Das CHC-Modell und sein Nutzen für eine individualisierte Diagnostik Dr. Ursula Killi

Ähnliche Dokumente
Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010

Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern. Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Intelligenzdiagnostik und was dann?

Übersicht. B. Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte. D. Profil der Untertest-Wertpunkte. E. Profil der Indexwerte und des Gesamt-IQ

David Wechsler ( )

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche

Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche

Intelligenz: Gf, Gc oder?

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Postprint. Intelligenzdiagnostik im Vorschulalter: CHC-theoretisch fundierte Untersuchungsplanung und Cross-battery-assessment

Preprint. Sonderpädagogische Förderung heute Beltz-Verlag

Anforderungen an den Untersucher bei standardisierter Testdiagnostik

Die KABC-II (KAUFFMANN-ASSESSMENT-BATTERY FOR CHILDREN - II) MELANIE PÜCHNER-DAMMNIK

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Manfred Mickley 1 und Gerolf Renner 2. Zusammenfassung. Schlüsselwörter. Abstract

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

15 25 U1+U2 Rechtschreibkenntnisse U3 Erkennen von Gesetzmäßigkeiten

1 HAWIK-IV: Grundlagen und Auswertungsstrategien

Numerisch-induktives Denken Intelligenz-Struktur-Batterie (INSBAT)

CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 6. Klasse - IQ Werte (100+15z)

Seite 1. Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik

Dieser Text wird veröffentlich unter der Creative-Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 DE

KABC II WHITE PAPER KAUFMAN ASSESSMENT BATTERY FOR CHILDREN II DEUTSCHSPRACHIGE FASSUNG

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

IDS-2 Umfassende Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik für die Praxis Für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz?

Testinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2-8 Stand:

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik im Vorschulalter - state of the art

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

Testinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2½-7 Stand:

51.28 Protokoll und Skript vom

Grundintelligenztest CFT 20-R

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 57 (2008) 3, S

65. Wissenschaftlicher Kongress des ÖGD 2015 Hansestadt Rostock. Referentin: Ingrid Carl FÄ KJM, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Preprint. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

Anamnesegespräch (Erörterung der gesamten relevanten Vorgeschichte und Beschreibung der aktuellen Situation)

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Der ET 6-6. Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre

Timo Heydasch Karl-Heinz Renner. Persönlichkeitskonstrukte und Persönlichkeitsmessung. kultur- und sozialwissenschaften

Was testen Intelligenztests?

- Sunday, April 22, :21:35 AM - IP Address:

Testbesprechung RIAS. Theoretischer Hintergrund. Testaufbau, Material und Durchführung

SON-R 2½-7 SON-R 6-40

WIT - Wilde Intelligenz Test - (Form A) Abiturienten (17-25 Jahre) - SW Standardwerte (100+10z)

Pearson Xchange 2019

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 13/2010 ( )

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

schon? Themenschwerpunkt Qualifikation 4.Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung 01./02.Oktober 2010

IST-2000R [de]: Standard A (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Gesamtnorm (2. Aufl.), altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P)

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Steigerung der kognitiven und emotionalen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer: PFIFF 2

Vorschau. Dr. Anne Fischbach, Dr. Janin Brandenburg & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

mit dem Multiplen Begabungs-Screening (MBS)

SON-R 2-8. Non-verbaler Intelligenztest. Sprachfreie Intelligenzmessung für Kinder von 2 bis 8 Jahren

Postprint 1/ by Beltz Juventa

ALLGEMEINE INTELLIGENZ-TEST (AIT)

(LH-Test) Diagnostik visuelle Wahrnehmung/ optische Differenzierungsleistung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Entwicklungsdiagnostik WS

Medizinischer Leitfaden Gg 404

"ARTEN DER INTELLIGENZ": Aus: lernlern/...telli_3_2_5.htm

3 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, 2000

Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II. Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Vorwort zur SLD III im Jahr Vorwort zur SLD IV Lern- und Leistungsschwierigkeiten als pädagogische Herausforderung...

