Vor welchen Herausforderungen steht die Landwirtschaft nach 2020?

Ähnliche Dokumente
Die Herausforderungen an eine moderne Agrarpolitik

Herausforderungen und Eckdaten der zukünftigen GAP

Geschichte und Stand der Diskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Gemeinsame Agrarpolitik und zukünftige Marktlenkung Wintertagung Öko Soziale Forum Fachtagung Schweinehaltung - Messe Wels 1.

Verbesserung der Position der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Fair-Food: Ja zu tierfreundlich und nachhaltig produzierten Lebensmitteln! Regula Rytz, Nationalrätin

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

AMI Markt Charts Fakten zum Fleisch- und Wurstmarkt in Deutschland

Kulturlandschaft Wetterau- Entwicklungen aus landwirtschaftlicher Sicht

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Die Landwirtschaft in Slowenien und Österreich Entwicklung und Aussichten

3 Agrarstruktur. 3.1 Betriebsgrößen und -formen. Agrimente 2009

Strukturentwicklungen in der Landwirtschaft Wer verdient was? Wer profitiert? Wer verliert?

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Bestmeat will in Zusammenarbeit mit den Partnern der Landwirtschaft wettbewerbsfähige Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen auf den Märkten anbieten

Juli 2017

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick

Vom Erzeuger zum Verbraucher

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Aufbau wertebasierter Ketten für Öko- Nahrungsmittel Herausforderungen, Chancen und Risiken

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Wer ernährt den Österreicher in Zukunft? Nationale, europäische und globale Aspekte des freien Warenverkehrs

Mercosur-Abkommen - mit Fokus Fleischmarkt

Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

Regionalität und Regionalsiegel

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Bioland-Bayern Wintertagung 2016 _ Kloster Plankstetten _ _ Klaus Engemann. 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Einführung Grundlagen der Marktorganisation Getreidemarktordnung. Preisregelung Außenschutz Fazit

Ökologischer Leistungsnachweis

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

Nachhaltige Landwirtschaft

Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG DER ZUKUNFT

Food and Agriculture (GFFA)

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH

Die wirtschaftliche Situation und Perspektiven des Ökolandbaus in Sachsen-Anhalt

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Europäische Biokraftstoffpolitik - Wo. Reise hin? Andreas Pilzecker European Commission, DG Energy - Renewable Energy and CCS

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie

Bedeutung der Ernährungswirtschaft in der Schweiz

Bewusst genießen. Ökologischer Anbau Regionale Herkunft Fairer Handel

Agrarfinanztagung 2018

Einstellung der Landwirte zum Handelsabkommen CETA

Die Zukunft der Europäischen Agrarpolitik zwischen Marktorientierung und Anforderung der Nachhaltigkeit

Präsentation der Zwischenergebnisse. Ökologischer Landbau

Vegetarisch-vegane Lebensformen

Berichterstattung zu den laufenden Geschäften

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Von der Scholle in die Schale: Die Nachhaltigkeit von Nahrungsmittelsystemen

Aktuelles im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik. Dr. Peter Jahr, MdEP

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil II: Eierproduktion

[bio] [Wein] Mark[e]t[ing] Mag. Rainer Vogler

Präferenzen von Landwirten und Bürgern für die Gestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Agrar- und Ernährungswirtschaft ist Schwerpunkt der Deutsch-Russischen Wirtschaftspartnerschaft

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen

Agrarproduktion und Wirtschaftsentwicklung

Fahrplan. 1. Was ist eine SoLaWi? 2. SoLaWi Klein Trebbow Produkte und Ernteanteile Lieferung Rechtsform. Vorteile für Mitglieder, Erzeuger und Umwelt

Agrarpolitik

Fleisch und weitere Lebensmittel - aus der Region, für die Region

Der Berner Bauern Verband will; Perspektiven der Berner Landwirtschaft

Pecha Kucha - PRO PLANET-Prozess

Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung. Ein gemeinsamer Weg.

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See

Weltweite Kosten-Steigerungen in der Tee-Produktion und stark steigende Importpreise.

