Grundrechte: Reichweite; Übersicht. Ziele. Internationale Ebene: Einleitung. Staatsrecht I Vorlesung vom 25. November 2008

Ähnliche Dokumente
Grundrechte: Reichweite; Übersicht

Grundrechte: Reichweite; Übersicht. Ziele. Einbürgerungen: Verfahren. Staatsrecht I Vorlesung vom 27. November Herbstsemester 2009 Seite 1 von 9

Rechtsgleichheit; weitere Garantien

Rechtsgleichheit und weitere rechtsstaatliche Garantien

Rechtsgleichheit; weitere Garantien. Ziele. Rechtsgleichheit: Grundlagen (1/2) Staatsrecht I. Vorlesungen vom 6./10.Nov. Prof. Dr. Christine Kaufmann

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie

Grundrechte: Grundlagen. Ziele. Fallbeispiele. Staatsrecht I. Vorlesung vom 6. und 9. Oktober

Grundrechte Allgemeiner Teil

Individuum und Staat: Grundrechte - Allgemeiner Teil

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union

Rechtswissenschaftliches Institut. Willkürverbot/Treu und Glauben

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Die einzelnen Freiheitsrechte III. Ziele. Eigentumsgarantie: Allgemeines. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 30. Okt./3.Nov.

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Militärpolizei in Rumänien

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil

Grundrechte: Grundlagen. Ziele. Menschenrechte/Bürgerrechte. Staatsrecht I Vorlesungen vom 7./10. Oktober 2008

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ )

Gliederung. EMRK-Beschwerdeverfahren EU-Grundrechtsschutz vor Lissabon III. EU-Grundrechtsschutz heute

Grundrechte: Grundlagen

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

Grund- und Menschenrechte in Europa

Grundrechte Europarecht II (3) Ausgangsfall: Der Fall Hauer. Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.

Fall Nr. 12: Burkaverbot

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

Die Begründung der Menschenwürde im Kontext des Sozialbereichs

Vertrag von Lissabon

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Rechtsgleichheit. (FBstaatsrecht 8-II) a) Entwicklungsgeschichtliche Betrachtung

Rechtswissenschaftliches Institut. Diskriminierungsverbot

Räuberischer Raser. Tangierte EMRK-Rechte? Folterverbot (1/2) Übungen im Europarecht Fall 5 vom 24. Oktober Verbot der Folter (Art.

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November 2008

Soziale Grundrechte. Staatsrecht I Vorlesung vom 14. November Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Europarecht. III. Grundrechte im Unionsrecht

Übungen Öffentliches Recht III

Deutsches Staatsrecht

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Inhaltsverzeichnis Einleitung A. Völkerrecht und litauisches Recht

Fall 2 Klosterplatz. Themen dieser Übung. lic. iur. Arlette Meienberger

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Soziale Grundrechte. Ziele. Ziele des Sozialstaates. Staatsrecht I. Vorlesung vom 17. Nov

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Schweiz

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Rechtsgleichheit und Diskriminierungsverbot. 11. und 15. November 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Das Politische System Deutschlands

Institut für Völkerrecht. Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 30. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Grundrechte, öffentliche Aufgaben

Frauen und Ausländerrecht

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Willkürverbot Treu und Glauben Grundsätze der Besteuerung. 18. November 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

Baustelle Demokratie

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG II. Beteiligtenfähigkeit, 90 I BVerfGG: Jedermann III. Tauglicher Beschwerdegegenstand, 90 I BVerfGG

Migrationsrelevante Freiheitsrechte der EU-Grundrechtecharta

Die Justiziabilität wirtschaftlicher,sozialer und kultureller Menschenrechte

Gerichtsbarkeit. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 28. Nov./2. Dez Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

Neyire Akpinarli, Arno Scherzberg. Die Lage der nicht türkischen Völker. und Volksgruppen in der Türkei

F. Grundrechtsschutz im Rahmen der EU. I. Entstehung und Entwicklung der Grundrechte der EU

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Examinatorium Europarecht Die EMRK

