Benchmarking der 16 großen Großstädte der Bundesrepublik Deutschland. Anlagenband zum Bericht zu den Leistungen nach dem SGB XII und II 2015

Ähnliche Dokumente
Leistungen nach dem SGB XII 2014

Benchmarking der 16 großen Großstädte

Leistungen nach dem SGB XII 2011 (ohne Leistungen der Eingliederungshilfe)

Leistungen nach dem SGB XII 2013

Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH

Leistungen nach dem SGB XII 2008 (ohne Leistungen der Eingliederungshilfe)

Leistungen nach dem SGB XII 2010 (ohne Leistungen der Eingliederungshilfe)

Anlagenband zum Bericht zu den Leistungen nach dem SGB XII Benchmarking der 16 großen Großstädte der Bundesrepublik Deutschland

Anlagenband zum Bericht zu den Leistungen nach dem SGB XII 2014

Leistungen nach dem SGB XII 2009 (ohne Leistungen der Eingliederungshilfe)

Leistungen nach dem SGB XII 2012

Anlagenband zum Bericht zu den Leistungen nach dem SGB XII 2013

Statistische Berichte

Statistische Berichte

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Landkreis Südliche Weinstraße

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII)

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Soziale Sicherung. Westerwaldkreis (Ww.

Die Sozialhilfe im Land Bremen 2013 Teil I: Ausgaben und Einnahmen nach dem 3. bis 9. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII)

Grundlagen des Sozialrechts

Leistungen nach dem SGB XII (ohne Leistungen der Eingliederungshilfe)

Grundlagen des Sozialrechts

Statistische Berichte

Grundlagen des Sozialrechts

Wesentliche Änderungen Seite 1 23

Grundlagen der Sozialhilf für älterej^enschen nach dem SGB XII

Mindestsicherungsquote

Grundlagen des Sozialrechts

con_sens Auswirkungen der Revision der Grundsicherungsstatistik Dennis Döschner Hamburg, Juni 2016 Seite

Kennzahlenvergleich SGB XII 2014

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Schriftliche Kleine Anfrage

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

STATISTISCHES LANDESAMT

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann.

STATISTISCHES LANDESAMT

Bericht über die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. sowie zur Grundsicherung für Arbeitssuchende gebeten.

Kennzahlen nach 48a SGB II

Kennzahlenvergleich SGB XII 2014

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Grundlagen des Sozialrechts

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial

SGB II Monatsbericht Juni 2017 Landkreis Peine Jobcenter

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

Beschreibung der Produktgruppe

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen Das System der sozialen Sicherung...14

1/11. Dauer des Leistungsbezugs. Frauen und Männer beziehen Leistungen ähnlich lange

SGB II Monatsbericht März 2016 Landkreis Peine Jobcenter

STATISTISCHES LANDESAMT

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben

Sozialleistungen für ältere Menschen die Situation nach der Reform des Sozialhilferechts

SGB II Monatsbericht Januar 2017 Landkreis Peine Jobcenter

Frauen und Männer mit Bezug von Sozialhilfe

SGB II Monatsbericht März 2017 Landkreis Peine Jobcenter

Kennzahlen nach 48a SGB II

Amt für soziale Sicherung und Integration Controllingbericht 2015

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Quartalszahlen 7. Daten für Taten. kiel.de

Soziales. Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com. Statistisches Jahrbuch 2018

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Rechtliche Grundlagen für Entlastungs-/Kurzzeitangebote Stand: Februar 2016

SGB II Monatsbericht Februar 2017 Landkreis Peine Jobcenter

Arbeitsmarktbericht Oktober Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1

Grundlagen des Sozialrechts

Sozialleistungen. Statistisches Bundesamt. Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe. Fachserie 13 Reihe 2.1

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (III)

Benchmarking der 16 großen Großstädte der Bundesrepublik Deutschland. Kommunale Leistungen nach dem SGB II 2014

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

Leistungen für Bezieher von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld

Benchmarking der großen Großstädte

Nicht Leistungsberechtigte in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Soziales. Die Zahl der Hartz-IV -Empfängerinnen und Empfänger ist im Jahr 2012 nur geringfügig angestiegen.

Sozialhilfe SGB XII. Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt

Sozialausschuss Sitzungsdatum öffentlich

online SH1 Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Allgemeine Angaben zu...

Soziale Mindestsicherung in Deutschland

Arbeitsmarktbericht Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Grundlagen des Sozialrechts

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Arbeitsmarktbericht April Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Transkript:

Anlagenband zum Bericht zu den Leistungen nach dem SGB XII und II 2015 Stand: 26. September 2016

Anlagenband B ERLIN F R E I E H A N S E S T A D T B REMEN Impressum D O R T M U N D L A N D E S H A U P T S T A D T D RESDEN L A N D E S H A U P T S T A D T D ÜSSELDORF D U I S B U R G E S S E N F R A N K F U R T A M M A I N F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G L A N D E S H A U P T S T A D T H A N N O V E R K ÖLN L E I P Z I G L A N D E S H A U P T S T A D T M ÜNCHEN N Ü R N B E R G H A N S E S T A D T R O S T O C K L A N D E S H A U P T S T A D T S T U T T G A R T Erstellt für: Die 16 großen Großstädte der Bundesrepublik Deutschland Das -Projektteam: Jutta Hollenrieder Kristina König-Freudenreich Matthias Klöppner Elisabeth Daniel Titelbild: www.sxc.hu Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH Rothenbaumchaussee 11 D-8 Hamburg Tel.: 0 40-410 32 81 Fax: 0 40-41 35 01 11 consens@consens-info.de www.consens-info.de 2