BIO Obst und Gemüse. Bio Obst und Gemüse im Spannungsfeld der Verbraucherwünsche

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Lösungen zu den Aufgaben

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Transkript:

Vor welchen Herausforderungen steht die Landwirtschaft nach 2020? 18. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft Erfurt, 19. Oktober 2017 Jens Schaps Director Agrarmärkte und Marktbeobachtungstelle Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Rindfleich Schafe und Ziegen Gemischtbetriebe Ackerbau Gemischte Teirhalter Gemischter Ackerbau Milch Oliven Mixed crops Dauerkulturen Veredelung Obst Wein Gemüse 92% Anteil der Direktzahlungen am Betriebseinkommen (FNVA) nach Betriebsformen (2007-2013) 61% 57% 56% 48% 42% 42% 35% 31% 25% 24% 14% 8% 4%

Einige Grundsatzfragen Die Einkommenssicherung ist notwendig Ohne Einkommensstützung wären die meisten Betriebe wirtschaftlich nicht erfolgreich Die Verteilung zwischen den Betrieben und Betriebstypen bleibt umstritten Stärkere Anbindung an Bedingungen und Restriktionen cross compliance, gute ldw Praxis Greening und zusätzliche Umwelt-, Tierschutz- und Klimaschutzauflagen Die Anforderungen an die Betriebsleiter steigen Produktionstechnik, Betriebsmanagement, Investitions- und Finanzierungsbedarf Die Bedeutung der Kontrollen und die Notwendigkeit zur Vereinfachung Fehlerraten sind relativ und benötigen eine Referenz Die niedrigste mögliche Fehlerrate ist nicht in allen Fällen und überall gleich Die Agrarstützung wird sich weiter weg entwickeln vom Ausgleich individueller Ansprüche hin zur Anerkennung der Leistung bei der Erbringung öffentlicher Güter

Die großen Agrarmärkte des Landes Die wichtigen Agrarprodukte in Deutschland Getreide und Ölsaaten Milch und Milchprodukte Rind- und Schweinefleisch und Geflügel Für all diese Sektoren kann man grob zusammenfassen In West Europa sind die Märkte gesättigt Verbrauchszuwächse lassen sich nur in einigen Nischen realisieren dies trifft vor allem für die konventionelle Ldw zu bei Bio-Produkten gibt es Zuwachs Die Gesundheitsdiskussion trifft vor allem Zucker, Milchprodukte und Fleisch wir erwarten hier zumindest in D Rückgang des Pro-Kopf Verbrauchs Zusätzliche Absatzmöglichkeiten ergeben sich in Osteuropa und auf Drittlandsmärkten insbesondere aber für unsere regionalen Spezialitäten mit spezifischen Herkunftsbezeichnungen

Handel mit Agrarprodukten 2005-15 150.000 million Euro 100.000 Export 50.000 0 50.000 100.000 150.000 Import 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1 Commodities 2 Other primary 3 Processed (incl. wine) 4 Food preparations 5 Beverages 6 Non-edible Balance Source: COMEXT

Die großen Unbekannten Welches Ldw Modell wird sich durchsetzen Kurze Wege, regional Erzeugung und Bio Produkte liegen voll im Trend Herkunftsbezeichnung, artgerechte Tierhaltung und Qualitätserzeugung finden leicht Absatz Welche Preiszuschläge lassen sich langfristig durchsetzten und wird es einen Standard geben Am Ende aber gilt: sind die Modelle wirtschaftlich erfolgreich das Ergebnis ist entscheidend Der Verbraucher bestimmt, was am Markt verkauft wird Die Demographie beeinflusst die Verbrauchsgewohnheiten nachhaltig Gesundheitsbewusste Ernährung aber auch fleischlose und vegane Ernährung steigen Lifestyle und neue Produkte gewinnen an Bedeutung Innovation und Flexibilität Was bedeutet das für die Landwirte Produkte mit kurzen Transportwegen haben Vorteile das spricht für Ihren Standort Innovation und Kreation neuer Produkte unter Ausnutzung der Wertschöpfungskette sind ganz wesentlich auch dieser Punkt spricht für Thüringen

Die wichtigen Zukunftsfragen (1) Wie können wir die Widerstandskraft der LDW gegen Marktschwankungen stärken Reichen die bestehenden Instrumente zur Marktstabilisierung aus Können wir sie schnell genug einsetzten, wirken sie gezielt genug und wie bewerten wir die Ergebnisse im Lichte der jüngsten Marktkrisen Wie lässt sich das individuelle Risikomanagement auf den Betrieben verbessern die negativen Auswirkungen von Preisschwankungen auf die Einkommen stehen dabei im Mittelpunk Sind Erzeuger und Ernährungswirtschaft flexibel genug, um auf veränderte Marktsituationen zu reagieren

