IDS-2 Umfassende Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik für die Praxis Für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IDS-2 Umfassende Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik für die Praxis Für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren"

Transkript

1 IDS-2 Umfassende Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik für die Praxis Für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren

2 IDS-2 Grob & Hagmann von Arx (2018)

3 Das Kind in seiner Ganzheit verstehen und erfassen Prof. Dr. Alexander Grob Dr. Priska Hagmann von Arx 3

4 Aufgaben der Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik Relevante Entwicklungsbereiche identifizieren Altersrelativiert Defizite und Stärken erkennen Ressourcen des Individuums und des Systems bezeichnen Problemangemessen intervenieren 4

5 Relevante Entwicklungsbereiche Intelligenz Arbeitshaltung Exekutive Funktionen Schulische Kompetenzen Psychomotorik Sozial-emotionale Kompetenz 5

6 Entwicklungsdiagnostische Verfahren Einschulung Alter Bayley MFED ET 6-6-R DESK 3-6R GES FREDI 0-3 WET IDS-P IDS-2 Allgemeine Entwicklung 6

7 Entwicklungsdiagnostische Verfahren Einschulung Alter WPPSI-III SON-R 2-8 AID 3 WISC-V CFT 20-R SON-R 5 1/2-17 IDS-P IDS-2 Intelligenzdiagnostik 7

8 Entwicklungsdiagnostische Verfahren Einschulung Alter Bayley MFED GES FREDI 0-3 DESK 3-6R ET 6-6-R WPPSI-III SON-R 2-8 WET AID 3 WISC-V CFT 20-R SON-R 5 1/2-17 IDS-P IDS-2 Allgemeine Entwicklung Intelligenzdiagnostik 8

9 Entwicklungstests Intelligenztests Die IDS-2 im historischen Kontext SPM SON CFIT CPM SON- 58 CFT 1 CPM SSON 7-17 SON-2 1 / 2-7 SON-R CPM SON-R SON-R 2 1 SON-R 2 / / 2-7 CFT 1-R SON-R 2-8 K-ABC AID AID 2 KABC-II AID 3 K-ABC K-ABC Yerkes-Bridges Army Alpha Army Beta Wechsler Bellevue Skalen WISC HAWIK WISC-R HAWIK-R WISC-III WISC-IV WISC-V HAWIK-III HAWIK-IV Binet-Simon Bobertag Stanford-Binet Bobertag Form L&M Binetarium Kramer Form L-M Kramer SB IV SB 5 IDS IDS-2 Gesell Bühler & Hetzer California First Year Mental Scale California Preschool Mental Scale Gesell-Amatruda Infant Scale of Motor Development Gesell-Skalen Abilities of Babies GMDS GMDS GES GES BSID Entwicklungsphysiologische Tabellen Bühler & Hetzer MFED 1 WET BSID-II MFED 2-3 MFED WET ET 6-6 ET 6-6 MFED 1 TOMI TOMI M-ABC M-ABC II Ausgewählte Intelligenz- und Entwicklungstests im historischen Verlauf. Deutschsprachige Tests sind dunkel markiert. Angepasst nach Hagmann-von Arx, Meyer & Grob (2008) WET BSID-III Bayley II Bayley III ET 6-6-R

10 Ziele der IDS-2 Verbindung der Intelligenzund Entwicklungsdiagnostik eine umfassende Einschätzung kindlicher und jugendlicher Kompetenzen in den entwicklungsrelevanten Funktionsbereichen für die Altersspanne Einschulung bis Schulabschluss/Berufseinstieg 10

11 Anwendung der IDS-2 Berufs- und Laufbahnberatung Entwicklungs- und Schulpsychologie Erziehungs- und Familienberatung Kinder- und Jugendpsychiatrie klinische Kinder- und Jugendpsychologie Pädiatrie Sonder- und Heilpädagogik 11

12 Einsatzbereiche der IDS-2 Bestimmung von Begabung Bestimmung von Schulart oder -niveau Standortbestimmung der Intelligenz und Entwicklung im Kontext von umschriebenen Entwicklungsstörungen im Kontext von tiefgreifenden Entwicklungsstörungen Grundlage diagnostischer Abklärungen und Interventionsplanungen bei Verhaltens- und emotionalen Störungen Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen Störungen des Sozialverhaltens 12

13 Diagnostik von Lernstörungen mit den IDS-2 IQ sowie Alters- und Klassennormen für schulische Kompetenzen Mit einem Verfahren und einer Normstichprobe Dyskalkulie IQ Quantitativ standardisierte Rechenleistung (LMD) Kenntnisse unteschiedlicher logisch-mathematischer Konzepte (LMD) Lese- und Rechtschreibestörung IQ Phonemanalyse Phonem-Graphem-Korrespondenz Sprache expressiv und rezeptiv Automatische direkte Worterkennung (Wörter lesen) Synthetisches Lesen (Pseudowörter lesen) Orthographie 13

14 IDS-2 im Überblick Test Alter Durchführung Funktionsbereiche Zusatzinformationen Intelligence and Development Scales -2 für Kinder und Jugendliche Kognitive Entwicklung (Intelligenztest) Allgemeine Entwicklung Kinder im Alter von 5 bis 20 Jahren Individualtest Kognitive Funktionen Intelligenz Exekutive Funktionen Entwicklungsfunktionen Psychomotorik Sozial-Emotionale Kompetenz Schulische Kompetenzen Arbeitshaltung Umgang mit der Testsituation 14

15 IDS-2 Testmaterial Manual Protokollbogen Umfangreiches Testmaterial Elektronische Auswertung Testleiterprogramm 15

16 Durchführungszeit Flexibles und individuell angepasstes Testen durch modularen Testaufbau Intelligence and Development Scales - 2 Bereiche Zeit IQ-Screening ca. 10 Minuten IQ ca. 50 Minuten IQ-Profil ca. 90 Minuten Exekutive Funktionen ca. 30 Minuten Psychomotorik ca. 20 Minuten Sozial-Emotionale Kompetenz ca. 15 Minuten Schulische Kompetenzen je nach Alter ca Minuten Arbeitshaltung ca. 7 Minuten 16

17 Elektronische Auswertung Die Protokollbögen werden automatisch und intuitiv mit dem elektronischen HTS 5 Auswertungsprogramm ausgewertet. Die Auswertung ist kostenlos und im Kauf eines Protokollbogens inbegriffen Um das HTS 5 Auswertungsprogramm der IDS-2 zu nutzen, wird keine HTS 5 Lizenz benötigt. 17

18 Auswertung Gabriel M. (Alter: 5;7) Interindividuelle Auswertung Intraindividuelle Auswertung 18

19 IDS-2 Güte: Reliabilität Normierung Intelligence and Development Schales für Kinder und Jugendliche 1672 Kinder und Jugendliche in Deutschland, Österreich, Schweiz Reliabilität Intelligenz Cronbachs α IQ-Screening IQ IQ-Profil Untertests Retest IQ-Screening IQ IQ-Profil Untertests Exekutive Funktionen Cronbachs α Gesamt Allgemeine Entwicklungsfunktionen Untertests Cronbachs α Psychomotorik Sozial-Emotionale Kompetenz Schulische Kompetenzen α =.95 α =.97 α =.98 α = rtt =.85 rtt =.89 rtt =.86 rtt = α =.88 α = α = α = α =

20 IDS-2 Güte: Validität Validität Konvergent Intelligenz Intelligence and Development Schales für Kinder und Jugendliche Konstrukt Faktorenstruktur WISC IV Kriterium RIAS SON-R Exekutive Funktionen TEA-CH Kriterium TMT RWT Stroop Allgemeine Entwicklungsfunktionen Kriterium M-ABC (Psychomotorik) Differentiell Stichprobe Überdurchschnittlicher IQ Intelligenzminderung ADHS Motorische Auffälligkeit Autismusspektrumstörung Lese- und Schreibstörung Mathematische Begabung 20