Anlagenband Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzungen des Benchmarking... 4 2. Übergreifende Kennzahlen... 6 3. Wirtschaftsindikatoren... 9 4. Leistung Hilfe zum Lebensunterhalt... 19 5. Leistung Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung... 21 6. Leistung Hilfen zur Gesundheit... 22 7. Leistung Hilfe zur Pflege... 24 8. Leistung Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)... 26 9. Sozialleistungsprofile (SGB XII) der Großstädte... 27 1

Anlagenband Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Leistungsgeflecht Existenzsicherung... 6 Abbildung 2: Kennzahl 3 LB von Leistungen nach dem 3., 4., 5. u. 7. Kapitel... 6 Abbildung 3: Kennzahl 4 Transferleistungsdichte in der Zeitreihe... 7 Abbildung 4: Kennzahl 4 Transferleistungsdichte 2015 (SGB II und SGB XII)... 7 Abbildung 5: Kennzahl 2 Bruttoausgaben je EW in der Übersicht... 8 Abbildung 6: Anlage Wirtschaftsindikatoren Berlin... 11 Abbildung 7: Anlage Wirtschaftsindikatoren Bremen... 11 Abbildung 8: Anlage Wirtschaftsindikatoren Dortmund... 12 Abbildung 9: Anlage Wirtschaftsindikatoren Dresden... 12 Abbildung 10: Anlage Wirtschaftsindikatoren Düsseldorf... 13 Abbildung 11: Anlage Wirtschaftsindikatoren Duisburg... 13 Abbildung 12: Anlage Wirtschaftsindikatoren Essen... 14 Abbildung 13: Anlage Wirtschaftsindikatoren Frankfurt... 14 Abbildung 14: Anlage Wirtschaftsindikatoren Hamburg... 15 Abbildung 15: Anlage Wirtschaftsindikatoren Hannover... 15 Abbildung 16: Anlage Wirtschaftsindikatoren Köln... 16 Abbildung 17: Anlage Wirtschaftsindikatoren Leipzig... 16 Abbildung 18: Anlage Wirtschaftsindikatoren München... 17 Abbildung 19: Anlage Wirtschaftsindikatoren Nürnberg... 17 Abbildung 20: Anlage Wirtschaftsindikatoren Rostock... 18 Abbildung 21: Anlage Wirtschaftsindikatoren Stuttgart... 18 Abbildung 22: Dichte... 23 Abbildung 23: Schema Zugänge zur Hilfe zur Pflege im SGB XII... 25 Abbildung 24: Stadtprofile Berlin, Hamburg, Bremen SGB XII-Dichten... 27 Abbildung 25: Stadtprofile Dresden, Leipzig, Rostock SGB XII-Dichten... 27 Abbildung 26: Stadtprofile der NRW-Städte SGB XII-Dichten... 28 Abbildung 27: Stadtprofile der weiteren Städte (außerhalb NRW) SGB XII-Dichten... 29 2

Anlagenband Abkürzungen Bj EGH EW elb GeMW GKV HzP i.e. ISB KdU KeZa LB nef ötr PKV PS SGB sog. Vj außerhalb von Einrichtungen lebend Berichtsjahr Eingliederungshilfe für behinderte Menschen innen und Erwerbsfähige Leistungsberechtigte gewichteter Mittelwert Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Gesetzliche Krankenversicherung Hilfe zum Lebensunterhalt Hilfen zur Gesundheit Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII in Einrichtungen lebend individuelle Schwerstbehindertenbetreuung Kosten der Unterkunft Kennzahl Leistungsbeziehende nicht erwerbsfähige Leistungsberechtigte örtlicher Träger der Sozialhilfe Private Krankenversicherung Pflegestufe Sozialgesetzbuch Sogenannt Vorjahr 3

Zielsetzung 1. Zielsetzungen des Benchmarking Das Benchmarking der 16 großen Großstädte zielt darauf ab, die unter den gegebenen Rahmenbedingungen beobachteten Ergebnisse in den beteiligten Großstädten transparent zu machen und die ihnen zu Grunde liegenden Abläufe und Organisationsstrukturen zu erkennen sowie effektiver zu gestalten. Im Fokus stehen dabei vor allem: Leistungen des SGB XII, Kap. 3 bis 7 (Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfen zur Gesundheit, Hilfe zur Pflege), Leistungen nach dem SGB II. sowie daneben die: Prävention von Wohnungsnotfällen, Schuldnerberatung und Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Das Leistungsgeschehen in den verschiedenen Leistungsarten ist dabei abhängig von Einflussfaktoren, die nur zum Teil von der Verwaltung beeinflussbar sind. Rahmenbedingungen, wie z.b. Gesetzesänderungen oder die Wirtschaftslage, sind nicht durch den Träger der Sozialhilfe veränderbar. Das Benchmarking ist somit darauf ausgerichtet, die beeinflussbaren Faktoren herauszuarbeiten, also die Erfolgsgrößen der besseren Lösungen zu identifizieren und den anderen Teilnehmenden erfolgversprechende Ansätze zugänglich zu machen. Das Vorgehen beim Benchmarking ist mehr als eine Einzelbetrachtung von Kennzahlen, die Zahlen unkommentiert nebeneinanderstellt. Es bietet vielmehr Raum, flexibel auf aktuelle Erkenntnis- und Diskussionsbedarfe sowie geänderte Schwerpunktsetzungen einzugehen. Der an den Zielen des SGB XII ausgerichtete Kennzahlenkatalog stellt dafür die erforderliche Grundlage bereit. Die im Laufe der Jahre (weiter)entwickelten und erprobten Kennzahlen sind der Ausgangspunkt für eine Bewertung, in welcher Art und Weise die unterschiedlichen Ergebnisse entstanden sind und dienen als Basis für die Diskussionen in den Kommunen. Kennzahlen im Zusammenhang Für alle im Benchmarking betrachteten kommunalen Leistungen wurde dabei auch deren Wirkung erörtert. Fragestellungen waren: Was bedeutet für die jeweilige Leistungsart, Leistungen ziel- und wirkungsorientiert zu erbringen? Wie gehen die Kommunen dabei vor? 4

