Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Ähnliche Dokumente
Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Wichtige Regeln. für den. Beirat für Menschen mit Behinderungen. in der Stadt Hochheim am Main

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

So wählen wir die Frauen-Beauftragte

So wählen wir die Frauen-Beauftragte

Wahl bei der VBG im Jahr Infos über die VBG

Wahl vom BeB-Beirat der Menschen mit Behinderung

Was steht in der Satzung von Selbst-bestimmt Leben? Erkla rungen in einfacher Sprache

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Die Regeln für die Mitglieder-Versammlung von der Lebenshilfe in Leichter Sprache

Vorwort. In Freizeit-Treffs und in der Schule. Für Inklusion muss es Hilfen geben, damit jeder mit machen kann. Zum Beispiel:

Die Regeln vom Verein Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache

Information zur Wahl in Kaarst In Leichter Sprache

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 2: Die Wahl vom Werkstatt-Rat

Was war. Wie misst man. Seite 1

Menschen mit Behinderungen haben Rechte. Es reicht nicht, wenn die Rechte auf dem Papier stehen. Wir müssen dafür sorgen, dass die Menschen die

Satzung der Stadt Schweinfurt über den Behinderten-Beirat der Menschen mit Behinderung vom

Infos für eine Mutter Wenn sie nicht verheiratet ist.

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Menschen mit Behinderungen sollen mitten in der Gesellschaft leben. So ist es jetzt:

Infos in Leichter Sprache. Es gibt in Deutschland eine Partei: Christlich Demokratische Union. Die Partei heißt auch: CDU.

Gemeinsame Erklärung für ein Bundes- Teilhabe-Gesetz von den Beiräten vom BeB

Die Frauen-Beauftragte

Mehr Partizipation wagen!

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Wahl vom BeB-Beirat der Menschen mit Behinderung

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Umfrage von KISS Hamburg

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 1: Regeln für den Werkstatt-Rat Diakonie für Menschen

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

Konzept OBA-Beirat Passau

INKLUSIVER UNTERRICHT IN RHEINLAND-PFALZ

Der Text ist vom Jugend amt. Das Jugend amt hilft Kindern. Und Eltern. Die Mutter ist nicht ver heiratet. Sie entscheidet allein:

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Das ist die Version in Leichter Sprache

Erklärung zum Formular: Wohnungs-Geber-Bestätigung

Alle - gemeinsam und dabei

Wahl-Ordnung vom Beirat der Menschenn mit Behinderung oder psychischer Erkrankung

Mitreden ohne Barrieren

Satzung für den Verein

WIR MÜSSEN ETWAS FÜR EUROPA TUN. AM 26. MAI IST DIE EUROPA-WAHL.

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Zeit-Plan für die Feier

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Kommunal-Wahl so geht das!

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen

Aktions-Plan In Leichter Sprache Die Arbeiter-Wohlfahrt unterstützt die Rechte von Menschen mit Behinderung.

Die Post ist eine Firma. Die Post hat 150 Tausend Mitarbeiter.

Anhang 1: Die Personen im Inklusions-Beirat: Platz-Vergabe berufen Berufen heißt stimm-berechtigt

Daten-Schutz im Verein

Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht

Wohnen! So wie ich es will!

Die Wahl zum Werkstatt-Rat. Check-Liste für die Wahl. Vor der Wahl Die Wahl selbst Nach der Wahl. In Leichter Sprache. Seite 1

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Wettbewerb: Die Unterfränkischen Inklusions-Preise

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss.

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Antrag an die Regierung vom Bundes-Land Sachsen Es geht um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Bündnis 90 Die Grünen

Interview mit Raul Krauthausen

Betreuungs-Verfügung in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie aufgeschrieben.

Kreis aktions plan Pinneberg

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Was ändert sich für den Werkstatt-Rat?

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Kinder-Rechte sollen in das Grund-Gesetz

R i c h t l i n i e für die Arbeits-Gemeinschaft Begegnung Zusammen-Schluss der Menschen mit Behinderung und chronischer Krankheit Siegen-Wittgenstein

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Was ist das Inklusions-Projekt?

Was die Steuer-Verwaltung Hamburg macht. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite von der Steuer-Verwaltung Hamburg

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

Bericht zum Aktions-Plan in Leichter Sprache

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

#btw17 das muss kommen!

