Sven Carstensen. Existenzgründung: Praktischer Leitfaden. mit vielen Fallbeispielen. So sichern Sie nachhaltig die

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Unternehmensbesteuerung

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Steuerrecht im Überblick

Besteuerung unternehmerischer

Vorwort Pflichten gegenüber dem Finanzamt...15

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Rechnungswesen und Steuerrecht

Existenzgründungsberatung

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Buchführung für Fortgeschrittene

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre - Karteikarten ESt 2 Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

Fallstricke bei der Gründung

Steuerwissen für Existenzgründer

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

IHK Spezial Gründen Buchführung und Steuern

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

2 Das Besteuerungsverfahren 25

Grundlagen der Besteuerung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Buchführung Grundlagen

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Ab durch den Steuerjungel - Steuerinformation für Neugründer. Mag. Martina Schrittwieser Wirtschaftskammer Wien

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen - inkl.arbeitshilfen online

Keine Angst vor dem Finanzamt und der Bürokratie. Hans Happel, Dipl. Kfm. Steuerberater Lemgo

Inhaltsübersicht. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Betriebsabrechnung und Kalkulation. Von Frank Hüppe

Praxisratgeber Existenzgründung

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Unternehmensteuerreform 2008

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Die Steuern des Unternehmens

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten 15

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Fachkraftzertifikat Fachkraft Rechnungswesen

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Hinweise zur Erstellung einer Rentabilitätsvorschau

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Brandenburg

Steuerrecht im Überblick

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Selbständig mit Erfolg

Geschäftsplan/Businessplan

Finanzbuchführung für alle Branchen

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Inhaltsverzeichnis VIII

Erfolgreiche Existenzgründung

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Methoden der Periodengewinnermittlung. Referent: Thorsten Klonus

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

Kommunales Rechnungswesen

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014.

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Gründen macht Schule!

"UNTERNEHMER KNOW-HOW"

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Die GmbH - Unternehmensform für mittelständische Betriebe

Vorwort... Ein kurzer W egweiser... 15

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Die Einkommensteuer- Erklärung

1. Spieltag - Die Startmannschaft Typische Fehler bei der Gründung

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Buchführung leicht und praxisnah

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

"Steuerrecht für Ärzte" Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuerliche Besonderheiten für Ärzte

1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Steuerliche Förderinstrumente

Leitfaden Stammdaten V812. Schleupen AG

MCC Mastering-ConceptConsult

IHK-Information Gewinnermittlung durch Einnahmenüberschussrechnung

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Transkript:

Sven Carstensen Existenzgründung: Praktischer Leitfaden mit vielen Fallbeispielen So sichern Sie nachhaltig die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens 2. Auflage 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis 1 Grandlagen der Existenzgründung 1 1.1 Persönliche Voraussetzungen 2 1.1.1 Vorbildung 3 1.1.2 Was Sie wissen sollten 3 1.1.3 Was Sie lernen müssen 4 1.1.4 Wer Sie beraten kann 5 1.2 Die Gründungsidee 8 1.2.1 Neues oder Bewährtes? 9 1.2.2 Gibt es Marktlücken? 9 1.2.3 Machbarkeit 10 1.2.4 Wie gehen Sie vor? 10 1.2.5 Die Zukunftsprognose 11 1.2.6 Häufige Fehler 12 1.3 Wirtschaftliche Voraussetzungen 12 1.3.1 Einbindung der Familie 12 1.3.2 Einbindung von privatem Vermögen 13 1.4 Rechtliche Voraussetzungen 13 1.4.1 Gewerbeordnung 14 1.4.2 Handwerksordnung 14 1.4.3 Bauordnung 14 1.4.4 Die Nutzung von privatem Wohnraum 15 1.5 Neugründung oder Übernahme? 15 1.6 Die Rechtsform für Ihr Unternehmen 16 1.6.1 Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft? 17 2 Das Konzept 23 2.1 Die Konzeptgliederung 23 2.1.1 Form und Aufmachung des Konzeptes 24 2.1.2 Beschreiben der Gründungsidee 24 2.1.3 Zur Person des Gründers 25 VII

VIII Inhaltsverzeichnis 2.1.4 Die Unternehmensform, der Standort 25 2.1.5 Marketing 25 2.1.6 Personalplanung 27 2.1.7 Beschaffung 27 2.1.8 Anhang 27 3 Die Wirtschaftlichkeitsberechnung 29 3.1 Der Gewinn 29 3.2 Leistungen und Kosten 30 3.3 Elemente der Wirtschaftlichkeitsberechnung 31 3.3.1 Der Umsatzplan 32 3.3.2 Der Investitionsplan 33 3.3.3 Der Kreditplan 37 3.3.4 Fixe Kosten 39 3.3.5 Das Betriebsergebnis 41 3.3.6 Die Liquidität 42 3.4 Beispiel: Handwerk 44 3.5 Beispiel: Dienstleistung 47 4 Die Finanzierung 51 4.1 Grundlagen der Finanzierung 52 4.2 Eigenkapitalhilfen 53 4.3 Erforderliche Sicherheiten 53 4.4 Öffentliche Mittel und Förderungen 55 4.5 Privates Kapital 57 4.5.1 Beteiligungsfinanzierung 57 4.5.2 Besondere Finanzierungen 58 4.6 Der Bankkredit 59 4.6.1 Vorbereitung auf das Bankgespräch 60 4.6.2 Was tun, wenn die Bank ablehnt? 62 5 Existenzgründung und Steuern 65 5.1 Welche Steuern zahlen Sie? 65 5.2 Welches Finanzamt ist zuständig? 66 5.3 Veranlagungen und Fristen 67 5.4 Die Einkommensteuer 69 5.4.1 Selbstständig oder Gewerbebetrieb? 72 5.4.2 Was gehört zum Betriebsvermögen? 74 5.4.3 Privateinlagen 75 5.4.4 Privatentnahmen 76 5.4.5 Betriebseinnahmen und Gewinnrealisierung 76

