MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME

Ähnliche Dokumente
Myelodysplastisches Syndrom

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Diagnose und klinisches Management des MDS - mit oder ohne Zytogenetik?

Moderne und zielgerichtete Therapie der akuten Leukämie

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Myelodysplastische Syndrome Biologie & Krankheitsverlauf Therapieoptionen

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Myelodysplastisches Syndrom: Pathophysiologie, D iagnostik und Therapie

Fallvorstellung R. Müller, Medizinische Klinik II, 5 Süd Tagesklinik

49. Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Fortgeschrittenenkurs März 2016

Akute lymphoblastische Leukämie

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Akute myeloische Leukämie. Claudia Schelenz

MDS MYELODYSPLASTISCHE

Was ist denn nun das Hauptproblem AA, PNH, MDS oder?

Myelodysplastische Syndrome verstehen: Ein Handbuch für Patienten

Akute Leukämien Therapie. Haifa Kathrin Al-Ali Haematologie/Onkologie Universität Leipzig

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik

Stammzelltransplantation

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012

Inhalt. MANUAL Leukämien, myelodysplastische Syndrome und myeloproliferative Neoplasien

der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Klonale Evolution und Prognose bei MDS-Patienten und die Bedeutung von Subklonen

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Aus der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie der Universität Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. med. R. Haas)

Myelodysplastische Syndrome

Update Leitlinie Erstlinientherapie der Aplastischen Anämie

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel?

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

WHO-Klassifizierung hämatologische Neoplasien Catherine Mauderli ;medi Bildungsgang medizinisches Labor Max-Daetwyler-Platz Bern

Leukozyten 300/ul Hb 8,7 g/dl Thrombozyten /ul Überweisung an MZA-Aufnahme

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :20:42

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Bei den Leukämien handelt es sich um bösartige Erkrankungen des blutbildenden Systems,

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Myelodysplastische Syndrome Evaluation aktueller Prognosescores anhand einer Studie von 3673 Patienten

Chronische myeloische Leukämie. Chronische Phase

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

48. Hämatologisches Zytologieseminar am St.-Antonius-Hospital Eschweiler Grundkurs März 2016

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

(Deferasirox) beeinflusst myelodysplastische Syndrome (MDS) positiv

Prognostische Faktoren für das Überleben von. Patienten mit akuten myeloischen Leukämien und. Myelodysplastischen Syndromen nach allogener

Myelodysplastische Syndrome (MDS) Leitlinie

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Direktor: Professor Dr. med. R. Haas. Untersuchungen zu Todesursachen von Patienten mit Myelodysplastischen Syndromen.

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum

Teure Medikamente - Wer profitiert?

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Direktor: Professor Dr. R. Haas. Progressionsverhalten Primärer und Therapieassoziierter Myelodysplastischer Syndrome.

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Intensive Chemotherapie bei primären und sekundären MDS in allen Altersklassen

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Therapie von MDS mit Azactidin

MDS (Myelodysplastische Syndrome)

quer durch s rote Blutbild

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass

Marktzulassungsantrag für LENALIDOMID von EMEA zur Überprüfung angenommen

Informationen zur Blutstammzellspende

EWOG-SAA 2010 Genetische und immunologische Charakterisierung der Schweren Aplastischen Anämie (SAA) bei Kindern und Jugendlichen

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Tumorregister München

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Eisenüberladung beim MDS: Was ist möglich und was ist nötig?

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

Leukämie- und Lymphomdiagnostik

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

West-Nil-Virus und Hepatitis E-Virus: durch Bluttransfusion übertragbare Viren

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Klassifikationssysteme und Stadieneinteilung hämatologischer Neoplasien

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Wer misst hat recht! Nanotechnik, Motor für die medizinische Diagnostik. Prof. Dr. Ing. Jörg Vienken Nephro-Solutions AG, Hamburg

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Akute Leukämien. Dr. Luzius Schmid Leitender Arzt für Hämatologie, IKCH Weiterbildung Labmed L. Schmid

Bluterkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION

2. Regensburger Patiententag

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Myelodysplasien eine (sehr) häufige Anämieursache im höheren Lebensalter. Prof. Dr. C. Denzlinger Marienhospital Stuttgart

Myelodysplastische Syndrome bei. Erwachsenen Diagnostik, Prognose und. Therapie

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Transkript:

MYELODYSPLASTISCHE SYNDROME kontrollieren, transfundieren, transplantieren?