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/226 Landtag Wahlperiode

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Transkript:

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf 2: Wer ist im Behinderten-Beirat?... 5 Paragraf 3: Wie wird die Wahl zum Behinderten-Beirat vorbereitet?... 6 Paragraf 4: Wie wird der Behinderten-Beirat gewählt?... 8 Paragraf 5: Wer leitet den Behinderten-Beirat?... 11 Paragraf 6: Bekommen die Mitglieder vom Behinderten-Beirat Geld? 13 Paragraf 7: Ab wann gilt die Satzung?... 14

Ein paar Infos zum Text Der Text ist die Satzung vom Behinderten-Beirat von Fulda. Er ist in Abschnitte aufgeteilt. Sie heißen in schwerer Sprache: Paragraf. Sie sind mit einem Zeichen markiert. Und zwar:. Im Text wird immer die männliche Form von einem Wort geschrieben. Zum Beispiel: Der Stellvertreter. Damit sind aber Männer und Frauen gemeint. Also der Stellvertreter, aber auch die Stellvertreterin. Der Text ist eine Übersetzung in Leichte Sprache. Das heißt: Die Regeln im Text gelten nicht nach den Gesetzen. Das tut nur der Text in schwerer Sprache. Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat? (1) Der Behinderten-Beirat kümmert sich um Dinge, die Menschen mit Behinderung betreffen. Und zwar in der Stadt Fulda. Seite 2

(2) In Fulda gibt es verschiedene Ämter. Und verschiedene Arbeits-Gruppen. Die Ämter und Arbeits-Gruppen kümmern sich um alle Dinge, die Fulda betreffen. Eines von den Ämtern ist der Magistrat. Zum Magistrat gehören zum Beispiel: - Der Ober-Bürgermeister. - Der Bürgermeister. - Der Stadt-Baurat. Er kümmert sich darum, wenn in Fulda etwas gebaut wird. Arbeits-Gruppen sind zum Beispiel: - Der Umwelt-Ausschuss. Diese Arbeits-Gruppe kümmert sich zum Beispiel um alles, was die Umwelt betrifft. - Oder der Ausschuss für Soziales, Familie und Jugend. Diese Arbeits-Gruppe kümmert sich um Dinge, die zum Beispiel Familien und Jugendliche betreffen. Der Behinderten-Beirat spricht mit allen Ämtern und Arbeits-Gruppen in Fulda. Und er versucht, dafür zu sorgen, - dass Menschen mit Behinderung mehr mit-machen können, - und dass sie mehr bestimmen können. Über Dinge, die sie angehen. Seite 3

(3) Das macht er zum Beispiel so: Er berät die Ämter und Arbeits-Gruppen in der Stadt. Und zwar bei verschiedenen Dingen. Zum Beispiel: - Wie Fulda barriere-frei werden kann. Damit zum Beispiel Rollstuhl-Fahrer überall hinkommen. - Wie Menschen mit Behinderung besser eine Ausbildung bekommen können. - Oder wie sie leichter Arbeit bekommen können. - Oder Wohnungen. (4) Der Behinderten-Beirat berät aber nicht nur die Ämter und Arbeits-Gruppen in der Stadt. Er berät auch alle Menschen mit Behinderung. (5) Der Magistrat muss den Behinderten-Beirat über alle Dinge informieren, wenn die mit Menschen mit Behinderung zu tun haben. Nur so kann der Behinderten-Beirat seine Aufgaben erledigen. (6) Der Behinderten-Beirat darf dem Magistrat Vorschläge machen. Und zwar, wenn es um Dinge geht, die Menschen mit Behinderung betreffen. Mehr dazu steht in der Hessischen Gemeinde-Ordnung. Und zwar im Paragrafen 8c. Seite 4

Paragraf 2: Wer ist im Behinderten-Beirat? (1) Im Behinderten-Beirat sind 11 Personen. Sie werden gewählt. Und sie dürfen bei Abstimmungen vom Behinderten-Beirat mit-machen. Der Behinderten-Beirat wird alle 5 Jahre neu gewählt. (2) Wenn sich der Behinderten-Beirat trifft, dann sind auch noch andere Personen dabei. Sie dürfen dem Behinderten-Beirat Vorschläge machen. Die Personen sind: - 1 Mitglied vom Magistrat. - 5 Mitglieder von der Stadt-Verordneten-Versammlung. Die Stadt-Verordneten sind die wichtigsten Politiker von Fulda. Sie werden von den Bürgern von Fulda gewählt. - 2 Personen, die von der Liga der freien Wohlfahrts-Pflege geschickt werden. Das ist ein Verein. In ihm arbeiten viele Wohlfahrts-Vereine von Hessen zusammen. Zum Beispiel: - Die AWO, - die Caritas - und das Rote Kreuz. Seite 5