Zielsetzung Welche bestehenden Indikatoren zeigen Wirksamkeit, Wirkungen oder nachhaltige Erfolge an? Welche Weiterentwicklungs- bzw. Veränderungsmöglichkeiten gibt es? Das breite Spektrum gefundener Lösungen ist dabei als Vorteil und Chance des Benchmarking zu sehen: Diese Vielfalt der Lösungen stellt gerade die Quelle für Innovationen dar. Benchmarking als mehrjähriger Prozess misst Entwicklung, Wirkung und Erfolg. Unterschiedlichkeit als Chance Wenn für eine Stadt einzelne Daten nicht verfügbar waren, ist dieses in den Grafiken durch einen entsprechenden Hinweis kenntlich gemacht. Dabei ist zu unterscheiden: Wird n.v. für nicht vorhanden ausgewiesen, bedeutetet dies, dass der entsprechende Wert nicht verfügbar war. Wird in den Grafiken allerdings die Zahl Null ausgewiesen, spiegelt diese den tatsächlichen Wert wider und sagt somit aus, dass die entsprechende Leistung nicht gewährt wurde. 5

Übergreifende Kennzahlen 2. Übergreifende Kennzahlen ABBILDUNG 1: LEISTUNGSGEFLECHT EXISTENZSICHERUNG Arbeitsmarkt Transferleistungssystem Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze oder dauerhafte volle Erwerbsminderung Leistungsbezug SGB XII, 4. Kapitel: Integration in Arbeit Erwerbsfähige mit Leistungsbezug SGB II Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze oder dauerhafte volle Erwerbsminderung Sicherstellung des Lebensunterhaltes durch Erwerbstätigkeit oder Renten Volle Erwerbsminderung u. unter 65 Jahre Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit mit Integration in Arbeit Weniger als 3 Stunden arbeitsfähig Leistungsbezug SGB XII, 3. Kapitel: ABBILDUNG 2: KENNZAHL 3 DICHTE DER LB VON LEISTUNGEN NACH DEM 3., 4., 5. U. 7. KAPITEL TOP-Kennzahl SGB XII 3 Leistungsbezieher nach Kapitel 3, 4, 5 und 7 SGB XII -,,, HzP und i.e.- je 1.000 am 31.12. des Berichtsjahres Die Dichten sind nicht addierbar, da einzelne Personen z.t. mehrere Leistungen parallel beziehen (z.b. und ) 3,0 3,4 2,4 1,9 2,5 1,8 2,6 2,6 3,5 18,9 21,2 21,2 19,2 18,6 15,5 21,6 19,6 15,4 1,0 19,3 16,3 16,9 1,6 14,5 1,8 12,0 2,2 2,4 1,8 2,2 2,0 3,5 1,6 4,3 1,6 3,6 2,6 7,3 11,8 2,6 3,6 2,0 2,7 2,2 5,9 2,8 4,3 2,3 4,3 3,8 3,1 1,9 3,0 0,8 2,6 1,5 1,5 3,1 0,7 8,6 7,6 5,5 2,6 1,8 2,1 3,4 3,9 1,2 4,9 2,4 3,9 4,6 3,5 1,5 4,0 4,4 1,6 2,1 3,0 3,9 n.v. B HB DO DD D DU E F HH H K L M N HRO S GeMW 2,3 2,9 1,9 2,4 Dichte Dichte Dichte Dichte HzP Dichte HzP i.e. Zum Zeitpunkt des Berichts lagen aus Frankfurt für die Leistungsgebiete und HzP nur die Daten des Jahres vor. 6

63 79 91 106 121 121 127 133 129 139 160 156 165 164 167 175 Benchmarking der 16 großen Großstädte der Bundesrepublik Deutschland Übergreifende Kennzahlen ABBILDUNG 3: KENNZAHL 4 TRANSFERLEISTUNGSDICHTE IN DER ZEITREIHE 200 TOP-Kennzahl SGB XII 4 Transferleistungsdichte -,, SGB II elb und nef - je 1.000 am 31.12. des Berichtsjahres 2011 2012 2015 Mittelwert 2015 180 160 140 134,6 120 100 80 60 40 20 0 B HB DO DD D DU E F HH H K L M N HRO S ABBILDUNG 4: KENNZAHL 4 TRANSFERLEISTUNGSDICHTE 2015 (SGB II UND SGB XII) TOP-Kennzahl SGB XII 4 Transferleistungsdichte -,, SGB II elb und nef - je 1.000 am 31.12. des Berichtsjahres 175,0 3,0 18,9 159,7 165,0 2,4 3,4 19,2 21,2 111,2 101,8 96,6 41,9 38,6 41,5 90,8 1,8 5,9 61,1 21,9 121,2 1,9 18,6 72,5 28,1 164,0 167,1 2,5 1,8 15,4 15,5 104,3 107,1 41,7 42,8 156,4 2,3 21,2 127,2 121,2 2,6 2,6 21,6 19,6 133,0 128,8 2,9 1,8 19,3 7,3 95,6 87,9 79,4 71,2 71,1 31,8 27,9 37,4 31,4 31,8 63,1 1,6 11,8 34,9 14,8 106,4 1,9 16,3 62,2 26,0 139,4 3,5 14,5 89,3 32,0 79,0 1,0 12,0 48,0 18,0 134,6 2,4 16,9 82,9 32,4 "Transferleistungsdichte" 2015 Dichte Dichte Dichte elb im SGB II- Leistungsbezug Dichte nef im SGBII- Leistungsbezug B HB DO DD D DU E F HH H K L M N HRO S GeMW Aus den obigen Abbildungen geht der unterschiedliche Grad der Inanspruchnahme der hier abgebildeten Sozialleistungen hervor. 7