Inhaltsverzeichnis IX 5.4.6 Betriebsausgaben 77 5.4.7 Nur zum Teil abzugsfähige Betriebsausgaben 77 5.4.8 Private Kfz-Nutzung 78 5.4.9 Telefonkosten 79 5.4.10 Betriebsausgaben an Familienangehörige 80 5.4.11 Absetzung für Abnutzung (AfA) 80 5.4.12 Geringwertige Wirtschaftsgüter 83 5.4.13 Sonderausgaben 83 5.4.14 Außergewöhnliche Belastungen 84 5.4.15 Das zu versteuernde Einkommen 84 5.5 Die Körperschaftsteuer 86 5.5.1 Besonderheiten der GmbH 87 5.5.2 Die UG" als Sonderform der GmbH 87 5.6 Die Umsatzsteuer 87 5.6.1 Die Steuerbarkeit 89 5.6.2 Lieferungen an Arbeitnehmer 91 5.6.3 Der Eigenverbrauch 92 5.6.4 Umsatzsteuer bei Im- und Export 93 5.6.5 Steuerfreie Umsätze 94 5.6.6 Bemessungsgrundlage 95 5.6.7 Änderung der Bemessungsgrundlage 95 5.6.8 Entstehen der Steuer 96 5.6.9 Forderungsausfälle 96 5.6.10 Steueranmeldung 96 5.6.11 Steuersätze 97 5.6.12 Vörsteuerabzug 97 5.6.13 Besonderheiten bei der Existenzgründung 98 5.6.14 Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht 98 5.7 Die Gewerbesteuer 99 6 Betriebliches Rechnungswesen 101 6.1 Grundlegendes 101 6.2 Gesetzliche Anforderungen 102 6.2.1 Handelsrecht 102 6.2.2 Steuerrecht 103 6.2.3 Buchführungspflichtig? 104 6.2.4 Weitere Aufzeichnungen 104 6.2.5 Belegwesen 105 6.3 EDV-Einsatz im Rechnungswesen 107 6.3.1 Grundlegendes 107 6.3.2 Anwenderprogramme 107

X Inhaltsverzeichnis 6.4 Buchführung 112 6.4.1 Buchführung nach Handels- und Steuerrecht 112 6.4.2 Handels-oder Steuerbilanz? 113 6.4.3 Bilanzordnung 114 6.4.4 Bilanzstichtag 115 6.4.5 Gewinn-und-Verlust-Rechnung 116 6.4.6 Periodengerechtigkeit 117 6.4.7 Wertberichtigungen 119 6.4.8 Inventur 121 6.5 Die Überschussrechnung 122 6.5.1 Überschussrechnung und Umsatzsteuer 123 6.5.2 Risiken und Nachteile der Überschussrechnung 125 6.6 Steuer-und Wirtschaftsberater 126 6.6.1 Das Lesen der Betriebswirtschaftlichen Auswertung" (BWA) 127 7 Kostenrechnung und Kalkulation 133 7.1 Aufgaben und Ziele 133 7.2 Der Gewinn 134 7.3 Was sind Kosten? 134 7.4 Vollkosten oder Teilkosten? 135 7.5 Was sind Erträge? 135 7.6 Einzel- und Gemeinkosten 136 7.7 Kalkulatorische Kosten 137 7.7.1 Kalkulatorische Abschreibung 138 7.7.2 Kalkulatorischer Zins 139 7.7.3 Kalkulatorisches Gehalt 139 7.7.4 Kalkulatorische Miete 140 7.7.5 Kalkulatorisches Wagnis 140 7.8 Aufteilung und Zuordnung der Kosten 141 7.9 Stundenverrechnungssätze 143 7.10 Die Preiskalkulation 145 7.10.1 Die Preiskalkulation im Handel 145 7.11 Der Gewinnzuschlag 146 7.12 Kundenrabatte und Kundenskonti 147 7.13 Differenzkalkulation 148 7.14 Die Kalkulation in der Produktion 148 7.15 Kalkulation im Handwerk und bei Dienstleistungen 149 7.16 Der Deckungsbeitrag 150 7.17 Preisgrenzen 152

Inhaltsverzeichnis XI 8 Gründung und Anmeldung 153 8.1 Gewerbeamt 153 8.2 Finanzamt 154 Kontakte und Adressen 157 Glossar 171 Stichwortverzeichnis 183