INFORMATION zur Pressekonferenz. zum Thema

Ähnliche Dokumente
MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Linz Oed: Ein Stadtteil entsteht neu

PRESSEAUSSENDUNG. 33 Mietwohnungen wurden übergeben: Erster Holzwohnbau mit sechs Geschossen in Wels fertig gestellt

Über den Dächern von Oed Albert-Schöpf-Siedlung Linz/Oed

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte

Ärztehaus Diakonissen Linz. Ein Projekt von Diakoniewerk und WAG

Neue Mietwohnungen in Pichling. Informationsbroschüre über das Bauvorhaben Traundorfer Straße/Schwaigaustraße

Über den Dächern von Oed Kokoschkastraße Linz/Oed

Wohnen Am Bindermichl Im Kreuzlandl, Stadlerstaße, Am Bindermichl, Seiseneggergang

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark

Wohnen Am Bindermichl Im Kreuzlandl, Stadlerstaße, Am Bindermichl, Seiseneggergang

Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten

SCHANZLWIRT. HILMTEICHSTRASSE Graz. Modern Wohnen am Leonhardplatz. Ein Projekt der Wegraz Gruppe

PRESSE- INFORMATION. 153 Wohnungen und eine Tiefgarage

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich

I N F O R M A T I O N. Landesrätin Birgit Gerstorfer. Neues Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigungen wird in Großraming gebaut

Visualisierung GRIESPLATZ. 26. BETREUTES WOHNEN. STADTHAUS GRIES. Graz. dominik staudinger architekturbüro. Betreutes Wohnen

Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen

KE:FI. Neue Stadtquartiere auf Bahnflächen Wetter. 937 Nutzfläche EG. Nutzung der modernisierten Räumlichkeiten als Stadtbücherei

Schillerstraße 23. Stadthäuser

Wohnen am Wagnerberg 39 geförderte Mietwohnungen / Ansfelden

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach

Wohnanlage. Jungbergweg. Entwurfsunterlagen

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Reiherstiegviertel: 1. Open House 2. Veringeck. 4. Weltgewerbehof. IBA/igs Beteiligungsgremium,

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

Nachlese zum Dialog-Café #2 Ein neues Stadtteilzentrum entsteht.

Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen

Wohnen in Windischgarsten 9 geförderte Mietwohnungen

Ein Projekt der Klammstraße 4 Errichtungs GmbH. Daheim in Kranebitten. Zuhause im Glück.

Erstvermietung ARCMALA-Haus Arbeiten und Wohnen am Bahnhofplatz Lenzburg Gastronomie Ladenfläche Büro Wohnen Einstellplätze zentral

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen

Heinrich-von-Buz Realschule

Letzte Etappe für bezahlbaren Wohnraum an der Arnulfstraße. GEWOFAG feiert Richtfest für 131 Wohnungen, Kita, Mieterzentrum und Tiefgarage

EXPOSÈ.

SPATENSTICH KONRAD-LORENZ- FORSCHUNGSSTELLE

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

PANDION feiert Richtfest in den Klostergärten

NEUE HEIMAT Oberösterreich Dir. Mag. Robert Oberleitner

Neubau attraktiver Eigentumswohnungen in Massivbauweise als KfW 55 - Effizienzhaus in Föhren, Erlenbachstraße 32

Traubinger Strasse 14 - Tutzing

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Neuer Wohnraum im VIVAWEST-Quartier Alt- Scharnhorst

WOHNEN AM STADTGARTEN IN KRUMBACH

2. Das Neubauprojekt Salinenpark

Wohnungsneubaugebiet Wohnen am Stadtanger

WOHNANLAGE AM JUNGBERGWEG 8200 GLEISDORF.

ZENTRUM BAD SCHALLERBACH. Zentrum Bad Schallerbach Wohnungen: Büros: Geschäftslokale

alsecco Objektbericht. Rückbau-Projekt Ahrensfelder Terrassen in Berlin Marzahn

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

Pressemitteilung. Baustart für grünes Quartier mit 244 Wohnungen

Wohnen am Puls der Stadt

zentral. urban. zeitgemäß. Stadtwohnungen in Nürnberg.