21 IDS-2: Normierungsmethode Continuous Norming (1-Monats-Intervalle) Verteilung IQ-Screening IDS-2 Normierungsstichprobe Perzentile Traditionelle Normierung (Alter als diskreter Faktor) Voncken, L., Albers, C. J. & Timmerman, M. E. (2017). Model Selection in Continuous Test Norming with GAMLSS. Assessment. Advance online publication. doi: /

22 Theoretischer Hintergrund 22

23 Struktur der IDS-2 Kognitive Funktionen Entwicklungsfunktionen Intelligenz Executive Funktionen Psychomotorik Sozial- emotionale- Kompetenz Schulische- Kompetenzen Arbeitshaltung VV VG KA KRV DA DV LG Mitarbeit während der Testsituation 23

24 Theoretischer Hintergrund Kognitive Funktionen Diamond (2013), Miyake et al. (2000) Arbeitsgedächtnis Inhibition Verbal Räumlich-visuell Gedanken, Erinnerungen Kognition Aufmerksamkeit Verhalten Kognitive Flexibilität Exekutive Funktionen höherer Ordnung Schlussfolgern = Fluide Intelligenz Problemlösen Planen Blau: In IDS-2 Intelligenz integriert Gelb: In IDS-2 Exekutive Funktionen integriert 24

25 Narrow (stratum I) Broad (stratum II) General (stratum III) Cattell-Horn-Carroll (CHC) Theorie Intelligenz g Blau: In IDS-2 Intelligenz integriert Grün: In IDS-2 Allgemeine Funktionsbereiche integriert Weiss: Nicht integriert Gc Gf Gq Grw Gsm Glr Gv Ga Gs Gt c1 f1 q1 r1 s1 l1 v1 a1 s1 t1 Intelligenzstruktur IDS-2: Intelligenz Stratum III VV VG KA KRV DA DV LG Stratum II Stratum I 25

26 Intelligenzfaktoren und Untertests Faktoren Nr. Untertest VV LG VG KA KR DA DV 1 Figuren nachlegen X 2 Geschichte nacherzählen X 3 Zwei Merkmale durchstreichen X 4 Zahlen- und Buchstabenreihen X 5 Figuren wiedererkennen X 6 Matrizen ergänzen X 7 Kategorien nennen X 26

27 Intelligenzwerte Faktoren Nr. Untertest VV LG VG KA KR DA DV Intelligenzwerte IQ- IQ- Screening IQ Profil 1 Figuren nachlegen X 2 Geschichte nacherzählen X 3 Zwei Merkmale durchstreichen X 4 Zahlen- und Buchstabenreihen X 5 Figuren wiedererkennen X X X X X X X X X X X 6 Matrizen ergänzen X 7 Kategorien nennen X 8 Plättchen legen X 9 Bild beschreiben X 10 Kästchen durchstreichen X 11 Gem. Zahlen- und Buchstabenreihen X 12 Rotierte Figuren wiedererkennen X 13 Unpassende Bilder erkennen X 14 Gegenteile nennen X X X X X X X X X X X X X X 27

28 Theoretischer Hintergrund Allgemeine Entwicklung: Psychomotorik Bös (2001) Motorische Fähigkeiten energetisch determinierte (konditionelle) Fähigkeiten informationsorientierte (koordinative) Fähigkeiten passive Systeme der Energieübertragung Ausdauer Kraft Schnelligkeit Koordination Beweglichkeit 28

29 Theoretischer Hintergrund Allgemeine Entwicklung: Emotionale Kompetenzen Denham et al. (2002) Emotionserkennung Basisfähigkeit Emotionsregulation Sozial-kompetentes Handeln Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen (FEEL-KJ; Grob & Smolenski, 2009) Konfliktlösefähigkeiten Beziehungsfertigkeiten Prosoziale Fähigkeiten (Denham, 2006) 29

30 Kognitive Funktionen 30

31 Intelligenz Kognitive Funktionen Entwicklungsfunktionen Intelligenz Exekutive Funktionen Psychomotorik Sozialemotionale Kompetenz Schulische Kompetenzen Arbeitshaltung VV VG KA KRV DA DV LG 31

32 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 32

33 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 33

34 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 34

35 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 35

36 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 36

37 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 37

38 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 38

39 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 39

40 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 40

41 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 41

42 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben 2 6 B F F G O A C B K Verarbeitungsgeschwindigkeit Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Auditiv Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Räumlich-Visuell Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Denken Abstrakt Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Denken Verbal Kategorien nennen Gegenteile nennen 42

43 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben 3 A E 5 1 O 9 5 W F C 2 3 A 6 F 9 Verarbeitungsgeschwindigkeit Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Auditiv Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Räumlich-Visuell Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Denken Abstrakt Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Denken Verbal Kategorien nennen Gegenteile nennen 43

44 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 44

45 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 45

46 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 46

47 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 47

48 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 48

49 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 49

50 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen 50

51 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen Hermeneutik Exegese Rezeption 51

52 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen asketisch 52

53 Faktor Verarbeitung Visuell Langzeitgedächtnis Verarbeitungsgeschwindigkeit Auditiv Räumlich-Visuell Denken Abstrakt Denken Verbal Figuren nachlegen Plättchen legen Geschichte Nacherzählen Bild beschreiben Zwei Merkmale durchstreichen Kästchen durchstreichen Zahlen- und Buchstabenreihen Gemischte Zahlen- und Buchstaben-reihen Figuren wiedererkennen Rotierte Figuren wiedererkennen Matrizen ergänzen Unpassende Bilder erkennen Kategorien nennen Gegenteile nennen Gabriel M. (Alter: 5;7) 53

54 Exekutive Funktionen Kognitive Funktionen Entwicklungsfunktionen Intelligenz Exekutive Funktionen Psychomotorik Sozialemotionale Kompetenz Schulische Kompetenzen Arbeitshaltung VV VG KA KRV DA DV LG 54

55 Wörter nennen Aufmerksamkeit aufteilen Tierfarben nennen Wege einmal entlangfahren Kognitive Flexibilität Sag mir so schnell wie möglich viele verschiedene Tiere! Sag mir abwechselnd verschiedene Farben und Kleidungsstücke! Nenne so schnell wie möglich viele verschiedene Wörter mit den Anfangsbuchstaben S und L! 55

56 Wörter nennen Aufmerksamkeit aufteilen Tierfarben nennen Wege einmal entlangfahren Arbeitsgedächtnis Geteilte Aufmerksamkeit Kognitive Flexibilität 56

57 Wörter nennen Aufmerksamkeit aufteilen Tierfarben nennen Wege einmal entlangfahren Inhibition 57

58 Wörter nennen Aufmerksamkeit aufteilen Tierfarben nennen Wege einmal entlangfahren Planen 58

59 Wörter nennen Aufmerksamkeit aufteilen Tierfarben nennen Wege einmal entlangfahren 59

60 Entwicklungsfunktionen 60

61 Psychomotorik Kognitive Funktionen Entwicklungsfunktionen Intelligenz Exekutive Funktionen Psychomotorik Sozialemotionale Kompetenz Schulische Kompetenzen Arbeitshaltung VV VG KA KRV DA DV LG 61

62 Grobmotorik Feinmotorik Visuomotorik 62

63 Grobmotorik Feinmotorik Visuomotorik 63

64 Grobmotorik Feinmotorik Visuomotorik 64

65 Sozial-emotionale Kompetenz Kognitive Funktionen Entwicklungsfunktionen Intelligenz Executive Funktionen Psychomotorik Sozial- emotionale- Kompetenz Schulische- Kompetenzen Arbeitshaltung VV VG KA KRV DA DV LG 65

