Projektscorecard Der Leitfaden für LEADER+ Österreich

Ähnliche Dokumente
Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Projektmanagement. Projektplanung. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2011

Projekthandbuch standard projekthandbuch 001

Grundlagen Projektmanagement

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Projektmanagement. Projektcontrolling. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels 2012

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

Seminar Projektmanagement Basis Version Juni Specific Measurable Accepted Realistic Timely (SMART)

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch

Hinweis. Inhalt Projektantrag / Projektauftrag Projektzieleplan Interne Projektpersonalressourcen. Projektstakeholderanalyse. Projektorganigramm

Einführung in das Projektmanagement 55

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Projekt: Low-Power AIRBOX

Projektleitfaden. Dieser Projektleitfaden beantwortet folgende Fragen: 2. Warum soll ich die Projektmethode lernen?

Planungswerkzeuge und -methoden

Projektantrag / Projektauftrag

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Unternehmens- und Projektorganisation 2011

Einführung ins Projektplanungstool quint-essenz

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Wettbewerb. Computer creative Wettbewerb...

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Projektmanagement Grundlagen

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Projektmanagement. Projektsteuerung. Dortmund, Oktober 1998

Prof. Dr. Dietmar Lucht Projektmanagement Projektablauf- und Terminplan

pm k.i.s.s. Projektplanung 3. Kapitel pm k.i.s.s. Projektplanung pm k.i.s.s. Seite 23

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan

Projekthandbuch PROJEKTNAME. Wien, Version Datum. Projektleitung:

Der Einsatz der Six Sigma-Methode zur Qualitätssteigerung in Unternehmen

Modul Projektarbeit: Kontext, Studienordnung, Rahmenbedingungen, Termine. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Projekt. Was ist ein Projekt??

Projektmanagement. Der Leitfaden im Überblick

Der Projektstrukturplan. AdW Projektmanagement 2003

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement/ Projektcontrolling

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

Projektmanagement. Referat für das Projektlabor im WS2008/ Arminius Kuckelt - Referat Projektmanagement

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Einsatzmittelplanung. Lehrveranstaltung Projektmanagement. Quelle: GPM / PM3-Fieldbook

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projekt: SPONDIO Anlässlich des Universitätsabschlusses von Peter Hochenberger und Andrea Cerny am 19. Mai 2001 Sieveringerstrasse 96, A-1190 Wien

Einführung von Projektmanagement in der Berufsfachschule (BFS) Handreichung für Lehrer/innen. - Entwurf -

Ulrich Holzbaur Monika Bühr. Daniela Dorrer Ariane Kropp. Evamaria Walter-Barthle Talea Wenzel. Die Projekt-Methode. Leitfaden zum erfolgreichen

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

PL2 Führung Prozess- und Projektmanagement.

Begriffsdefinition. im Gegensatz zu: eingeführten, permanenten Vorgänge in einer Linie ( Linienorganisation ) Projektmanagement

BERATUNGSPAKET HR PORTAL

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektmanager (TÜV )

Definition Rollen und Aufgaben

Kompetenzen des Projektleiters ICB 3.0 erweitert das Themenfeld

Projekt Rollenbeschreibung

Heinrich Keßler Georg A.Winkelhofer. Projektmanagement. Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Mit 90 Abbildungen.

Projektleitfaden 1 Bild

Projektmanagement - Sommersemester Vorlesungseinheit Planung

LEVEL D (GPM) ICB 3.0. Qualifizierung und Zertifizierung im Projektmanagement. Direkt buchen:

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Einführung in das Projektmanagement 3

VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE

Auswertung der Praxisaufgabe

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement praxisorientiert und intensiv

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Projektdokumentation als Teil zum Projekterfolg

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

LEHRGANG PROJEKTASSISTENZ Kompaktlehrgang in 5 Modulen

Certified Project Management Associate IPMA Level D

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Inhalt des Elementes Projektstrukturplan. Projektmanagement Projektstrukturplan (PSP) Inhalt

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Einführung Projektmanagement und

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer

IT-Projekt-Management

5.3.2 Projektstrukturplan

Transkript:

Projektscorecard Der Leitfaden für LEADER+ Österreich von ÖAR-Regionalberatung GmbH 1010 Wien Tel. 01/512 15 95-10, Fax DW 10 mobil 0664/43 17 302 email: baumfeld@oear.co.at www.oear.at Juni 2005 Seite 1

