogene Ernährung zur Gesundung und Stabilisierung des Gesundheitszustandes

Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Ostschweizer Kinderspital

Schule + Essen = Note 1. Dr. Elke Liesen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.

gesund essen besser leben.

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

- Kindergarten Mobil -

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

BEOBACHTUNG VOLL DABEI. EinTrainingsprogramm für übergewichtige Kinder und Jugendliche

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

10 Healthy Lifestyle Tips for Adults

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Empfehlungen zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen 15

Mul$plikatorenfortbildung Primäre Allergiepräven$on Ernährung der (werdenden) Mu=er

Ernährungstrends mehr (Kinder-) Lebensmittel mehr Convenience Food mehr Functional Food mehr Fast Food mehr Mahlzeiten außer Haus

Kinderernährung gesund und praktisch

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO.

Leibeslust Lebenslust an der Katharinenschule

Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW

Psychosoziale Gesundheit

Übergewicht. bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung

Lernen geht durch den. Schulverpflegung mit Genuss und Qualität. Fachtagung Schulverpflegung in Gymnasien

Kinder kennen und verstehen

Gesundheit und Wohlbefinden

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. Für Menschen mit Diabetes Typ 2. Ein Service von

Regionen mit peb IN FORM

Stillen und Beikost endlich klare Empfehlungen für f r Eltern?!

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Gesundheit und Bildung Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Leben in Bewegung. Teilprojekt 2: Bewusste Ernährung im Vorschulalter

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung von klein auf

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Gesund essen Gesund wachsen Das Kleinkind am Familientisch

Übergewicht bei Kindern in Bayern

im Kindes- & Jugendalter Hans-Jürgen Niemeyer Susanne Krüger-Rischke Sonja Twickler

Inhalt. u Was bedeutet fettbewusst? u Haben Sie ein Problem mit dem Fett?...6. u Fettbewusst essen worauf kommt es an?...8

Leitbild Ernährung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt und der Unterhospitalstiftung in Memmingen

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen

Aktiv. Pause. Ideen für Bewegung, Konzentration und Entspannung im Unterricht BEWEGUNG KONZENTRATION ENTSPANNUNG

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

INHALT. Abwechslungsreich und mit Genuss Die aid-ernährungspyramide... 6

Während des ersten Treffens mit dem gesamten pädagogischen Team in der Einrichtung wurden folgende Themen erörtert:

Lernen geht durch den Magen

Was sollten Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel bei der Ernährung beachten? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel

DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen

Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun!

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita -

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Anschrift des Verfassers

Heutige Esskultur und Kinderernährung sowie deren Auswirkungen auf die Kindergesundheit

Workshop 3 - Handlungsempfehlungen zur Ernährung von Kleinkindern

minifit- ich, du, wir alle

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Herzlich Willkommen. zum Workshop 2: Klimazwerge. - vom Samen zum Korn

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Das BeKi-Zertifikat für Kindertagesstätten - Ein Profil für Ihre Kita -

Hauptsache gesund!? Gesundheitliche Entwicklung von Jungen und jungenbezogene Gesundheitsbildung in Kitas

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Ernährung Günter Schmitt ergänzt von Beratungsstelle UK mit MAKATON Symbolen 4

Die tägliche Ernährung mit der Ernährungspyramide

Transkript:

Übergewichtsprävention (Gesundheitsförderung) in der Kita Ein Überblick

Zahlen, Daten, Fakten zum Übergewicht

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen 15% der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind übergewichtig oder adipös, 6,3% sind adipös. Einteilung des Körpergewichts Anteil der 3 bis 17jährigen Starkes Untergewicht 1,9 % Untergewicht 5,1 % Normalgewicht 78 % Übergewicht 8,7 % Adipositas 6,3 % Quelle: Robert Koch-Institut (2008): Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS)

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen 9 % der 3- bis 6-Jährigen 15 % der 7- bis 10-Jährigen und 17 % der 14- bis 17-Jährigen sind übergewichtig 2,9 % der 3- bis 6-Jährigen 6,4 % der 7- bis 10-Jährigen und 8,5 % der 14- bis 17-Jährigen sind adipös Anstieg um etwa 50 % im Vergleich mit der Referenzpopulation aus den 1980er- und 1990er-Jahren Quelle: Robert Koch-Institut (2008): Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS)

Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen in Mecklenburg Vorpommern Quelle: Gesundheitsbezogene Daten für Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern, 2015