66 Emotionen erkennen Emotionen regulieren Sozial kompetent handeln 66

67 Emotionen erkennen Emotionen regulieren Sozial kompetent handeln 67

68 Emotionen erkennen Emotionen regulieren Sozial kompetent handeln 68

69 Schulische Kompetenzen Kognitive Funktionen Entwicklungsfunktionen Intelligenz Exekutive Funktionen Psychomotorik Sozialemotionale Kompetenz Schulische Kompetenzen Arbeitshaltung VV VG KA KRV DA DV LG 69

70 Logischmathematisches Denken Sprachliche Fähigkeiten Lesen Rechtschreiben Richtziele Mathematik- Lehrpläne Flexibles Interview 70

71 Logischmathematisches Denken Sprachliche Fähigkeiten Lesen Rechtschreiben Phonemanalyse Phonem-Graphem-Korrespondenz Sprache expressiv Sprache rezeptiv 71

72 Logischmathematisches Denken Sprachliche Fähigkeiten Lesen Rechtschreiben Hand Mutter Auto Stock besser bune sonir fakuse muliso tulifa Wörter lesen Pseudowörter lesen Texte lesen und verstehen Laura freut sich auf den ersten Schultag. Am Sonntag packt. 72

73 Logischmathematisches Denken Sprachliche Fähigkeiten Lesen Rechtschreiben Ich lese gerne Zirkuswelten sind zauberhaft. Phonologische Fehler Orthografische Fehler Fehler in Gross-/Kleinschreibung 73

74 Arbeitshaltung Kognitive Funktionen Entwicklungsfunktionen Intelligenz Exekutive Funktionen Psychomotorik Sozialemotionale Kompetenz Schulische Kompetenzen Arbeitshaltung VV VG KA KRV DA DV LG 74

75 Gewissenhaftigkeit Leistungsmotivation Ordentlichkeit Pflichtbewusstsein Zielorientierung Selbstdisziplin Überlegtheit Leistungsstreben 75

76 Gewissenhaftigkeit Leistungsmotivation - Selbsteinschätzung - Fremdeinschätzung Leistungsfreude Lernbereitschaft Leistungsorientierung Schwierigkeitspräferenz Durchhaltevermögen Leistungsstolz 76

77 Logischmathematisches Denken Sprachliche Fähigkeiten Lesen Rechtschreiben Gabriel M. (Alter: 5;7) 77

78 Gesamtentwicklung Gabriel M. (Age: 5;7) 78

79 Notizen zu Folie 5: Relevante Entwicklungsbereiche Mit der Schulpflicht rückt meist das kognitive Leistungsvermögen von Kindern in den Vordergrund (schulische Leistungstests, kognitive Vorläuferfertigkeiten für die Wissensaufnahme; allgemeines Wissen (vielfach zusammengefasst unter Intelligenz). Aber: Kompetenzen von Kindern sind umfassender: Exekutive Funktionen Psychomotorik Sozial-emotionale Kompetenzen Schulische Kompetenzen Aspekte der Persönlichkeit Die IDS-2 ermöglichen die Erfassung dieser großen Spannbreite an relevanten Kompetenzen in der kindlichen und jugendlichen Entwicklung. Im Fokus steht die Dynamik entwicklungsbereichsspezifischer Stärken und Schwächen der Kinder und Jugendlichen. Diese können sowohl zur Altersgruppe (interindividuelle Auswertung) als auch zum individuellen Entwicklungsprofil (intraindividuelle Auswertung) in Beziehung gestellt werden. 79

80 Notizen zu Folie 6-8: Entwicklungsdiagnostische Verfahren Allgemeine und spezifische entwicklungsdiagnostische Verfahren decken unterschiedliche Altersbereiche ab. Hier sehen Sie eine Auswahl an allgemeinen Entwicklungstests, also Testverfahren, die kindliche Kompetenzen sehr umfassend einschätzen. Mit diesen Verfahren erhalten Sie häufig ein Entwicklungsprofil zu Funktionsbereichen wie Kognition, Sprache, Wahrnehmung, Motorik, und so weiter. Sie sehen, dass diese Testverfahren insbesondere für Kinder ab Geburt bis etwa 5 6 Jahren konzipiert sind. Je älter die Kinder werden, desto häufiger kommen sogenannte spezifische Entwicklungstests zum Einsatz. Dies sind Testverfahren, die einen einzelnen Funktionsbereich sehr differenziert einschätzen. Hierzu gehören auch die Intelligenztests, die zu den am meisten eingesetzten Testverfahren gehören. Die Intelligenztests sind mit einigen wenigen Ausnahmen insbesondere konzipiert für Kinder ab 5 6 Jahren und werden dann bis ins Erwachsenenalter weitergeführt. Aber gerade für die Einschätzung von Lernvoraussetzungen ist eine isolierte Betrachtung der Intelligenz nicht ausreichend. Es sind auch körperliche Aspekte oder sozial-emotionale Kompetenzen notwendig, um Schulbereitschaft einschätzen zu können. Hier zeigte sich eine Lücke in der Testdiagnostik, in welche die IDS-2 eingefügt werden kann: Mit den IDS-2 soll die allgemeine Entwicklungsdiagnostik in den Bereich des Kindes- und Jugendalters hineingeführt werden. Gleichzeitig soll die Intelligenzdiagnostik in das Testverfahren integriert werden, da Intelligenz ein so wichtiges Konstrukt ist. 80

81 Notizen zu Folie 9: Die IDS-2 im historischen Kontext Die Testentwicklung der IDS erfolgte auf Basis des Kramer-Intelligenztests. Mit dieser Abbildung soll aufgezeigt werden, dass der Kramer nicht ein Einzelverfahren darstellt, sondern sich in historisch relevante Tests einbetten lässt. Aus der Abbildung werden nun einzelne Aspekte herausgegriffen. Im oberen Teil finden Sie eine Auswahl an Intelligenztests und im unteren Teil allgemeine Entwicklungstests, die zwischen 1910 und 2010 entwickelt wurden. Den Ursprung hat die Testdiagnostik bei Alfred Binet. Im Jahre 1904 erhielt er in Frankreich den Auftrag, einen Test zu konzipieren, damit Kinder erkannt werden können, die eine Sonderbeschulung benötigen. Zusammen mit Théodor Simon entwickelte er die Binet-Simon Skala, die sich sehr schnell international etablieren konnte. In Nordamerika wurde der Test an der Stanford University bald ins Englische übersetzt. Der sogenannte Stanford-Binet ist heute in der fünften Auflage vorhanden. Insbesondere während des Ersten Weltkriegs erzielte die Testdiagnostik einen enormen Aufschwung, da zahlreiche Soldaten rekrutiert werden mussten. Dazu wurde der Stanford- Binet in einen Gruppenintelligenztest umgewandelt. Das eher verbale Verfahren wurde Army Alpha genannt. Für nichtenglischsprachige Personen und Analphabeten wurde der Army Beta entwickelt, ein nonverbales Verfahren. Schließlich führte Wechsler die verbale und nonverbale Skala zu den Wechsler Bellevue Skalen zusammen. Aus diesem Test für Erwachsene entstand wieder ein Test für Kinder: Der WISC. Der WISC war im deutschsprachigen Raum lange als HAWIK bekannt und ist heute in der fünften Auflage erhältlich. Aus dem HAWIK ist das AID, das Adaptive Intelligenzdiagnostikum, entstanden. Zu den K-ABC kann erwähnt werden, dass Kaufman, der Erstautor, zunächst auch mit dem WISC arbeitete, bevor er eine eigene Arbeitsgruppe gründete und daher auch viel Wissen des WISC im K-ABC steckt. Diese bekannten Verfahren gehen demnach auch auf Binet-Simon zurück, kommen aber aus dem amerikanischen Sprachraum. Wie sieht es im deutschsprachigen Raum aus? In Deutschland war es insbesondere Otto Bobertag, der die Binet-Simon Skala ins Deutsche übersetzte. In den 50er-Jahren gab Ingrid Norden das Binetarium heraus. Für die Schweiz war es Josefine Kramer, die den Binet-Simon-Bobertag-Kramer-Test, zum Schluss noch Kramer-Test genannt, herausgab. Dieser Test wurde für die Entwicklung der IDS inhaltlich analysiert. Es zeigte sich, dass der Kramer-Test nicht nur Aufgaben beinhaltet, die Intelligenz einschätzen, sondern dass viele Aufgaben anderen Funktionsbereichen zugeordnet werden können, wie Feinmotorik oder sozial-emotionale Kompetenz. Diese Aufgaben wurden aus der Intelligenzeinschätzung herausgenommen, um daraus einen eigenständigen Funktionsbereich zu bilden. So entstand eine Erweiterung des Intelligenztests zu einem allgemeinen Entwicklungstest. Sie finden daher die IDS nicht nur in der Folge von Binet-Simon-Kramer, sondern auch in der Mitte der Abbildung: in der Verbindung von Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik Die IDS-2 sind nun eine vollständige Überarbeitung und konzeptuelle Erweiterung der IDS. Mit der Abdeckung einer Altersspanne von 15 Jahren (5 bis 20) und der Erfassung der relevanten Entwicklungsbereiche bieten die IDS-2 die bisher umfassendste Entwicklungsdiagnostik in der psychologischen Diagnostik 81

