Netzwerk mehr Sprache Modell für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Netzwerk mehr Sprache Modell für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

o ay. zusammen leben Simon Burtscher-Mathis Fachtagung 21. April 2015 Integrationszentrum Wien

So erhalten Sie mehr Sprache aus einem Netzwerk

Netzwerk mehr Sprache ein Modell zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit Mittwoch, 7. Juni 2017, bis Uhr Spannrahmen Hard

Netzwerk mehr Sprache ein Modell zur Förderung von Bildungsgerechtigkeit

Durch die Installierung eines lokalen Netzwerkes mehr Sprache werden in einer Gemeinde zahlreiche wichtige Qualitäten entwickelt und stabilisiert:

o ay. zusammen leben 5. April 2013

Thema Integrationskonzept

STRATEGIE ZUR BILDUNGS- UND BERUFSORIENTIERUNG (BBO) REGION SÜDOSTSTEIERMARK. STEIRISCHES VULKANLAND

Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März Sprachförderung im Vorschulalter. Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Gemeinwesen im Umbruch Wohin brechen wir auf in Treptow-Köpenick?

mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Bildung in der lernenden Gesellschaft

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Erhellende Beispiele Zündende Ideen mehrsprache Elisabeth Allgäuer- Hackl, okay.zusammen leben

Netzwerk Bildung und Migration - Praxisbeispiel -

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

SELBSTEVALUIERUNGSBOGEN zur Praxis der Sprachbildung und Deutschförderung für KINDERGÄRTEN

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Integration - Inklusion Diversity

Präventionskette Kreis Warendorf

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Wettbewerb, Kooperation und Mangelverwaltung

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Ethnische und soziale Segregation in Schule und Nachbarschaft in Berlin

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Niedersachsen packt griffbereite Rucksäcke. cke. Eine kleine Packanleitung

Perspektive Jugendhilfeplanung. Frühe Förderung im Netzwerk. Fachkongress. Forum. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 28. Juni Klima, Umwelt, Energie

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Chancen durch Vielfalt in Bildung und Erziehung

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

LebensWerte Kommunen sind die Basis einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Grußwort von Petar Drakul, Ministerium für Integration Baden-Württemberg bei der Fachtagung Neue Chancen

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Angebote von okay.zusammen leben für die Unterstützung der Integrationsarbeit mit Flüchtlingen in Vorarlberg

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Ausschreibung für Primokiz 2

JUGENDLICHE MIGRANTINNEN

"Kompetenznetzwerk Kinder - Perspektiven für eine integrierte Politik?

Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich

Thesen und Synthese verschiedener Studien im Bereich Frühe Förderung. Jahreskonferenz SODK 12. Mai 2017

Förderprogramm Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Qualifizierte Berufsausbildung erforderlich. Warum ohne Bildungsabschluss auf dem Arbeitsmarkt nichts mehr geht

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

IQES Qualitätsbereiche

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

HAnd in HaND im Landkreis Friesland

Erklärung der 10. Bundeskonferenz der Kommunen und Initiativen

Inklusion als Kooperationsthema

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Kindersprachhaus Chancen erhöhen und Entwicklung fördern

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Transkript:

ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Simon Burtscher-Mathis Fachtagung St. Gallen 13.11.2015 Netzwerk mehr Sprache Modell für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Einleitung Wieso und warum müssen wir Chancengerechtigkeit fördern? Was fördert Chancengerechtigkeit? Wie kann eine Kommune Chancengerechtigkeit fördern? Merkmale und Wirkungen

Einleitung: Was sind die die zentralen Inhalte? Netzwerk mehr Sprache ist Modell und Strategie für Förderung von Chancengerechtigkeit Anerkennung und damit auch ein Modell für die Förderung des Zusammenlebens in Vielfalt Stoßrichtung des Models: Netzwerk versteht sich als Verantwortungsgemeinschaft wartet nicht auf Strukturreform Kompetenz für Sprachförderung von der alle Kinder unabhängig von Herkunft profitieren = Mittel für Förderung von Chancengerechtigkeit Model unterstützt Perspektivenwechsel: nicht Anpassung, Eingliederung fördern, damit wir wieder homogene Gruppe sind sondern Vielfalt fördern und leben Netzwerk mehr Sprache lernende Akteure und Gemeinden unterstützen mit Pluralität kompetent umzugehen

Wieso müssen wir Chancengerechtigkeit fördern? TIES Höchstes besuchtes Schulniveau der Eltern 0% 20% 40% 60% 80% 100% ohne 14% 51% 15% 13% 3% 4% n=253 Vater ex-jug. 37% 47% 5% 3% n=243 türk 42% 36% 10% 3% 5% n=244 ohne 19% 46% 12% 7% 13% n=224 Mutter ex-jug. 50% 24% 16% 4% n=245 türk 48% 29% 5% 11% 5% n=221 p<0,01 4 bis 5 jährige Grundschule 8 bis 9 jährige Pflichtschule berufsbildende Schule, Lehre (ohne Matura) Matura (AHS, BHS, Aufbaulehrg.) tertiäre Ausbildung, Matura+ anderes weiß nicht keine Angabe