Handreichung zur schulärztlichen Untersuchung von seiteneinsteigenden Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen

Konkurrente Validität des HAWIK-IV und der Intelligence and Development Scales (IDS)

KAUFMAN COMPUTERIZED ASSESSMENT BATTERY (K-CAB)

Durchführungshilfe K-ABC. Dieses kleine Handbuch können Sie bei der Durchführung der K-ABC neben sich hinlegen und Sie sehen dann auf einem Blick:

Kompetenzen im Mathematikunterricht: Einige Gedanken zur frühen Förderung. Jens Holger Lorenz Tabarz,

Diagnose von Hochbegabung

Diagnostische Testausleihe: Brilon

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Inhalt. I Einführung. Kapitel 1 Konzept des Buches Kapitel 2 Messen in der Psychologie... 27

IQ => 130 Klinisch psychologische. Hochbegabung Facts für Pädagoginnen. Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der WNV

Preprint. Gerolf Renner Chancen und Fallstricke der Intelligenzdiagnostik bei kognitiven Entwicklungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Transkript:

STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Infanteriestraße 7, 80797 München Tel. 089 / 5589924 10 Fax -19 E-Mail: info@sbwest.de Das CHC-Modell und sein Nutzen für eine individualisierte Diagnostik Dr. Ursula Killi

CHC-Modell Steckbrief Cattell-Horn-Carroll-Theorie der Intelligenz Derzeit einflussreichstes Modell in der Intelligenzdiagnostik Bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Intelligenzverfahren miteinander zu vergleichen Basierend auf statistischen Analysemethoden, z.b. Faktorenanalysen

CHC-Modell Geschichtlicher Abriss Schichtenmodell WISC-V und CHC IQ-Tests und CHC

Raymond B. Cattell (1905-1998) Zweikomponententheorie der Intelligenz: General-fluid-Ability (gf) und Crystallized-Ability (gc) Generalfaktor der Intelligenz (g) Fluide Intelligenz (gf) Kristalline Intelligenz (gc)

John L. Horn (1928-2006) Student von Cattell Die Klassifikation menschlicher Fähigkeiten und der Intelligenz ist wie Slicing smoke (Horn, 1991)

John B. Carroll (1916-2003) 1993 verfeinerte Carroll das Zwei-Schichten-Modell auf ein hierar-chisches Drei-Schichten-Modell Metaanalyse von 461 faktoren-analytischen Intelligenzunter-suchungen aus Daten von 1927 1987

John B. Carroll (1916-2003) Drei-Schichten-Modell (1993) STRATUM III Generalfaktor G-Faktor STRATUM II Breite Faktoren Fluide I. Kristalline I. + 6 weitere STRATUM I ca. 70 Enge Faktoren

Kevin McGrew (2005) Vereinigung des Gf-Gc-Modell mit dem Drei-Schichten- Modell von Carroll zum Cattell-Horn-Carroll-Modell: CHC-Modell Ausdifferenzierung und Erweiterung des Modells um weitere breite und enge Faktoren

CHC-Modell (Daseking et al., 2005) Struktur des CHC-Modells (modifiziert nach Alfonso, 2005)

Das CHC-Modell als Maßstab zur Beurteilung eines diagnostischen Verfahrens Breit angelegte diagnostische Verfahren sollten folgende Schicht-II-Faktoren in wenigstens zwei unterschiedlichen Untertests erfassen: Fluide Intelligenz (Gf) Kristalline Intelligenz (Gc) Arbeitsgedächtnis (Gsm) Langzeitgedächtnis (Glr) Visuelle Verarbeitung (Gv) Verarbeitungsgeschwindigkeit (Gs)