82 Notizen zu Folie 20: IDS-2 Güte: Validität Faktorenanalyse: geprüft wurde die auf Basis des CHC-Modelles angenommene Struktur der Allgemeinen Intelligenz (Ebene 1), sieben Intelligenzfaktoren (Ebene 2) und 14 Untertests (Ebene 3). Zeigte sehr guten fit (CFI =.97, GH =.98, NCI =.93, RMSEA =.04). Kriteriumsvalidität Intelligenz: WISC IV, Reynolds Intellectual Assessment Scales (RIAS), Snijders Oomen Nonverbaler Intelligenztest 6-40 (SON-R 6-40) Vergleich mit WISC-IV: 114 normalbegabte Schweizer Kinder (6-16 Jahre). Korrelationen durchweg positiv und meist signifikant. Intelligenz: WISC-IV IQ korreliert mit IDS IQ (IQ-Screening: r =.74, IQ: r =.77, IQ-Profil: r =.78)-> die beiden Intelligenztests bilden ähnliche, aber nicht identische Konstrukte ab. Exekutive Funktionen: -mit WISC-IQ r =.47 (WISC-IQ korreliert auch mit schulischen Kompetenzen: r =.64; geringeren Zusammenhänge mit nicht-kognitiven Entwicklungsfunktionen) -Test of Everyday Attention (TEA), Trail making Test (TMT), Regensburger Wortflüssigkeit (RWT), Farb-Wort Stroop Schulleistungstests: Eltern-Ratings und Schulnoten zeigen Korrelationen mit den der schulischen Kompetenzen (r =.35 bis.44) Psychomotorik: Movement assessment Battery for children (r = ) Sozial-emotionale Kompetenz: (n=442) Parent Rating Scale of Social Competence (PRSSC), Rosenberg Self-Esteem Scale (RSES), Revised Class Play Method (RCPM), Friendship Quality Scale (FSQ), Inventar Sozialer Kompetenzen (ISK-K): plausible, obgleich niedrige Korrelationen zwischen IDS-2 Sozial-Emotionale Kompetenz und den verschiedenen Fremd- und Selbsteinschätzungen Hochbegabte: n = 62 Vermutete überdurchschnittliche Intelligenz. Signifikante Unterschiede im Vergleich zu Normalbegabten in allen kognitiven Untertests, Mathe und Sprache; IQ im Schnitt 114. Bessere Leistungen in Exekutiven Funktionen, Psychomotorik und Schulische Kompetenzen. Kein Unterschied in sozial-emotionaler Kompetenz und Arbeitshaltung. Intelligenzminderung: n = 70 mit Diagnose, durchschnittlicher IQ = 63. Geringere Leistungen auch in Exekutiven Funktionen, Psychomotorik, Sozial-emotionale Kompetenz und Schulische Kompetenzen. Kein Unterschied in Arbeitshaltung. ADHD: n = 65. In allen Bereichen geringere Leistung. Motorische Auffälligkeit: n = 120 (nach Development coordiantion disorder questionnaire). In allen psychomotorischen Tests geringere Leistung. Ausnahme: Geschwindigkeit Visuomotorik. Autismus: n = 18 (Alter: 8-17 Jahre), Autismusspektrumstörung (Atypischer Autismus: n = 3; Asperger-Syndrom: n = 13, High Functioning Autismus: n = 1, nicht näher definiert: n = 1). Ergebnisse: im Vergleich zur Kontrollgruppe im Mittel im Gesamtwert Sozial-Emotionale Kompetenz (d = 0.62) und hier insbesondere im Untertest Sozial kompetent handeln (d = 0.66) sowie im Gesamtwert Psychomotorik (d = 1.01) bedeutsam geringere Leistungen. Lese- und Rechtschreibstörung: n = 22 (Alter: 9 20). Ergebnisse: im Vergleich zur Kontrollgruppe bedeutsam niedrigere Werte in Schulische Kompetenzen (d = 1.31), insbesondere in Lesen (d = 1.25) und Rechtschreiben (d = 1.24). Auch geringe Mittelwertunterschiede im Untertest Logisch-mathematisches Denken (d = 0.61) und geringere Intelligenzwerte als die Kontrollgruppe (d = 0.79) Mathematische Begabung: n = 30 (Alter: 11-17). Ergebnisse: im Vergleich zur Kontrollgruppe im Untertest in Logisch-mathematisches Denken deutlich bessere Leistungen (d = 1.58), durchschnittlich einen höheren IQ (d = 1.18). Im Funktionsbereich Exekutive Funktionen im Gesamtwert im Mittel ebenfalls bessere Leistungen als die Vergleichsgruppe (d = 0.77), insbesondere aufgrund der durchschnittlich besseren Leistung im Untertest Aufmerksamkeit aufteilen (d = 0.98). 82

83 Notizen zu Folie 21: IDS-2 Normierungsmethode Links: In der traditionellen Normierung, wird der Einfluss der kontinuierlichen Variable Alter mit Hilfe von Alterskategorien kontrolliert. Alter wird als diskreter Faktor behandelt, wodurch es zu unrealistischen Normgruppenunterschieden und verzerrten Vergleichswerten kommt. Rechts: Beim Continuous norming wird die Variable Alter als kontinuierlicher Einflussfaktor in die Modellierung der Normwerte aufgenommen. Die grauen Schattierungen repräsentieren die Perzentil-Kurven jedes Testwertes abhängig vom Alter. (Die Grenzen zwischen den Schattierungen indizieren die Perzentile 1, 5, 15, 25, 50 (=Median), 75, 85, 95, und 99.) Z.B.: für ein 9-jähriges Kind entspricht der mediane Testwerte ca. 27. Die Grafik zeigt sehr deutlich, wie sehr sich die Testwertverteilung (z.b. bezüglich ihrer Schiefe) abhängig vom Alter verändert. (PDF = probability density function; CDF = cumulative distribution function) 83