Inhalt MONITORING FÜR PROJEKTE... 3 MONITORING IN DER MEILENSTEINPLANUNG... 4 ABLAUF EINES MONITORINGS... 6 PROJEKTSCORECARD... 7 Seite 2

Monitoring für Projekte Projekte mittlerer Komplexität bedürfen der regelmäßigen Beobachtung und Bewertung des Fortschrits innerhalb des Projektes und seiner Bedingungen wie die funktionale Einbettung in das relevante Netzwerk und das Funktionieren der Projektorganisation. Die hier vorgestellte Projektscorcard bezieht sich auf vier Aspekte der Projektarbeit, die bei der Vorbereitung und Planung eines Projektes IMMER berücksichtigt werden sollen. Definierte Aufgabenbündel für die Umsetzung des Projektes oder Leistungen des/der ProjektmanagerIn (Projektstrukturplan) Einschätzung des Ressourcenbedarfs Ermittlung der relevanten sozialen Umfelder für das Projekt. Die Projektorganisation und Steuerungssysteme und Prozesse für das Projekt. a) Der Projektstrukturplan (PSP) In der Regel liegt in dieser Phase eine formulierte Absicht und ein Zielsystem für das Projekt vor. Manchmal stützt sich das Zielsystem auf eine Studie, in der dann auch detaillierte Maßnahmen der Umsetzung formuliert sind. In beiden Fällen fehlt es allerdings häufig an einem Projektstrukturplan (PSP), der dann die Basis für die Ressourceneinschätzung darstellt. Die Ermittlung des PSP erfolgt entweder als Ausdifferenzieren der Absichten und des Zielsystems in handliche Aufgabenpakete oder als Bündelung der in einer Studie detailreich empfohlenen Maßnahmen. Absicht, Zielsystem Ausdifferenzierung in handliche Aufgabenpakete PSP Bündelung in handliche Aufgabenpakete Maßnahmen aus Studie b) Ressourceneinschätzung Der PSP stellt jene Informationsgrundlage dar, auf dessen Basis ein halbwegs plausibler Ressourcenbedarf (Arbeitsstunden) ermittelt werden kann. Zwar scheint mit der Frage Was kann man sich leisten? und der attraktiven Förderhöhe meist der Phantasie für den Bedarf genüge getan, diese Phantasie steht allerdings noch auf keiner klaren, plausiblen Basis. Sie ist noch nicht die Antwort auf die Frage was man sich leisten will. Dieser Wille ist insbesondere für die Schwerpunktsetzungen INNERHALB Seite 3

des Gesamtvorhabens von Bedeutung. Ein/e ProjektmanagerIn soll am Beginn seiner/ihrer Tätigkeit bereits Orientierung und konkrete Erwartungen vorfinden. c) Umfeldmanagement Auch Projekte einfacher und mittlerer Komplexität, wie sie in LEADER+ Kontext den ProjektmanagerInnen zugemutet werden, erfordern eine sorgfältige Einbettung in das soziale Umfeld. Dieses wird daher eingeschätzt und die Bedeutung dieses Umfeldes hat erhebliche Folgen für das Anforderungsprofil, insbesondere der Aspekte soziale Kompetenz, Networking und Führungs- und Steuerungsfähigkeit. d) Projektorganisation Die Projektorganisation ist quasi das Bett in das sich ein/e ProjektmanagerIn legen kann. Hier wird davon ausgegangen, dass es einer/m ProjektmanagerIn nicht zugemutet werden soll, dieses Bett erst zu zimmern, wenn er/sie seine/ihre Arbeit aufnimmt. Das kann zu erheblichen Irritationen oder Störungen in der Kommunikation der Bilder über das Projekt und wie dieses organisiert werden sollen, führen. Klarheit und Plausibilität der Legitimationspfade, der Kontrollprozesse und der Unterstützungsstrukturen soll ein gut gemachtes Bett ausmachen. Aus der Projektorganisation geht auch hervor, welche relevanten Kompetenzen für das Projekt im System vorhanden sind und welche daher durch ein/er ProjektmanagerIn zusätzlich zu den Kernaufgaben ergänzend eingebracht werden sollen. Monitoring in der Meilensteinplanung Die Projektscorecard ist ein Monitoringistrument für Projekte. Dieses Monitoring wird am besten im Rahmen der Meilensteinplanung angewendet. Meilensteine werden zu Beginn des Projektes gesetzt und dies im Zusammenhang mit der Terminplanung. Dabei handelt es sich um wichtige Zwischenergebnisse des Projektes, die sich in der Regel auf definierte Sachergebnisse beziehen, auf Fertigstellungstermine oder auf Kosten bzw. Freigabe weiterer Budgetmittel. Zwischenergebnisse, die Meilensteincharackter weisen folgende Merkmale auf: Seite 4

