Integrationskonzepte in der Kommune umsetzen! Essen Trainer: Sedat Cakir (eucon)

Ähnliche Dokumente
im Rahmen der Fachtagung Integration heißt Teilhabe Partizipation und Engagement für, mit und von Flüchtlingen

Interkulturelle Öffnung der bremerischen Verwaltung. Wir schaffen Perspektiven für eine zufriedene Stadtgesellschaft

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Neues Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW

Interkulturelle Kompetenz

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Thema Integrationskonzept

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Neue Verbindungen schaffen

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Der interkulturelle Selbstcheck

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Grundsätze Organisations-Entwicklung

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Unternehmensleitbild/-Strategie

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart?

Kommunen fördern Ehrenamt (?)

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

Friedrich Glasl/ Hannes Piber: Monitoring des Veränderungsprozesses

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

OPEN SPACE TECHNOLOGY Der neue Heilsbringer

7 Aspekte der Organisation

Schulfördervereine im Netzwerk Kommune -Schule -Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit

Studientag Inklusive Kinder- und Jugendhilfe 20. Juni Ein Workshop von Miteinander Leben Lernen Freizeit Inklusive

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, willkommen in der Welt von Health & Beauty!

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

KOMMUNALE KINDER- UND JUGENDFÖRDERUNG

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Aktiv im Alter in der

Partizipationsforum der Stadt Heidelberg

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV?! UNIV.-PROF. DR. THERESIA THEURL

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Interkulturelle Öffnung von Behörden und Organisationen als Basis von Integrationsarbeit am Beispiel Bundeswehr.

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

sportlich. christlich. bewegt.

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Das INTRA Lab. Förderer des INTRA Lab

Holger Kilian, MPH Fachstelle Gesundheitsziele im Land Brandenburg

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

UNTERNEHMENSLEITBILD

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Großgruppen-Moderation

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Zukunftskonferenz KSI Bad Honnef

LASSEN SIE UNS ÜBER GELD REDEN!

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx

Wie und wann Mitarbeitende in Entscheidungen einbezogen werden

Communitiy Building zur Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Praxis und des Wissenstransfers. Praxistagung 2017.

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

Wir bringen mit Schuhen Menschen voran

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Auf dem Weg zur digitalen Einkaufsstadt. HBE Jahrestagung Gunzenhausen, Anne Schick, elaboratum GmbH

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

DAS POTENZIAL VON BIM KANN NUR MIT GUTEM CHANGE-MANAGEMENT AUSGESCHÖPFT WERDEN

Strategien von Jugendarbeit in Kommunen Ergebnisse des Projekts Europe goes local

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Adalbert Evers. Zum Begriff und zur Vielfalt von Engagementformen. Input zu Überlegungen und Vorschlägen der Kommission zum 2.

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Die Kunst der Gemeinwesenarbeit

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Qualitätsmanagement in der MBE

Von der Idee zum Aktionsplan

SCHÖNE AUSSICHTEN für Mädchen und junge Frauen in Ostdeutschland!

Caring Communities und personalisierte Medizin

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

WORKSHOP 14 Führungskraft FreiwilligenmanagerIn Beruf oder Berufung? EHRENAMTSKONGRESS 2014 SAMSTAG, 05. JULI Harald Keiser.

Leitbild der OS Plaffeien

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Vorbild sein. Vorbild werden.

LeitbiLd ZieLe Werte

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Dei-Wer-City oder Treptow-Köpenick Dorf?

