UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

Ähnliche Dokumente
Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Ausdruckskonventionen von Musik:

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

PKG Curriculum Musik Stufe 7

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (6.1)

Zeitgestaltung in der Musik

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Schulinternes Curriculum Klasse 7 und 8 Stand: November 2016

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Unterrichtsvorhaben 7-9

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Didaktische und methodische Festlegungen

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen:

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Individuelle Gestaltungsspielräume

o Sprachcharakter von Musik

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik

II Entwicklungen. Musik im historischen Kontext Stilmerkmale Biografische Prägungen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

Hausinternes Curriculum. für das Fach Musik in der S I (G8) auf der Grundlage des Kernlernplans für das Gymnasium S I in Nordrhein-Westfalen

für das Fach Musik in der S I (G8)

Entwicklungen von Musik

UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Musik (Stand 11/2016)

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Verwendungen von Musik

UV 7.1 Worte sagen das eine, Musik das andere - Möglichkeiten des Zusammenspiels der Medien Text und Musik in Vortrag und Vertonung

Verwendungen von Musik

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Musik (Stand ) S.1

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5/6

Musikalische Bewegungsgesten: Laufen, Schreiten, Klatschen. Melodik: Grundlagen der Tonhöhenordnung Rhythmik: Tempo, Metrum, Puls Dynamik.

Schulinterner Lehrplan des Albertus-Magnus-Gymnasiums Bensberg zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik

Unterrichtsvorhaben Klasse 7

Rezeption: beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen. Rezeption:

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf

Ausdruckskonventionen von Musik: o Kompositionen der abendländischen Kunstmusik o Textgebundene Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Curriculum und Leistungskonzept für den Musikunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo. Klassen 5 9. Stand:

Individuelle Gestaltungsspielräume

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Hauscurriculum des Hermann-Vöchting-Gymnasiums MUSIK 5/6

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Schulcurriculum Musik (Karteikarten) SI Stand

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe I (Stand: Februar 2013)

Gymnasium Hammonense. Kernlehrplan Musik. für den 8jährigen gymnasialen Bildungsgang

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011

Gymnasium Fabritianum. Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

Schulinterner Lehrplan Musik

GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013

gestalten einfache Melodieverläufe und Sprechtexte vermittelte Gemeinschaftsgefühl

UV Mit Musik geht alles besser Hörgewohnheiten und Umgangsformen von Musik und Alltag Erforschung der subjektiven Bedeutung von Musik

GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013

Auf der s hwä s hen Eisen ahn

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 7 und 8

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Musik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Sek. I

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die. Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld. Musik. (Stand: )

Anpassung der Unterrichtsinhalte Musik an die Kernlehrpläne Musik und an die schulinterne Stundentafel (G8)

Reichenbach-Gymnasium Ennepetal. Schulinterner Lehrplan des Faches Musik, Sekundarstufe I. Stand

Schulinternes Curriculum des Landfermann-Gymnasiums, Duisburg für das Fach MUSIK

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Nottuln. Musik. Stand:

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Transkript:

UV 9: Hymnen in der und ihre gesellschaftliche Wirkung Kampflieder und Choräle Europäische Hymnen im Vergleich Die deutsche Nationalhymne: Eine wechselhafte Geschichte Hymnen als politisch-gesellschaftliches Instrument Gesellschaftskritik und Propaganda Rhythmik und Rhythmusmodelle (z.b. Marschrhythmus der Marseillaise) Harmonik und harmonische Verwandtschaften ausgewählter Hymnen Höranalyse Notentextanalyse Gestaltungsaufgabe unter Einbezug anderer künstlerischer Ausdrucksformen (z.b. zur Veränderung des Ausdrucksgehalts einer Hymne) Europäische Hymnen Star-Spangled Banner in Original und Bearbeitung (J. Hendrix) K. Stockhausen: Hymnen Hymnen der Popmusik Diskussionen über unterschiedliche Formen des Patriotismus Präsentation und schriftliche Erläuterung der Gestaltungsaufgabe

