Integrative Bildungsangebote für Flüchtlinge online skalieren: Ein didaktisches Modell zur Kompetenzvermittlung

Ähnliche Dokumente
Der Mentored MOOC Ready for Study

Kooperative Trägerschaft supraföderaler Lehrveranstaltungen: Das Flüchtlingsprojekt Ready for Study

Vier Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentierraum zur Blended-Learning-Strategie

Digitale Bildungsinitiative für Flüchtlinge Ready for Study Mentored MOOC für Studienkompetenzen und Bildungsintegration

Chancen der Digitalisierung für Hochschulen als Organisationen und Institutionen

Digitale Lernprozesse im Kontext der Flüchtlingskrise: Angebote der Leuphana Digital School

Integrative Bildungsangebote für Flüchtlinge online skalieren: Ein didaktisches Modell zur Kompetenzvermittlung.

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

DAS DEUTSCHLERNPORTAL

E-Learning in der politischen Bildung

Digitale Kompetenzen für die Lehre entwickeln Projektvorstellung elearn.nrw Tobina Brinker Hans Brandt Pook Heike Seehagen Marx André Urban

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Kaiserslauterer Open Online Course (kurz: KLOOC) Kerstin Liesegang I Annika Meier I DISC Self-directed Learning and elearning

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Katrin Haufe-Wadle, DAAD Felix C Seyfarth, Leuphana Universität Lüneburg Dr. Viola Voigt, RWTH Aachen (erkrankt)

DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS

Kooperative Trägerschaft supraföderaler Lehrveranstaltungen

Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit

Digitalisierung trifft Internationalisierung. Digitale Sprachlernangebote zur Förderung der Internationalisierungsstrategien an deutschen Hochschulen

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Weblogs in der Lehre

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

und Lernen mit E-Learning

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Flüchtlinge mit akademischem Hintergrund: Potenzial oder Herausforderung? Sprache

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

Digitale Lehre für den flipped classroom

Toolbox für gute Lehre. Methoden. HAITI-Übungen

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Dipl.-Päd. Dagmar Maske für Lehrende, die als POL-Dozenten tätig werden möchten (mind. 4, max. 8 TN)

elearning-supportstrukturen: Beteiligung von Studierenden

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Integrative Bildungsangebote für Flüchtlinge onl ine skalieren

INTERDISZIPLINÄR, INTEGRIERT & VERNETZT

Akzeptanz von Betreuungsangeboten und Studienerfolg

Kursplan FA-M1 (SVEB 1)

Einsatz digitaler Medien im DaF-Unterricht Dr. Christine Becker

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER

Sprachlernen fördern in der beruflichen Bildung: Das Projekt AiS-Hessen

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Fachübergreifende Ansätze zur Vermittlung von Praxisbezug und Beschäftigungsfähigkeit durch Angebote des Career Service

Deutsch als Fremdsprache

Projekt Lernen Lehren Helfen Unterstützung Ehrenamtlicher in der Sprachvermittlung

Kompetenzentwicklung 4.0 Ein E-Teaching-Zertifikat für Lehrende in NRW

E-Learning und Hochschulentwicklung strategische Herausforderungen. Claudia Bremer, Goethe-Universität Frankfurt

Ein Verbundprojekt im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen

Herzlichst willkommen bei der Präsentation

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Zur Inhalts- und Handlungsorientierung im mediengestützten Fremdsprachenunterricht

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Didaktischer Leitfaden. Inverted-/Flipped Classroom mit Moodle

DLL Deutsch Lehren Lernen

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

REGIONALE LERNORTE ALS LOKALE ANKER IN DER HOCHSCHULWEITERBILDUNG

Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung

Hochschuldidaktik. Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg. Technik Gesundheit Medien

Sprachliche Integration als Prozess: Einflussfaktoren und Perspektiven

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt

Ein Lernportal für Deutsch als Zweitsprache

Dekade-Tagung Alphabetisierung und Grundbildung

Qualitätsoffensive: Educational Diversity

DLL Deutsch Lehren Lernen

Dank... XI Einleitung... 1

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

Kollaborative Erstellung von offenen Bildungsressourcen für Lernen durch Engagement. Claudia Bremer, IKH, Goethe-Universität Frankfurt

Deutsch als Fremdsprache

Erfolgreich Ankommen im Chemiestudium

Chancen und Herausforderungen für Hochschulen. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Strategische Dimensionen der offenen Vernetzung oder Das kleine digitale Dorf in der analogen Hochschulwelt. Prof. Dr.-Ing.

