3: Gründung und Beendigung der GmbH



Ähnliche Dokumente
3: Gründung und Beendigung der GmbH

Beispiel 27. Folie 149. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

III. Haftungsgefahren für Gesellschafter bei der Gründung

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Wiederholungsfragen und Antworten IX

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Vorsicht beim Verkauf eines GmbH-Mantels:

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung, insbesondere Haftung im Gründungsstadium

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Repetitorium zur Diplomklausur in Rechtswissenschaft. 2. Alternative B 2: Gesellschaftsrecht

KG Berlin, , Az: 23 U 116/08, Urteil; LG Berlin, , Az: 4 O 72/06, Urteil

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Die Gesellschaftsformen

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Textgegenüberstellung

GmbH Zweck und Charakteristika I

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmergesellschaft (mit beschränkter Haftung)

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft

F. GmbH. IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

Die GmbH-Reform MoMiG 8. WORKSHOP: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR TECHNOLOGIE- UND MEDIENUNTERNEHMEN

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Die offene Handelsgesellschaft

Elemente der GmbH. Gesellschafter. Gesellschafterversammlung. Dritte. Geschäftsführer. GmbH. Folie 128. Gesellschaftsrecht Prof. Dr.

II. Rechtliche Verselbständigung der Gesellschaft. Problem im Tatsächlichen: Keine Registrierung für GbR

Gründung einer Personengesellschaft

Dr. Falk Mylich Fall zur GmbH-Gründung in der VL Gesellschaftsrecht WS 2015/16

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Rechte & Pflichten Geschäftsführung Vertretung Haftung. I. Personengesellschaften B) Stellung des Gesellschafters im Innen- und Außenverhältnis

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014

Gründung Personengesellschaft

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Hinweise für Unternehmensgründer zur GmbH-Reform

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

2. Gesellschafterhaftung, 128 HGB

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

Legal Update Gesellschaftsrecht

Bericht. über die Prüfung

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Kapitalgesellschaftsrecht 19. Kapitalschutz bei der AG

Die GmbH-Reform 2008 (MoMiG- Gesetz zur Modernisierung des GmbH und zur Bekämpfung von Missbräuchen)

HILDEBRANDT & MÄDER - RECHTSANWÄLTE UND NOTAR - DR. KLAUS F. HILDEBRAND - RECHTSANW ALT ~ NOTAR BIRGITMÄDER-HILDEBRAND

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

I. Abweichungen zwischen der GmbH und der sp. z o.o.

SATZUNG 1. Verband der DAIHATSU-Vertragspartner Deutschland e. V.

2 Organisationsverfassung der GmbH

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G DER IMPREGLON OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Personengesellschaftsrecht II. # 6 Fehlerhafte Gesellschaften und Scheingesellschaften

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Stille Gesellschaft I

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Professor Dr. Peter Krebs

59c Zulassung als Rechtsanwaltsgesellschaft, Beteiligung an beruflichen Zusammenschlüssen

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Wesen der Liquidation

Grundlagenkurs Notarpraxis

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Liquidation von GmbH und UG (haftungsbeschränkt)

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

ÄNDERUNGSVERTRAG. zum BEHERRSCHUNGS UND GEWINNÄBFÜHRUNGSVERTRÄG

HEX HGR SoSe 2015 Teil 11: PersonenG - Gründung

VNWI-Extraforum Attendorn: Zwangsverwaltung, Zwangsvollstreckung und Insolvenzverfahren Kostenprobleme

Transkript:

3: Gründung und Beendigung der GmbH I. Gründung der GmbH 1. Grundlagen 2. Handelndenhaftung 3. Gründerhaftung 4. Wirtschaftliche Neugründung II. Beendigung der GmbH Folie 41

Gründerhaftung bei Geschäftsaufnahme vor Eintragung Vorgründungsvertrag notarieller Gesellschaftsvertrag Eintragung t Vorgründungsgesellschaft (GbR/OHG) Vorgesellschaft (sui generis) GmbH 128 HGB Spezielle Grundsätze der Gründerhaftung 13 Abs. 2 GmbHG Folie 42