Übergreifende Kennzahlen Analog zur oben aufgezeigten zusammenfassenden Darstellung der Dichten schließt sich mit der folgenden Kennzahl 2 die Darstellung der Ausgaben je in den Leistungsarten außerhalb von Einrichtungen an. ABBILDUNG 5: KENNZAHL 2 BRUTTOAUSGABEN A.V.E. JE EW IN DER ÜBERSICHT 300 TOP-Kennzahl SGB XII 2 Bruttoauszahlungen für Leistungen nach Kapitel 3, 4, 5 und 7 SGB XII -,,, HzP - je am 31.12. des Berichtsjahres 250 200 150 100 50 0 252,2 19,9 221,3 218,0 203,7 17,0 15,5 15,7 174,8 184,5 181,8 174,3 174,4 11,8 11,3 19,3 142,6 20,7 14,2 145,6 151,6 10,3 130,6 127,8 111,9 134,2 11,4 123,1 10,1 113,4 108,2 111,1 7,1 118,9 103,4 109,5 9,6 18,2 120,8 78,5 100,8 74,7 89,1 24,9 77,9 20,3 7,8 50,0 77,1 25,5 76,3 28,6 8,6 39,1 40,1 12,1 19,9 19,0 64,7 33,4 55,8 30,2 14,3 51,0 18,8 24,7 17,0 7,3 43,7 5,8 27,1 30,8 2,4 13,3 29,2 36,8 18,1 8,8 8,2 17,1 14,0 19,5 15,9 21,1 10,9 B HB DO DD D DU E F HH H K L M N HRO S GeMW Brutto- Ausgaben gesamt HzP Zum Zeitpunkt des Berichts lagen aus Frankfurt für die Leistungsgebiete und HzP nur die Daten des Jahres vor. 8

Wirtschaftsindikatoren 3. Wirtschaftsindikatoren Die Diese wird auf Grundlage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit errechnet und zeigt die relative Unterauslastung des erweiterten Arbeitskräfteangebots. In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen erfasst, die nicht als arbeitslos im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsförderung oder kurzfristig erkrankt und somit zeitweise arbeitsunfähig sind 1. Die Städte Berlin, Duisburg, Dortmund, Essen und Rostock zeigen hier wie im Vorjahr die höchste Quote. Hierin spiegelt sich für alle Städte die hohe Transferleistungsdichte wider. Die Städte München und Stuttgart weisen die niedrigste Quote auf. Die Dichte Beschäftigter am Wohnort Auch diese Zahl wird der Statistik der Bundesagentur für Arbeit entnommen und zeigt die Beschäftigten auf 100. Die höchste Dichte zeigt sich hier mit 58,9 für Dresden, gefolgt von Nürnberg, Stuttgart, Leipzig, München und Rostock, die alle bei über 56 Beschäftigten pro 100 liegen, was für alle Städte eine Steigerung zum Vorjahr bedeutet. Den niedrigsten Wert zeigen mit unter 49 Dortmund und Duisburg auf. Die Die ist ein Indikator zur Messung relativer Einkommensarmut und wird entsprechend dem EU-Standard 2 definiert als der Anteil der Personen, deren Äquivalenzeinkommen weniger als 60 % des Medians der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung (in Privathaushalten) beträgt (Armutsgefährdungsschwelle). Das Äquivalenzeinkommen ist ein auf der Basis des Haushaltsnettoeinkommens berechnetes bedarfsgewichtetes Pro-Kopf-Einkommen je Haushaltsmitglied. Die wird gemessen am Bundesmedian, am Landesmedian und am jeweiligen regionalen Median. Der Benchmarkingkreis hat sich für den Bundesmedian entschieden. Bezugsgröße ist das mittlere Einkommen (Median) im gesamten Bundesgebiet. Quelle für die Berechnungen ist der Mikrozensus, also eine Stichprobe; die liegt deshalb nicht für kleinere Kommunen/Gebietseinheiten vor. Die, gemessen am Bundesmedian, ist insbesondere in Duisburg und Leipzig sehr hoch, am niedrigsten liegt München, aber auch Düsseldorf, Frankfurt, Rostock und Stuttgart liegen unter dem Mittelwert. 1 Vgl. www.statistik.arbeitsagentur.de/navigation/statistik/grundlagen/arbeitslosigkeit- Unterbeschaeftigung/Unterbeschaeftigung-Nav.html, Zugriff am 21.06.. 2 Vgl. www.amtliche-sozialberichterstattung.de/a1armutsgefaehrdungsquoten.html. 9

