Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an klinische Bewertung (MEDDEV Rev4)

Klinische Bewertung für Medizinprodukte inklusive Software

Post Market Surveillance (PMS) - Erwartungen Die Bedeutung des PMCF im Rahmen

Qualifizierte Literaturrecherche

Checkliste zur Prüfung einer klinischen Bewertung gem. MEDDEV Rev. 3 (Dez. 2009) AZ: Produkt: Datum: Unternehmen:

MP-/IVD-VO Klinische Bewertung Leistungsbewertung Anhänge XIV/XIII

TÜV SÜD Product Service GmbH Medical and Health Services Safely and successfully on the health market.

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Klinische Kennzahlen

Validierung vs. Klinische Bewertung: Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung. Validierung vs. Klinische Bewertung 1

Bedeutung der Norm EN ISO GCP für Medizinprodukte in der Praxis -

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Welche Anforderungen sind an Instrumente der Qualitätsmessung zu stellen?

Revision RL 93/42/EWG Aufgaben der Benannten Stelle

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Klinische Bewertung & Marktbeobachtung

CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten Handlungsempfehlungen für den Zulassungsprozess

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut

Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG SB-VMP 0212

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

4 Prinzipien für die Bewertung der biologischen Beurteilung von Werkstoffen und Medizinprodukten

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl

Studien im Darmzentrum Oberhavel

Methodik klinischer Studien

MDR Medical Device Regulation

LisaVienna Business Treff

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Medizinprodukterecht Revision der Medizinprodukte- Richtlinien 2007 Was ist neu Was ist zu tun?

Systematische Reviews und Meta-Analysen

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Doctor medicinae (Dr. med.)

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Wissen, worauf es ankommt

Qualität von Publikationen randomisierter Nicht-Unterlegenheitsund Äquivalenzstudien

Anforderungen an die klinische Bewertung nach Art. 61 MDR - De-facto-Pflicht zur klinischen Prüfung?

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Inhaltliche Voraussetzungen

24.1 Facharzt / Fachärztin für Klinische Pharmakologie (Klinischer Pharmakologe / Klinische Pharmakologin)

Arzneimittelwirkungen,vondenenFrauenhäufigerbetroffensindalsMänner, verhindert werden.

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Version5 - Leipzig, Doktorandenausbildung an der Universitätskinderklinik Leipzig

Antrag auf biometrische und datentechnische Unterstützung von medizinischen Forschungsprojekten

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde

Risk Based Monitoring. Dr. Ursula Niewerth Niewerth Clinical Trial Services

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik?

MDR (Medical Device Regulation): wichtigste Handlungsfelder und praktische Umsetzungsmöglichkeiten

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Evidence-based nursing (EBN)

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Bindegewebszonen als Indikator für Lebererkrankungen

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Warum C1 keine Lösung ist

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Workshop Meta-Analysen bei der Arzneimittelbewertung. 55. GMDS-Jahrestagung, Mannheim, 2010

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien

Vortrag 2. Aufbau und Struktur einer klinischen Bewertung. Tagesseminar Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Interventionsstudien

Supply Chain Risiken

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Neue Verantwortungen. MDR & IVDR - Auswirkungen auf die Schweiz Bern,

Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014

Kriterienkatalog des Sponsorbevollmächtigten (GHSG) (Auswahl angemessen qualifizierter Mitglieder der Prüfgruppe)

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Projekt 'Erfahrungsdatenbank für Phytopharmaka'

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Meta-Analyse seltener Medikamenten- Nebenwirkungen aus heterogenen klinischen Studien. Ekkehard Glimm, Novartis Pharma IQWIG im Dialog, 17 Juni 2011

WAS IST ANDERS BEI STUDIEN MIT MEDIZINPRODUKTEN?