Internationalisierung des Strafrechts

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Demonstration. Frage 1: Grundlagen. Freier Warenverkehr (1/5) Übungen im Europarecht Fall 3 vom 10. Oktober 2008

Bekämpfung von Gewalt: Menschenrechtliche Grundlagen Mag. Walter Suntinger

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Einführung in die Rechtswissenschaft

Auslegung des öffentlichen Rechts

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

ENTWURF DER CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPÄISCHEN UNION

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Auswirkungen des Beitritts der EU zur EMRK Tagung Europäische Rechtsakademie, Trier Current Reflections on EU Equality and Non-Discrimination Law

Es gilt das gesprochene Wort. Jugendveranstaltung. An Ongoing Need for Freedom of Religion or Belief for the Cypriot Youth

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Rocco Buttiglione. Einleitung: Rocco Buttiglione. Frage 1: Wahl von Buttiglione (1/7) Übungen im Europarecht Fall 5 vom 20.

Kinder- und Jugendrechte in der Schweiz

Übungen Öffentliches Recht

Die EU-Grundrechtsarchitektur nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon FRA Round Table 6. Dezember 2010, Parlament

Transkript:

Grundrechte: Reichweite; Übersicht Vorlesung vom 25. November 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Internationale Dimension und völkerrechtliche Absicherung des Grundrechtsschutzes verstehen Kategorien und Einschränkbarkeit der Grundrechte kennen Wesen und Problematik des Widerstandsrechts verstehen 2 Internationale Ebene: Einleitung Sicherung der Grundrechte als internationale Aufgabe Schlüsselerlebnisse Menschenrechtsverletzungen im Zweiten Weltkrieg Nürnberger Prozesse: Problematik, dass viele grundlegende Rechte nicht schriftlich verankert waren Folge: Ausarbeitung von internationalen Menschenrechtskonventionen 3 Herbstsemester 2008 Seite 1 von 9

Internationale Ebene: UNO UNO-Charta (1945) Menschenrechte als internationale Angelegenheit Kein umfassender Katalog Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948) Umfassender Katalog Ursprünglich nicht verbindlich Heute zu grossem Teil Völkergewohnheitsrecht Menschenrechtspakte der UNO (1966) Völkerrechtlich verbindlich UNO-Pakt I: Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte UNO-Pakt II: Bürgerliche und politische Rechte Kinderrechtskonvention der UNO (1989) 4 Internationale Ebene: Europarat (1/3) Soziale und menschenrechtliche Funktion des Europarates Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) von 1950 Relativ gut ausgebauter Grundrechtskatalog Unmittelbare Anwendbarkeit Möglichkeit zur Individualbeschwerde an den EGMR 5 Internationale Ebene: Europarat (2/3) (Fortsetzung: EMRK) Wirkung der Urteile des EGMR Formell: Nur Feststellung der Konventionsverletzung und Entschädigung Faktisch: Möglichkeit zur Aufhebung nationaler Erlasse und Entscheide Schweiz Ratifikation 1974 Zusatzprotokolle: Nur teilweise Ratifikation 6 Herbstsemester 2008 Seite 2 von 9

Internationale Ebene: Europarat (3/3) Sozialcharta von 1961/1996 Ratifizierende Staaten müssen rund zwei Drittel der in der Sozialcharta verankerten Rechte anerkennen Darunter müssen sich auch 6 von 9 Rechten des harten Kerns befinden Zu diesem harten Kern gehören z.b. das Koalitionsrecht, das Recht auf Arbeit und das Verbot der Geschlechterdiskriminierung Verhältnis zur EMRK: Komplementarität Keine unmittelbare Durchsetzbarkeit vor Gerichten Schweiz: Unterzeichnung 1976, aber keine Ratifikation 7 Internationale Ebene: EU Entwicklung der EU Elemente des Grundrechtsschutzes Vier Grundfreiheiten Art. 6 Abs. 2 EUV: Die Union achtet die Grundrechte, wie sie in der EMRK gewährleistet sind, und wie sie sich aus dem gemeinsamen Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten ergeben EuGH: Grundrechte als allgemeine Rechtsgrundsätze Grundrechtscharta: Umfassend, aber (noch?) nicht verbindlich Vertrag von Lissabon (statt gescheiterter EU-Verfassungsvertrag) 8 Internationale Ebene: Übersicht Konvention UNO-MR-Erklärung UNO-Pakt I UNO-Pakt II EMRK Unmittelbare Anwendbarkeit (mehrheitlich) Ja (mehrheitlich) Ja Individualbeschwerde an internat. Gericht * (Mehrheit der Staaten: Ja) Ja Sozialcharta EU-GR-Charta (mehrheitlich) 9 *) Die Schweiz hat das entsprechende Fakultativprotokoll nicht ratifiziert. Herbstsemester 2008 Seite 3 von 9