Paragraf 3: Wie wird die Wahl zum Behinderten-Beirat vorbereitet? (1) Der Behinderten-Beirat wird gewählt. Und zwar durch eine Wahl-Versammlung. Das ist eine Gruppe von Menschen. Sie treffen sich extra, um den Behinderten-Beirat zu wählen. Die Wahl-Versammlung setzt sich so zusammen: In Fulda gibt es verschiedene Gruppen, die sich um die Angelegenheiten von Menschen mit Behinderung kümmern. Zum Beispiel: - Selbsthilfe-Gruppen, - Vereine - und andere Einrichtungen. Jede von diesen Gruppen schickt 2 Personen in die Wahl- Versammlung. - Diese Personen müssen 18 Jahre oder älter sein. - Sie müssen seit 3 Monaten oder länger in Fulda wohnen. - Und sie müssen eine schwere Behinderung haben. Oder Menschen mit einer schweren Behinderung gleich-gestellt sein. (2) Der Magistrat von Fulda sagt, an welchem Tag ein neuer Behinderten-Beirat gewählt wird. Und zwar: - Frühestens 9 Monate, bevor die Amts-Zeit vom alten Behinderten-Beirat endet. - Spätestens 4 Monate, bevor die Amts-Zeit vom alten Behinderten-Beirat endet. Seite 6

(3) Der Magistrat muss Infos zur Wahl öffentlich machen. Und zwar: - Den Tag, - die Uhr-Zeit - und den Ort. Öffentlich machen bedeutet zum Beispiel: Die Infos zur Wahl stehen in der Fuldaer Zeitung. Dann hat jeder Mensch in Fulda die Möglichkeit, von der Wahl zu erfahren. Das muss spätestens 2 Monate vor der Wahl passieren. Dann haben alle Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Zeit, sich zu melden. Und zwar 4 Wochen lang. Sie können das schriftlich machen. Oder sie können selbst zum Magistrat gehen. Dann können sie sagen: - Sie wollen bei der Wahl mit-machen. - Welche 2 Personen sie zur Wahl-Versammlung schicken. Über die 2 Personen müssen Infos gegeben werden. Und zwar: - Wie die Person heißt. - Wann sie geboren wurde. - Wo sie wohnt. - Dass sie seit 3 Monaten oder länger in Fulda wohnt. - Dass sie eine schwere Behinderung hat. Oder Menschen mit einer schweren Behinderung gleich-gestellt sind. Seite 7

(4) Für die Anmeldung haben die Einrichtungen für Menschen mit Behinderung 4 Wochen Zeit. Dann wird eine Liste gemacht. Auf ihr steht: - Die Einrichtungen, die bei der Wahl mit-machen. - Die Personen, die sie geschickt haben. Die Liste wird öffentlich ausgelegt. Das ist schwere Sprache und heißt: Die Liste liegt für einige Zeit im Bürger-Büro im Stadt-Schloss. Jeder Mensch in Fulda darf die Liste lesen. Und zwar so lange, bis die Wahl ist. Der Magistrat muss öffentlich machen, dass die Liste ausliegt. Es muss also zum Beispiel in der Fuldaer Zeitung stehen. Paragraf 4: Wie wird der Behinderten-Beirat gewählt? (1) Die Wahl-Versammlung wählt, wer in den Behinderten-Beirat kommt. Die Wahl findet statt: - schriftlich. - geheim. Das heißt: Niemand muss sagen, wen er gewählt hat. Seite 8

Alle Personen in der Wahl-Versammlung können sich wählen lassen. Jede Person hat 11 Stimmen. Außer: Es gibt weniger als 11 Bewerber. Dann hat man auch weniger Stimmen zu vergeben. Man darf einem Bewerber nicht mehr als 1 Stimme geben. Die Personen, die wählen, können sich von einem Begleiter helfen lassen. Aber sie müssen ihre Wahl selbst treffen. Wenn sie das nicht können, dann ist die Wahl ungültig. Wer die meisten Stimmen bekommt, ist gewählt. Wenn 2 Personen gleich viele Stimmen haben, bekommen beide einen Platz im Behinderten-Beirat. Außer es gibt nicht mehr genug freie Plätze. Dann gibt es eine Stich-Wahl. Das ist schwere Sprache und heißt: Die Personen, die gleich viele Stimmen haben, dürfen noch einmal gewählt werden. Jede Person, die wählt, hat dieses Mal 1 Stimme. Wenn wieder alle Bewerber gleich viele Stimmen haben, dann wird gelost. Wer nicht gewählt wurde, wird ein Nach-Rücker. Das heißt: Wenn ein Mitglied nicht mehr im Behinderten-Beirat sein will oder kann, wird ein Nachrücker zum neuen Mitglied. Seite 9

