Innovatives Kundenportal bei HAMBURG WASSER mit SAP Multichannel Foundation for Utilities



Ähnliche Dokumente
Inhalt. S Kontaktdaten ändern. S Neuanmeldung. S Einzug melden. S Meine Daten 2.1. Vertragsübersicht

SAP MRP Cockpit on HANA. Prototypische Evaluierung an der TU Ilmenau. Marco Blumenstein. X-CASE GmbH

SAP Multichannel Foundation for Utilities 2.0

Vereinfachte Ticketerfassung oxando GmbH

DSC KOMPETENT AUS ERFAHRUNG SEIT MEHR ALS 20 JAHREN IHR DIENSTLEISTER FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

Kompliziert war gestern ein schneller Weg zur neuen Homepage

hybris Marketing mit SAP HANA Projekterfahrungen

Versorgerspezifisches Marketing LIVE!

Sendungen aufgeben > Briefe: Aufgabeverzeichnis Anleitung Auftragserfassung Dienstleister

crm[go]netz für die Energiewirtschaft: SAP CRM IC Web Client als kompakte Unterstützung für Netzbetreiber crm [ GO netz

News actum consulting products GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Rechnungsmanager. promx GmbH Nordring Nürnberg. Resource and Project Management

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Loyalty Management in SAP

SAP Cloud for Customer (C4C)

SAP Cloud for Sales für ALGRA AG. Effiziente Umsetzung eines neuen Kundeninformationssystems für mehr Transparenz im Markt

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Mobile Umfragen Responsive Design (Smartphone & Tablet)

crm[go]business für die Energiewirtschaft: Kompakte Vertriebsunterstützung für Geschäfts- und Gewerbekundenbetreuer crm [ GO business

Die Wasser App.

PEI-C Rebuild Das neue Einreichungsportal des PEI für Chargenfreigabeanträge Z3, Z5, 7/3 Einführung 17/19/24/

Einreichung zum Call for Papers

Leitfaden zur Web- Anwendung der Sodexo BildungsKarte/ MünsterlandKarte

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

crm consulting AG Geschäftspartner Angebote und Verträge Kundenservice

Sport und Freizeit. Broschüre

Ihr Vermittler-Portal

END USER GUIDE IBS TICKET SYSTEM HOW-TO. Dokumenten Kontrolle. Version 1.1. Datum IBS Ticket System End User How-To D.doc.

Leitfaden zur Web- Anwendung der Sodexo Bildungs Karte

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

Medienbruchfreie VBL. Zwischenstand und Ausblick. Die VBL setzt das Puzzle Schritt für Schritt zusammen.

E-Commerce. Fachtagung. Stolpersteine auf dem Weg zu erfolgreichem E-Commerce. Namics. Thomas Schärli. Projektleiter / Consultant. 26.

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

Print-Kampagnen leicht gemacht

T Y P O 3 M I T M A G E N T O E C O M M E R C E M I T E N T E R P R I S E C O N T E N T M A N A G E M E N T

Prinect Business Manager News 2014 und Speed Estimator

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

TYPO3 Flip Book. TYPO3 Modul für Online-PDFs auf Basis von HTML5. System-Voraussetzungen: WebSite mit TYPO3 ab Version 4.5

BlackBerry Internet Service Einrichtung. auf

Aktuelles aus der Esri Deutschland Group für die Esri Community in NRW

bix BOE Java Tools bix Consulting GmbH & Co. KG BusinessITPeople

Hilfe zum Service Einzug

USU Smart Link Ausblick & Roadmap

empower your network Online-Veran staltungsmanage ment und Bezahlung leicht gemacht

Praxistag für die Öffentliche Verwaltung 2010 SharePoint und xrm: Pendenzen- und Ressourcenmanagement einfach gemacht

Alles auf BlackBerry Internet Service Einrichtung

SEMINARINHALTE PROZESSE, CRM UND REPORTING:

AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

Alle Infos zum neuen Abo & Service-Bereich

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Die Kellner & Kunz AG - eine Tochter der RECA Group -

SIG Big Data in der Connect User Group

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Handbuch - Mail-Sheriff Verwaltung

crm[go]service für die energiewirtschaft: Effiziente Einführung von SAP CRM im Kundenservice crm [ GO service

Ausgewählte Referenzen

E-Commerce mit eevolution und shopware

Das Starten von Adami Vista CRM

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

mobile TAN Umstellungsanleitung Star Money

Afterwork-Learning mit XING

User Manual Data 24. Login und Layout

Leitfaden zur Web- Anwendung der Sodexo Bildungskarte

SBB Schulung für digitale Fahrplanabfrage und Ticketkäufe.