Exposé. Berlin-Köpenick

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Arnold Berthold Quartier Haus Nr. 7

P r e s s e m i t t e i l u n g

City Residenz Geesthacht Seniorengerechtes Wohnen im Zentrum von Geesthacht

DAS IDEALE OBJEKT FÜR SELBSTNUTZER UND KAPITALANLEGER! Hochwertige Ausstattung. Personenaufzug. Individuelle Planung. Großzügige Fensterelemente

Wohnen am Salzufler Stadtwald Neubau von attraktiven Eigentumswohnungen

Status der Demonstrationsprojekte in Salzburg September 2009

Arnold Berthold Quartier Haus Nr. 5

Bürovermietung in Stuttgart

Über den Dächern von Linz

Attraktives Wohnen im Soester Süd/Westen KfW-Effizienzhaus 55

Dienstleistungs- und Gewerbezentrum in den Bäckerschen Höfen

Exposé. Etagenwohnung in Trier. Modernes Wohnen in gefragter Lage in Trier-Feyen, Wohngebiet Castelnau. Objekt-Nr. ETNB100505C Etagenwohnung

investieren Sie in Ihre Zukunft!

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG AKTUELLE BAUPROJEKTE. Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum

ÄRZTE- & VERSORGUNGSZENTRUM MARKKLEEBERG Geschäftshaus mit Apotheke, Praxen & Büroflächen

Belebung der Marktstraße in Hohenems Aktuelle Projekte von Lacha & Partner. Pressekonferenz am Lacha & Partner GmbH Hohenems

ac. archconcept Broschüre_aC.archConcept_sm_lay_04.indd :12

Studierendenwerk Düsseldorf schafft 234 Wohnplätze an der Hochschule Düsseldorf

Gewerbeeinheiten im Wohnhochhaus Kolberger Platz 1

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

Bürgerinformationsveranstaltung am Neubauvorhaben Köpenicker Str. vor

Hier bin ich daheim. we-tirol.at. Alle Generationen unter einem Dach. Sozialer Wohnpark Mieders

Entwicklungsprojekte in Hellersdorf

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Wir bauen für Sie: Am Blumenweg in 5037 Muhen 4 x 3 ½ Zi. ETW 1 x 4 ½ Zi. Dach - ETW Ihr Team für Neu- und Umbauten!

Planmappe WOHNEN AM PULS. Stadthaus - Vinzenzgasse 75. dominik staudinger architekturbüro

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg

Dr. Bock -Gruppe- Katzengasse Ansicht Nord-Westen. Selbstbestimmtes und. altengerechtes Wohnen. im Quartier Katzengasse. Winkelstraße Ansicht Osten

DIE GEMEINDE BAUT FÜR IHRE BÜRGER

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

Ringstraße 15, Rankweil. Büro- und Handelsflächen

I N F O R M A T I O N

Wir bauen für Sie: An der Stüsslingerstrasse in 5015 Erlinsbach (SO) 4 x 4 ½ Zi. ETW 2 x 4 ½ Zi. Dach - ETW

Die Caritas RheinBerg bietet Lebensqualität im Alter

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google

Rosbach Die Sang. Vorstellung der Ergebnisse des Investorenauswahlverfahrens Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.höhe

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

3 WOHNUMFELD / ÖKOLOGIE

Transkript:

INFORMATION zur Pressekonferenz zum Thema Modernisierung eines ganzen Stadtteils am Beispiel Linz-Oed - Errichtung eines neuen Zentrums mit Geschäften und Wohnungen - Sanierung von 1200 Wohnungen und deren Wohnumfeld Mag. Wolfgang Schön, Vorsitzender WAG-Geschäftsführung Mag. Jan Wagner, Leiter Neubau WAG Architekt Gunar Wilhelm, MIA2 Architekten Donnerstag 8. Februar 2018, 10.00 Uhr OÖ. Presseclub, Linz, Landstraße 31, Saal A Kontakt Rückfragen: Mag. Barbara Holzmann Tel. 050338-229 E-Mail: barbara.holzmann@wag.at WAG Wohnungsanlagen GmbH A-4025 Linz, Mörikeweg 6