Was ist Übergewicht? Übergewicht/Adipositas = über das Normale hinausgehende Vermehrung von Körperfett Übergewicht entsteht, wenn langfristig die Energiezufuhr den Verbrauch übersteigt = Positive Energiebilanz Verbrauch Aufnahme Psychosoziale, soziokulturelle, genetische Faktoren begünstigen das Ungleichgewicht. Multifaktorielles Geschehen

Einflussfaktoren auf das Körpergewicht Primäre Ursachen Biologische Faktoren Energieaufnahme/-verbrauch Individuelle Faktoren Werte, Wissen, Einstellungen Erfahrungen Gewohnheiten Der Anteil einzelner Faktoren an der Entstehung von Übergewicht ist nicht bekannt! Soziales Umfeld Familie Sozialer Status Ethnische Zugehörigkeit Freundeskreis, Kita, Schule Lebenswelten Soziales Niveau Freizeit-/Erholungsmöglichkeiten Walkability (bewegungsfreundliche und förderliche Gestaltung eines Wohnquartiers) Lebensmittelangebot

Folgen von Kopf bis Fuß Körperliche Gesundheit Je ausgeprägter das Übergewicht, desto höher das Risiko für: erhöhte Blutdruckwerte, erhöhte Blutfettwerte, gestörten Kohlenhydratstoffwechsel, orthopädische Störungen (Fuß- und Kniegelenk), beeinträchtigte Pubertätsentwicklung. Etwa 50 % der adipösen Kinder und Jugendlichen sind von einer Folgeerkrankung betroffen.

Folgen von Kopf bis Fuß Körperliche Leistungsfähigkeit Verminderte körperliche Leistungsfähigkeit Schlechteres Abschneiden im Vergleich mit normalgewichtigen Altersgenossen bei: Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit, Kraft. Gefahr eines Teufelskreises

Folgen von Kopf bis Fuß Seelische Gesundheit Weniger Selbstwertgefühl Weniger Selbstvertrauen Beeinträchtigung der Lebensqualität Höhere Raten psychischer Erkrankungen

Folgen von Kopf bis Fuß Erwachsenenalter 55 % der adipösen Kinder und 75 % der Jugendlichen bleiben übergewichtig/adipös. Beginnt Adipositas im Kindesalter, ist es bei Erwachsenen stärker ausgeprägt. Es geht im Erwachsenenalter mit höherer Krankheitshäufigkeit (Morbidität) und Sterberate (Mortalität) einher

Ansatzpunkte für Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsförderung Ernährung Bewegung Entspannung

Gesunder Lebensstil früh geprägt Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr Ess-, Trink, Bewegungs- und Entspannungsgewohnheiten werden sehr früh geprägt Kita als idealer Rahmen für das Einüben eines gesunden Lebensstils

Essen und Trinken

Verpflegung für die Kleinsten (0 bis 1 Jahre) Stillen Das beste für Mutter und Kind (mind. bis Beginn des 5. Monats ausschließlich) s. BfR: Hinweise zum Umgang mit Muttermilch in der Kita http://www.bfr.bund.de/cm/350/hinweise-zum-umgang-mitmuttermilch.pdf Einführung der Beikost nach dem Ernährungsplan des Forschungsinstituts für Kinderernährung (frühestens mit Beginn des 5., spätestens mit Beginn des 7. Monats) Ernährungsempfehlungen nach den Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben Quelle: http://www.gesund-ins-leben.de/fuerfachkraefte/handlungsempfehlungen/ersteslebensjahr/

Ausgewogen zu mehr Genuss (ab 1 Jahr) reichlich Getränke: am besten Wasser oder andere energiefreie Getränke reichlich pflanzliche Lebensmittel: Gemüse, Obst, Getreide/-produkte, Kartoffeln mäßig tierische Lebensmittel: Milch/- produkte, Fleisch, Fisch, Eier sparsam Zucker und Süßigkeiten, Salz und Fette mit hohem Anteil gesättigter Fettsäuren sowie Snackprodukte Ernährungsempfehlungen nach den Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben Quelle: http://www.gesund-ins-leben.de/fuerfachkraefte/handlungsempfehlungen/kleinkinder/