Deutsch + flexibel, lernerzentriert, anwendungsorientiert: das Lernarrangement Deutsch als Fremdsprache für Doktoranden der UP

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Beitrag zum 1. Transfertag der Metropolregion München

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

DLL Deutsch Lehren Lernen

University Alliance for Sustainability

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Studienjahr 2014/15 Registrierung und Anmeldung unter

Transkript:

Integrative Bildungsangebote für Flüchtlinge online skalieren: Ein didaktisches Modell zur Kompetenzvermittlung GMW16 Innsbruck, 1. September 2016 Felix C Seyfarth, Claudia Bremer, Ines Paland-Riedmüller

MOOC Ready for Study im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit: Wie können Studienkompetenzen für Flüchtlinge in Deutschland online erworben und reflektiert werden? Strategische Ziele des Piloten: Bedarfe der Zielgruppe verstehen Kompetenzen modellieren Online-Lernmodus erproben Parameter Lernziel: Einstieg und Reflexion auf Passung ins deutschen Hochschulsystem Pilotdurchgang in 2016 mit bis zu 1.200 Teilnehmern Teilnahmevoraussetzung mittlere Deutschkenntnisse text Benefits Entwicklung und Erprobung eines Lernformats für heterogene, stark intrinsisch motivierte Zielgruppe Perspektive auf Verstetigung mit Programmcharakter (DAAD/BMBF) Nachhaltig nutzbar für deutsche Hochschulen/ International Offices für ausländ. Studieninteressierte Kombination mit lokalen Angeboten Studyskills und Spracherwerb (Blended Learning) 1

These Bundesweite Online-Lernangebote entlasten Hochschulen in Deutschland bei der Integration in das Hochschulsystem durch verminderte Beratungsaufwände. Chancen Risiken 2

Bedarf Heterogene Lernbedarfe erfordern institutionelle Zusammenarbeit und die Entwicklung eines gemeinsamen didaktischen Modells. Deutsch als Fremdsprache (DaF) Didaktik speziell für Herkunftsländer Medienproduktion Erfahrung mit der Produktion von digitalen Lehrmitteln, v.a. Video Online-Didaktik E-Learning/Fernlehre, MOOC-Erfahrung Online-Angebote für Flüchtlinge In Deutschland Projektmanagement Vertragsabwicklung, Finanzierung, Planung, Koordination Problembasiertes Lernen mittels Fallszenarien für die Kompetenzentwicklung von Studienenfängern IT-Expertise für Plattform, Software, Kommunikation

Problemzentriertes Lernen Kursteilnehmer begleiten und beraten einen fiktiven ausländischen Studienbewerber auf dem Weg zu einem Studienplatz in Deutschland. BEISPIEL: LEUPHANA COLLEGE - STARTWOCHE FÜR ERSTSEMESTER 1.200 1.800 Leuphana-Studierende arbeiten an der Restrukturierung öffentlicher Theater zur Vermeidung von Schließungen (2007) Arbeitsmarkt-Maßnahmen in einer Zeit wirtschaftlicher Herausforderungen (2008) Storytelling im öffentlichen Raum mit Street Art und eigener Videoproduktion (2009) Nutzung und Gestaltung der Flächen auf dem Leuphana Campus (2010) einem fairen, nachhaltig finanzierbaren Gesundheitssystem für Deutschland (2011) Eckpfeiler der Lehrentwicklung sind...eine lernerzentrierte Perspektive und die Arbeit mit Peer-Feedback in Kleingruppen... individuelles Mentoring und kurze Feedbackzyklen auf Artefakte und Lernfortschritte... Problembezogenes, interdisziplnäres Lernen begleitende Forschung am Kompetenzzentrum für Digital Media, Culture und Learning. 4

Curriculum Vier Kompetenzcluster für Integration in das Bildungssystem und den erfolgreiche Studien-/Ausbildungsbeginn in der Bundesrepublik Bildungssystem und Ausbildungswege in Deutschland Vor- und überfachliche akademische Fertigkeiten Studierendenalltag auf dem Campus und privat Formalia & Bewerbungsprozesse in den Ländern/Hochschulen 5

Dramaturgie Gemeinsam lösen Kursteilnehmer Aufgabenstellungen aus dem Studierendenalltag mit zunehmender Komplexität Phase Woche Themen 1 Intro 1 Überblick, Ziele, Kennenlernen, Plattform Lerngemeinschaft, Arbeitsgruppe, MOOC-Plattform, eigene Ziele 2 2-3 Studieren in Deutschland Studier- und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland Institutionen und Abschlüsse, Voraussetzungen 3 4-5 Studierendenleben I: Auf dem Campus Lehrveranstaltungen, Mensa, Bibliothek, Beratungsangebote 4 6-7 Studierendenleben II: Lehrveranstaltungen meistern Veranstaltungsarten, Essays, Referate, Übungen, usw. 5 8-9 Studienwahl und Bewerbungsprozeß Bewerbung auf einen Studiengang an einer konkreten Institution 6 10-11 Studierendenleben III: Wohnen und Finanzen 7 Outro 12 Kompetenzportfolio - Individuelle Reflexion: Personliche Studierfähigkeitsampel, meine nächsten Schritte 6

Didaktik Kompetenzerwerb für eine große Zahl betreuter Teilnehmer durch selbstgesteuertes Lernen mit Gruppenarbeit.?? Problembezogenes, interdisziplinäres Lernen mit konsequenter Aufgaben- und Outputorientierung Lernerzentrierte Perspektive und Arbeit mit Peer-Feedback in Kleingruppen Gruppenbezogenes Mentoring: Feedback auf Artefakte und Lernfortschritte Interkulturelle Kompetenzen: Kulturvermittlung & Lerngemeinschaft als Voraussetzungen für Integration 7