1 ÜBERBLICK Zeitschiene Schwerpunkte der Städtebaulichen Entwicklung Linz-Oed 1. Errichtung eines neuen Stadtteilzentrums für Oed: Forum Oed Abriss des Einkaufszentrums Eurocenter Neubau des Stadtteilzentrums Forum Oed mit 3000m² Geschäftsflächen im Erdgeschoss und rund 140 Wohnungen Sanierung des Ärztezentrums Oed Verbesserung der Parkplatzsituation durch Bau von zwei zusätzlichen Parkhäusern Neubau Restaurant mit Gastgarten und frei zugänglicher Freizeit- und Fitnessanlage auf dem Dach 2. Umfassendes Außenraum- und Sanierungskonzept für die Siedlungsteile West und Süd: Modernisierung von insgesamt 1.200 Wohnungen im Stadtteil Modernisierung Oed-West: Schiffmannstraße/Europastraße/Zibermayrstraße Modernisierung Oed-Süd: Albert-Schöpf-Siedlung inklusive Dachgeschoss- Ausbauten 3. Markantes Torgebäude für Linz-Oed laut EUROPAN-Quartiersentwicklung: Gemischte Nutzung aus Büros und Wohnungen Neuerrichtung des WAG- Bürogebäudes Gesamtinvestitionen der WAG in den Stadtteil: rund 82 Millionen Euro von 2016 bis 2021 2

2 PRESSEINFO Städtebauliche Entwicklung Linz-Oed: WAG modernisiert ganzen Stadtteil im Linzer Westen Linz. Der gesamte Linzer Stadtteil Oed steht in den nächsten Jahren im Zentrum einer städtebaulichen Weiterentwicklung, die eine wesentliche Aufwertung der Siedlung bedeutet: Durch die Gestaltung eines neuen Zentrums und die umfassende Modernisierung der Wohnanlagen gewinnt Oed an Wohn- und Lebensqualität. In der zweiten Februar-Hälfte fällt der Startschuss mit dem Abriss des Einkaufszentrums Eurocenter. Der gesamte Linzer Stadtteil Oed wird in den kommenden Jahren umfassend modernisiert. Neben der Sanierung von rund 1.200 Wohnungen entsteht durch Abriss des Einkaufszentrums Eurocenter ein neues Zentrum für Linz-Oed mit Geschäften, Gastronomie und rund 140 Wohnungen. Die WAG setzt hier die Ergebnisse des 2015 durchgeführten internationalen EUROPAN-Architektenwettbewerbes durch, der sich nicht nur auf die Neugestaltung des Einkaufszentrums Eurocenter beschränkt, sondern wesentliche Planungsschwerpunkte für das gesamte Siedlungsgebiet mit einschließt. Das ambitionierte Projekt trägt wesentlich zur Aufwertung des Stadtteiles Linz-Oed bei. Auf die Versorgung, Infrastruktur und Verkehrsanbindung wird Rücksicht genommen. WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön zum Projekt: Wir investieren nachhaltig in die Zukunft von Linz-Oed. Insgesamt nehmen wir in fünf Jahren rund 82 Millionen Euro in die Hand, um die Lebensqualität im Stadtteil entscheidend zu verbessern. Ab Baubeginn Frühjahr 2018 entsteht nach dem Abriss des Einkaufszentrums ein neues attraktives Zentrum mit Geschäften, Gastronomie und Wohnungen. Der Platz mit einer schönen Freiflächengestaltung bietet attraktive Geschäftszonen im Erdgeschoss und rund 140 Wohnungen in den Obergeschossen. Die Belebung der Erdgeschosszonen anstatt des geschlossenen Einkaufszentrums sorgt für mehr Kommunikation und Lebendigkeit am neu gestalteten Marktplatz des Stadtteils dem Forum Oed. Das Ärztezentrum Oed wird ebenfalls ab 2018 saniert. Zur Verbesserung der Parkplatzsituation errichtet die WAG zusätzlich zur Tiefgarage unter dem Forum Oed zwei Parkhäuser mit insgesamt rund 140 Parkplätzen für die BewohnerInnen. Während der gesamten Bauphase stehen den Anrainern in Containern temporäre Geschäftsflächen zur Verfügung. 3