Myelodysplastische Syndrome : Definition Heterogene Gruppe klonaler Erkrankungen der hämatopoietischen Stammzellen, charakterisiert durch: Ineffektive, dysplastische Hämatopoese einer oder mehrerer Reihen Periphere Zytopenien Variabler Verlauf mit chronischen Verlaufsformen bis hin zum raschen Übergang in eine sekundäre AML in ca. 20-30%. Löffler

Myelodysplastische Syndrome : Klinik Die Mehrheit der Patienten wird zufällig diagnostiziert (BB bei Hausarzt, vor OP etc.) MDS-assoziierte Symptome : Anämie (megaloblastär) (ca. 50% der Pat.) : Granulozytopenie (ca. 30% der Pat.) : Thrombozytopenie (ca. 15% der Pat.) : Autoimmunphänomene Müdigkeit, Kurzatmigkeit Infektionen Blutungszeichen

Myelodysplastische Syndrome : Epidemiologie Medianes Alter 65-70 Jahre 3 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr 20 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr bei Pat. >70 Jahre Häufigste maligne hämatol. Erkrankung: Inzidenz USA 15.000 (CLL: 10.800)

MDS : Pathogenese Alter Unweltgifte (Benzen) Chemotherapie Radiotherapie Immunsuppression Epigenetik Immunologie Genetik

Histologische Klassifikation (WHO) Gernot Stuhler Refraktäre Anämie (RA) Refraktäre Anämie mit Ringsideroblasten (RARS) Refraktäre Zytopenie mit multilinearer Dysplasie (RCMD) Refraktäre Anämie mit Blastenexzess (I und II) (RAEB) Myelodysplastisches Syndrom, unklassifizierbar MDS assoziiert mit isolierter del (5q) Chromosomenaberration Bitte beachten Sie: Die CMML wird mit acml und die JMML als myelodysplastische / myeloproliferative Erkrankungen gruppiert. RAEB-T wurde aufgegeben. Ab 20% Blasten im KM liegt eine akute myeloische Leukämie vor.

Refraktäre Anämie (mit Ringsideroblasten) Definition: Weniger als 1% Blasten im Blut; weniger als 5% Blasten im KM Alleinige Anämie. Dysplasie (über 10% der Zellen) beschränkt auf Erythropoese. Ringsideroblasten >15%.

Definition: Weniger als 1% Blasten im Blut; weniger als 5% Blasten im KM 2 Zytopenien: Hb<10,0 g/l, Neutrophile<1500/µl, Thrombozyten<100.000/µl. 2-Linien-Dysplasie (über 10% der Zellen) Gernot Stuhler Refraktäre Zytopenie mit Mehrlinien-Dysplasie

RAEB: Refraktäre Anämie mit Blastenvermehrung RAEB I: 5-10% Blasten im Knochenmark RAEB II: 10-20% Blasten im Knochenmark, unregelmäßig Auerstäbchen

5-q-minus-Syndrom Definition: Weniger als 5% Blasten im KM, isoliertes 5q-minus-Chromosom. Weitere Parameter: makrozytäre Anämie, oft Thrombozytose, recht gute Prognose.

Übergangsrate in akute Leukämie und mittleres Überleben Typ % akute Leukämie Mediane ÜLZ (Monate) Refraktäre re Anämie (RA) 6 66 Refraktäre re Anämie mit Ring- sideroblasten (RARS) 1-2 72 Refraktäre re Zytopenie mit Multilinearer Dysplasie 11 33 Refraktäre re Anämie mit Blastenexzess (RAEB 1 bzw. 2) 25 bzw. 33 18 bzw. 10

Übergangsrate in akute Leukämie und mittleres Überleben Kumulatives Überleben von MDS-Patienten gemäß WHO-Klassifikation Düsseldorfer MDS Register, Gattermann 2007

Internationale Prognostic Scoring System IPSS (1997) Punkte 0 0,5 1 1,5 2 KM-Blasten [%] <5 5-10 - 11-20 21-30 Karyotyp* (Risiko) niedrig mittel hoch Zytopenie** 0-1 2-3 * niedrig: normal, 5q-, 20q-, -Y hoch: komplex, Chr. 7-Veränd. mittel: andere ** Hb <10 g/dl, Granulozyten <1500 /ul, Thrombozyten <100.000 /ul

Internationale Prognostic Scoring System/IPSS Punkte 0 0,5 1 1,5 2 KM-Blasten [%] <5 5-10 - 11-20 21-30 Karyotyp* (Risiko) niedrig mittel hoch Zytopenie** 0-1 2-3 Low: 0 Int-1: 0,5-1 Int-2: 1,5-2 High: >2

WHO Classification-based Prognostic Scoring System (WPSS) Punkte 0 1 2 3 WHO Kategorie RA (-RS), 5q- RCMD (-RS) RAEB I RAEB II Karyotyp* niedrig mittel hoch Transfusionen keine regelmäßig * Good: normal, -Y, del(5q), del(20q); Intermediate: other abnormalities. Poor: complex, chromosome 7 anomalies; Risk groups: very low (score 0), low (1), intermediate (2), high (3-4), very high (5-6). Malcovati et al; JCO 2007

WHO Classification-based Prognostic Scoring System (WPSS) Malcovati et al; JCO 2007

MDS : Behandlungsoptionen Best supportive care: Transfusionen, Antibiotika Hämatopoietische Wachstumsfaktoren: Erythropoietin, Darbepoetin, G-CSF Transkriptionsmodifizierende Medikamente: Hypomethylierende Agentien: 5-Azacytidine, Decitabine Histondeacetylase (HDAC) Inhibitoren Immunmodulatorische Medikamente: ATG, CsA, Lenalidomid, Thalidomid Low-dose Chemotherapie (low-dose Cytarabin) Intensive Chemotherapie (AML-like) Allogene Stammzelltranplantation Wer profitiert von welcher Maßnahme?