84 Notizen zu Folie 25: Cattell-Horn-Carroll (CHC) Theorie Die Cattell-Horn-Carroll Theorie der Intelligenz beschreibt die Intelligenzstruktur (g: Stratum III) basierend auf verschiedenen Dimensionen (Stratum II) Die Leistung in diesen Dimensionen ist durch eine repräsentative Selektion von Leistungsvariablen (oder Tests bzw. Aufgaben) beschrieben. Es handelt sich also um eine hierarchische Struktur der Intelligenz Die Dimensionen der Intelligenz auf dem zweiten Level beschreiben einerseits die fluide Intelligenz (Gf) wie sie von Cattell 1987 definiert wurde und andererseits die kristalline Intelligenz (Gc). In der Kindheit bestimmt Gf, als eine starke angeborene intellektuelle Fähigkeit, die intellektuelle Leistungs- und Lernkapazität. Später, während Gf immer stärker in kulturspezifischen Aufgaben und in den Wissensaufbau eingebracht wird, bildet sich Gc. Horn beschreibt neben Gf und Gc 1997 noch weitere Dimensionen der Intelligenz, welche später von Carroll differenziert und überarbeitet wurden. Das Resultat war die jetzige Struktur des CHC-Models mit seinen Intelligenzfaktoren: Gf, Gc, Langzeitgedächtnis (Gy), Visuelle Verarbeitung (Gv), Auditive Verarbeitung (Gu), Abruffähigkeit (Gr), (Gs), Verarbeitungsgeschwindigkeit (Gt). 84

85 Notizen zu Folie 31: Intelligenz Mit dem Funktionsbereich Intelligenz wird eine allgemeine geistige Kapazität erfasst. Das sind die Fähigkeiten zum: Schlussfolgernden Denken Planen Problemlösen abstrakten Denken Verständnis komplexer Ideen schnellen Lernen Lernen aus Erfahrung Die Testung der Kognitiven Entwicklung beginnt sehr elementar mit einer Wahrnehmungsdifferenzierungsaufgabe. Die IDS-2 stützen sich dabei auf aktuellste Literatur, die besagt, dass essenzielle Elemente der Wahrnehmungsdifferenzierung bereits einen Aspekt der Intelligenz abbilden. So sind nicht immer höchst komplexe Denkaufgaben notwendig, um Intelligenz einzuschätzen. Hierzu können auch Aufgaben hinzugenommen werden, die zur kognitiven Basis gezählt werden. Die Aufgaben werden dann immer komplexer mit Aufgaben zur Aufmerksamkeit, unterschiedlichen Gedächtnisprozessen und Denkoperationen. Für jeden dieser Bereiche der Intelligenz stehen zwei Aufgaben zur Verfügung. Somit kann der IQ anhand je einer der zwei Aufgaben bestimmt werden oder das IQ-Profil, wenn man alle 14 Aufgaben durchführt. Für das IQ-screening müssen nur 2 Aufgaben (Denken Abstrakt und Denken verbal) durchgeführt werden. Wichtig zu erwähnen ist, dass mit der kognitiven Entwicklung insbesondere die Mechanik eingeschätzt wird. Unter Mechanik werden elementare Gedächtnisfunktionen und relativ wissensunabhängige Denkoperationen verstanden. Die IDS-2 schätzen somit die Werkzeuge eines Kindes ein, die ihm zur Verfügung stehen, um sich Wissen anzueignen, und noch nicht so sehr das Wissen, das sich das Kind bereits erworben hat. 85

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche

Jetzt für. Jährige IDS-2. Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche IDS-2 Jetzt für 5- bis 20- Jährige Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder und Jugendliche Das Kind in seiner Ganzheit verstehen und erfassen Prof. Dr. Alexander Grob, Autor Intelligenz Arbeitshaltung

Mehr

Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern. Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018

Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern. Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018 Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018 2 Übersicht 1 Theoretische Überlegungen 2 Studie (Hagmann-von Arx, Lemola & Grob, 2016)

Mehr

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P)

1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P) 1. Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter (IDS-P) Annika Rademacher & Jelena Zumbach Fachgruppe Sonder- und Rehabilitationspädagogische

Mehr

Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010

Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010 Die CHC Intelligenztheorie Raymond Cattell- John Horn- John B. Carroll- Monika Lesny-Ruoff, November 2016 nach: Mickley/Renner 2010 Viele Intelligenztheorien Luria: IVI Modell: Intellektueller Verarbeitungsindex

Mehr

Neue Wege in der Entwicklungsdiagnostik

Neue Wege in der Entwicklungsdiagnostik Intelligence and Development Scales Intelligenz- und Entwicklungsskalen für Kinder von 5 10 Jahren Intelligenz- und Entwicklungsskalen für das Vorschulalter Zu beziehen bei Ihrer Testzentrale: Testzentrale

Mehr

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Handbuch der Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 2.17 RIAS Ursula Killi, Inga Bachmann

Mehr

Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion

Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion Vorstellung von Testverfahren im Kontext Inklusion Dr. Sascha Borchers Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken www.rsb-borken.de Veranstaltung: Standardisierte Diagnostik im Kontext von Inklusion

Mehr

Das CHC-Modell und sein Nutzen für eine individualisierte Diagnostik Dr. Ursula Killi

Das CHC-Modell und sein Nutzen für eine individualisierte Diagnostik Dr. Ursula Killi STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE FÜR OBERBAYERN - WEST Infanteriestraße 7, 80797 München Tel. 089 / 5589924 10 Fax -19 E-Mail: info@sbwest.de Das CHC-Modell und sein Nutzen für eine individualisierte Diagnostik

Mehr

Übersicht. B. Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte. D. Profil der Untertest-Wertpunkte. E. Profil der Indexwerte und des Gesamt-IQ

Übersicht. B. Umrechnung der Rohwerte in Wertpunkte. D. Profil der Untertest-Wertpunkte. E. Profil der Indexwerte und des Gesamt-IQ Name der Testperson: Name des Testleiters: Manuela Mustermann A. Berechnung des Lebensalters Jahr Monat Tag Testdatum: 2014 12 12 Geburtsdatum: 2005 12 16 Lebensalter: 8 11 26 Übersicht B. Umrechnung der

Mehr

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche

Teil 2 Messung und Förderung verschiedener Intelligenzbereiche Teil 1 Grundlagen 1 Definition und Interpretation von Intelligenz 3 1.1 Intelligenztheorien und Intelligenzmodelle 9 1.1.1 Das globale Modell der Intelligenz und der klassische IQ von Binet (1905) 10 1.1.2

Mehr

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt HAWIK-IV für Fortgeschrittene Grundkonzept Das Intelligenzkonzept von Wechsler eine zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner

Mehr

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis

Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Projekttag des Instituts Spezielle Pädagogik und Psychologie (16.11.2013) Prädiktoren schulischer Leistungen: Zwischen Diagnostik, Forschung und Praxis Dr.phil. Janine Gut 1. Diagnostik Die Intelligence

Mehr

Lernen aus entwicklungspsychologischer Perspektive

Lernen aus entwicklungspsychologischer Perspektive Lernen aus entwicklungspsychologischer Perspektive Alexander Grob Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Fakultät für Psychologie Universität Basel Woche des Gehirns 2012 15. März 2012, ZLF Folie

Mehr

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern

Kognitive Profile bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbildern Aus dem Zentrum für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Ärztlicher Direktor:

Mehr

Ergebniskommunikation

Ergebniskommunikation Ergebniskommunikation Dr. Sascha Borchers Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken www.rsb-borken.de Veranstaltung: Standardisierte Diagnostik im Kontext von Inklusion (Teil 1: 11. Juni 2015)

Mehr

Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand

Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand 12.03.2016) Testverfahren (in der aktuell gültigen Version) Zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung 13 11 Historisches 14 12 Zur Begrifflichkeit Psychologische Diagnostik 15 13 Ziele und Aufgaben der diagnostischen

Mehr

Feinkonzept. Psychologie

Feinkonzept. Psychologie Feinkonzept Psychologie Untersuchertreffen 13.05.2014 Dr. U. Ungermann SPZ Osnabrück Bestandteile der psychologischen Untersuchung Testung: WISC IV (= HAWIK-IV) Fragebogen Kind: Fragebögen Eltern: Verhaltensbeurteilung:

Mehr

Intelligenz: Gf, Gc oder?