Transkript:

Integrationskonzepte in der Kommune umsetzen! 11.11.11 Essen Trainer: Sedat Cakir (eucon) 1

Die Zielrichtung von Integrationskonzepten ist, In die eigene kommunale Einrichtung: Das Gesamtselbstverständnis als Dienstleister klären und gegebenenfalls ergänzen Die einzelnen fachbereichsbezogenen Rollen zueinander und nach Außen klären Synergien zwischen den Fachdiensten schaffen Jahresziele bestimmen und Ergebniskontrolle festlegen In die Bevölkerung hinein: Die unterschiedlichen /gemeinsamen Visionen, Wünsche und Problembeschreibungen ermitteln. Die Bevölkerung (MSO + deutsche Vereine, W.Verbände, ) helfen ihre Rollen im Integrationsprozess klarer zu bestimmen. Schnittstellen zwischen Bevölkerungsgruppen und der Verwaltung herstellen und sinnstiftend tunen! 2

Die Zielrichtung der Einbindung von Umfeldakteuren in die Entwicklung und Umsetzung von Integrationskonzepten Wer sollte in der ersten und zweiten Phase eingebunden werden? Wie und mit wem? Mithören Wer sollte über den Prozessverlauf informiert werden? Wer sollte über den Prozessverlauf mitdenken, seine Ideen einbringen? Wer sollte an der Umsetzung des Prozesses, mit Teilverantwortlichkeit, mitwirken? Mitdenken Mitgestalten 3

Wie wollen wir den Entwicklungsprozess angehen? visionsgeleitet Gefahr: Schwärmerisch werden, die Machbarkeit wird übersehen Zukunft Vergangenheit problemgetrieben Gefahr: Es wird nur an Defiziten repariert, man findet kaum innovierende Lösungen 4

Zielrichtung des Integrationskonzeptes ermitteln Mit dem Integrationskonzept wollen wir...... weg von... denn das wirkt wie...... und hin zu... um zu bewirken, dass dann erreicht wird... 5

Warum bei der Entwicklung von Integrationskonzepten oft etwas schief geht... 1-2 Führungskräfte entscheiden von oben Kaltstart: fehlende Sinnvermittlung über das Konzept Fehlende Perspektive: wohin, wozu? Missbrauch der Konzeptentwicklung durch (Einzelne Personen oder Funktionäre aus politischen Parteien) Mehr vom Selben. Das hatten wir schon mal. (Leitbild, Runde Tische, ) Abkapselung/Nicht offen sein für/von MSO (Migrantenorg.) Kurzschluss: Problemstellung Pseudokonzept (Aktion) Ergebnisse der Konzeptarbeit nicht abwarten können Cliquen und Seilschaften innerhalb der Entwicklungsgruppen www.eucon.info 6

Wo kann der Nutzen einer gemeinsamen Gestaltung liegen? Führung Management der einzelnen Aktivitäten untereinander Management des jeweiligen Projekts Finanzierung der Aktivitäten Kernprozess Support Einzelaktivitäten Aktivitätsketten Übergabe an Nutzer/innen Verwaltung Technische Unterstützung Marketing 7

Kooperationen in den einzelnen Projektphasen Den gegenseitigen Nutzen einer Kooperation bestimmen! Die Strukturen der Kooperation festlegen! Gemeinsames Handeln pflegen! Projektabschluss Bedarfsforschung Bedürfnisse erkennen! K K P K Ideen finden Projektdefinition Projektauftrag P Projektplanung Projektumsetzung Entscheidungen Kundenzufriedenheit als Ergebnisprüfung! Entscheidungen

Wer soll in welcher Phase eingebunden werden? Lösungsideen Problem/Zielbeschreibung Ergebnisbeschreibung Umsetzungsplanung Beteiligte: Migranten-vereine, Wohlfahrtsverbände, Fachbereiche, Mit welcher Methode? Flyer, Umfrage, Zukunftswerkstatt Ziel und Zweck: Erste Diagnose, Wer kann/will, wann mitmachen? 9

Anforderungen und Strategien zur Umsetzung von Integrationskonzepten: Beispiel Wer ist von dieser Entwicklung betroffen? z.b. Stärkung des bürgerschaftlichen Engagement! Hin zu Migranteneltern Verwaltung Weg von... Aktive Mitglieder im Verein Migrantenjugendliche Vorsicht: Nicht die Kontrolle über den Prozess verlieren!!! 10