Behandlungsoption best supportive care Keine signif. Leuko- oder Thrombopenie und konstant niedere Blasten in KM Patienten, die aggressiveren Therapien nicht zugeführt werden können Evidenz basierte Strategien 1. Bluttransfusionen und Antibiotika indiziert 2. Erythropoietin verbessert Anämie, möglicherweise geringer Überlebensvorteil, keinen Einfluß auf Thrombopenie oder Übergang in AML 3. Kein Vorteil prophylaktischer G-CSF Gaben 4. Bislang kein Effekt oder Vorteil von Thrombopoietin, IL3, IL6 oder IL11 Cave: Eisenüberladung

Eisen-Chelation Therapie N=170, low und intermed I MDS-Patienten mit mind. 1 RB-Transfusion Überleben signifikant verlängert in allen analysierten Subgruppen Survival Distribution Function 1.00 0.75 0.50 0.25 Median survival: 63 months (whole group) 115 vs 51 months (P<.0001) CT No CT Survival Distribution Function 1.00 0.75 0.50 0.25 Median survival 120M (std) vs 69M(low) (P <.0001) Standard/high chelation Low chelation No chelation 0.00 0 50 100 150 200 250 Diagnosis to Death Time (Mos) 0.00 0 50 100 150 200 250 Diagnosis to Death Time (Months) Chelatoren werden empfohlen für Patienten vor allogener SZT, IPSS Low / INT-1, (RA, RARS, 5q-) und damit langer Überlebenswahrscheinlichkeit. Chelatoren sollten in Betracht gezogen werden bei >25 Transfusionen oder Ferritin > 1500-2000ng/ml Deferoxamin parenteral, oft unpraktikabel Deferasirox (Exjade) 20mg/kg oral; Studien laufen Rose/ Hellström-Lindberg 2007

Behandlungsoption : Immunmodulation Evidenz für immunologische Komponente in der Pathogenese des MDS Klonale Amplifikation von CD8 pos T Zellen in 50% aller Patienten Hohe Apoptose-Rate in (MDS?)- Stammzellen Zytokin-reiches Milieu in Knochenmark Depletion peripherer NK-T Zellen Gernot Stuhler Immunsuppressive Therapie (ATG/CsA) für Patienten mit <60 Jahre IPSS low oder intermed.i HLA-DR15 Phänotyp <6 Monate Transfusionsbedürftigkeit Assoziation mit PNH Sloand JCO 2008

Immunmodulation durch IMiD s Lenalidomid (Revlimid) / Thalidomid Gernot Stuhler Bartlett JB, Dredge K, Dalgleisch AG. Nat Rev Cancer. 2004;4:314 322.

Lenalidomid (Revlimid) bei 5q- Syndrom Noch keine europäische Zulassung nach List NEJM 2005/2006

Hypomethylierende Substanzen 5-Azacytidine (Vidaza ) / Decitabine Seit 10/2008 in Europa für int. II/high-risk MDS zugelassen Gore, Cancer Control, 2008

Histondeacetylase (-methylase) Inhibitoren Onkogene Mechanismus AML1-ETO Rekrutierung von HDACs an regulatorische DNA PML-RAR alpha BCL6 MLL (Dro. Trithorax hom.) Komponenete einer Histon Methyltransferase Substanz ATRA Vitamin D Analoga Valproat Phenylbutyrat Depsipeptide und andere Mechanismus Rekrutierung von Transkriptions Co -Aktivatoren HDAC Inhibitoren

Zytogenetische Untergruppen mit prognost. Relevanz Favorable (>9 yrs. to 32 months) del(12p) del(9q) t(15q) del(15q) +21 del(5q) (RPS14 Haploinsuff., α catenein, NPM1) del(20q) (L(3)MBTL1 Repressor) -X normal karyotype -Y t(1q) t(7q) t(17q) -21 MS (months) n.r. n.r. n.r. n.r. 100.8 77.2 71.0 56.4 53.4 39.0 34.7 34.7 32.1 32.0 n 7 6 6 5 13 132 24 6 622 33 7 7 6 6 Haase et al. Für die German-Austrian MDS Study-Group, n>2000 Patienten

Zytogenetische Untergruppen mit prognost. Relevanz Intermediate I (26-23 Monate) +8 MS (months) 26.1 23.0 11qn 11 64 Intermediate II (20-14 Monate) t(11q23) any 3q- abnorm. +19 7q- (MLL5 Gen, micro RNA Gene) complex (only 3) -7 MS (months) 20.0 19.9 19.8 19.0 17.0 14.0 n 6 16 5 11 32 42 Unfaforable (<9 Monate) Complex (>3) t(5q) MS (months) 8.7 4.4 n 134 7

Kurative Maßnahme : allogene Stammzelltransplantation survival Tx-related mortality relapse Blood Alessandrino et al. 112 (3): 895. (2008)