"Führen heißt vor allem, Leben in den Menschen wecken, Leben aus ihnen hervorlocken."

Ähnliche Dokumente
Was ist Führung? (nach: Peter Berger, V-Skript 2000) Pieper Schwegler Rohmeis & Partner Seite 2

Eine wahre Geschichte

ROTARACT DEUTSCHLAND Was ist Führung und wie führe ich in einem Rotaract Club?

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte und High Potentials...35

FGI 02 Führung (Vertiefung)

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Führung Organisation Konfliktmanagement

Schulleiter als Führungskräfte

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Investors in People. Einführung für Entscheider

Teammanagement, leiten oder leiden?

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM

Coaching: Potenzial entfalten

Ethik im Unternehmen eine Führungsaufgabe? Agenda Workshop:

Leitbild. kompetent engagiert leistungsstark. Wir bieten nachhaltig bessere Lösungen!

Leitbild. Sozial Wir bieten beeinträchtigten Menschen eine befriedigende Beschäftigung, eine Umschulung oder eine attraktive Berufsbildung.

Inhaltliche Schwerpunkte des Lehrgangs

Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen. Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK

5. September Herzlich willkommen zu «Positive Leadership» mit Dr. Ruth Seliger

Leadership-Barometer 2014 Eine Studie der Kalaidos Fachhochschule und der SKO

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Einfluss von Führungsverhalten und Unternehmungskultur auf die Steuerung öffentlicher Einrichtungen

Ergebnisse der 2. Studie: Security Awareness in der betrieblichen Praxis Blindtext Zeile Blindtext Zeile

Mitarbeiterbefragung 2016 Accarda AG

Intention to Quit" chinesischer Mitarbeiter in deutsch-chinesischen Gemeinschaftsunternehmen in China

Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen?

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen

cash Arbeitgeber-Award 2009

Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Praxisorientiertes Führungstraining

LIVING LEADERSHIP. Haltung schafft Führung

5 Demokratisierung der Führung...

Boris Kaehler. Komplementäre Führung. Ein praxiserprobtes Modell. der organisational Führung. Springer Gabler

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018

Seminar Management by Chaos Unter Erfolgsdruck souverän und handlungsfähig bleiben

Realisierung von Customer Centricity

Unsere Führungsgrundsätze

Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 Universität St.Gallen (IFPM)

Aufgaben in leitender Position

SMART BUSINESS SOLUTIONS. MARKETING SALES CONSULTING COACHING

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Anleitung: Jahresgespräch Die wichtigsten Themen für Ihre Gesprächsführung

FLAG - Ergebnis Spezialauswertung Personalbefragung

Kienbaum Management Consultants GmbH Köln, den peppermint. Impulsvortrag Ampelsystem im Talent Management

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

Next Level of Leadership Development - ein Managementkonzept zur Führungsentwicklung

Führungsentwicklung und Potenzialanalyse. Referat vom 13. März 2012

User Experience im Online- Schmuckhandel. Praxisbeispiel Rhomberg Schmuck AG. 17-Aug-2017 User Experience im Online-Schmuckhandel 1

Swiss Arbeitgeber Award 2011

Empirische Forschung und statistische Analyse

Selbstorganisation braucht Führung Referent: André Häusling

Leaders Lab Vom Konsumenten zum Produzenten des Lernens. Ein dynamisches Leadership-Programm für Führungskräfte auf dem Weg zum internen Unternehmer

Wandel gestalten Führung neu denken?

Projekt-Leadership: Menschen führen in Projekten

Personalmanagement. 6. Personalbeurteilung. Univ.-Prof. Dr. Achim Hecker

Personalversammlung des wiss. Personals

OWL Survey Index zur Arbeitsattraktivität: Leben und Arbeiten in OWL

Hohe Mitarbeiterzufriedenheit durch gute Arbeitsplatzkultur: Grundlage erfolgreicher Arbeit in Kliniken

Weiterbildung für unternehmerische. Persönlichkeiten aus KMU KMU-HSG.CH

3 Führungsstil Führungsstiltypologien Autoritäre Führung Kooperative Führung Laissez-faire Führung 63 3.

Die Ressource Mensch im Wandel

Mit viel PS zum Erfolg

Kooperation in der Organisation Schule. Dr. Heinz Hinz

Praxisprojekte durchführen:

Strategie und Leadership

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Praxisorientiertes Führungstraining 2017/18

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

1. Probleme auf eine kreative Weise lösen, 2. Bestehendes optimieren, 3. Planen, Organisieren, Kontrollieren, Koordinieren und dgl. mehr.