PKI-Forum Schweiz, 15. Mai Erfahrungsbericht über den Aufbau der PKI der

"Ein Unternehmen der industriellen Bildverarbeitung führt Digitales Marketing ein - und synchronisiert die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb.

Leitfaden für Lieferanten zum online Portal der SRG SSR

NUTZEN SIE DIE DYNAMIK.

congstar Partner Portal -Leitfaden

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Ihre Kundendaten online verwalten

EPO Consulting GmbH. Ihr Partner für HTML5 und SAP UI5 Apps. Stand 2015/04. EPO Consulting GmbH - 1 -

Umstellung und Registrierung Release

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

NextiraOne, der Servicepartner - von der Idee bis zur Umsetzung

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

1. Einleitung Abfrage des COON-Benutzernamens Ändern des Initial-Passwortes Anmelden an der COON-Plattform...

Schritt-für-Schritt-Anleitung So verschlüsseln Sie Ihr -Konto in der Software 6.0

Herzlich Willkommen zur IT - Messe

Contao: Mehr als nur Website-Erstellung. Contao Konferenz 2011

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

PINQ. Process INQuiries Management System. Ready for SWIFTNet Exceptions and Investigations

Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP

Kurzanleitung für Unternehmen. Schau rein! eine Marke von

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Installation & Konfiguration AddOn CopyObjects

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Kundenlogin/ Datenräume

CTS EVENTIM ein starker Partner

Foto: yanlev Fotolia.com. Bildungskonto mit Bildungskarte. Benutzerhandbuch für Leistungsanbieter

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

LIMA 2006 und Ausblick auf IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel

Nur Einsatz bringt Umsatz Wir stellen vor: SAP Cloud for Customer

Transkript:

Innovatives Kundenportal bei HAMBURG WASSER mit SAP Multichannel Foundation for Utilities Wasserversorgung 2.0 Martin Eckard, HAMBURG WASSER Münster, 12.11.2015 Philipp Steiner, bpc AG Tobias Wölki, DSC GmbH

Agenda 1. Vorstellung Referenten und Unternehmen: HAMBURG WASSER, bpc AG und DSC GmbH 2. Ausgangssituation und Zielsetzungen: Projekt Onlinekunde bei HAMBURG WASSER 3. Einführung SAP CRM 4. Einführung & Anpassung SAP Multichannel Foundation for Utilities 5. Live Demo 6. Fazit & Ausblick

Vorstellung HAMBURG WASSER Versorgungen (Wasser) Anzahl 673.069 Wasserzähler Anzahl 1.115.570 Basis: Zahlen Ende 2014

Aufgaben im Projekt (Martin Eckard) (Philipp Steiner) (Tobias Wölki) Auswahlprozess Multichannel-Prozesse: Einführung SAP CRM Prozessdefinition Feinkonzeption & & -konzeption Implementierung Installation SAP Multichannel Anwendungstest Gesamtprojektleitung Responsive WebApp (SAP Fiori / UI5) SAP Gateway SAP for Utilities & CRM Ein/Auszugsprozess Benutzer-Registrierung und - verwaltung Migration UCES-User der SAP Projektleitung SAP Multichannel Ausprägung Vertragsreplikation SAP CRM/SAP for Utilities Ein/Auszugsprozess Realisierung MCF Message Center Kampagnenmanagement Projektleitung Einführung SAP CRM

Agenda 1. Vorstellung Referenten und Unternehmen: HAMBURG WASSER, bpc AG und DSC GmbH 2. Ausgangssituation und Zielsetzungen: Projekt Onlinekunde bei HAMBURG WASSER 3. Einführung SAP CRM 4. Einführung & Anpassung SAP Multichannel Foundation for Utilities 5. Live Demo 6. Fazit & Ausblick

Ausgangslage Online Service Produkt UCES (Utilities Customer E-Services) Produktiv bei HAMBURG WASSER seit 30.06.2006 z.b. Rechnungseinsicht / Zählerstandserfassung Einzug / Auszug rudimentär Online Services außerhalb UCES Prozesse ohne Verprobung im Abrechnungssystem z.b. Zählerstandserfassung aktiv seit 01.03.2012 Versendung aller Korrespondenz in Papierform z.b. Ablesekarte / Rechnung / Begrüßungsschreiben