Intelligenz: Gf, Gc oder? Intelligenz: Gf, Gc oder? Präsentation FLS Theresa Ehsani Julia Khayat Drei Faktoren der Intelligenz nach Cattell Gc kristalline Intelligenz Verbale Intelligenz sprach- und bildungsabhängig Im Laufe des

Mehr

Erläuterungen und Hinweise

Erläuterungen und Hinweise Erläuterungen und Hinweise Die Auflistung der Tests, der Testverfahren und des Diagnosematerials erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und ist in folgende Bereiche untergliedert: Kognition Motorik Wahrnehmung

Mehr

Seite 1. Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik

Seite 1. Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik Seite 1 Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik Digitalisierung in Eignungsund Leistungsdiagnostik am Beispiel des Hogrefe Testsystems (HTS 5) Jutta Kohler-Semmler Kompetenzzentrum Berufliche

Mehr

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II Die K-ABC-II Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (orig. 2014, deutsch 2015) 1. Diagnostiktag Universität Oldenburg 16.8.2017 Marion Ahrens & Dr.

Mehr

Intelligenztests. Kinder von 6;0 bis 15;11 Jahre (danach als Individualtest) auch mit anderer Muttersprache als Deutsch

Intelligenztests. Kinder von 6;0 bis 15;11 Jahre (danach als Individualtest) auch mit anderer Muttersprache als Deutsch Intelligenztests Name Zitation Konzeption Zielgruppe Anwendungsbereiche AID-2 Kubinger, K. D. (2009). Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 (Version 2.2):AID 2 (2., neu geeichte und überarbeitete Auflage.).

Mehr

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II

Die K-ABC-II. Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen. (orig. 2014, deutsch 2015) Die K-ABC-II Die K-ABC-II Ein neues Testverfahren zur Erfassung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen (orig. 2014, deutsch 2015) 1. Diagnostiktag Universität Oldenburg 16.8.2017 Marion Ahrens & Dr.

Mehr

Snijders-Omen Non-verbaler Intelligenztest für Kinder SON-R 2 ½ -7

Snijders-Omen Non-verbaler Intelligenztest für Kinder SON-R 2 ½ -7 Snijders-Omen Non-verbaler Intelligenztest für Kinder Dipl.-Psychologin Dunja Barloh Sprachheilkindergarten Aurich mit Hörbehindertengruppe Dipl.-Psychologin und Ergotherapeutin Silke Füchsel Sprachheilkindergarten

Mehr

65. Wissenschaftlicher Kongress des ÖGD 2015 Hansestadt Rostock. Referentin: Ingrid Carl FÄ KJM, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

65. Wissenschaftlicher Kongress des ÖGD 2015 Hansestadt Rostock. Referentin: Ingrid Carl FÄ KJM, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden 65. Wissenschaftlicher Kongress des ÖGD 2015 Hansestadt Rostock H I L F E N Z U R B E U R T E I L U N G D E R E N T W I C K L U N G V O N F L Ü C H T L I N G S K I N D E R N U N D - J U G E N D L I C H

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Intelligenz II Larissa Fuchs Welche Themen / Fragen im Bereich der Differentiellen Psychologie interessieren euch? 09.11.2016 Intelligenz

Mehr

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention

E 4. Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik. Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik Symposium Geistige Behinderung: Ursachen, Diagnostik und Intervention Bonn, 19.November 2011 PD Dr. Ulrike Gleißner Kinderneurologisches Zentrum Bonn E 4 Definition

Mehr

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.

HAWIK-III. Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage. Manual. Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg. HAWIK-III Hamburg-Wechsler-Intelligenztest fur Kinder - Dritte Auflage Manual Uwe Tewes / Peter Rossmann / Urs Schallberger (Hrsg.) 3., iiberarbeitete und erganzte Auflage Ubersetzung und AdaptatT WISC-III

Mehr

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik Konrad Bundschuh Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 7 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren?

Sorbet. Testverfahren. Testverfahren. 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren? Sorbet Testverfahren 1 Testverfahren 1. Sinnvoll? 2. Objektiv? 3. Realistisch? 4. Bereich? 5. Entwicklung? 6. Testverfahren? 2 Sinnvoll? Miss alles, was sich messen lässt, und mach alles messbar, was sich

Mehr

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz?

Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Haben alle Mitglieder eines Systems dieselbe Intelligenz? Oft wird diese Frage gestellt und meistens wird sie mit Natürlich, es haben doch alle das selbe Gehirn beantwortet. Doch reicht das aus, damit

Mehr

Erläuterungen und Hinweise

Erläuterungen und Hinweise Erläuterungen und Hinweise Die Auflistung der Tests, der Testverfahren und des Diagnosematerials erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und ist in folgende Bereiche untergliedert: Kognition Motorik Wahrnehmung

Mehr

Alexander Grob Priska Hagmann-von Arx (Hrsg.) Fallbuch IDS

Alexander Grob Priska Hagmann-von Arx (Hrsg.) Fallbuch IDS Alexander Grob Priska Hagmann-von Arx (Hrsg.) Fallbuch IDS Fallbuch IDS Fallbuch IDS Die Intelligence and Development Scales in der Praxis herausgegeben von Alexander Grob und Priska Hagmann-von Arx Göttingen

Mehr

Intel igenzminderung

Intel igenzminderung Intelligenzminderung Intelligenzminderung ist eine sich in der Entwicklung manifestierende, stehen gebliebene oder unvollständige Entwicklung der geistigen Fähigkeiten, mit besonderer Beeinträchtigung

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Die Nase vorn... mit modernen Tests zur Erfassung und Förderung der Potentiale

Die Nase vorn... mit modernen Tests zur Erfassung und Förderung der Potentiale Die Nase vorn... mit modernen Tests zur Erfassung und Förderung der Potentiale AID 2 Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2 (Version 2.2) 2., neu geeichte und überarbeitete Auflage samt AID 2-Türkisch von

Mehr

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern Christoph Schneidergruber Villach 14.5.2012 ASPEKTE Risikofaktoren Psychologische Entwicklungsdiagnostik Emotionale Faktoren/Schutzfaktoren

Mehr

Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II. Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl

Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II. Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl Pädagogische Psychologie FS 09: Pädagogische Diagnostik: Intelligenz I und II Vorlesung vom 2. April 09 Prof. Dr. F. Baeriswyl Intelligenz als Thema der Pädagogischen Psychologie Intelligenz als Persönlichkeitsmerkmal

Mehr

Bayley Scales of Infant and Toddler Development III Edition

Bayley Scales of Infant and Toddler Development III Edition Bayley Scales of Infant and Toddler Development III Edition 1 P R Ä S E N T I E RT V O N S A B I N E S C H R O T H D I P L. PÄ D A G O G I N 1 6. 0 8. 2 0 1 7 O L D E N B U R G Gliederung Allgemeines Unterschiede/

Mehr

Konkurrente Validität des HAWIK-IV und der Intelligence and Development Scales (IDS)

Konkurrente Validität des HAWIK-IV und der Intelligence and Development Scales (IDS) Z. Kinder-Jugendpsychiatr. Psychother. P. Hagmann-von 40 (1) 2012 Arx et Verlag al.: Validität Hans Huber, HAWIK-IV Hogrefe AG, undbern IDS Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie,

Mehr

Intelligenzdiagnostik und was dann?