Wieso müssen wir Chancengerechtigkeit fördern? TIES Vorarlberg

Wieso müssen wir Chancengerechtigkeit fördern? Kinder haben familienabhängig, unterschiedliche Bedingungen: Sozialisation der Eltern aufgrund von Herkunft Spiegelt sich in Bildungsabschlüssen und Sprachkenntnissen Eltern können Kinder unterschiedlich unterstützen / Unterschiede nicht ausgleichen Schule kann gesellschaftliche Rahmenbedingungen nicht alleine kompensieren Gründe: in Ö nicht Aufgabe der Schule funktionale Differenzierung Kinder größten Teil der Zeit außerhalb der Schule wenig soziale Durchmischung Es braucht uns alle ein ganzes Dorf um Chancengerechtigkeit von Kindern zu fördern gesamtgesellschaftliche Aufgabe!

Warum sollen wir Chancengerechtigkeit fördern? Demographische Entwicklung: Alterung der Gesellschaft sinkende Schülerzahlen Mangel an jungen Arbeitskräften Wirtschaftliche Entwicklung: Wirtschaft benötigt mehr qualifizierte Arbeitskräfte und weniger Hilfskräfte können es uns nicht leisten 30% (Risikogruppe PISA) der Jugend zu verlieren Jugendliche ohne Ausbildung: volkswirtschaftlich/gesell. Kosten Wettbewerbsnachteil mangelnde Integration und Ungleichheit gefährden Wohlstand und sozialen Frieden Investition in frühe Bildung bringt höchste volkswirtschaftliche Renditen Chancengerechtigkeit fördert Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand von uns allen = Motivation um Verantwortungsgemeinschaft zu bilden!

Was fördert chancengerechten Zugang zu Bildung? Einflussfaktoren individuelle, herkunftsbedingte Faktoren familiäre, soziale, ethnische Herkunft, Geschlecht und Gruppenzugehörigkeiten. strukturelle Faktoren Förder- und Bildungssystem (Frühe Förderung, Kinderbetreuungseinrichtungen, Kindergarten, Ganztagesangebote, Schülerhilfen, etc.) soziale Durchmischung in der Gemeinde, vorschulischen und schulischen Bildungseinrichtungen, Vereinen, etc. Wechselwirkungen zwischen diesen Einflussfaktoren

Was fördert chancengerechten Zugang zu Bildung? Herkunftsbedingte Bildungsunterschiede lassen sich mit 4 Kapitalformen nach Pierre Bourdieu erklären: ökonomisches Kapital: Geld, Vermögenswerte, Einkommen soziales Kapital: Beziehungen, Netzwerke kulturelles Kapital: verwertbares, anschlussfähiges Wissen symbolisches Kapital: Prestige, Status Zugang zu diesen vier Kapitalformen mittels sozialer Durchmischung ist entscheidend für Erfolg im Bildungssystem und sozialen Zusammenhalt hier können wir ansetzen!

Was fördert Chancengerechtigkeit? soziale Durchmischung: mit Ausdifferenzierung der Gesellschaft zunehmend weniger milieuübergreifende Kontakte soziale Durchmischung wird zur Ausnahme sozialräumliche Segregation von bildungsfernen, sozialschwachen Gruppen In Vorarlberg Etablierten-Außenseiter-Figuration (Burtscher 2009): Wir Gruppe der etablierten Einheimischen schließt sich gegen zugewanderte Außenseitergruppen ab Wechselwirkung Kapitalausstattung/soziale Durchmischung: Abhängig von Milieu- und Gruppenzugehörigkeit haben Kinder unterschiedlichen Zugang zu den Kapitalformen nach Bourdieu Veränderung der Wechselwirkung zwischen Kapitalausstattung und sozialer Durchmischung ist zentrales Ziel der Netzwerk mehr Sprache Gemeinden

Wie kann ein Dorf Chancengerechtigkeit fördern? strukturelle Faktoren: Hauptdebatte aber nicht Ziel kommunaler Strategien und Interventionen Schwerpunkt Netzwerk mehr Sprache: Ausgleich herkunftsbedingter Unterschiede mittels früher und durchgängiger Sprachentwicklungsbegleitung und Förderung sozialer Durchmischung Analyse erfolgreicher Bildungsaufsteiger (Burtscher 2009) das Netzwerk muss ein Netzwerk an Schlüssel- und Bezugspersonen aufbauen, die den Kindern Zugang zu Ressourcen und damit die bestmögliche Förderung ermöglichen die Wir-Gruppenzugehörigkeit der Kinder fördern: Alle Kinder sind Teil der Gemeinschaft; Außenseitergruppen werden Teil der Wir-Gruppe des Netzwerkes

Wie kann ein Dorf Chancengerechtigkeit fördern? Strategien/Handlungsfelder/Leitlinien Ethos der Chancengerechtigkeit: Anerkennung aller Kinder deutscher und nichtdeutscher Erstsprache als unsere Kinder symbolisches und soziales Kapital Chancenmonitoring: Beobachtung der Entwicklung von Indikatoren für Chancengerechtigkeit und soziale Durchmischung auf kommunaler Ebene Soziale Durchmischung in Einrichtungen, Vereinen, etc. fördern soziales und kulturelles Kapital