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

Wirksamkeit versus Präferenzen

Systemvalidierung der Studiensoftware eresearch Network am Koordinierungszentrum für f r Klinische Studien DüsseldorfD. Dimitrios Venizeleas

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Checkliste ISO/IEC 27001:2013 Dokumente und Aufzeichnungen

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Medizinische/n Dokumentar/in / Medizinische/n Dokumentationsassistenten/in (Kennziffer 300/2017)

DR. MARGARETE FISCHER-BOSCH-INSTITUT FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE. Informationsblatt

KLINISCHE PRÜFUNGEN UND KLINISCHE BEWERTUNG IM RAHMEN DER MDR

Checkliste zur Bewertung der schriftlichen Reflexion für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom)

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

Ausblick auf die Medizinprodukte Verordnung - Klinische Prüfungen

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

Besondere Anforderungen an Studien für Kinderarzneimittel (PUMA) aus Sicht der Nutzenbewertung des G-BA

Bach-Blütentherapie. Ergebnisbericht aktualisierte Fassung

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Analyse der Ergebnisse Mukoviszidose Register. Marguerite Honer Qualitätsmanagement Mukoviszidose Institut

Transkript:

Version vom 26.09.2016 Seite 1 von 5 1 Stage 0: Definition des Umfangs der klinischen Bewertung - Ziel der klinischen Bewerbung definieren - allgemeine Beschreibung des Produkts inkl. Hersteller, Zweckbestimmung u. Material - spezifische Anforderungen durch Produkt od. Zielgruppe - benötigte Informationen zur Evaluation der Äquivalenz - Quellen u. Art notwendiger Daten - Stand von Wissenschaft u. Technik - Berücksichtigung Neueinführung / MP bereits auf dem Markt / Aktualisierung der klinischen Bewertung (Veränderungen am MP, neue klinische Daten, neu bekannt gewordene Risiken/Nutzen, PMS/PMCF) 2 Stage 1: Identifikation der Daten - Daten des Herstellers (inkl. Studien vor Markteinführung) - mehrere Recherchestrategien zur Identifikation aller relevanten, positiven u. negativen, Daten - Datenerhebung aus veröffentlichten, wissenschaftlich anerkannten Studien (PubMed, Embase, Cochrane, Europäische Behörden, FDA, WHO) - Datenerhebung aus unveröffentlichten Quellen (äquivalentes MP, Kongresse), ggf. Gründe für die (noch) nicht erfolgte Veröffentlichung - Protokoll zur Methodik der Literaturrecherche (inkl. aller Abweichungen von der ursprünglichen Strategie) - Quelle aller Daten, Gründe für die Auswahl der Daten - Relevanz der Literatur in Bezug auf alle Ergebnisse (Population, Todesfälle, Nebenwirkungen, Statistik) - entspricht benutzte Literatur dem Stand von Wissenschaft u. Technik Die benutzte Literatur darf nicht bestehen aus: - isolierten Fallbetrachtungen - Anwendungsbeobachtungen - Meinungen von Fachexperten - Berichten, die keinen wissenschaftlichen Stand haben

Version vom 26.09.2016 Seite 2 von 5 3 Relevanz / Äquivalenz der Daten - klare Abgrenzung, warum Literaturbewertung u. nicht die klinische Prüfung gewählt werden kann - insbesondere bei signifikanten Risiken, neuen Technologien, Implantaten u. MP der Klasse III Notwendigkeit klinischer Studien klären ( gap analysis ) - folgende Kriterien zum Nachweis der Äquivalenz: a) klinisch - gleiche klinische Bedingungen (Krankheitsfortschritt, Indikation) - Anwendung an der gleichen Körperstelle - gleiche Zielgruppe (Alter, Geschlecht, Anatomie) - gleicher klinischer Hintergrund bei ähnlicher Anwendung b) technisch - gleiche Entwicklung / Produktdesign - gleiche Gebrauchsbedingungen - gleiche Spezifikation (physikochemische Eigenschaften: Zugfestigkeit, Viskosität, Oberflächenbeschaffenheit,...) - ähnliches Prinzip des Arbeitsvorgangs c) biologisch - Benutzung des gleichen Materials im Kontakt mit gleichem Gewebe od. Körperflüssigkeiten - chemische/toxikologische Eigenschaften - Äquivalenz nur zu bereits CE-markierten MP relevant - alle drei Kategorien müssen erfüllt sein - besondere Behandlungen des MP (Oberflächenmodifikationen etc ) müssen berücksichtigt werden 4 Stage 2: kritische Evaluation der Literatur - Bewertung der Relevanz u. Signifikanz bezüglich Wirkung u. Sicherheit des MP, der methodischen Qualität u. wissenschaftlichen Validität - Gewichtung der einzelnen Literaturquellen (zentrale Daten / unterstützende Funktion)