Internationale Ebene: Bedeutung Rechtsprechung internationaler Gerichte Unmittelbare Anwendbarkeit Völkerrechtskonforme Auslegung nationalen Rechts Einfluss auf Rechtsetzung 10 Übersicht: Grundrechtskategorien Freiheitsrechte Rechtsgleichheit und Willkürverbot Verfahrensgarantien Soziale Grundrechte Politische Grundrechte Übrige Grundrechte 11 Einschränkbarkeit von Grundrechten Grundrechtsart Freiheitsrechte Rechtsgleichheit und Willkür Verfahrensgarantien Soziale Grundrechte Politische Rechte Einschränkbar nach BV 36 x BGer: sinngemässe Anwendung von BV 36 Nicht einschränkbar spezielle Kriterien anwendbar x* herrschende Lehre x* *) Umstritten, resp. noch nicht geklärt 12 Herbstsemester 2008 Seite 4 von 9

Übersicht: Vorgehen nach BV 36 Zuständigkeit des anordnenden Gemeinwesens? Werden Grundrechte tangiert/betroffen? Sachlicher Schutzbereich Persönlicher Schutzbereich (Trägerschaft) Fazit: Grundrecht ist (nicht) betroffen/tangiert. Werden die betroffenen Grundrechte verletzt? Sind die Voraussetzungen für eine rechtmässige Einschränkungen erfüllt? Fazit: Grundrecht ist (nicht) verletzt. 13 Einschränkung von Freiheitsrechten (1/3) Gesetzliche Grundlage (Art. 36 Abs. 1 BV) Erfordernis des Rechtssatzes Erfordernis der Rechtsform Alternative: Polizeiliche Generalklausel Öffentliches Interesse (Art. 36 Abs. 2 BV) Verhältnismässigkeit i.w.s. (Art. 36 Abs. 3 BV) Geeignetheit Erforderlichkeit Verhältnismässigkeit i.e.s. Wahrung des Kerngehalts (Art. 36 Abs. 4 BV) 14 Einschränkung von Freiheitsrechten (2/3) Spezielle Voraussetzungen für Einschränkungen? Z.B. an gesetzliche Grundlage bei Wirtschaftsfreiheit Z.B. Ausschluss gewisser öffentlicher Interessen Bei mehreren Grundrechten Verhältnis klären (Grundrechtskonkurrenz) Z.B. Subsidiarität Lex specialis 15 Herbstsemester 2008 Seite 5 von 9

Einschränkungen von Freiheitsrechten (3/3) Schutz durch andere Normen? Bieten Grundrechtsnormen ausserhalb der BV einen weiter gehenden Schutz? Namentlich: Kantonsverfassungen, EMRK, UNO-Pakte I und II, Kinderrechtskonvention Fazit 16 Fazit zu Tangierung/Verletzung Bei Freiheitsrechten: Drei Möglichkeiten Ein Freiheitsrecht ist nicht tangiert Ein Sachverhalt fällt nicht in den sachlichen und/oder persönlichen Schutzbereich eines Freiheitsrechts Ein Freiheitsrecht ist tangiert, aber nicht verletzt Die Einschränkung hält vor Art. 36 BV stand Ein Freiheitsrecht ist verletzt Die Einschränkung hält nicht vor Art. 36 BV stand 17 Einschränkungen der Rechtsgleichheit (1/2) Bei ungleicher Behandlung Werden verschiedene Personen tatsächlich ungleich behandelt? Befinden Sie sich in Bezug auf den rechtserheblichen Sachverhalt in einer vergleichbaren Situation? Beruht die Differenzierung auf sachlichen und vernünftigen Gründen? 18 Herbstsemester 2008 Seite 6 von 9