Wirtschaftsindikatoren 3 Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte entspricht dem Einkommen, das den privaten Haushalten letztendlich zufließt und das sie für Konsum- und Sparzwecke verwenden können. Das höchste verfügbare Einkommen haben die Bürger in München gefolgt von Düsseldorf und Stuttgart zur Verfügung. Das niedrigste Einkommen ist in Rostock, Leipzig und Duisburg vorhanden. Andererseits kann festgestellt werden, dass insbesondere für die genannten Städte mit hohem verfügbaren Einkommen auch hohe Lebenshaltungskosten für Unterkunft, Verpflegung, Bekleidung etc. festzustellen sind, so dass ein höheres Einkommen nicht unbedingt auch bedeutet, dass pro nach Abzug der Lebenshaltungskosten mehr Geld z.b. zum Aufbau von Vermögen übrig bleibt, als in den Städten mit niedrigerem verfügbaren Einkommen. Bruttoninlandsprodukt Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst die Produktion von Waren und Dienstleistungen im Inland nach Abzug aller Vorleistungen und Importe. Es dient folglich als Produktionsmaß und damit als Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft (Inlandskonzept). 4 Das Bruttoinlandsprodukt wird für die jeweilige Stadt sowohl auf die als auch auf die Anzahl der Erwerbstätigen bezogen dargestellt. Das BIP gilt als Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Vor allem in Frankfurt, aber auch in Düsseldorf, Stuttgart und München zeigt sich für beide Indikatoren ein hoher Wert; besonders niedrig sind die Werte in Dresden, Leipzig und Rostock, bei dem Bruttoinlandsprodukt je werden diese Städte noch durch Berlin und Duisburg ergänzt. Steuerpflichtigem Auf Grundlage der Daten des Statistischen Bundesamtes wurde die Anzahl der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen sowie der Gesamtbetrag der Einkünfte für die jeweilige Stadt ermittelt. Hieraus lässt sich ableiten, wie viel Einkommen die steuerpflichtigen der Stadt durchschnittlich zur Verfügung haben. Auch hier haben die in den Städten Düsseldorf, Frankfurt, München und Stuttgart das höchste steuerpflichtige Einkommen; das niedrigste Einkommen haben die in Rostock, Duisburg und Leipzig zur Verfügung. Diese Städte weisen auch eine relativ hohe Transferleistungsdichte auf. Diese sechs Indikatoren wurden in Form einer Netzgrafik in Bezug zueinander gesetzt. Der gewichtete indizierte Mittelwert aller Städte wird darin als gestrichelte rote Linie dargestellt. Eine kleine Fläche zeigt dabei eine Situation unter dem Mittelwert und damit eine eher positive Situation in dem jeweiligen Bereich an, eine große Fläche einen Wert über dem Mittelwert und damit eher eine in diesem Bereich belastende Situation für die jeweilige Stadt. 3 Veröffentlichung des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder (VGRdL): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder, Einkommen der privaten Haushalte in den Kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands 1995 bis 2009 Reihe 2, Band 3. 4 Vgl. www.wirtschaftslexikon.gabler.de, Zugriff am 19.06.. 10

Wirtschaftsindikatoren ABBILDUNG 6: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN BERLIN "Ampel-Bereich" Berlin MW 0,71 0,74 1,27 Beschäftigten (Wohnort) 0,81 0,11 1,04 0,75 ABBILDUNG 7: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN BREMEN "Ampel-Bereich" Bremen MW 0,38 0,46 0,66 Beschäftigten (Wohnort) 0,03 0,51 0,18 0,16 11

Wirtschaftsindikatoren ABBILDUNG 8: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN DORTMUND "Ampel-Bereich" Dortmund MW 1,34 0,53 1,42 Beschäftigten (Wohnort) 0,86 0,67 0,90 0,70 ABBILDUNG 9: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN DRESDEN "Ampel-Bereich" Dresden MW 0,92-0,76 Beschäftigten (Wohnort) -1,65 1,41 0,02 0,96 0,86 12

Wirtschaftsindikatoren ABBILDUNG 10: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN DÜSSELDORF "Ampel-Bereich" Düsseldorf MW -0,20 0,30 Beschäftigten (Wohnort) -1,43-0,74-1,19-1,48-0,26 ABBILDUNG 11: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN DUISBURG "Ampel-Bereich" Duisburg MW 1,41 1,21 1,40 Beschäftigten (Wohnort) 0,24 0,88 0,98 1,17 13

Wirtschaftsindikatoren ABBILDUNG 12: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN ESSEN "Ampel-Bereich" Essen MW 1,51-0,07 1,29 Beschäftigten (Wohnort) -0,33 0,24 0,34 0,07 ABBILDUNG 13: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN FRANKFURT "Ampel-Bereich" Frankfurt MW -1,25-0,87-0,25 Beschäftigten (Wohnort) -1,58-2,15-0,74-0,20 14

Wirtschaftsindikatoren ABBILDUNG 14: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN HAMBURG "Ampel-Bereich" Hamburg MW -0,62 Beschäftigten (Wohnort) -0,59-0,44-0,87-0,30-0,80-0,59 ABBILDUNG 15: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN HANNOVER "Ampel-Bereich" Hannover MW 0,16 0,25 0,16 Beschäftigten (Wohnort) 0,06 0,05-0,32 0,09 15

Wirtschaftsindikatoren ABBILDUNG 16: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN KÖLN "Ampel-Bereich" Köln MW -0,46 0,04 0,33 Beschäftigten (Wohnort) -0,07 0,19-0,11-0,30 ABBILDUNG 17: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN LEIPZIG "Ampel-Bereich" Leipzig MW 1,25 0,11-0,81 Beschäftigten (Wohnort) 1,47 0,77 1,01 1,26 16

Wirtschaftsindikatoren ABBILDUNG 18: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN MÜNCHEN "Ampel-Bereich" München MW Beschäftigten (Wohnort) -1,76-1,81-0,93-1,47-1,02-2,02-1,59 ABBILDUNG 19: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN NÜRNBERG "Ampel-Bereich" Nürnberg MW 0,13-0,73 Beschäftigten (Wohnort) -0,91 0,55 0,24 0,08-0,40 17

Wirtschaftsindikatoren ABBILDUNG 20: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN ROSTOCK "Ampel-Bereich" Rostock MW 1,33 0,60-0,82 Beschäftigten (Wohnort) 1,04 0,97 1,30 ABBILDUNG 21: ANLAGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN STUTTGART "Ampel-Bereich" Stuttgart MW -1,06-1,46-1,03 Beschäftigten (Wohnort) -1,41-1,35-1,15-0,51 18