UV 9: Genial minimal? Den Geheimnissen der Minimal Music auf der Spur Entwicklungen von im historisch-kulturellen Kontext Neue des 20. Jahrhunderts analysieren abendländische Kunstmusik des 18. Und 19. Jahrhunderts und populäre im Hinblick auf ihre Stilmerkmale. benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache. deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem hi s- torisch-kulturellen Kontext. Merkmale der Minimal Music Einfluss verschiedener musikalischer Parameter auf die musikalische Wirkung Akustische Täuschungen Historische und kulturelle Einflüsse auf die Entstehung der Minimal Music Parallelen zur Entwicklung der Minimal art in den 1960er Jahren Rhythmik: Patterns Form: Wiederholung, Veränderung, Stillstand S. Reich: Clapping Music, Drumming P. Glass: Opening H. Shrapnel: Raindrops T. Johnson: Counting Duets Thum-Gabler, H.: Stationenlernen Minimal Music realisieren vokale und instrumentale Kompos i- tionen vor dem Hintergrund ihres historischkulturellen Kontextes. entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive. ordnen begründet in einen historischkulturellen oder biografischen Kontext ein. erläutern historisch-kulturelle und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen. erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext. Parameteranalyse Komponistenportraits Kriteriengeleitete und gestützte Schülerkompositionen Podiumsdiskussion Kunst Eigenkompositionen Qualität der Analysearbeiten Podiumsdiskussion

UV 9: Keiner schmeckt mir so wie dieser! in der Werbung als mediales Instrument der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung Kritische Auseinandersetzung mit der Werbeindustrie (Prinzipien der Werbung: AIDA, Stereotypisierung des Konsumenten) Struktur und Aufbau eines Werbejingles Aufbau eines Werbespots Medienkompetenz Melodik: Intervalle Rhythmik: Wort-Ton-Verhältnis Form: Periodizität Gesammelte aktuelle Werbespots RAABITS-Reihe in der Werbung Analyse der Struktur von Werbejingles bzw. Werbeslogans Analyse von Werbespots Komposition und Realisation eigener Spots (AI- DA-Prinzip) Präsentation der selbst erstellten Werbespots

UV 9: Programmmusik Ausdruckskonventionen von Bedeutung von Kompositionen der abendländischen Kunstmusik bezogen auf den Ausdruck von. analysieren musikalische Strukturen vor dem Hintergrund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter. deuten den Ausdruck von auf der Grundlage der Analyseergebnisse. realisieren vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen. entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter. erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen. beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen. beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von. Analytische Erarbeitung von nach vom Komponisten vorgegebenen Programm alische Naturdarstellungen und Bildende Kunst subjektive Vorstellung und eigene Gestaltung Programmmusik vs. absolute Instrumentation: Orchestrale Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten Rhythmik: Taktarten Notentextanalyse Gestaltungsprojekte (eigene Kompositionsversuche zu Bildern oder Programmen) Kunst Präsentation eigener programmatischer Kompositionsversuche A. Borodin: Steppenskizze L. v. Beethoven: Pastorale (Gewitter) R. Strauss: Alpensinfonie (Gewitter) L. Anderson: Typewriter M. Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung G. Holst: Die Planeten (Mars)

UV 9: Bühne frei für jeden Klassenkonzert! Aufführung von Sinnvolles Auswählen eines Konzertbeitrags Einüben des Konzertbeitrags (allein bzw. in der Gruppe) Aufführung des Konzertbeitrags Einüben von Bühnenpräsenz Umgang mit Lampenfieber Einüben des aktiven und respektvollen Zuhörens bzw. des aufmerksamen Betrachtens der Vorführung anderer Spiralcurriculares Erfahren und Einüben des Umgangs mit musikalischen Grund-Parametern beim Proben und Aufführen Praktische Erprobung Solistisches Aufführen in Partner- oder Gruppensituation Bühnentaugliche Beiträge (instrumental, vokal, schauspielerisch, tänzerisch) Formulare für Beitragserfassung Verwendung der Gestaltungsergebnisse in anderem Kontext (z.b. Schulkonzert) eingeschränkte Möglichkeit