Entstehung der GmbH Abschluss des Gesellschaftsvertrags - Form: notarielle Beurkundung, 2 GmbHG - Pflichtinhalt, 3 GmbHG: Firma, Sitz, Gegenstand, Betrag des Stammkapital, Geschäftsanteile - Besonderheit: Musterprotokoll, 2 Abs. 1a GmbHG Anmeldung, 7 f. GmbHG Prüfung, Eintragung und Bekanntmachung, 9c ff. GmbHG Folie 43

Haftungsgefahren bei der für Gründung Haftung nach 9a Abs. 1 GmbHG - Geschäftsführer, Gesellschafter, Geschäftsherr (Abs. 4) - Falsche Angaben bei Errichtung - Schadensersatz (insb. Einlagen, Gründungsaufwand) Haftung nach 9a Abs. 2 GmbHG - Gesellschafter - Einlagen oder Gründungsaufwand - Mindestens grobe Fahrlässigkeit - Schadensersatz Haftung nach 9 GmbHG - Gesellschafter - Überbewertete Sacheinlage - Einlage in Geld Folie 44

Denkanstoß 1 A und B gründen vor dem Notar N die X-GmbH im Januar. A wird Geschäftsführer. Die GmbH nimmt sofort die Geschäfte auf, unter anderem mietet A für die GmbH Geschäftsräumen bei V. Die Eintragung verzögert sich. Von wem kann V die Miete verlangen? Folie 45

Zu Denkanstoß 1 Bereits ab Abschluss des notariellen Gesellschaftsvertrags existiert die X-GmbH als rechtfähige sog. Vorgesellschaft. Diese Vorgesellschaft ist Vertragspartner des Vermieter V und diesem zur Zahlung der Miete verpflichtet. Zusätzlich haftet der Geschäftsführer A als Handelnder, 11 Abs. 2 GmbHG Folie 46

Denkanstoß 2 Die Geschäfte der (noch nicht eingetragenen) X-GmbH laufen schlecht. Als die Gesellschaft im Juli endlich eingetragen wird, ist ein Verlust in Höhe von 10.000 Euro aufgelaufen. Sind die Gesellschafter A und B der GmbH zum Ausgleich des Verlusts verpflichtet? Kann der Vermieter seine noch offene Miete für Mai in Höhe von 2.000 Euro von A oder B verlangen? Folie 47

Zu Denkanstoß 2 In der Vor-GmbH gilt die Haftungsbeschränkung des 13 Abs. 2 GmbHG noch nicht. Die Gesellschafter haften folgendermaßen: - Im Innenverhältnis trifft die Gesellschafter eine Vorbelastungs- (= Unterbilanz-) Haftung. Also müssen A und B 10.000 Euro an die GmbH nachzahlen - Im Außenverhältnis haften die Gesellschafter allerdings nicht. Die Haftung des A als Handelnder aus 11 Abs. 2 GmbHG entfällt mit Eintragung der Gesellschaft. Folie 48

Denkanstoß 3 Hafteten A und B im Außenverhältnis, solange die Gesellschaft noch nicht eingetragen war? Was ist, wenn A und B es aufgeben, die Gesellschaft eintragen zu lassen, aber dennoch die Geschäfte der Vor-GmbH fortführen. Folie 49

Zu Denkanstoß 3 Vor Eintragung trifft die Gesellschafter auch nur eine Verlustdeckungshaftung im Innenverhältnis gegenüber der Gesellschaft. Geben die Gesellschafter allerdings die Eintragungsabsicht auf, haften sie nach 128 HGB wie die Gesellschafter einer Personengesellschaft, weil dann eine Vorgesellschaft nicht mehr vorliegt. Folie 50

Zusammenfassung I BGHZ 134, 333 = NJW 1997, 1507: 1. Die Gesellschafter einer Vor-GmbH haften für die Verbindlichkeiten dieser Gesellschaft unbeschränkt. Es besteht eine einheitliche Gründerhaftung in Form - einer bis zur Eintragung der Gesellschaft andauernden Verlustdeckungshaftung und - einer an die Eintragung geknüpften Vorbelastungs- (Unterbilanz-)haftung. 2. Die Verlustdeckungshaftung ist ebenso wie die Vorbelastungs- (Unterbilanz-)haftung eine Innenhaftung. Folie 51