4. Leistung Hilfe zum Lebensunterhalt Die ist eine bedarfsorientierte Leistung der Sozialhilfe zur Sicherstellung des Existenzminimums für eine kleine Personengruppe, die von den beiden bedeutenden Leistungsarten der Grundsicherung (Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II sowie Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4. Kapitel SGB XII) nicht erfasst wird. Hilfe zum Lebensunterhalt Leistungen der werden folgenden Personengruppen gewährt: Personen nach 41 Abs. 2 SGB XII, die zum Zeitpunkt der Datenerhebung die gesetzliche Altersgrenze von 65 Jahren und drei Monaten im Jahr 2015 noch nicht erreicht haben und die zeitlich begrenzt weniger als 3 Stunden täglich erwerbsfähig sind, oder über deren Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit bzw. über deren dauerhafte Erwerbsminderung (Grundsicherung 4. Kapitel) noch nicht entschieden ist (SGB II), die vorgezogene Altersrente erhalten, die die gesetzliche Altersgrenze zwar erreicht haben, aber Elternunterhalt beziehen. Ausländern, die sich nach den Bestimmungen des 23 SGB XII im Bundesgebiet tatsächlich aufhalten, soweit sie nicht den Rechtskreisen SGB II oder AsylbLG zugeordnet werden, Kindern unter 15 Jahren, die bei anderen Verwandten oder anderen Personen als ihren Eltern leben. Für alle benannten Personengruppen gilt, dass sie nur leistungsberechtigt sind, wenn sie nicht über ausreichendes Einkommen und Vermögen verfügen und auch keine ausreichenden vorrangigen Ansprüche geltend machen können. Der Umfang der richtet sich danach, was im Einzelfall erforderlich ist. Der Bedarf setzt sich insgesamt aus folgenden Komponenten zusammen: Bestandteile der -Ausgaben maßgebender Regelbedarf, Kosten der Unterkunft (inkl. Nebenkosten), Heizung und Wasser, Wohnungsbeschaffungs- und Umzugskosten, Mehrbedarfe (z.b. für Schwangere, Alleinerziehende; behinderte Menschen, Kranke, Warmwasseraufbereitung), Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, einmalige Leistungen (z.b. Erstausstattung für die Wohnung oder für Bekleidung), Bildungs- und Teilhabeleistungen. 19

Der Bezug von erfolgt in der Praxis vor allem in einer Übergangssituation zwischen dem SGB II- und dem -Bezug. Demzufolge ist die Fluktuation in diesem Leistungsbereich besonders hoch bei gleichzeitig vergleichsweise geringen Fallzahlen. Die Träger der Sozialhilfe haben die Aufgabe, den Leistungsempfängern vorrangig Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten 5. Ziel ist eine Stabilisierung der psychosozialen Situation, die Verhinderung weiterer bzw. anderer Hilfebedarfe oder eine Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit. In der Praxis können gezielte Maßnahmen zur Aktivierung aber nur einen kleinen Personenkreis erreichen. Aktivierung geschieht durch gezielte Einzelmaßnahmen 5 Im Benchmarkingbericht 2009 wurden die damit verbundenen qualitativen Gestaltungsansätze in einigen Großstädten konkreter vorgestellt (zum Download unter www.consens-info.de). 20

5. Leistung Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Leistungen zur erhalten Personen, die: 2015 das Alter von 65 Jahren und drei Monaten überschritten haben oder das 18. Lebensjahr vollendet, aber die gesetzliche Altersgrenze in 2015 (65 Jahre und drei Monate) noch nicht erreicht haben und dauerhaft erwerbsgemindert sind und deren Einkommen und Vermögen nicht ausreicht, um den notwendigen Lebensunterhalt zu sichern. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Die Leistungen bestehen neben dem Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhaltes und den Bedarfen für Unterkunft und Heizung aus Mehrbedarfen, einmaligen Leistungen, Krankenkassenbeiträgen und Leistungen für Bildung und Teilhabe analog zu denen in Kap. 3 für die Hilfe zum Lebensunterhalt aufgeführten Punkten. In dieser Leistungsart ist der zentrale Ansatz die Unterstützung zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, welche in unterschiedlichen Formen ausgestaltet werden kann. Besonders relevant sind niederschwellige Angebote der Seniorenhilfe im Sozialraum der jeweiligen Leistungsbeziehenden, aber auch die Förderung nachbarschaftlicher Hilfen und ehrenamtlichen Engagements. Aktivierung zur Teilhabe Die Anzahl der Empfänger von Leistungen der wird im Wesentlichen beeinflusst durch die demografische Entwicklung sowie die Höhe der Einkünfte, insbesondere Renteneinkünfte bzw. des vorhandenen Vermögens. Die Ausgabenhöhe wird neben dem anrechenbaren Einkommen, insbesondere in Form von Renten, maßgeblich durch das regionale Mietniveau und die Höhe der Heiz- und Nebenkosten bestimmt. Demografische Entwicklung und erzielte Einkommen 21