Problemzentriertes Lernen Kursteilnehmer begleiten und beraten einen fiktiven ausländischen Studienbewerber auf dem Weg zu einem Studienplatz in Deutschland. 8

Ebenen der Beteiligung Peer-Learning, Mentoring, Facilitating, Feedback KERN bis zu 1.200 Vollzeit-Lernende arbeiten gemeinsam in mentorierten Teams an Lösungsvorschlägen MODERATION 4 Dozierende 7 Mentoren 3 Tutoren PERIPHERiE bis zu 10.000 Teilzeit-Lernende selbstgesteuert 9

Peer-Learning Foren, Messaging und plattformexterne Tools (Social Media) 10

DaF Online Didaktik und Betreuung in DUO-Sprachkursen Problembasierte, handlungsbezogene Aufgabenstellungen mit Übungen und abgestimmte Ressourcen Grammatik, Wortschatz, Redemitteln Übungen mit automatischen Feedback, Aufgaben zum mündlichen und schriftlichen Ausdruck mit individueller, persönlicher Korrektur, themenbezogener, moderierter Austausch in der Gruppe (Forum, Chat, virtuelles Klassenzimmer), 1:1 mündliche Interaktion Klassenbasierte Betreuung durch Online-Lehrenden ( Tutor ) 11

Kombinierte Vermittlung von Spracherwerb und Fachinhalten (CLIL) skalierbar mit Hilfe handlungsorientierter Mechanismen aus der MOOC-Pädagogik. Nicht Subjekt, Objekt oder Akkusativ sind das Thema, sondern der funktionale Gebrauch der Grammatik in der praktischen Sprachanwendung. ( ) Erprobung und Anwendung, und damit auch die Rückmeldung der Umgebung, stehen im Mittelpunkt. Onlinekurs fördert Spracherwerb in sinnvollen, produktorientierten Handlungszusammenhängen Zielsprache als Mittel zur Bearbeitung fachlich-inhalticher Aufgaben, Content and Language Integrated Learning (CLIL) Integrierte Lernzielbestimmung, gruppenbasierte Aufgabenbearbeitung, keine individuelle Leistungsabfrage Roche, J.; Reher, J. & Simic, M. (2012): Focus on Handlung. Zum Konzept des handlungsorientierten Erwerbs sprachlicher, sozialer und demokratischer Kompetenzen im Rahmen einer Kinder-Akademie. Bericht eines Pilotprojektes. Münster: LIT Verlag. 12

Unterstützung des Spracherwerbs im Mentored MOOC Sprachrezeption Redaktionelle Hinweise für Filmemacher und Autoren Standardisierter Aufbau der Assignments Lösungsgeländer / Bearbeitungsskript Lernwortschatz Übungsaufgaben Forum Deutsch lernen : Beantwortung individueller Fragen Vermittlung von Lernstrategien Sprachproduktion Lernwortschatz Übungsaufgaben Beispieltexte und Textgerüste Redemittel angepasste Bewertungskriterien: z.b. sprachliche Realisierung Betreuung sprachlehrerfahrene, interkulturell sensibilisierte Mentoren 13

Online DaF-Vermittlung mit CLIL: Mentoring 14

Learnings Definition der Learning Outcomes wesentlich: vorzeitiges Abbrechen des Kurses ist im Hinblick auf Reflexionskompetenz und Studierfähigkeiten ein valides und z. T. erwünschtes Ergebnis, aber: Nachsorge notwendig Trotz hoher Motivation und guter technischer Infrastruktur bei den TN sind Marketing in der Ausgangssprache und on-boarding für ein Online-Format wichtige Erfolgskriterien Deutsch als Kurssprache möglich; Untertitelung der Videos (de/en) wünschenswert Übungen zur sprachlichen Vorentlastung der Videos / Lesetexte wünschenswert Reflexion der eigenen Bildungssozialisation/Lernkultur sowie Anleitung für die Organisation der Teamarbeit notwendig genaue Definition von Format, Umfang, Inhalt der geforderten Einreichung am Phasenende erforderlich bei sprachlicher Korrektur von Einreichungen ist ein passendes Werkzeug nötig 15

Kontakt Felix C Seyfarth +41 71 224 25 93 felix.seyfarth@unisg.ch @fseyfarth Forschungszentrum Public Management Universität St Gallen Dufourstrasse 40 CH 9000 St Gallen Claudia Bremer +49 69 7983 6321 bremer@rz.uni-frankfurt.de @clbremer Ines Paland-Riedmüller +49 89 218072490 paland@deutsch-uni.com @DUO_und_TestDaF Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik Goethe-Universität Theodor W. Adorno Platz 6 D 60629 Frankfurt/M. DeutschUni Online Institut für Deutsch als Fremdsprache Ludwig-Maximilians-Universität Schönfeldstraße 13a D 80353 München 16