Modernisierung und Dachgeschoss-Ausbauten Zudem werden im Stadtteil aktuell rund 1.200 Wohnungen aus den 1970er und 1980er Jahren umfassend saniert. In der Albert-Schöpf-Siedlung werden im Zuge der Sanierung die Dachgeschosse weiter ausgebaut und mit rund 100 Wohnungen zusätzlicher Wohnraum geschaffen. WAG-Büroneubau als Torgebäude Linz-Oed Das Siegerprojekt des städtebaulichen EUROPAN-Wettbewerbes sieht eine markante Eckbebauung als Entrée in den Stadtteil am Eckgrundstück Landwiedstraße/Europastraße mit einer gemischten Nutzung aus Büros und Wohnungen vor. Auf diesem Standort wird die Zur Gestaltung des Büros läuft aktuell ein österreichweiter Architektenwettbewerb, der Ende März juriert wird. Namhafte Architekten eingesetzt In enger Zusammenarbeit mit mehreren Architekten setzt die WAG dieses beispielhafte Projekt in Oed um: Studio uek/mia2 Architekten zeichnen für die Platzgestaltung Forum Oed verantwortlich. Mit Architekt Sumereder wird die Sanierung der Wohnanlagen umgesetzt; Dworschak+Mühlbachler planen den Ausbau der Dachgeschosse in Oed-Süd. Der neue Kindergarten in der Schiffmannstraße wurde von den X-Architekten entworfen. PRESSEKONTAKT Mag. Barbara Holzmann Tel. 050338-229 E-Mail: barbara.holzmann@wag.at Visualisierung Neubau Platzgestaltung Forum Oed Visualisierung Dachgeschoss-Ausbauten im Zuge der Modernisierung der Albert- Schöpf-Siedlung 4

3 AUSGANGSLAGE Lageplan Siedlungsgebiet Linz-Oed Der Linzer Stadtteil Oed Der Stadtteil Oed befindet sich im Westen von Linz im statistischen Bezirk Bindermichl- Keferfeld, westlich der Landwiedstraße. Der Stadtteil wurde ab den 1960er Jahren errichtet. In den Jahrzehnten 1960, 1970 und 1980 errichtete die WAG jeweils rund 700 Wohnungen im Stadtteil Oed, der damit beständig wuchs. In den 1980er Jahren entstand die Albert- Schöpf-Siedlung mit rund 700 Wohnungen, die derzeit umfassend saniert wird. Ab 2011 hat die WAG erneut in die städtebauliche Weiterentwicklung des Stadtteils investiert und rund 280 neue Wohnungen und 26 Reihenhäuser errichtet. Damit umfasst der Stadtteil heute rund 2.700 Wohnungen. Die Bebauung ist damit im Wesentlichen abgeschlossen. Ausgangslage Das 1979 errichtete und im Jahr 2000 sanierte Einkaufszentrum Eurocenter entspricht heute nicht mehr zeitgemäßen Standards sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite. Der Abriss und eine Neuentwicklung des Zentrums zur Versorgung der rund 4.000 BewohnerInnen vor Ort waren strategisch unumgänglich. 5

Bestehendes Einkaufszentrum Eurocenter, Abriss im Februar Im Jahr 2015 wurde gemeinsam mit der Stadt Linz ein internationaler Architekturwettbewerb (EUROPAN) durchgeführt, der die Gesamtentwicklung des Stadtteils mit der Neugestaltung des Zentrums zum Inhalt hatte. Das Siegerprojekt von Studio uek, das nach intensiven Planungs- und Vorbereitungsmaßnahmen ab Februar/März 2018 zur Umsetzung kommt, enthält drei wesentliche Planungsschwerpunkte: die Formierung eines echten Zentrums für Oed mit Wohnungen und Geschäften, ein umfassendes Außenraum- und Sanierungskonzept für die Siedlungsteile aus den 1970er und 1980er Jahren und Torgebäude für Linz-Oed am Eckgrundstück Landwiedstraße/Europastraße. Voraussetzungen für die Umsetzung: Neuer Kindergarten Mit Festlegung des Siegerprojekts im Dezember 2015 wurden die ersten Planungsschritte für die Neugestaltung des Stadtteils umgesetzt. Um den Abriss des Eurocenters überhaupt möglich zu machen, wurde von der WAG im Auftrag der Stadt Linz der neue Kindergarten in der Schiffmannstraße errichtet. Dieser befand sich zuvor in den OG-Räumlichkeiten im Eurocenter. Der attraktive Neubau konnte im Herbst des Jahres 2017 fertig gestellt und übergeben werden. Die große Kinderbetreuungseinrichtung für die Stadt Linz bietet Platz für 130 Kinder. Fünf Kindergartengruppen und eine Eltern-Mutterberatung mit Eltern-Kind- Zentrum befinden sich in den hellen, modernen Räumlichkeiten in der Schiffmannstraße. Der Kindergarten wurde von den X-Architekten geplant. Neubau Kindergarten Linz-Oed, Schiffmannstraße Fotos Kurt Hoerbst 6