Essen, aber wie? Gemeinsame Mahlzeiten in regelmäßigem Rhythmus Essenspausen von 2-3 h einhalten Trinken von energiefreien Getränken jederzeit Hunger- und Sättigungsgefühl beachten: Kinder entscheiden selbst, wieviel sie essen Kindern das selbstständige Essen ermöglichen Freundliche Atmosphäre beim Essen, keine Ablenkungen Ernährungsempfehlungen nach den Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben Quelle: http://www.gesund-ins-leben.de/fuerfachkraefte/handlungsempfehlungen/kleinkinder/

Lebensmittelvielfalt Kinder zum Ausprobieren neuer Lebensmitteln/Speisen ermutigen Für ein vielfältiges Angebot sorgen Geschmacksvorlieben entwickeln sich durch wiederholtes Probieren Speisen mehrfach, ohne Zwang anbieten Ernährungsempfehlungen nach den Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben Quelle: http://www.gesund-ins-leben.de/fuerfachkraefte/handlungsempfehlungen/kleinkinder/

Verpflegungsangebot DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder Empfehlungen zu Getränkeversorgung, Frühstück, Zwischenverpflegung, Mittagsverpflegung, Speisenplanung, Speisenherstellung, Essatmosphäre, Ernährungsbildung, Hygiene und andere rechtliche Bestimmungen, Nachhaltigkeit und zu Möglichkeiten der Zertifizierung Quelle: http://www.fitkidaktion.de/qualitaetsstandard.html

Bewegen und Entspannen

Bewegung Grundlage für ein gesundes Aufwachsen Empfehlungen nach WHO: mind. 60 Minuten/Tag die Aktivität sollte mäßig bis sehr anstrengend sein Zusätzlich Kräftigungsübungen an mind. 3 Tagen/Woche

Bewegungsausmaß und -art Der natürliche Bewegungsdrang von (Klein)Kindern sollte nicht eingeschränkt werden. Daher sollten sie so viel wie möglich und besonders draußen in Bewegung sein. Komplexe Bewegungsabläufe (z. B. Klettern, Spielen mit dem Ball, Bewegung nach Rhythmen und Musik) sind für die motorische Entwicklung besonders förderlich. Handlungsempfehlungen des Netzwerks Gesund ins Leben Quelle: http://www.gesund-ins-leben.de/fuerfachkraefte/handlungsempfehlungen/kleinkinder/

Bedeutung der Bewegung Körperliche Entwicklung: Entwicklung des Bewegungsapparates, der Sinnesorgane, des Nervensystems, Förderung Haltungsbewusstsein, Herz- Kreislaufsystem, Atmung, Stabilisation Immunsystem Motorische Entwicklung: Körper- und Bewegungserfahrungen, Wahrnehmung und Koordination, Entwicklung von Bewegungsformen, Realistische Einschätzung eigener Fähigkeiten Psychosoziale Entwicklung: Vermittlung von Gefühlen wie Freude und Grenzen, Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, soziales Miteinander, Stressbewältigung Kognitive Entwicklung: Begreifen von Zusammenhängen, Aufmerksamkeit/Lernfähigkeit, Sprachentwicklung, räumliche und zeitliche Vorstellung

Entspannung Der Gegenpol zur Bewegung Ausreichende, erholsame Schlaf- und Ruhezeiten spielen eine wichtige Rolle für das Wachstum, die Entwicklung des Gehirns, die Verarbeitung von Informationen, das Gedächtnis, das Lernen und viele andere neurale Funktionen.

Kindgemäße Formen der Entspannung Quelle: Quante S, Wolf S (2011) Entspannung in der Kita. In: Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (Hrsg) Gesunde Kita starke Kinder!: Methoden, Alltagshilfen und Praxistipps für die Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen. Methoden, Alltagshilfen und Praxistipps für die Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen. Cornelsen, Berlin, S 30-36

Maßnahmen planen und umsetzen Schritt für Schritt zum Erfolg

Anforderungen an Maßnahmen Keine Verhaltensprävention ohne Verhältnisprävention Verzahnung mehrerer Handlungsbereiche (Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung etc.) Nachhaltigkeit fördernde Maßnahmen keine Kurzzeitinterventionen In den Lebenswelten (Kita, Schule, Familie etc.) ansetzen Stärkung der individuellen Kompetenzen und Ressourcen Partizipation der Zielgruppe

Konkretes Vorgehen

Impressum Herausgegeben von Plattform Ernährung und Bewegung e.v., Wallstr. 65, 10179 Berlin mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Fotos: Matthias Martin/www.matthiasmartin.de www.in-form.de www.pebonline.de