Intelligenzdiagnostik und was dann? Intelligenzdiagnostik und was dann? Soest 2016 Manfred Mickley SPZ Rostock und Berlin mamickley@gmx.de Die Idee CHC-Theorie, CHC-Modell CHC steht für die Initialen der Intelligenzforscher Raymond B. Cattell,

Mehr

Preprint. Sonderpädagogische Förderung heute Beltz-Verlag

Preprint. Sonderpädagogische Förderung heute Beltz-Verlag Gerolf Renner Neue diagnostische Verfahren für die Sonderpädagogik Melchers, P. & Melchers, M. (2015): KABC-II. Kaufman Assessment Battery for Children II von Alan S. Kaufman & Nadeen L. Kaufman. Deutschsprachige

Mehr

Was testen Intelligenztests?

Was testen Intelligenztests? Was testen Intelligenztests? Staatliches Schulamt Kassel Selbsttest Welche Person in Ihrem Umfeld würden Sie als besonders intelligent bezeichnen? Warum würden Sie diese Person als besonders intelligent

Mehr

Grundintelligenztest CFT 20-R

Grundintelligenztest CFT 20-R Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg WS 2012/13 Philosophische Fakultät II 03.12.2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Das Sonderpädagogische Gutachten Dozent: Dr. Edwin Ullmann Referenten:

Mehr

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Gliederung Grob Fein Quellen Exkurse 1 Grobe

Mehr

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN

I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. I-S-T 2000-R: INTELLIGENZ- STRUKTUR TEST 2000-R BITTE HANDBUCH ANSEHEN GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1

Inhaltsverzeichnis I EINLEITUNG... 1 i INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG......................................................... 1 II THEORETISCHER HINTERGRUND......................................... 2 1 Schizophrenie.......................................................

Mehr

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen Neuropsychologie des Hydrocephalus Dr. Michael Lingen Was ist Neuropsychologie? interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften befasst sich mit der Variation physiologischer

Mehr

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Handbuch der Schulberatung Fachwissen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen Aktuelle und praxisbewährte Informationen zu wichtigen Themen des schulischen Alltags. Handbuch der Schulberatung 4.5.1 Metrische Testverfahren Doris

Mehr

David Wechsler ( )

David Wechsler ( ) Die K- ABC II und ihre duale theore4sche Basis: Neue Wege in der Intelligenz- und Entwicklungsdiagnos4k Stephanie Schürmann Dr. rer.medic. Stephanie Schürmann Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeu9n

Mehr

Diagnostische Testausleihe: Brilon

Diagnostische Testausleihe: Brilon Diagnostische Testausleihe: Brilon Ausleihorganisation Verantwortliche Schule Telefon Email Grundschule Ratmerstein, Brilon 02961-964094, 017640504597 e.joeres@gmx.de Ansprechpartner Eva Joeres Ausleihzeiten

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 2., aktualisierte Auflage Mit 23 Abbildungen, 9 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Karin

Mehr

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern Ablauf Emotionale Kompetenz Bedeutung emotionaler Kompetenz

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie Heutige Themen: Einführung / Intelligenz I Larissa Fuchs Formalia Mittwoch, 16.00-17.30, Marcusstr. R113 Zwei zusätzlich Termine in der vorlesungsfreien

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 25 Abbildungen, 7 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Auswertungsprogramm. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswertung von IDS-2 Protokollbogen

Auswertungsprogramm. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswertung von IDS-2 Protokollbogen IDS-2 Auswertungsprogramm Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswertung von IDS-2 Protokollbogen Anmelden im HTS 5 (Hogrefe Testsystem 5) Online-Portal Schritt 1: Schritt 2: Öffnen Sie die Anmeldeseite

Mehr

Anforderungen an den Untersucher bei standardisierter Testdiagnostik

Anforderungen an den Untersucher bei standardisierter Testdiagnostik Anforderungen an den Untersucher bei standardisierter Testdiagnostik Einladung zu einer Selbstüberprüfung Manfred Mickley SPZ Friedrichshain Herkömmliches Test-Qualitäts- Indikatoren Erweiterung Untersucher-

Mehr

PERSÖNLICHKEIT II INTELLIGENZ

PERSÖNLICHKEIT II INTELLIGENZ Bereich Mathematik und Naturwissenschaften FakultätPsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie PERSÖNLICHKEIT II INTELLIGENZ KORRELATE VON INTELLIGENZ Prof. Dr. Alexander Strobel BZW A405

Mehr

Testinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2½-7 Stand:

Testinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2½-7 Stand: Testinformation zum Non-verbalen Intelligenztest SON-R 2½-7 Stand: 01.08.2017 Gerolf Renner und Markus Scholz Zitationsempfehlung: Renner, G. & Scholz, M. (2017). Testinformation zum Non-verbalen Intelligenztest

Mehr

Steigerung der kognitiven und emotionalen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer: PFIFF 2

Steigerung der kognitiven und emotionalen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer: PFIFF 2 Steigerung der kognitiven und emotionalen Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer: PFIFF 2 Catharina Stahn, Patrick Gajewski, Rita Willemssen, Claudia Wipking & Michael Falkenstein PFIFF Programm zur Förderung

Mehr

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern Genies im Kinderzimmer? Begabte und fördern 1 Ein Schulmeister hat lieber zehn notorische Esel als ein Genie in seiner Klasse, und genau betrachtet hat er ja recht, denn seine Aufgabe ist es nicht, extravagante

Mehr

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych. (KLINIK) Manfred Döpfner,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008

4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008 4.1 GRUNDLAGEN PSYCHOLOGISCHER DIAGNOSTIK EXKURS 1: ROTH UND HERZBERG, 2008 Wintersemester 2009/ 2010 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke PSYCHODIAGNOSTIK IN DER PRAXIS:

Mehr

Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (PEP)

Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (PEP) Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie (PEP) Abteilungen Prof. Dr. A. Grob & Prof. Dr. J. Nikitin Masterprojekte FS 18 Masterprojekte mit freien Plätzen

Mehr

CODY-M 2-4 MANUAL. CODY-Mathetest für die Klasse. Jörg-Tobias Kuhn Christin Schwenk Julia Raddatz. Christian Dobel Heinz Holling

CODY-M 2-4 MANUAL. CODY-Mathetest für die Klasse. Jörg-Tobias Kuhn Christin Schwenk Julia Raddatz. Christian Dobel Heinz Holling CODY-M 2-4 CODY-Mathetest für die 2.-4. Klasse Jörg-Tobias Kuhn Christin Schwenk Julia Raddatz Christian Dobel Heinz Holling MANUAL CODY-M 2-4 CODY-Mathetest für die 2.-4. Klasse Jörg-Tobias Kuhn, Christin

Mehr

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20 Inhalt Vorwort (Jens Boenisch) 13 1 EINLEITUNG 17 1.1 Vorbemerkung 17 1.2 Spannungsfeld Schule 17 1.3 Problemstellung 18 1.4 Anlass und Vorgehen 20 2 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN ZUM HYDROCEPHALUS 23 2.1 Einführung

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

Freier Beitrag. Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik im deutschen Sprachraum. Priska Hagmann-von Arx, Christine Sandra Meyer und Alexander Grob

Freier Beitrag. Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik im deutschen Sprachraum. Priska Hagmann-von Arx, Christine Sandra Meyer und Alexander Grob Kindheit und Entwicklung 17 (4), 232 242 Hogrefe Verlag, Gçttingen 2008 Freier Beitrag Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik im deutschen Sprachraum Institut für Psychologie der Universität Basel Zusammenfassung.

Mehr

Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der WNV

Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der WNV Sprachfreie Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit der 1.Oldenburger Diagnostik-Tag des Kinder- und Jugendalters 16.08.2017 Universität Oldenburg Helmut-Schmidt-Universität/Universität

Mehr

Hohe Begabung = Hohe Leistung?