Nachhaltig führen lernen

Die Raiffeisenbank St. Georgen a. d. Stiefing ist so gut wie ihre Mitarbeiter.

cash Arbeitgeber Award 2010

Spaßgeneration vs. Silver Talents mit nachhaltigem Personalmanagement dem demografischen Wandel begegnen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Junge Führungskräfte und High Potentials. brauchen einen Trainer, der selbst geführt hat.

Vorwort 7 Warum Sie dieses Buch lesen sollten - wie Sie es praktisch nutzen 8

Vertrauensbasierte Führung - notwendiger und entwicklungsfähiger Führungsgrundsatz?

Führungsausbildung ZRK unteres Kader

Vorwort. Angelika Leder. Wie Zahlenmenschen ticken. Stärken - Grenzen - Potenziale. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Wirksamkeit im Management ist lernbar

Führung. Die Augen, die Stimme, das Herz Wohin ich auch gehe... wehe... H. Vöhringer

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance?

Swiss Arbeitgeber Award 2015

Führen mit Zielvereinbarungen

Impressionen S. 3. Inhaltliche Zusammenfassung S. 6. Thesen zur Leadership Revolution S. 9. Welchen Beitrag muss HR leisten? S. 13

Dr. med. mph Walter Kromm

Wie man jemanden motiviert

BE.TESTED. advanced mystery shopping

Mitarbeitergesundheit im Fokus

Erfolgsfaktor Personal Erkenntnisse aus der Wissenschaft

PM (People Management)-Cockpit Steuerung von Personal und Führung im digitalen Zeitalter

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Transkript:

"Führung ist jede zielbezogene, interpersonelle Kommunikationsprozessen." Der Begriff Transformationale Führung bezeichnet ein Führungsmodell, bei dem die Geführten Vertrauen, Respekt, Loyalität und Bewunderung gegenüber der Führungskraft empfinden und dadurch überdurch-schnittliche Leistungen erbringen. Führung ist eine Kunst, andere Menschen für die gesetzten Ziele zu begeistern und mit auf den Weg der Erfüllung der Ziele zu nehmen. Das erfordert eine "ständige Begleitung" derer, die geführt werden. mit Hilfe von "Führung ist richtungsweisendes und steuerndes Einwirken auf das Verhalten anderer Menschen, um eine Zielvorstellung zu verwirklichen; es umfasst den Einsatz materieller Mittel. Ein wesentliches Merkmal erfolgreicher Führung ist ihre Dynamik." "Führen heißt vor allem, Leben in den Menschen wecken, Leben aus ihnen hervorlocken." "Führung in Organisationen: Zielorientierte soziale Einflussnahme zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben in/mit einer strukturierten Arbeitssituation." Im Allgemeinen wird unter dem Begriff Führung ein intentionaler sozialer Beeinflussungsprozess verstanden, bei dem eine Person versucht, andere Personen zur Erfüllung gemeinsamer Aufgaben und Erreichung gemeinsamer Ziele zu veranlassen. "Führen ist vor allem das Vermeiden von Demotivation." "Nur wenige Menschen sehen ein, dass sie letztendlich nur eine einzige Person führen können und auch müssen. Diese Person sind sie selbst." "Ein guter Feldherr ist so gut wie eine halbe Armee." "Beurteile einen Menschen lieber nach seinem Handeln als nach Worten; denn viele handeln schlecht und sprechen vortrefflich." Führung: Durch Interaktion vermittelte Ausrichtung des Handelns von Individuen und Gruppen auf die Verwirklichung vorgegebener Ziele; beinhaltet asymmetrische soziale Beziehungen der Über- und Unterordnung. "Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben." "Ein Heer von Schafen, das von einem Löwen geführt wird, schlägt ein Heer von Löwen, das von einem Schaf geführt wird." 1

Eine Forschungsinitiative

Das Modell: Was tun Führungskräfte wirklich wenn sie führen? Womit sind sie als Führungskräfte erfolgreich? 3

Hypothese 1 Unterschiedliche Hierarchiestufen haben ganz unterschiedliche Funktionen und ganz unterschiedliche Rollenerwartungen zu erfüllen. 4

Die Hierarchiethese 5

Ökonomische Regel Führung ist eine Dienstleistung, deren Ziel eine bessere Performance ist. 6

Unternehmen wollen Leistung Menschen wollen leisten 7

Beziehung zwischen Motivation und Leistung: Mitarbeiter- Motor 8

Fragt man Mitarbeiter, weshalb sie den Job verlassen haben, erhält man meistens diese zwei Gründe: Die Arbeit war nicht befriedigend. Das Klima war schlecht. 9