Einschränkungen der Rechtsgleichheit (2/2) Bei gleicher Behandlung Werden verschiedene Personen tatsächlich gleich behandelt? Befinden Sie sich in Bezug auf den rechtserheblichen Sachverhalt in einer nicht vergleichbaren Situation, bestehen also erhebliche tatsächliche Unterschiede? Beruht die Gleichbehandlung auf sachlichen und vernünftigen Gründen? 19 Vorgehen bei vermuteter Diskriminierung Werden Personen in vergleichbarer Situation ungleich behandelt? Führt Ungleichbehandlung zu Benachteiligung? Knüpft Ungleichbehandlung an ein verfassungsrechtlich verpöntes Merkmal an? Merkmale in Art. 8 Abs. 2 BV (Achtung: Liste nicht abschliessend!) Vermutung, dass Ungleichbehandlung diskriminierend Fehlt Rechtfertigung für Ungleichbehandlung? Keine ernsthaften und triftigen Gründe für die Unterscheidung Ist Ungleichbehandlung verhältnismässig? Liegt ein Rechtfertigungsgrund vor, ist Massnahme nicht diskriminierend und nicht herabwürdigend 20 Vorgehen bei vermuteter Willkür (BV 9) Willkür in der Rechtsetzung Wenn sich eine Norm nicht auf ernsthafte sachliche Gründe stützen lässt oder sinn- und zwecklos ist (BGE 116 Ia 81) Willkür in der Rechtsanwendung Offensichtliche Gesetzesverletzung Offensichtliche Missachtung eines allg. Rechtsgrundsatzes Grober Ermessensfehler Nicht auflösbarer Widerspruch in einem Entscheid Stossender Widerspruch zum Gerechtigkeitsgedanken 21 Herbstsemester 2008 Seite 7 von 9

Vorgehen bei anderen Grundrechten Andere Grundrechte Verfahrensgarantien Soziale Grundrechte (umstritten) Politische Grundrechte Grundsätzliche Frage der Einschränkbarkeit Grundrecht ist nicht einschränkbar, wenn Schutzbereich = Kerngehalt Folge: Tangierung eines nicht einschränkbaren GR bewirkt automatisch seine Verletzung Viele Fragen noch offen: Tendenz in der Lehre: Obige Grundrechte sind nicht einschränkbar Tendenz in der Rechtsprechung: Analoge Anwendung von Art. 36 BV 22 Widerstandsrecht im Rechtsstaat? (1/2) Ein Pfarrer versteckt abgewiesene Asylbewerber, um die fremdenpolizeiliche Ausschaffung zu verhindern. Kann er sich auf das Widerstandsrecht berufen? Greenpeace-Aktivisten blockieren mit einem Sitzstreik den Eingang zu einem Atomkraftwerk, um gegen die Umweltrisiken, die durch radioaktive Abfälle entstehen, zu protestieren. Können sie sich auf das Widerstandsrecht berufen? (Vgl. BGE 129 IV 6) 23 Widerstandsrecht im Rechtsstaat? (2/2) Begriff und Wesen des Widerstandsrechts Verhalten, das der Legitimität gegenüber der Legalität zum Durchbruch verhilft Vorstaatlicher Charakter, Rechtsgrundlage nicht erforderlich Unterschiedliche Formen Antike: Tyrannenmord Passiver Widerstand, Revolution, Sezession, Unabhängigkeit Voraussetzungen Subsidiarität (Ausschöpfen der legalen Mittel) Verhältnismässigkeit Ergebnis: Ziviler Ungehorsam häufig zulässig ( kleines Widerstandsrecht ) 24 Herbstsemester 2008 Seite 8 von 9

Art. 20 Deutsches Grundgesetz (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. (3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmässige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden. (4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist. 25 Herbstsemester 2008 Seite 9 von 9