Es ist eine weitere sachliche Entscheidung zu treffen Es muß Budget freigegeben werden Es muß etwas fertig gestellt sein, damit die nächste Projektphase begonnen werden kann. Meist wird das Ende einer Projektphase als Meilenstein gesetzt, da an diesen Stellen weitere Entscheidungen getroffen werden müssen. Dabei kann der Meilenstein mit dem letzten Arbeitspaket dieser Phase markiert werden. Die Hauptphasen der Projekte sind: Projektdurchführung Vorprojektphase Projektdefinition Projektplanung Projektabschluß Projektstart Genehmigung der Projektplanung Genehmigung der Projektdurchführung Hier können weitere Meilensteine Sinn machen! Projektziel Projektende Es ist sinnvoll pro Projekt 4 bis 7 Meilensteine zu setzen. Meilensteine werden im Terminplan mit einem Symbol markiert, beispielsweise mit einem Meilensteine werden in der Regel durch EntscheiderInnensysteme abgesegnet. EntscheiderInnensysteme haben wenig Zeit und daher ist eine gute und visualisierte Aufbereitung ein guter Service für die Inszenierung der Beobachtung und Bewertung von Leistungen und Ergebnissen. Das Monitoring kann also zum Zeitpunkt von Meilensteinentscheidungen oder einfach in regelmäßigen Abständen erfolgen. Der Zeitintervall dieser regelmäßigen Bewertungen ist abhängig vom geplanten Projektzeitraum. Seite 5

Wir empfehlen bei mehrjährigen Projekten das erste Monitoring unbedingt nach einem halben Jahr durchzuführen. Ablauf eines Monitorings Vorbereitung Der die ProjektmanagerIn soll die revanten Informationen schriftlich aufbereiten Das Chart für die Projektscorcard (siehe weiter unten) soll vorbereitet sein, sodass es mittels Beamer an die leinwand geworfen werden kann. Reflexion Die vier Perspektiven der Projektscorecard werden nacheinander eingeschätzt, wobei Detailinformationen jeweils eingespielt werden, bevor die Bewertung vorgenommen wird. Die Bewertung erfolgt nach dem Ampelprinzip. Es werden jeweils die ev. erforderlichen Maßnahmen aufgelistet. Seite 6

Projektscorecard Einschätzung Projektziele und Kontext Realisierung Projektziele Beitrag zur Strategien Beziehungen zu anderen Projekten Bekanntheit in% in% Relevante Projektumwelten Beziehung Umwelt Kundengruppen Beziehung Umwelt Akteurssysteme Beziehung Umwelt Politische Systeme Beziehung Umwelt Landesstellen Beziehung Umwelt fachliche Projekt: NN Projektleistungen, Termine, Kosten Projektleistungsfortschritt Projekttermine Projektkosten Projektressourcen Legende Krise verbesserungswürdig o.k. top Projektorganisation/Prozesse Wahrnehmung Projektrollen Projektkommunikation Projektkulturentwicklung Design des PM-Prozesses PM-Infrastruktur Seite 7

Erläuterung: Zwei der in der Scorecard (das heißt übrigens Anschlagtafel ) genannten Indikatoren werden mit %-Angaben bewertet, alle anderen können mit der Ampelmethode (Farben) bewertet werden. Es ist auch möglich und sinnvoll, die Indikatoren selbst zu adaptieren. Die Projektscorecard ist ein Monitoringverfahren, welches durch zwei Arten von Daten gespeist wird: Durch eindeutig messbare Daten, wie z.b. Kosten, Termine udgl. und Daten, die nur durch gemeinsame Kommunikation eingeschätzt werden können. Das Ergebnis der beiden Quellen sollte den Personen, die das Monitoring durchführen, ausreichende Handlungsgrundlagen eröffnen. Viel Erfolg für Projekt, deren Beobachtung, Bewertung und Folgehandlungen! Seite 8