Ausgestaltung der Gründerhaftung Unbeschränkte Pro-ratarische Haftung der Gründer (Teilschuld, 420 BGB) Aufrechnungsverbot, 19 Abs. 2 GmbHG Haftung der Mitgesellschafter, 24 GmbHG Verjährung: 10 Jahre, 9 Abs. 2 GmbHG Folie 52

Zusammenfassung II BGHZ 152, 290 NJW 2003, 429: Scheitert die Gründung einer GmbH, die im Einverständnis ihrer Gesellschafter schon vor der Eintragung in das Handelsregister die Geschäfte aufgenommen hat, - finden die Grundsätze der Verlustdeckungshaftung allein dann Anwendung, wenn die Geschäftstätigkeit sofort beendet und die Vorgesellschaft abgewickelt wird. (= Innenhaftung) - Werden dementgegen die Geschäfte nach diesem Zeitpunkt fortgeführt, haben die Gründer für sämtliche Verbindlichkeiten der Vorgesellschaft, auch für die bis zum Scheitern entstandenen, nach personengesellschaftsrechtlichen Grundsätzen einzustehen. (Außenhaftung) Folie 53

Denkanstoß 4 C und D, abgeschreckt durch die schlechten Erfahrungen von A und B, fragen den Notar, ob es nicht eine bessere Lösung gibt, weil auch sie mit ihrer neuen Gesellschaft gleich loslegen wollen. Der Notar berichtet von den Möglichkeiten, - eine sog. Vorratsgesellschaft zu nutzen oder - einen alten Mantel zu aktivieren. Was meint der Notar, worauf haben C und D dann zu achten? Folie 54

Begriffe BGHZ 117, 323 = NJW 1992, 1824 Die Gründung von Vorratsgesellschaften ist zulässig, wenn die Bestimmung der Gesellschaft, als sog. Mantel für die spätere Aufnahme eines Geschäftsbetriebs zu dienen, bei der Bezeichnung des Unternehmensgegenstandes deutlich klargestellt wird (sog. offene Vorratsgründung). Ausreichend dafür ist die Angabe "Verwaltung des eigenen Vermögens". Folie 55

Einordnung als wirtschaftliche Neugründung BGHZ 153, 158 = NJW 2003, 892 (Vorratsgesellschaft) 1. Die Verwendung des Mantels einer auf Vorrat gegründeten Gesellschaft mit beschränkter Haftung stellt wirtschaftlich eine Neugründung dar. 2. Auf diese wirtschaftliche Neugründung durch Ausstattung der Vorratsgesellschaft mit einem Unternehmen und erstmalige Aufnahme ihres Geschäftsbetriebes sind die der Gewährleistung der Kapitalausstattung dienenden Gründungsvorschriften des GmbHG einschließlich der registergerichtlichen Kontrolle entsprechend anzuwenden. 3. Der Geschäftsführer hat jedenfalls entsprechend 8 Abs. 2 GmbHG zu versichern, daß die in 7 Abs. 2 und 3 GmbHG bezeichneten Leistungen auf die Stammeinlagen bewirkt sind und daß der Gegenstand der Leistungen sich weiterhin in seiner freien Verfügung befindet. Folie 56

Kritik (kleine Auswahl) Freie richterliche Rechtsfortbildung Altmeppen DB 2003, 2050 Kleindiek, Festschrift Priester, 2007, 369 K. Schmidt, ZIP 2010, 857 Überblick: Kuleisa, DB 2011, 575 Folie 57

Haftungsfolgen für Gesellschafter BGHZ 155, 318 = NJW 2003, 3198 (Altmantel): Die reale Kapitalaufbringung ist sowohl bei der Mantelverwendung als auch bei der Aktivierung einer Vorratsgesellschaft durch entsprechende Anwendung des Haftungsmodells der Unterbilanzhaftung - bezogen auf den Stichtag der Offenlegung der wirtschaftlichen Neugründung gegenüber dem Registergericht - sicherzustellen. Folie 58