(2) Für die Wahl muss es 2 besondere Personen geben. Und zwar: - 1 Wahl-Leiter. Er ist der Chef von der Wahl. - 1 Schrift-Führer. Er schreibt hinterher auf, wie die Wahl abgelaufen ist. Beide Personen bestimmt der Behinderten-Beirat. Und teilt seine Entscheidung dann dem Magistrat mit. Bei der Wahl für den allerersten Behinderten-Beirat bestimmt der Magistrat den Wahl-Leiter und den Schrift-Führer. Wahl-Leiter und Schrift-Führer dürfen keine Bewerber bei der Wahl sein. Und sie dürfen auch nicht zur Wahl-Versammlung gehören. Der Wahl-Leiter kann für die Wahl auch Wahl-Helfer bestimmen. Sie helfen zum Beispiel beim Zählen der Wahl-Zettel. (3) Die wichtigsten Dinge über die Wahl muss der Schrift- Führer aufschreiben. In schwerer Sprache sagt man: Er schreibt ein Protokoll. Im Protokoll von der Wahl stehen: - Der Ort der Wahl, - die Zeit der Wahl, - wie viele Personen wählen durften, - wie diese Personen hießen, - wer wie viele Stimmen bekommen hat, - wer in den Behinderten-Beirat gewählt wurde, - und wer Nachrücker geworden ist. Seite 10

Paragraf 5: Wer leitet den Behinderten-Beirat? (1) Der Behinderten-Beirat hat einen Vorsitzenden. Das ist so etwas wie der Chef vom Behinderten-Beirat. Der Vorsitzende wird gewählt. Von allen Mitgliedern vom Behinderten-Beirat. Und zwar, wenn sie sich zum ersten Mal treffen. Er bleibt so lange Vorsitzender, bis ein neuer gewählt wurde. Für den Vorsitzenden gibt es auch 2 Stellvertreter. Sie springen ein, wenn der Vorsitzende seine Arbeit aus irgendeinem Grund nicht machen kann. Auch die Stellvertreter werden gewählt. (2) Das erste Treffen vom Behinderten-Beirat ist spätestens 6 Wochen nach der Wahl. Der Vorsitzende lädt die Mitglieder vom Behinderten-Beirat dazu ein. Wenn es noch keinen Vorsitzenden gibt, dann macht das älteste Mitglied vom Behinderten-Beirat seine Arbeit. (3) Der Behinderten-Beirat hat eine Geschäfts-Ordnung. Das ist ein Text, in dem die wichtigsten Regeln für den Behinderten-Beirat aufgeschrieben sind. Zum Beispiel: - Wie Treffen ablaufen. - Wie die Mitglieder vom Behinderten-Beirat dazu eingeladen werden. - Was bei Wahlen passiert. Seite 11

Solange der Behinderten-Beirat noch keine eigene Geschäfts-Ordnung hat, benutzt er die von der Stadt-Verordneten-Versammlung von Fulda. (4) Der Vorsitzende vom Behinderten-Beirat ist auch sein Geschäfts-Führer. Das heißt, er leitet den Behinderten-Beirat. Zum Beispiel: - Wenn der Behinderten-Beirat etwas beschlossen hat, dann sorgt der Geschäfts-Führer dafür, dass es auch gemacht wird. - Er spricht über wichtige Dinge - mit dem Magistrat, - mit den Ämtern von Fulda - und mit den Arbeits-Gruppen. (5) Die Ämter von Fulda helfen dem Behinderten-Beirat bei seinen Aufgaben. Seite 12

Paragraf 6: Bekommen die Mitglieder vom Behinderten-Beirat Geld? (1) Die Mitglieder vom Behinderten-Beirat sind Ehrenamtliche. Ehrenamtlich bedeutet: Jemand macht eine Arbeit. Und er bekommt dafür normalerweise kein Geld. (2) Manchmal bekommen Ehrenamtliche doch ein bisschen Geld. Zum Beispiel, wenn sie für ihre Arbeit etwas kaufen müssen. Denn: Ein Ehrenamtlicher soll für seine Arbeit nicht auch noch Geld ausgeben müssen. Wie viel Geld die Mitglieder vom Behinderten-Beirat bekommen, steht in einem Text. Er heißt: Satzung der Stadt Fulda über die Zahlung von Entschädigungen an ehrenamtlich Tätige Seite 13

Paragraf 7: Ab wann gilt die Satzung? (1) Die Satzung muss öffentlich bekanntgemacht werden. Zum Beispiel muss sie in der Fuldaer Zeitung abgedruckt werden. Und im Internet stehen. Wenn das passiert ist, dann gilt sie ab dem nächsten Tag. (2) Wenn die Satzung gilt, muss die Wahl zum Behinderten-Beirat stattfinden. Und zwar innerhalb von 9 Monaten. Zu der Wahl muss der Magistrat einladen. Und zwar innerhalb von 5 Monaten. Der Text wurde übersetzt vom: NachrichtenWerk Severiberg 1 36037 Fulda E-Mail: info@nachrichtenwerk.de Internet: www.nachrichtenwerk.de Die Bilder im Text sind von: Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 Seite 14