XBA: Verfahrensübergreifendes Testen Wie kommt man zu möglichst genauen Ergebnissen zur jeweiligen Fragestellung Wie kann ich Nachteile eines Verfahrens ausgleichen? Wie finde ich eine Begründung zur Auswahl von Testverfahren? Verfahrensübergreifendes Testen (cross-battery-assessment XBA) Kernidee: Kombination mehrerer Subtests aus unterschiedlichen Testbatterrien

XBA: Vorgehen I II III IV V VI Wahl einer umfassenden Testbatterie als Kernbatterie; Berücksichtigung aktueller Normen Testerweiterung: Identifikation der Stratum II Faktoren (breite Faktoren) Testerweiterung: Identifikation der Stratum I Faktoren (enge Faktoren) Bei Unterrepräsentation Wahl einer anderen Testbatterie Wahl eine Testbatterie für die XBA, die innerhalb weniger Jahre normiert wurde. Testauswahl aus wenigen Testbatterien

XBA: Vorgehen am Beispiel der WISC-V I Wahl einer umfassenden Testbatterie als Kernbatterie; Berücksichtigung aktueller Normen WISC-V Index Sprachverständnis Visuellräumliche Verarbeitung Fluides Schlussfolgern Arbeitsgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit

XBA: Vorgehen II Testerweiterung: Identifikation der Stratum II Faktoren (breite Faktoren) WISC-V Index Sprachverständnis Visuellräumliche Verarbeitung Fluides Schlussfolgern Arbeitsgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Stratum-II- Faktor (CHC) Kristalline Intelligenz (Gc) Visuelle Wahrnehmung (Gv) Fluide Intelligenz (Gf) Kurzzeitgedächtnis (Gsm) Verarbeitungsgeschwindigkeit (Gs)

XBA: Vorgehen III Testerweiterung: Identifikation der Stratum I Faktoren (enge Faktoren) WISC-V Index Sprachverständnis Visuellräumliche Verarbeitung Fluides Schlussfolgern Arbeitsgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit WISC-V Subtest Gemeinsa mkeiten finden Wortschatz test Mosaiktest Visuelle Puzzles Matrizen- Test Formenwaage Zahlen nachsprechen Buchstaben- Zahlen-Folge Zahlen-Symbol- Test Symbol-Suche Stratum-I- Faktor (CHC) Sprachentwicklung Wortschatz Visualisierungsfähigkeit Räumliche Beziehungen Auditives Gedächtnis Visuelles Gedächtnis Induktion Quantitatives Schlussfolgern Wahrnehmungsgeschwindigkeit

XBA: Vorgehen IV Bei Unterrepräsentation Wahl einer anderen Testbatterie WISC-V Index Sprachverständnis Visuellräumliche Verarbeitung Fluides Schlussfolgern Arbeitsgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Stratum-II- Faktor (CHC) Kristalline Intelligenz (Gc) Visuelle Wahrnehmung (Gv) Fluide Intelligenz (Gf) Kurzzeitgedächtnis (Gsm) Verarbeitungsgeschwindigkeit (Gs) K ABC-II Index Lernen / Glr SLRT-II /IDS-II Lesen/ Rechtschreiben Stratum-II- Faktor (CHC) Langzeitgedächtnis (Gc) Stratum-II- Faktor (CHC) Lesen und Schreiben (Grw)

XBA: Vorgehen V VI Wahl eine Testbatterie für die XBA, die innerhalb weniger Jahre normiert wurde. Testauswahl aus wenigen Testbatterien. IDS-2 (2018) WISC-V (2017) K ABC-II (2015) WNV (2014) RIAS (2014) AID 3 (2014)

Fallbeispiel Marie: Verfahrensübergreifendes Testen Beratungsanlass: Erklärung der umfassenden Schulleistungsschwierigkeiten I. Wahl der K ABC-II als Basistestbatterie II. III. Breite Faktoren: Lernen/ Langzeitspeicher, Sequentiell/ Kurzzeitgedächtnis, Wissen/ kristalline Fähigkeiten, Simultan/ visuelle Fähigkeiten, Planung/ fluide Fähigkeiten Enge Faktoren: Rätsel, Wort- und Sachwissen, Rover, Dreiecke