Unternehmen wollen Synergien Menschen wollen ein gutes Klima 10

Beziehung zwischen Teamgeist und Synergie: Klima-Motor 11

Kernhypothese 2 12

Interventionstypen 13

Die Kombination x 14

Führungsaufgaben 15

Wann ist eine Führungskraft als Führungskraft erfolgreich? 16

Führen ist eine Dienstleistung. Jede Dienstleistung hat eine Kundin/einen Kunden. 17

Die beiden Kunden Mein Chef Will die Ziele umgesetzt haben Wie gut setzt Ihr Mitarbeitender die Aufträge und Ziele von oben durch? Gar nicht Perfekt Ich Wie gut unterstützt Sie der Vorgesetzte bei der erfolgreichen Durchführung Ihrer Arbeiten? Absolut nicht Genau dann und so, wie ich es brauche Mein Mitarbeitender Will meine Unterstützung, um zu leisten 18

Forschungsdesign (Multiple Regression) Erfolg Einsatz der 24 Führungsinterventionen y VG,MA = f(x 1 x 24 ) Erfolg = f( 24 Führungsinterventione) 19

Die Befragung: Wie findet man heraus, was die Führungskräfte wirklich tun? 20

21

Die interessantesten Ergebnisse: Erwartetes und Unerwartetes 22

Unterstützung Forschungs-Design: Prof. Dr. Pietro Beritelli, Vizedirektor Institut für Systemisches Management und Public Governance, Spezialist für komplexe empirische Forschungsdesigns Statistische Auswertung: Basil Schmid, Master of Arts in Economics Spezialist für advanced Data analysis and statistical modelling Webapp: Spezialisten für hochindividuelle, massgeschneiderte Lösungen im Webapp-Bereich, die schon beim ersten Mal perfekt funktionieren! Qualitative Auswertung: Thomas Meier, Filemaker-Zauberer, Gründer und Inhaber von Incon 23

«Es gibt viel mehr schlechte als gute Führungskräfte.» 24

Grenze zwischen «erfolgreich» und «weniger erfolgreich» Beurteilung des Mitarbeitenden: z.b. 5, 6, 9, 8 Mittelwert 7 Beurteilung vom Vorgesetzten: z.b. 8 Gesamt (7+8):2 = 7.5 7.8 25

«Dein Job ist es, die Mitarbeiter zu führen!» 26

Die Profi-Illusion: Zeiteinsatz in Führung 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 unter 11 between 11 and 20% Between 21 and 30% Between 31 and 40% Between 41 and 50% Between 51 and 60% Between 61 and 70% over 70% Im Durchschnitt knapp 40% Führung ist eine Nebenjob! Wenn Führungskräfte «nur» Führung beherrschen, können sie ihren Hauptjob nicht erledigen 27

«Wenn ich nur mehr Zeit für Führung hätte» 28

Zeitknappheits-These erfolgreich Weniger erfolgreich % der Arbeitszeit in Führung investiert Top Kader 26.7 52.9 Middle Management 41.7 41.4 % der Arbeitszeit in Führung investiert Team LeiterInnen 37.9 34 Es ist nicht erfolgreich, mehr Zeit in Führung zu investieren.. Tatsächlich könnte weniger mehr sein 29

«Soll ich es denen unten oder denen oben recht machen?» 30

Leadership sandwich? Die Mitarbeiter und die Führungsbeurteilungen korrelieren statistisch signifikant.. Gute Führungskräfte sind für Chefs und Mitabeiter gut. 31

Einmal mehr: In search of great (wo)man 32

synorga ag 10.01.01 Seite 33

Allgemeines Muster Es gibt Ansätze aber keine Muster! 34

Und dennoch: 3 Korrelationen und eine Empfehlung 35

Korrelationen 36

Im Klartext Wenn Sie nicht Top-Kader sind, lassen Sie die Finger davon, den Mitarbeitern Ihre Sicht der allgemeinen Ausrichtung der Unternehmung mitzuteilen! Bevor Sie etwas anderes tun, fördern Sie die Potenziale der Mitarbeitenden, indem Sie Möglichkeiten zur Entwicklung bieten. Sorgen Sie dafür, dass die Mitarbeiter bestmöglich eingesetzt sind und geben Sie dann möglichst viel Spielraum! 37

Prinzipien der Menschenorientierung - Personalmanagement 38