3 Forum Oed das neue Zentrum Abriss des Einkaufszentrums Eurocenter Neubau des Stadtteilzentrums Forum Oed mit 3000m² Geschäftsflächen im Erdgeschoss und rund 140 Wohnungen Sanierung des Ärztezentrums Oed Verbesserung der Parkplatzsituation durch Bau von zwei zusätzlichen Parkhäusern Neubau Italienisches Restaurant La Ruffa mit Gastgarten und frei zugänglicher Freizeit- und Fitnessanlage auf dem Dach Forum Oed : Start der Bauphase im März 2018 Mitte/Ende Februar kann mit dem Abriss des Eurocenters begonnen werden. Mit temporären Geschäftsflächen gegenüber des bisherigen Standorts an der Europastraße sorgt die WAG für die Nahversorgung der umliegenden BewohnerInnen. In Containern stehen den Anrainern während der gesamten Bauphase Nahversorger und Dienstleister zur Verfügung. Visualisierung Forum Oed Das neue Forum Oed entsteht mit Baubeginn März 2018 als neues, attraktives Zentrum mit Geschäften, Gastronomie und Wohnungen. Das neue Zentrum von Oed mit einer ansprechenden Freiflächengestaltung bietet attraktive Geschäftsflächen im Erdgeschoss und rund 140 neuen Mietwohnungen in den Obergeschossen. Die Belebung der Erdgeschosszonen anstatt des geschlossenen Einkaufszentrum sorgt für mehr Kommunikation und Lebendigkeit am neu gestalteten Marktplatz des Stadtteils. Auf 3.000 m² Geschäftsflächen finden sich Nahversorgung, Dienstleistungen und Gastronomie. Fixe Mieter sind unter anderem EUROSPAR, Trafik, Optiker, Cafè, Bandagist, Bäckerei, Friseur, Schneiderei/Reinigung, italienisches Restaurant etc. Derzeit stehen noch freie Geschäftsflächen von 150 bis 650 m² zur Verfügung. Wohnen am Forum Oed Die rund 140 Mietwohnungen in den Obergeschossen verfügen über zwei bis vier Räume mit 50 bis 85 m² Wohnfläche. Eine Tiefgarage, Gemeinschaftsräume mit Küchenzeile, Waschmaschinen, Trockner und Spielmöglichkeiten für Kinder sowie eine begrünte Dachterrasse zur gemeinsamen Nutzung stehen den Mietern zur Verfügung. Die Fertigstellung der Wohnungen ist für 2020 geplant. 7

Ärztezentrum wird saniert Bestehendes Ärztezentrum Oed wird modernisiert Ab 2018 wird das aus den 1980er Jahren stammende Ärztezentrum mit Apotheke ebenfalls modernisiert. Derzeit befinden sich elf Fachordinationen im Ärztezentrum. Neben der Außenfassade werden im Inneren das Wegekonzept, Beleuchtungssituation und Verbesserung der Barrierefreiheit umgesetzt. Neubau mit Restaurant am Forum Oed Am neuen Platz Forum Oed wird ein Neubau mit italienischem Restaurant und Überblick Platzgestaltung Forum Oed mit Restaurant Freizeitbereich am Dach errichtet. Bis Sommer 2018 wird das italienische Restaurant Gastgartenbetrieb fertig gestellt. Das Gebäude umfasst auf der frei zugänglichen Dachterrasse einen Bereich mit Fitness- und Turngeräten, die von allen BewohnerInnen genutzt werden können. Zwei Parkhäuser Neben der Tiefgarage unter dem Forum Oed errichtet die WAG im Stadtteil zwei weitere Parkhäuser, um die Parkplatzversorgung der BewohnerInnen sicherzustellen. Im Bereich der Albert-Schöpf-Straße sowie in der Schiffmannstraße entstehen Parkhäuser mit insgesamt rund 140 neuen Parkplätzen. 8