Phase: Problem/Zielbeschreibung Gruppe/Orga nisation MSO: Zweck und Nutzen Welches Ziel und Problembewusstsein zu Themen liegen vor? Informieren, es passiert etwas! Mithören Wohlfahrtsverbände Fachbereiche zu Welches Ziel und Problembewusstsein zu Themen liegen vor? Informieren, es passiert etwas! Mitwirkungsbereitschaft ermitteln! Welches Ziel und Problembewusstsein zu Themen liegen vor? Informieren, es passiert etwas! Mitwirkungsbereitschaft ermitteln! Zuständigkeiten für den weiteren Prozess klären! Mitdenken Mitgestalten 11

Wie gehen wir dabei vor? Gruppe/Or ganisation MSO: Wohlfahrtsverbände Zweck und Nutzen Welches Ziel und Problembewusstsein zu Themen liegen vor? Informieren, es passiert etwas! Welches Ziel und Problembewusstsein zu Themen liegen vor? Informieren, es passiert etwas! Mitwirkungsbereitschaft ermitteln! Methode / Übung Info-Veranstaltung bei den MSO, Flyer, Info im Integrationsbeirat, Interviewbefragung, Zielkonferenz, Flyer, Info im Integrationsbeirat, Interviewbefragung, schriftliche Bedarfserhebung, Zielkonferenz, Fachbereiche zu Welches Ziel und Problembewusstsein zu Themen liegen vor? Informieren, es passiert etwas! Mitwirkungsbereitschaft ermitteln! Zuständigkeiten für den weiteren Prozess klären! Flyer, Info im Facharbeitskreis, schriftliche Bedarfserhebung, Zielkonferenz, Projektauftrag Hausintern abklären, Best practice aus anderen Kommunen vorstellen, 12

Spannungsfelder von Veränderungsvorhaben: Integrationskonzepte! Wo wir hin wollen Handlungsfeld Systemintern gesteuert selbstbestimmt Direktive Vorgaben Freiräume zur in bezug auf Ziel Vorhaben Gestaltung in und/oder Weg bezug auf Ziel und/oder Weg außengesteuert ungesteuert Wozu es sowieso kommt 13

Methode: Erhebung durch Umfrage Was findest du spannend, was interessiert dich weniger? (bitte ankreuzen) Vorteile: Erstes Stimmungsbild, Interesse an einer Fortsetzung geweckt, Entpersonalisierung der Lageschreibung nicht so anziehend Das könnte ich aus meinem Engagement im Verein erhalten: anziehend -3-2 -1 Andere Jugendliche kennenlernen +1 +2 +3 Erfahrungen beim Führen von Gruppen machen Regelmäßigkeit in der Freizeitgestaltung (z.b. Gruppentreffen jede Woche zur gleichen Zeit) Kleine Bezahlungen für geleistete Aufgaben erhalten Sportliche Erfolge erreichen Nachteile: Hoher Aufwand bei der Erstellung, Die Fragen müssen unterschiedlichen Gruppen richtig verstehen und antworten können, Kreative Erfolge in den Bereichen (Webseitengestaltung, Flyergestaltung, Plakat, ) erreichen Verantwortung für andere Menschen übernehmen (Kinder, ) Technische Fertigkeiten erlernen (Umgang mit Maschinen, Reparaturen von Geräten, etc.) Umgang mit anderen Menschen z.b. in Konfliktsituationen oder Motivation erlernen Lockeres unverbindliches Treffen ohne Verpflichtungen eingehen 14

Methode: Zukunftskonferenz mit Hilfe der Szenariotechnik Stufen Gegenwart Zukunft in 5-10 Jahren, wenn es sich so weiterentwickelt: Bestcase+Worstcase Wie könnten wir in das Geschehen eingreifen? Welche Taten folgen daraus? Ergebnis Gegenwart anhand von Themenfeldern beschreiben Ängste und Wünsche kommen zum Vorschein (Themenfelderbezogen) Ideen entstehen und ihre mögliche Wirkung Handlungsansätze werden sichtbar! 15