Wie kann ein Dorf Chancengerechtigkeit fördern? Strategien/Handlungsfelder Mehrsprachigkeit als Ressource und Potential anerkennen: Öffentlichkeit, Frühförderung, Bildungseinrichtungen, Wirtschaft symbolisches Kapital frühe Förderung in und außerhalb von Familie (Elternberatung, Elternbildung, Spiel- und Kinderbetreuungseinrichtungen) kulturelles und soziales Kapital gute frühe und durchgängige Sprachentwicklungsbegleitung für alle Kinder durch qualifiziertes Personal in Bildungseinrichtungen (Standards, Weiterbildung, Ressourcen) kulturelles und ökonomisches Kapital

Netzwerk mehr Sprache: Wie? Was? Warum? Wie? Phase 1 Eingangs-und Entwicklungsphase: Aufbau und Entwicklung von Netzwerk/Verantwortungsgemeinschaft entlang von 7 Leitlinien Früh beginnen Kinder in Kindereinrichtungen intensiv fördern Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit Kooperation mit Eltern Qualifizierung der Mitarbeiter/innen Vernetzung aller Beteiligten Dokumentation und Evaluation: Maßnahmen, Ziele, Wirkungen Phase 2 Umsetzungsphase: Umsetzung von Projekten und Etablierung von Strukturen und Netzwerk Koordination durch Steuerungsgruppe vor Ort (okay. zusammen leben/politik/ Verwaltung) mit fachlicher Begleitung durch Kompetenzteam mehr Sprache

Netzwerk mehr Sprache Was? Aufbau von Kompetenz/Wissen in den Bereichen frühe Sprachförderung, soziale Durchmischung, Chancengerechtigkeit auf kommunaler Steuerungsebene Ziel: gute, abgestimmte Zusammenarbeit aller an der Sprachförderung von Kindern beteiligten Institutionen Sprache als Schlüssel zu Bildungsgerechtigkeit Monitoring: Dokumentation/Evaluation der Entwicklungen Warum? viele Einzelmaßnahmen von verschiedenen Akteuren, nicht vernetzt und abgestimmt Lokale Netzwerke erhöhen Wirkung und Stoßkraft

Netzwerk mehr Sprache: zentrale Merkmale Netzwerk = Beteiligungs- und Verantwortungsgemeinschaft: alle können sich niedrigschwellig ihren Ressourcen und Potenzialen entsprechend einbringen Gemeinde als Motor und Kurator eines lernenden Netzwerkes Fokus der Aufmerksamkeit = kommunalen Akteure, ihre Potenziale und Bedürfnisse für die Verantwortungsgemeinschaft Vernetzung/Kooperation/Beteiligung entlang eines gemeinsamen Bedürfnisses: bestmögliche Bedingungen für Entwicklung (Eltern, Gemeinde, Wirtschaft) Standards für Förderung von Chancengerechtigkeit und Sprachentwicklung Inhalte und Methoden der Maßnahmen werden entlang der Standards entwickelt und von Steuerungsgruppe begleitet. Netzwerkgemeinden werden vernetzt voneinander lernende Gemeinden.

Netzwerk mehr Sprache: beobachtete Wirkungen Die Frühe Förderung wird vom Spezial- zum Breitenthema und damit in neue Bereiche und Personenkreise ausgeweitet es bildet sich eine Verantwortungsgemeinschaft, die über die Grenzen der Bildungseinrichtungen hinaus aktiv wirkt. Die Kooperationsbereitschaft und -fähigkeit zwischen den Akteuren wird gefördert: Entwicklung gemeinsamer Perspektiven, Ziele, Standards und Methoden. Es werden Zuständigkeitsstrukturen in Politik, Verwaltung und auf Akteursebene geschaffen und geklärt, welche die Umsetzung vorantreiben und verantworten. Im Netzwerk entsteht eine tragfähige und nachhaltige Unterstützung der AkteurInnen vor Ort: Die Rahmenbedingungen und Ressourcen werden den Bedarfen angepasst und effizient eingesetzt.

Netzwerk mehr Sprache: beobachtete Wirkungen Pioniere können neue Modelle/Innovationen umsetzen und ihre Arbeit im Netzwerk selbstbewusst präsentieren sie werden dadurch zum Motor einer lernenden Gemeinde. Der Blickwinkel auf Sprachförderung in den Bildungseinrichtungen verändert sich: Sprachförderung ist für alle Kinder situationsbezogen, ganzheitlich in den Alltag integriert und kein Sonderkontingent mehr. Die große Vernetzung einmal pro Jahr macht die Vielfalt der Akteure und Aktivitäten sowie ihre Ressourcen und Potentiale in der Kommune sichtbar und zugänglich. Durch diese Vernetzung entstehen neue Kontakte und Ideen: Die einzelnen Akteure fügen sich zu neuen Akteursgruppen zusammen und ergänzen sich in ihren Kompetenzen. as ta n z Ha rd Ra www.okay-line.at Fr nk W weil ol fur t