Begriff der wirtschaftlichen Neugründung BGH ZIP 2010, 621: 1. Eine Mantelverwendung, auf die die Regeln der sog. "wirtschaftlichen Neugründung" anwendbar sind, kommt nur in Betracht, wenn die Gesellschaft eine "leere Hülse" ist, also kein aktives Unternehmen betreibt, an das die Fortführung des Geschäftsbetriebs - sei es auch unter wesentlicher Umgestaltung, Einschränkung oder Erweiterung seines Tätigkeitsgebiets - in irgendeiner wirtschaftlich oder gewichtbaren Weise anknüpfen kann. 2. Eine "leere Hülse" in diesem Sinne liegt dann nicht vor, wenn die Gesellschaft nach Gründung und Eintragung konkrete Aktivitäten zur Planung und Vorbereitung der Aufnahme ihrer nach außen gerichteten Geschäftstätigkeit im Rahmen des statutarischen Unternehmensgegenstandes entfaltet (Fortführung BGHZ 155, 318) Folie 59

Streit um Haftungsfolge für Altgesellschafter OLG München ZIP 2010, 579: 1. Unterbleibt - entgegen der Rechtsprechung von BGHZ 155, 318 - die Offenlegung der wirtschaftlichen Neugründung einer GmbH gegenüber dem Registergericht, führt dies in entsprechender Anwendung des Haftungsmodells der Unterbilanzhaftung zu einer zeitlich unbeschränkten Haftung der Gesellschafter. 2. Diese Haftung trifft auch den Erwerber des Geschäftsanteils einer GmbH. KG ZIP 2010, 582: Eine Unterbilanzhaftung wegen unterlassener Offenlegung der "wirtschaftlichen Neugründung" einer Vorrats- GmbH kommt nicht in Betracht, wenn das statutarische Stammkapital der Gesellschaft vollständig eingezahlt und bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit noch unverbraucht vorhanden ist (Abgrenzung zu BGHZ 153, 158; BGHZ 155/318). Folie 60

BGH ZIP 2012, 817 BGH entscheidet gegen OLG München ZIP 2010, 579: 1. Unterbleibt die mit der Versicherung entsprechend 8 Abs. 2 GmbhG und der Anmeldung etwaiger mit einer wirtschaftlichen Neugründung einhergehender Satzungsänderungen zu verbindende Offenlegung der wirtschaftlichen Neugründung gegenüber dem Registergericht, haften die Gesellschafter im Umfang einer Unterbilanz, die in dem Zeitpunkt besteht, zu dem die wirtschaftliche Neugründung entweder durch die Anmeldung der Satzungsänderungen oder durch die Aufnahme der wirtschaftlichen Tätigkeit erstmals nach außen in Erscheinung tritt. 2. Bei fehlender Offenlegung einer wirtschaftlichen Neugründung tragen die unter dem Gesichtspunkt der Unterbilanzhaftung in Anspruch genommenen Gesellschafter die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass in dem Zeitpunkt, zu dem die wirtschaftliche Neugründung nach außen in Erscheinung getreten ist, keine Differenz zwischen dem (statutarischen) Stammkapital und dem Wert des Gesellschaftsvermögens bestanden hat. 3. Die Verpflichtung des Gesellschafters, eine zum Zeitpunkt einer wirtschaftlichen Neugründung bestehende Unterbilanz auszugleichen, ist eine auf den Geschäftsanteil rückständige Leistung, für die der Erwerber des Geschäftsanteils haftet. Folie 61

BGH ZIP 2011, 1761 1. Bei einer wirtschaftlichen Neugründung einer Vorratsoder Mantelgesellschaft kommt eine Haftung der handelnden Personen analog 11 Abs. 2 GmbHG nur dann in Betracht, wenn die Geschäfte vor Offenlegung der wirtschaftlichen Neugründung aufgenommen worden sind und dem nicht alle Gesellschafter zugestimmt haben. 2. Versichert der Geschäftsführer bei der Offenlegung der wirtschaftlichen Neugründung der Wahrheit zuwider, dass sich das Stammkapital endgültig in seiner freien Verfügung befindet, haftet er analog 9a Abs. 1 GmbHG. Folie 62

Auflösung Beendigung der GmbH - Auflösungsgründe ( 60 GmbHG) Abwicklung - Gesellschaftsrechtliche Abwicklung ( 65 ff. GmbHG) - Insolvenzverfahren ( 1 ff. InsO, 60 Nr. 4 GmbHG) Keine Fortsetzung - Möglichkeit der Fortsetzung ( 274 AktG analog) Löschung - Vollbeendigung bei Vermögenslosigkeit und Löschung ( 31 HGB) - Sonst Nachtragsliquidation (vgl. 273 IV, 264 II AktG) Folie 63