Methodisches Vorgehen: Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das Bildungswesen und Ausbildung +++ Trends Thema: Auswirkungen des Wertewandels (z.b. Religion) auf das Bildungswesen ---Trends

Szenariomethode (Trichterszenario) Wichtig: Zu bearbeitende Themen vorab genau angeben, sonst wird das Szenario sehr grob und ohne Aussagekraft. Z.B. Trends im Bereich: A) Die lokalen Migrantenorganisationen (MSO) und ihre Rolle im lokalen Handeln und Wirken wird sich folgendermaßen entwickeln B) Die Migrantenschichten (Beschreibung nach Sinus Studie!) nehmen am sozialen Leben (Freizeit und Vereinswesen) teil C) Das Kooperations-Verhältnis der drei Organisationen: Politik, Verwaltung und Verbände/Vereine (MSO) wird sich in den nächsten Jahren folgendermaßen entwickeln 17

Daten und Fakten zur Ausgangslage als Impulsgrundlage einbringen! 18

Der Trend in dem Bereich wird sich folgendermaßen entwickeln: Best case Gegenwartsbeschreibung Integrations - maßnahmen Trendlinie 2011 Worst case 2018 2022 19

Was kann dabei interkulturell alles passieren? Gegenwartsbeschreibung Zukunftsbeschreibung Interventionsideen Zeitbudget: Hauptamtliche tagsüber, Ehrenamtliche Abends oder Wochenende (Sonntags!) Die Zeit: Manche Migranten nehmen Pünktlichkeit nicht wichtig Kommunizieren durch Schreiben: Migranten schreiben weniger, dafür mehr telefonischer Austausch. 20

Methode: Großgruppenkonferenz mit Open Space Verschafft ein hohes Maß an Komplexität im Hinblick auf die zu behandelnden Themen. Ein hohes Maß an Vielfalt im Hinblick auf die Menschen, die diese Themen bearbeiten sollen (wollen) Thema Thema B Thema Open Space sollte nicht angewendet werden, wenn das Ergebnis bereits vorher feststeht Open Space sollte von bestimmten Person nicht gesteuert (komtrolliert) werden A Thema E Thema D C 21

Methode: Großgruppenkonferenz mit Open Space : Die vier Grundsätze Wer immer kommt, es sind immer die richtigen Leute. Was immer geschieht, ist das einzige, was geschehen kann. Es fängt an, wenn die Zeit reif ist. Vorbei ist vorbei. Das Gesetz der zwei Füße! Thema A Thema B Thema C Thema E Thema D 22

Methode: Großgruppenkonferenz mit Open Space: Das Vorgehen Die zu behandelnden Themen müssen ein gewisses Maß an Komplexität haben. Aus der Sicht der Anwesenden besteht ein dringender Handlungsbedarf. Die Teilnehmer empfinden eine gewisse Leidenschaft (Betroffenheit) für das Thema. Die Teilnehmer/innen sind sich bewusst, dass nur sie die Verantwortung für das Ergebnis tragen. Thema B Thema A Thema C Thema E Thema D 23

Methode: Großgruppenkonferenz mit Open Space: Der Ablauf Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung, werden Themen vorgeschlagen, die auf Flip-Chart notiert werden. Für jedes Thema gibt es einen Kümmerer/in (Träger/in des Themas) Jede Themengruppe hat einen Berichterstatter (Protokollant/in), der/die Gesprächsergebnisse sehr zeitnah visuell darstellt (Flip-Chart oder Moderationskarten). Jede Themengruppe hat einen eigenen ungestörten Ort Die Themengruppen haben angemessene Zeit, sich dem Thema anzunehmen (mind. 2,5 Std. bis zu einer Ganztageskonferenz) Im Gesamtplenum werden die einzelnen Gruppenergebnisse vorgestellt und die Mitwirkenden nehmen das Ergebnis als Auftrag mit! 24