Die wichtigen Zukunftsfragen (2) Ist die ldw Erzeugung ausreichend an den Prinzipen der Nachhaltigkeit orientiert Die wachsende Weltbevölkerung benötigt mehr Nahrungsmittel bei geringerem Ressourcenverbrauch Mehr mit Weniger Wasserqualität, Klimaschutz, Biodiversität und Tierschutz sind zentrale Herausforderungen für die moderne EU Ldw All dies ist nur umzusetzen, wenn die Landwirte mitmachen: sie bewirtschaften die Flächen und dazu brauchen sie moderne Produktionsverfahren, finanziellen Ausgleich für höhere Bewirtschaftungskosten und jede Hilfestellung bei der Umsetzung

Die wichtigen Zukunftsfragen (3) Tun wir genug, den Generationswechsel zu fördern Nur 6 Prozent der fast 11 Mio Landwirte in der EU sind jünger als 35 Jahre die jetzt wirtschaftenden Betriebsleiter sind zu 55 Prozent älter als 55 Jahre Für Innovation und Professionalisierung brauchen wir die neue Generation Aus- und Weiterbildung sind das Kernstück einer zukunftsorientierten GAP all das bedeutet Investitionen in die Bildungsstrukturen und die ländliche IT Infrastruktur Finanzhilfen und spezifische Förderinstrument zur Existenzgründung und Modernisierung bestehender Betriebe im Generationswandel sind von entscheidender Bedeutung

Ausnutzung des Exportpotentials Volumenwachstum der Agrarwirtschaft gibt es auf den Märkten der Drittstaaten Hier in erster Linie in den klassischen Industrie- und aufstrebenden Schwellenländer Die Produktionskosten für Rohprodukte sind in Europa hoch diese werden importiert und dienen anschließend als Rohstoffe in der Veredelung Die Produkte aus Europäischer Agra-Exportwirtschaft sind in erster Linie Verarbeitungsprodukte: Fleisch- und Molkereiprodukte, Spirituosen, Wein, Süßwaren Sie haben einen hohen Wertschöpfungsanteil, der im ländlichen Raum entsteht und diesen stärkt Trotzdem: 90 Prozent unserer Agrarproduktion wird in der EU verkauft der Binnenmarkt ist die weitaus stärkste Säule der heimischen Landwirtschaft Exporte können immer nur einen Teilausgleich leisten Konzentration auf einige wenige Märkte schafft andere Probleme (Russland, China)

Ein Ausblick Die ldw Flächen gehen global und lokal zurück Die Flächenproduktivität muss deshalb steigen, wenn wir die globalen Erntemengen halten wollen Investitionen in die Betriebstechnik und die Ausbildung sind ein MUSS Stichwort "Smart Farming" Die Intensität der Tierischen Produktion hat in einigen Regionen die Grenzen des Vertretbaren überschritten hier sehen wir Anpassungen Die EU hat komparative Produktionsvorteile bei vielen Produkten: Milch, Wein, Brotgetreide und den vielen Verarbeitungsprodukten diese Vorteile sollten wir offensiv nutzen Die Bio-Produktion wird weiter wachsen wer bereit ist, sich darauf einzulassen, sollte dies tun Die Nahrungsmittelindustrie hat eine Schlüsselstellung: ohne leistungsfähige Verarbeitung kann die Rohproduktion sich nicht entwickeln wir sehen das schmerzlich bei der Milch Vertragliche Bindungen und faire Lieferbedingungen zwischen Verarbeitern, Handel, Verbrauchern und Erzeugern sind unerlässlich wir arbeiten daran Wachstum und wirtschaftliche Entwicklung gehen Hand in Hand mit der landwirtschaftlichen Rohproduktion wir haben Verbündete im ländlichen Raum und in den urbanen Zentren: diese müssen wir stärker ansprechen

Einige web links: http://ec.europa.eu/agriculture/index_en.htm http://ec.europa.eu/agriculture/markets-and-prices/index_en.htm http://ec.europa.eu/agriculture/policy-perspectives/index_en.htm http://ec.europa.eu/agriculture/trade-analysis/index_en.htm Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!