HzP 6. Leistung Hilfen zur Gesundheit Die Hilfe zur Gesundheit nach dem Fünften Kapitel SGB XII soll die Gesundheitsversorgung von hilfebedürftigen Personen sicherstellen. Dies erfolgt über verschiedene Wege: Krankenversorgung im Rahmen der Hilfen zur Gesundheit nach dem 5. Kapitel SGB XII durch die gesetzliche Krankenversicherung gemäß 48 S. 2 SGB XII i.v.m. 264 SGB V für nicht versicherte bzw. nicht versicherbare Leistungsberechtigte. Direkte Leistungsgewährung durch den Träger der Sozialhilfe ( 48 S. 1 SGB XII). Die direkte Kostenübernahme durch den Sozialhilfeträger erfolgt in der Regel für Personen, die nur vorübergehend Leistungen nach dem SGB XII erhalten. Hierzu gehören z.b. hilfebedürftige Personen ohne festen Wohnsitz, die sich nur vorübergehend im Zuständigkeitsbereich eines Trägers der Sozialhilfe aufhalten und der medizinischen Behandlung bedürfen. Die Krankenversicherungsbeiträge für eine Pflichtversicherung oder eine freiwillige Krankenversicherung werden im Rahmen des 3. und 4. Kapitels und nicht im Rahmen des 5. Kapitels übernommen. Der Sozialhilfeträger übernimmt Beiträge in angemessener Höhe, bei voraussichtlich kurzer Dauer der Hilfebedürftigkeit, auch über die angemessene Höhe hinaus. Übernimmt der Träger der Sozialhilfe die Krankenversicherungsbeiträge, entstehen in der Regel keine weiteren Leistungen der Hilfen zur Gesundheit. nicht Krankenversicherte Krankenversicherte Die Übernahme der Krankenbehandlung durch eine Krankenkasse nach 264 SGB V hat Vorrang vor der direkten Leistungsgewährung durch den Träger der Sozialhilfe. Voraussetzung für die Übernahme der Betreuung durch die gesetzliche Krankenversicherung ist jedoch, dass die Leistungsbeziehenden mindestens einen Monat im Hilfebezug sind. Trotz der inzwischen bestehenden Versicherungspflicht (Kontrahierungszwang) der Krankenkassen gibt es nach wie vor Personen, die nicht krankenversichert sind. Unter den Personen, die neu in den Leistungsbezug kommen, betrifft dies nur noch wenige Einzelfälle. 22

HzP ABBILDUNG 22: DICHTE HZG Kennzahl SGB XII 501 Leistungsbezieher und GKV nach dem SGB XII je 1.000 am 31.12. des Betrachtungsjahres Dichte von LB 3. und 4. Kap. SGB XII für die Beiträge zur KV übernommen wurden LB Hilfen zur Gesundheit nach 5. Kapitel SGB XII ( 264 SGB V) Gesamtdichte der Leistungsbezieher mit Gesundheitsversorgung nach SGB XII 14,0 4,3 7,8 2,0 8,6 2,6 5,8 6,1 7,6 2,4 5,3 2,2 0,7 1,5 10,0 3,5 6,5 6,4 2,2 4,2 5,1 1,6 3,5 6,7 6,9 Zum Zeitpunkt des Berichts lagen aus Frankfurt für die Leistungsgebiete und HzP nur die Daten des Jahres vor. 10,3 3,6 9,5 2,6 B HB DO DD D DU E F HH H K L M N HRO S GeMW 9,7 n.v. 2,0 n.v. 3,0 0,8 2,2 6,2 1,8 4,5 8,1 2,7 5,4 5,4 1,9 3,6 6,2 1,5 4,7 7,7 2,2 5,4 23

HzP 7. Leistung Hilfe zur Pflege Die 61 bis 66 SGB XII bilden für den Sozialhilfeträger die gesetzlichen Grundlagen der Hilfe zur Pflege. Die Leistungen können unter bestimmten Voraussetzungen von Personen in Anspruch genommen werden, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder einer Behinderung bei gewöhnlichen und regelmäßigen Verrichtungen des Alltags erheblich eingeschränkt sind und Hilfe bedürfen. Leistungen der Pflegekasse nach dem SGB XI sind dabei vorrangig. Die Leistungen der Pflegekasse sind Versicherungsleistungen, die der Höhe nach begrenzt sind und sich nicht nach dem individuellen Bedarf der Versicherten richten, d.h. die festgelegten Leistungssätze können nicht überschritten werden. Reichen die von der Pflegekasse gewährten Leistungen nicht aus, prüft der Sozialhilfeträger auf Antrag, ob ein ergänzender Leistungsanspruch nach dem SGB XII besteht. Dabei ist der Sozialhilfeträger, anders als die Pflegekasse, an das Bedarfsdeckungsprinzip gebunden. Die Leistung des Sozialhilfeträgers orientiert sich zwar grundsätzlich auch an den Leistungssätzen der Pflegekassen, ausschlaggebend für die Erbringung der Leistung ist aber letztlich der notwendige Bedarf. Die Leistungen der Hilfe zur Pflege basieren im Wesentlichen auf drei gesetzlichen Grundlagen: Ambulante Leistungen: o Pflegegeld nach den Pflegestufen I, II und III gemäß 64 SGB XII, o andere Leistungen nach 65 SGB XII zur Sicherstellung der häuslichen Pflege, z.b. Sachleistungen (Pflegedienste), notwendige Aufwendungen und angemessene Beihilfen für Pflegepersonen oder Leistungen der Hilfe zur Pflege Leistungen für eine stationäre oder teilstationäre Einrichtung, wenn es nach der Besonderheit des Einzelfalles erforderlich ist, insbesondere wenn ambulante oder teilstationäre Leistungen nicht zumutbar oder nicht ausreichend sind ( 61 Abs. 1 und 2 SGB XII). Innerhalb der ambulanten Hilfe zur Pflege sieht der Gesetzgeber unterschiedliche Leistungsarten vor. Je nachdem, welche Ansprüche aus Versicherungsleistungen des SGB XI abgedeckt werden, verbleibt ein mehr oder weniger großer Bedarf, der durch den Sozialhilfeträger abgedeckt werden muss, wenn der Pflegebedürftige diesen nicht selbst decken kann. Die Leistungsempfänger einer Stadt ist auch davon beeinflusst, inwieweit die älteren aus ihrem Einkommen oder Vermögen Pflegeleistungen selbst zahlen können oder gegebenenfalls private Zusatzversicherungen haben. Dies gilt sowohl für ambulante als auch für stationäre HzP- Leistungen. Niedrige Alterseinkommen verursachen HzP-Leistungen 24