Version vom 26.09.2016 Seite 3 von 5 - Beurteilung von Faktoren wie Probengröße, durchgeführte Kontrollen, Randomisierung der Patienten, Zuverlässigkeit der Methoden, unerwünschte Nebenwirkungen, Datenerfassung/-verarbeitung, Statistik, Konformität zu Good clinical practice (GCP) - fehlende Informationen, statistische Signifikanz, ungenügende Daten über Sterblichkeit u. unerwünschte Nebenwirkungen, Fehlinterpretation durch die Autoren 5 Stage 3: Analyse der klinischen Daten - Zusammenfassung des aktuellen Stands von Wissenstand u. Technik auf Basis der recherchierten Literatur - Konformität mit den Grundlegenden Anforderungen für MP betreffend klinischer Wirksamkeit u. Sicherheit - Risikomanagement - Homogenität aller ermittelten Daten, ggf. Gründe für Abweichung klinischer Studien voneinander - Gebrauchsfähigkeit entsprechend Zweckbestimmung - quantifizierbarer Nutzen für den Patienten (Wahrscheinlichkeit, Dauer) Risiko/Nutzen-Analyse - Marktbetrachtung äquivalenter MP von Mitbewerbern - insbesondere bei signifikanten Risiken, neuen Technologien, Implantaten u. MP der Klasse III Notwendigkeit klinischer Studien klären ( gap analysis ) - breakthrough products : neue Technologien mit deutlichem Nutzen für den Patienten dürfen auf Daten mit höherer Unsicherheit beruhen, bedürfen aber umfangreicherer Nachbearbeitung

Version vom 26.09.2016 Seite 4 von 5 6 Stage 4: klinische Bewertung - Aufstellung der versch. Phasen (Stage 0-3) der klinischen Bewertung: Zusammenfassung, Planung, wissenschaftlicher Hintergrund (aktueller Stand von Wissenschaft u. Technik), ggf. Nachweis der Äquivalenz, Zusammenfassung der klinischen Daten des Herstellers/aus der Literatur, Vor-/Nachteile versch. Behandlungen, kritische Bewertung u. Analyse der Daten (Risiko/Nutzen-Analyse), Schlussfolgerung, Recherchekriterien/Literaturverzeichnis inkl. Bewertung - ggf. Querverweise auf weitere Dokumente der TD - abschließende Beurteilung durch den Autor, versehen mit CV, Interessenerklärung, Datum, Versionsnummer u. Unterschrift 7 Autorenqualifikation - Verfasser aufgrund seiner Ausbildung u. seines beruflichen Werdegangs in der Lage die Daten zu bewerten - Kenntnisse über wissenschaftliche Methoden (inkl. klinische Untersuchungen, Biostatistik, ) - Kenntnisse über Informationsmanagement (Datenbanken), regulatorische Anforderungen, medical writing - ggf. Kenntnisse über Technik u. Anwendung des MP, medizinische Alternativen u. Standardbehandlung - höherer Bildungsabschluss u. 5 Jahre professionelle Erfahrung - Interessenerklärung des Autors: Ausschluss persönlicher u. finanzieller Interessen bezüglich der aktuellen Bewertung u. Gültigkeitszeitraum der Erklärung

Version vom 26.09.2016 Seite 5 von 5 8 Aktualisierungszyklen - klinische Bewertung wird über die gesamte Lebenszeit eines MP durchgeführt (alle 2 bis 5 Jahre bei geringen Risiken u. bekannten Verfahren, jährlich bei signifikanten Risiken od. wenig etablierten MP) Festlegung u. Begründung der Aktualisierungszyklen - neue Daten durch post market surveillance (PMS) / post market clinical follow-up (PMCF) WQS Management Consultants Waterkamp 4 I D-59075 Hamm www.wqs.de I Info@wqs.de Tel.: +49 2381483355