4 Umfassendes Sanierungskonzept für Oed Modernisierung von insgesamt 1.200 Wohnungen im Stadtteil und Schaffung neuen Wohnraums durch Ausbau der Dachgeschosse Neben der Neuerrichtung des neuen Stadtteilzentrums werden rund 1.200 Wohnungen im gesamten Stadtteil umfassend modernisiert. Zusätzlich werden rund 100 neue Wohnungen durch Ausbau der Dachgeschosse realisiert. Die Wohnanlagen aus den 1970er und 1980er Jahren im Bereich Oed West (Schiffmannstraße/Europastraße/Zibermayrstraße) und Oed-Süd (Albert-Schöpf-Siedlung) erhalten durch die Sanierung eine neue Qualität. Besonderes Augenmerk wird auf die Neugestaltung der Eingänge und Außenbereich gelegt. In der Albert-Schöpf-Siedlung werden in Zuge der Sanierung außerdem die Dachgeschosse ausgebaut. Dadurch kann mit rund 100 Wohnungen weiterer hochwertiger Wohnraum geschaffen werden. Die neuen Dachgeschoss-Wohnungen sind rund 50 bis 82 m² groß und verfügen über attraktive Dachterrassen und eine optimale Infrastruktur im direkten Umfeld. Die ersten Wohnungen wurden im Februar 2018 übergeben. Die weiteren Fertigstellungen sind für Oktober 2018 bzw. Februar 2019 vorgesehen. Fotos Albert-Schöpf-Straße vor und nach der Sanierung Visualisierung Dachgeschoss- Wohnungen Albert-Schöpf- Siedlung Sanierung Oed-West vorher/nachher Schiffmannstraße 9

5 Torgebäude für Linz-Oed: WAG Büro mit Wohnen Siegerprojekt EUROPAN mit Torgebäude (links oben) Das Siegerprojekt EUROPAN sieht ein Torgebäude für Linz-Oed vor, also ein Entrée zum Wohnquartier mittels einer markanten Bebauung am Eckgrundstück Landwiedstraße/Europastraße. Aufgrund des Sanierungsbedarfs bei gleichzeitigem Platzmangel des WAG-Bürogebäudes am Mörikeweg/Bindermichl hat sich die WAG für einen Neubau auf dem Eckgrundstück in Linz-Oed entschieden. Unser jetztiger Standort am Mörikeweg lässt sich nur aufwändig erweitern und müsste umfassend saniert werden. Eine Prüfung der beiden Varianten Neubau oder Sanierung hat den Vorteil der Investition in den Neubau bestätigt. Qualitativ sprechen die Lage, die Erreichbarkeit und der Mitarbeiter- und Kundennutzen für den neuen Standort, begründet Geschäftsführer Wolfgang Schön die Entscheidung. Das neue Bürogebäude in Linz-Oed soll als Torgebäude in das dahinterliegende Wohngebiet fungieren, wie es bereits die Planungen des 2015 durchgeführten EUROPAN- Wettbewerbes ergeben haben. Das Gebäude soll sich optimal in das Stadtgefüge integrieren und eine attraktive, multifunktionale Sockelzone im Dialog zum Stadt- und Straßenraum zu entwickeln, aus denen die Organisationseinheiten in flexiblen und offenen Bürolandschaften ( open space ) situiert werden können. In den oberen Geschossen entstehen rund 40 freifinanzierte Wohnungen. Die WAG rechnet mit 9 Millionen Euro für den Neubau des Bürogebäudes mit Zeithorizont Ende 2020. Derzeit läuft ein Architektenwettbewerb zur Gestaltung des Gebäudes. Insgesamt haben 160 renommierte Architekten österreichweit ihr Interesse an dem Projekt bekundet. Die WAG wird aus insgesamt 30 Ideen und Entwürfen entscheiden. Ende März findet die Prämierung des Siegerprojekts statt. Die Jurierung erfolgt im Linzer afo Architekturforum, wo alle Projekte zwei Wochen lang öffentlich ausgestellt sind (Ausstellung von 23.3. bis 7.4.) 10