Ziele des Projektes / Maßnahmen Die durch den Kunden im Onlineportal erfolgten Eingaben sollen validiert und automatisch weiterverarbeitet, sowie dem Kunden automatisch bestätigt werden. Reduzierung von Personalaufwendungen und Portokosten. Erhöhung der zur Nutzung des Onlineportales registrierten Kunden von derzeit rd. 10 % auf rd. 30 % bis Ende 2020. Entwicklungen von neuen Services wie z.b. der Einzug und Auszug Einführung der Kommunikation per E-Mail Einführung eines modernen Kundenportals

Systemarchitektur SAP Multichannel Foundation bei HAMBURG WASSER

Projektplan Aufgabe Angebots/ Lastenheftphase Umsetzungskonzept CRM CRM Entwicklung CRM Tests Umsetzungskonzept MCF MCF Entwicklung MCF Tests Umsetzungskonzept Neuanmelde- /Bestellprozess Neuanmelde-/ Bestellprozess Neuanmelde-/ Bestellprozess Tests User Migration 28.05.2014 GoLive 2014 2015 August September Oktober November Dezember Januar Februar März

Agenda 1. Vorstellung Referenten und Unternehmen: HAMBURG WASSER, bpc AG und DSC GmbH 2. Ausgangssituation und Zielsetzungen: Projekt Onlinekunde bei HAMBURG WASSER 3. Einführung SAP CRM 4. Einführung & Anpassung SAP Multichannel Foundation for Utilities 5. Live Demo 6. Fazit & Ausblick

Einführung SAP CRM für HAMBURG WASSER Projektbeschreibung Mehrstufige Einführung von SAP CRM bei HAMBURG WASSER Phase 1 Technische Einführung des SAP CRM ohne Ausführung von Kundenprozessen Abbildung der Produktlandschaft für HAMBURG WASSER/Vollreplikation SAP IS-U Unterstützung der Prozesse für den Online Service Einführung des Kampagnenmanagements für die Bewerbung der Online-Services Relevante Stammdaten: Geschäftspartner GP-Beziehungen Vertragskonten Anschlussobjekte Verbrauchstellen Vertragspositionen 1.350.025 7.292 1.467.868 332.224 794.891 3.526.014

Einführung SAP CRM für HAMBURG WASSER Projektinhalt Implementierung von SAP CRM mit Vertragsreplikation (Produkte) für 1.350.000 Geschäftspartner/3.500.000 Verträge in 4 Monaten Ausprägung der Rolle Utilities IC-Agent und Marketing Bidirektionale Vertragsreplikation zwischen SAP for Utilities und SAP CRM mit Hilfe customizebarem Mappings der Abrechnungs- auf die Produktlandschaft (SAP for Utilities => SAP CRM) Konzeption und Realisierung der MCF-Vertragsprozesse (Einzug, Auszug, Umzug) über SAP CRM/SAP for Utilities mit dynamischer Steuerung über ein Regel-Framework (BRFplus) mit Nachbearbeitungsfunktionen über Workitems Erstellung einer Mail-Kampagne für 83.000 Bestandskunden zur Erst-Bewerbung der Online-Services, Vorbelegung der Registrierungsseite mit Vertragskonto und E-Mail-Adresse des Bestandskunden Darstellung von kundenrelevanten Nachrichten im MCF Message-Center, kategorisierungsabhängige Datenbeschaffung via Kontakt aus SAP for Utilities bzw. Aktivität aus SAP CRM

Einführung SAP CRM für HAMBURG WASSER Umsetzungsbeispiel Einzug Eingaben Frontend Einzug: Datum der Schlüsselübergabe Zählernummer Zählerstand Produkt Rechnungsadresse Bankdaten Bestätigung der Eingaben Verarbeitung Back-End: Anlegen/Ändern von Geschäftspartnern Anlegen von Adressen Anlegen von Geschäftsvereinbarungen Anlegen von Periodenverbräuchen Anlegen von Zählerständen Ändern von technischen Objekten Hinterlegen von Eigentümern Anlegen von Einzügen Anlegen von Auszügen Anlegen von mehrfachen Ein- und Auszügen Generisches OData API SAP CRM SAP for Utilities Komplette Prozesslogik liegt im SAP Business Rules Framework (BRFplus) in transparenten Regeln vollautomatische Steuerung sämtlicher durchzuführenden Aktionen