Mut zur Veränderung! Mut zur Veränderung! Mir ging es wie dem Fuchs, als er den Löwen sah: das erste mal starb er fast vor Angst, das zweite mal blieb er stehen, das dritte mal sprach er mit ihm! (Machiavelle) 25

Welche Kundengruppen sollen davon profitieren? Sedat Cakir 26 26

Was kann dabei interkulturell alles passieren? Führung Kernprozess Support Die dritte Generation finden sie nicht! Die dritte Generation wird nicht angesprochen Nur MSO und erste Generation hilft mit Rat und Tat mit 27

Oberziele aus der Vision der vollständigen Integration Die vollständige Integration ist erfüllt, owenn alle Menschen im Kreis Groß-Gerau sich an das Grundgesetz der BRD und die Rechtsnormen der EU halten owenn alle Menschen im Kreis GG im konstruktiven Miteinander leben und in diesem Rahmen die kulturelle Verschiedenheit und Identität wertschätzen owenn die gesellschaftliche Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen gewährleistet ist owenn alle Bevölkerungsgruppen in die Gestaltung der gemeinsamen Gegenwart und in die Beschreibung und Gestaltung der gemeinsamen Zukunft eingebunden sind wenn also niemand mehr auf Grund der religiösen, kulturellen oder ethnischen Herkunft benachteiligt ist. 28

Indikatoren owirtschaftliche Integration von Immigrantinnen und Immigranten in die lokale Ökonomie oausbildung und berufliche Weiterqualifizierung von Migrantinnen und Migranten opolitische Partizipation (Wählen) obürgerschaftliches Engagement (Vereine, Ehrenamtlichkeit, soziale Aktionen) osprachförderung von Migrantenkindern und ihren Eltern 29

Der Gesamtüberblick in interkulturellen Entwicklungsprozessen Nach dem OE Ansatz von F. Glasl, 7 Wesenselementen in der Organisationsentwicklung, wirkt eine Intervention auf einer Ebene, auch auf die anderen Ebenen aus. Es bewegt sich ob gewollt oder ungewollt! Die Kunst der Steuerung besteht darin, die konstruktive Balance herzustellen! 30

Organisationsbild (Sedat Cakir, nach F:Glasl) Unsere Organisation Identität Aufgabe, Mission, Sinn und Zweck der Organisation Langfristige Programme Strategien und Leitsätze Aufbauprinzipien der Organisation, Satzungen / Verträge Führungsprinzipien, Menschen und Gruppen Klima und Konflikte Einzelfunktionen und Organe/Gremien Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung Prozesse und Abläufe Informations und Entscheidungsprozesse Planungs-und Steuerungsprozesse Physische Mittel Gebäude, Möbel, Material, finanzielle Mittel 31

In welchem Zustand befindet sich das Integrationskonzept in meiner Organisation? In welchen Ebenen (7 Wesenselementen) zeigt sie zur Zeit welche Wirkung? Auf welcher Ebene will ich weiter arbeiten? Organisationsbild (Sedat Cakir, nach F:Glasl) Unsere Organisation Welche Wirkung will ich damit erreichen? Identität Aufgabe, Mission, Sinn und Zweck der Organisation Langfristige Programme Strategien und Leitsätze Aufbauprinzipien der Organisation, Satzungen / Verträge Führungsprinzipien, Wie werde ich es umsetzen? Menschen und Gruppen Klima und Konflikte Einzelfunktionen und Organe/Gremien Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung Prozesse und Abläufe Informations und Entscheidungsprozesse Planungs-und Steuerungsprozesse Physische Mittel Gebäude, Möbel, Material, finanzielle Mittel Wer wird mich dabei unterstützen? 32