Fallbeispiel Marie: Verfahrensübergreifendes Testen Beratungsanlass: Erklärung der umfassenden Schulleistungsschwierigkeiten IV. Ergänzung der Stratum-II-Ebene: Lesen und Schreiben (Grw) sowie um quantitatives Wissen (Gq) SLRT-II und BesMath Vertiefung der Stratum-I-Ebene: Subtests zu visuell-räumlicher-wahrnehmung WISC-V V. + IV. Normierungsunterschied: 2 Jahre K ABC-II und WISC-V Testauswahl aus zwei Testbatterien, Ergänzung um die Teilleistungsbereiche Lesen/ Schreiben/ Rechnen

Gv - visuelle Verarbeitung Interventionstypen CHC-basierte Interventionsvorschläge Interventionstypen Modifikation Beispiel Ggf. Reduktion des Stoffes Akkomodation Förderung Kompensation Keine Reduktion der Lernanforderungen, aber Veränderung der Lernbedingungen Bei visuell ähnlichen Wörtern, die besonderen Unterschiede herausarbeiten, Bewegungserfahrungen im Raum, Computerprogramme (z.b. Rechenspiele mit Elfe und Mathis I) Zeitzugaben, Verbalisieren, was an der Tafel steht, Tafelbild am Arbeitsplatz

Gv - visuelle Verarbeitung schulische Lernbedingungen CHC-basierte Interventionsvorschläge Lernbedingung Anleitungs-Spezifika Unterrichtsmaterialien Lernumgebungs-Faktoren Explizite Lernstrategien Beispiel Verbale Erklärungen, Gegenstände in die Hand geben, Schüler mit Namen ansprechen Markante visuelle Orientierungshilfen in Heften geben; irrelevantes Material aus dem Sichtfeld nehmen Zielbegriffe hervorheben Das Kind anleiten, Lösungsprozesse verbal zu beschreiben

Grenzen der Interventionstabellen Die Passung von Fördervorschlag und Kind ist nicht 1 : 1. Kochbuchartige Vorschläge verbieten sich.

Kind-Umfeld-Analyse Kind-Umfeld-Analyse: http://www.grundschulpaedagogik.unibremen.de/archiv/carle/1999/analyse.pdf (letzter Zugriff am 6.11.2018)

Literatur und Links Literatur: Mickley, M & Renner, G.: Intelligenztheorien für die Praxis: Auswahl, Anwendung und Interpretation deutschsprachiger Testverfahren für Kinder- und Jugendliche auf der Grundlage der CHC-Theorie. Vandehoeck & Rupprecht, Göttingen. 2010 Renner, G. & Mickely, M.: Intelligenzdiagnostik im Vorschulalter: CHC-theoretisch fundierte Untersuchungsplanung und Cross-Battery-Assessment. Frühförderung Interdisziplinär, 34, 67-82 Handbücher zu den Testverfahren K ABC-II und WISC-V Skript zur Fortbildung Entwicklungen/ Fortschritte in der Intelligenzdiagnostik, Dipl.-Psych. Manfred Mickley, München, 18.01.2018 Skript zur Fortbildung WISC-V von Dr. Petra Barchfeld, München, 10.04.2018 Links (Stand 06.05.2018): Cross-battery-assessment: https://www.masp.mb.ca/wp-content/uploads/canadaxba-flanagan-handout-22.pdf CHC-Modell und cross-battery-assessment: http://slideplayer.com/slide/6870309/ CHC-Modell: https://www.slideshare.net/iapsych/chc-theory-101-from-generalintelligence-g-to-chc-theory Kind-Umfeld-Analyse: http://www.grundschulpaedagogik.unibremen.de/archiv/carle/1999/analyse.pdf (letzter Zugriff am 06.05.2018)