HzP Die folgende Grafik zeigt die Zugänge in den Leistungsbereich der Hilfe zur Pflege. ABBILDUNG 23: SCHEMA ZUGÄNGE ZUR HILFE ZUR PFLEGE IM SGB XII Personenkreise : Pflegeversicherte n. SGB XI und Leistungsbeziehende nach SGB XII Pflegeversicherte mit Ansprüchen ohne Bedarf (nicht pflegebedürftig) / ohne Leistungsbezug n. SGB XI Pflegeversicherte mit Ansprüchen mit Bedarf / mit Leistungen n. SGB XI Leistungsbezug SGB XI + Selbstzahler O D E R Pflegeversicherte ohne Ansprüche wegen fehlender Leistungsvoraussetzungen mit pflegerischem Bedarf Selbstzahler O D E R Leistungsbezug SGB XII 7. Kap Nicht Pflegeversicherte mit pflegerischem Bedarf Selbstzahler O D E R Pflegeversicherte/ Nicht Pflegeversicherte Der Pflegestufe 0 Selbstzahler O D E R Hinweis: aufgeführt sind hier die gängigen Kombinationen; es kann auch vorkommen, dass Pflegebedürftige die Pflegeleistungen sowohl als Selbstzahler als auch ergänzend dazu über das SGB XII finanzieren. 25

SGB II 8. Leistung Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Die Grundsicherung für Arbeitsuchende bzw. das Arbeitslosengeld II (ALG II) wird nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) gewährt. Sie soll gem. 1 SGB II erwerbsfähigen Leistungsberechtigten ermöglichen, ein Leben zu führen, das der Würde des Menschen entspricht. Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte, die mit erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in einer Bedarfsgemeinschaft leben, erhalten Sozialgeld, das nach denselben Regeln berechnet und gewährt wird wie das Arbeitslosengeld II. Um Arbeitslosengeld II beziehen zu können, ist weder Arbeitslosigkeit noch ein vorheriger Bezug von Arbeitslosengeld notwendige Voraussetzung; es kann auch ergänzend zu anderem Einkommen oder Arbeitslosengeld bezogen werden, wenn dieses Einkommen und eventuell vorhandenes Vermögen nicht zur Deckung des individuellen, anerkannten Bedarfs ausreichen. Mit der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) existiert eine Sozialleistung für alle erwerbsfähigen Arbeitsuchenden, die vom Bund über die Bundesagentur für Arbeit und die Kommunen getragen wird. Die und die bestehen für solche Personen, die keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben, insbesondere weil sie nicht (voll) erwerbsfähig sind. Zehn Jahre nach Einführung der Leistungen nach dem SGB II, dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, existieren auf Grundlage des 6a SGB II zwei unterschiedliche organisatorische Arten zur Umsetzung der kommunalen Steuerungspotenziale: Während die gemeinsamen Einrichtungen nach 44b SGB II (ge) in das Ziel- und Controllingsystem der Agentur für Arbeit eingebunden sind und kommunale Interessen formal durch das Gremium der Trägerversammlung geltend gemacht werden können, sind zugelassene kommunale Träger (sog. Optionskommunen) alleinige Grundsicherungsträger und beeinflussen bzw. steuern demzufolge im gesetzlichen Rahmen direkt ihre Jobcenter. Im Benchmarkingkreis der großen Großstädte sind Essen und Stuttgart seit dem Jahr 2012 Optionskommunen. Leistungen des SGB II machen den Großteil der Transferleistungsempfängerzahlen aus. Dabei ist von wesentlichem Interesse, wie viele Personen pro 1.000 der Teilnehmerstädte Leistungen nach dem SGB II beziehen. Denn der langjährige Bezug von Arbeitslosengeld II bedeutet, dass kaum Renteneinkommen oder das Alter absicherndes Vermögen erwirtschaftet werden kann. 26

Sozialleistungsprofile 9. Sozialleistungsprofile (SGB XII) der Großstädte ABBILDUNG 24: STADTPROFILE BERLIN, HAMBURG, BREMEN SGB XII-DICHTEN Berlin MW = Index 100 Hamburg MW = Index 100 Bremen MW = Index 100 123,80 107,88 138,9 84,43 111,37 96,70 115,57 95,9 125,1 141,98 92,33 125,05 120,81 75,7 119,9 HzP HzP HzP ABBILDUNG 25: STADTPROFILE DRESDEN, LEIPZIG, ROSTOCK SGB XII-DICHTEN Dresden MW = Index 100 Leipzig MW = Index 100 Rostock MW = Index 100 74,59 74,91 144,0 38,65 34,90 53,16 42,90 108,7 85,9 40,90 32,00 86,51 37,96 48,5 87,3 HzP HzP HzP 27

Sozialleistungsprofile ABBILDUNG 26: STADTPROFILE DER NRW-STÄDTE SGB XII-DICHTEN Düsseldorf MW = Index 100 Köln MW = Index 100 Duisburg MW = Index 100 77,7 119,5 213,9 103,0 120,6 110,2 87,9 113,9 91,8 92,8 100,3 96,0 74,0 102,6 162,2 HzP HzP HzP Essen MW = Index 100 Dortmund MW = Index 100 188,8 72,2 90,9 138,0 100,1 113,6 52,2 76,8 120,4 110,8 HzP HzP 28

Sozialleistungsprofile ABBILDUNG 27: STADTPROFILE DER WEITEREN STÄDTE (AUßERHALB NRW) SGB XII-DICHTEN Stuttgart MW = Index 100 München MW = Index 100 Nürnberg MW = Index 100 75,1 42,6 71,1 65,9 n.v. 69,6 99,1 77,6 96,1 70,3 69,4 49,1 83,0 86,5 125,1 HzP HzP HzP Frankfurt MW = Index 100 Hannover MW = Index 100 108,54 94,6 0,00 127,38 113,9 125,0 0,00 0,00 103,9 203,5 HzP HzP 29