Agenda 1. Vorstellung Referenten und Unternehmen: HAMBURG WASSER, bpc AG und DSC GmbH 2. Ausgangssituation und Zielsetzungen: Projekt Onlinekunde bei HAMBURG WASSER 3. Einführung SAP CRM 4. Einführung & Anpassung SAP Multichannel Foundation for Utilities 5. Live Demo 6. Fazit & Ausblick

Einführung & Anpassung SAP Multichannel Foundation Projektbeschreibung Iteratives Projektvorgehen Feinkonzeptionen je Service Sehr kurze Feedbackzyklen Hoher Grad an Parallelisierung Hoher Grad an Flexibilität

Einführung & Anpassung SAP Multichannel Foundation Rahmenbedingungen Eingesetzte SAP-Systeme: SAP for Utilities, SAP CRM und SAP Gateway Zielgruppe: Privat- und Kleingewerbekunden Effiziente Kernprozesse (z.b. Zählerstandserfassung) Hochautomatisierte Prozesse (z.b. Einzug/Auszug) Intuitive Prozessführung & hohe Usability Optimale Darstellung auf allen Endgeräten (z.b. Desktop, Tablet, Smartphone) durch Responsive Design / WebApp (SAP Fiori / UI5)

Einführung & Anpassung SAP Multichannel Foundation Prozessübersicht Login/Logout Kundendatenanzeige & -änderung Registrierung Rechnungsanzeige & -download Passwort ändern / vergessen Einzug Neukundenregistrierung Auszug Dashboard Produktwechsel Vertragskontenauswahl Verbrauchsübersicht Zählerstanderfassung & -historie Abschlagsplanänderung Bankdatenanzeige & -änderung

Agenda 1. Vorstellung Referenten und Unternehmen: HAMBURG WASSER, bpc AG und DSC GmbH 2. Ausgangssituation und Zielsetzungen: Projekt Onlinekunde bei HAMBURG WASSER 3. Einführung SAP CRM 4. Einführung & Anpassung SAP Multichannel Foundation for Utilities 5. Live Demo 6. Fazit & Ausblick

Eindruck Dashboard Alle Kennzahlen auf einen Blick Schneller Absprung zu den einzelnen Services Übersichtliche Darstellung bei allen Endgeräten Individuelles Design

Einzugsprozess Vollautomatisierter Prozess Automatische Ermittlung der Verbrauchsstelle nach Eingabe der Zählernummer Plausibilitätsprüfung der Zählerstände Regio-Prüfung der Rechnungsadresse Validierung der IBAN

Zählerstandeingabe Anpassung des Standards Erweiterung auf mehrere Zähler Plausibilitätsprüfung der Zählerstände Begründung von unplausiblen Zählerständen übermitteln

Neukunden-Registrierung Integration der Registrierung in die Unternehmens-Website Übernahme der Produktauswahl in den Einzugsprozess Automatischer Absprung in den Einzugsprozess nach dem Login

Agenda 1. Vorstellung Referenten und Unternehmen: HAMBURG WASSER, bpc AG und DSC GmbH 2. Ausgangssituation und Zielsetzungen: Projekt Onlinekunde bei HAMBURG WASSER 3. Einführung SAP CRM 4. Einführung & Anpassung SAP Multichannel Foundation for Utilities 5. Live Demo 6. Fazit & Ausblick

Gesamtzahl der registrierten Kunden 95.906 (Stand: 07.10.2015) Automatisierte Ein- und Auszüge 90 % Kundenaktionen seit 04.2015 130.049 (Stand: 07.10.2015) davon 85 % Zählerstanderfassung davon 10.741 Abschlagsplananpassungen und Einzugs-/Auszugsmeldungen Ausblick Fazit & Ausblick Zusammenführung von Geschäftspartnern Prüfen der nächsten SAP Entwicklungen im MCF Durchführung weiterer Maßnahmen zur Bewerbung des Online Service

Wasserversorgung 2.0 SAP Forum, Münster, 12.11.2015 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! CARL-BENZ-STRASSE 16 a 69198 SCHRIESHEIM Ansprechpartner Herr Tobias Wölki +49 6203 6941 461 tobias.woelki@dsc-gmbh.com RABOISEN 32 20095 HAMBURG Ansprechpartner Herr Philipp Steiner +49 163 6362656 philipp.steiner@bpc.ag Herr Martin Eckard martin.eckard@hamburgwasser.de Billhorner Deich 2 20539 Hamburg Telefon +49 (0)40 / 78 88 84192 Ansprechpartner Herr Peter Saile peter.saile@hamburgwasser.de Billhorner Deich 2 20539 Hamburg Telefon +49 (0)40 / 78 88-84153