Hohe Begabung = Hohe Leistung? Hochbegabung verstehen Was versteht man unter Hochbegabung? Welcher IQ-Test gibt mir die richtige Auskunft? Hohe Begabung = Hohe Leistung? Viele Angebote und was ist nun richtig?! Vorsicht Baustelle! Was

Mehr

Exekutive Funktionen

Exekutive Funktionen Exekutive Funktionen Seminar: Motorik und Kognition Eva-Lotte Schabbehard Gliederung: 1. Definition nach ZNL 2. Kognitive Fähigkeiten 3. Kontrollprozesse (Jänke, Drechsler und Myiake) 4. Basisdimensionen

Mehr

Wie intelligent ist mein Kind?

Wie intelligent ist mein Kind? Dipl.-Psych. Psychologische Beratung KONTAKT Tobias Uhl Psychologische Tests Tel.: 07763 80 44252 Lauberstraße 27 Mobile psychologische Praxis coaching@silvanigra.de D-79730 Murg www.silvanigra.de Wie

Mehr

Geleitwort Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 4. Auflage... 15

Geleitwort Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 4. Auflage... 15 Inhalt Inhalt Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort zur 1. Auflage........................... 12 Vorwort zur 3. Auflage........................... 14 Vorwort zur 4. Auflage........................... 15 Teil

Mehr

CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 6. Klasse - IQ Werte (100+15z)

CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 6. Klasse - IQ Werte (100+15z) Seite 1 von 6 Rohwert Norm CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 30 92 Leistung 1. Teil 23 94 Leistung 2. Teil 53 91 Gesamtleistung Seite 2 von 6 Missing

Mehr

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung Anlage 7 Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung In Bezug auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten gibt es einen gesonderten Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen

Mehr

Theorien der Persönlichkeit

Theorien der Persönlichkeit Theorien der Persönlichkeit Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke 2. Die wissenschaftliche Untersuchung 1 10. Theorien der Persönlichkeit Kapitel 1 GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH)

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1 Überprüfung schulrelevanter Basiskompetenzen Inhalt Einschulung - Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Beratungsstelle für Vorschulkinder

Mehr

Medizinischer Leitfaden Gg 404

Medizinischer Leitfaden Gg 404 Medizinischer Leitfaden Gg 404 Arbeitsgruppenmitglieder: Roman Bel, Ulrich Fischer, Lorenz Luginbühl, Agnes Wehrli, Markus Schmid, Christoph Walder, Christoph Künzle Inhalt Hintergrund Leitfaden Ziele

Mehr

Der ET 6-6. Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre

Der ET 6-6. Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre Der ET 6-6 Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre Prof. Dr. Franz Petermann Dipl.-Psych. Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Entwicklungstest sechs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Vorwort 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 1.2 Weitere Begriffe 18 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung

Mehr

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN Nr. 2691!Fachgruppe Medizin Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und Forschung Johannes Rau Dr.

Mehr

15 25 U1+U2 Rechtschreibkenntnisse U3 Erkennen von Gesetzmäßigkeiten

15 25 U1+U2 Rechtschreibkenntnisse U3 Erkennen von Gesetzmäßigkeiten Seite 1 von 11 Rohwert Norm LPS50+ - Leistungsprüfsystem für 50-90jährige - (Kurzform) 15 25 U1+U2 Rechtschreibkenntnisse 5 23 U3 Erkennen von Gesetzmäßigkeiten 5 37 U5 Worteinfall 35 56 U6 Wortflüssigkeit

Mehr

Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik im Vorschulalter - state of the art

Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik im Vorschulalter - state of the art Entwicklungs- und Intelligenzdiagnostik im Vorschulalter - state of the art Dr. Friedrich Voigt Kinderzentrum München Alters - und stufenorientierte Beschreibung der Entwicklung Altersorientierte Beschreibung

Mehr

Inhalt. I Einführung 17. Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 14 Vorwort {Claudia Quaiser-Pohl und Heiner Rindermann) 15

Inhalt. I Einführung 17. Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 14 Vorwort {Claudia Quaiser-Pohl und Heiner Rindermann) 15 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 14 Vorwort {Claudia Quaiser-Pohl und Heiner Rindermann) 15 I Einführung 17 1 Was ist Entwicklungsdiagnostik? (Claudia Quaiser-Pohl) 18 1.1 Einführung 18 1.2

Mehr

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung gutes sehen sehen verstehen Teilleistungsstörungen... können gravierende Folgen haben In den vergangenen Jahren beobachten

Mehr

Postprint 1/ by Beltz Juventa

Postprint 1/ by Beltz Juventa Dies ist eine post-print Fassung des Textes, die nicht durchgehend der publizierten Fassung entspricht. Zum korrekten Zitieren benutzen Sie bitte die publizierte Fassung. Dieser Text wird für nicht-kommerzielle

Mehr

Beispielberechnung Normierung

Beispielberechnung Normierung 1 Beispielberechnung Normierung Auszug Kursunterlagen MAS ZFH in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Prof. Dr. Marc Schreiber, Dezember 2016 Verschiedene Formen der Normierung (interaktiv) Referenz:

Mehr

Kognitive Tests von alpha-test

Kognitive Tests von alpha-test Kognitive Tests von alpha-test Mannheim, August 2011 alpha-test GmbH Steubenstr. 46 68199Mannheim Tel.:0621-8190284 Allgemeine Infos Alle vorgestellten Testverfahren sind Online-Tests Alle Tests sind nach

Mehr

Testverzeichnis Stand Juni 2018 Tests der Abteilung Kinder und Jugendliche Standort: Test-Bibliothek 1. Stock im Diagnostikraum

Testverzeichnis Stand Juni 2018 Tests der Abteilung Kinder und Jugendliche Standort: Test-Bibliothek 1. Stock im Diagnostikraum Testverzeichnis Stand Juni 2018 Tests der Abteilung Kinder und Jugendliche Standort: Test-Bibliothek 1. Stock im Diagnostikraum A AFS Angstfragebogen für Schüler (7. überarb. Aufl., 2016); T90 9/34 Wb

Mehr

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest

SON-R 6-40 Non-verbaler Intelligenztest Julius-Maximilians-Universität Würzburg Wintersemester 2012/13 Philosophische Fakultät II 10. Dezember 2012 Lehrstuhl für Sonderpädagogik I Seminar: Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Mehr

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung von Susanne Bettge, Sylke Oberwöhrmann, Sabine Hermann, Gerhard Meinlschmidt Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt

Mehr

INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI

INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften FR Psychologie Differentielle & Persönlichkeitspsychologie INFORMATIONEN ZU DEN ERGEBNISSEN DES NEO-FFI Liebe Studierende, in dem Tabellenabruf NEO-FFI Ergebnisse

Mehr

Entwicklungsdiagnostik

Entwicklungsdiagnostik Claudia Quaiser-Pohl, Heiner Rindermann Entwicklungsdiagnostik Unter Mitarbeit von Aristi Born, Christian Geiser, Kurt A. Heller, Inge Jüling, Anja Köhler, Viktoria Kwiatkowski und Wolfgang Lehmann Mit

Mehr

Schulamt für die Stadt Dortmund

Schulamt für die Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund Fachbereich Stadt Dortmund 44122 Dortmund Schulleiterinnen und Schulleiter aller Dortmunder n der Primarstufe und der Sekundarstufe I Diagnosezentren 40/4 Kleppingstraße

Mehr

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung gutes sehen sehen verstehen Teilleistungsstörungen... können gravierende Folgen haben In den vergangenen Jahren beobachten

Mehr

eher kristalline als fluide Intelligenz geteilte Varianz mit fluider Intelligenz nur bei 1%, für kristalline Intelligenz 11% (entspricht r=.3-.

eher kristalline als fluide Intelligenz geteilte Varianz mit fluider Intelligenz nur bei 1%, für kristalline Intelligenz 11% (entspricht r=.3-. Investment Traits II Typisches intellektuelles Engagement (TIE) auch bei Intelligenz erfolgt eine Unterscheidung in typisches und maximales Verhalten Intelligenztests: maximal TIE: typisches Verhalten

Mehr