Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Ähnliche Dokumente
Inhalt der Vorlesung PC2 WS2012_13

Inhalt der Vorlesung PC 1b/ PC 2

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf

Quantenmechanik. Walter Greiner. Teill. Theoretische Physik. Ein Lehr- und Übungsbuch. Verlag Harri Deutsch. Band 4

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2011_12

Atome - Moleküle - Kerne

Walter Greiner THEORETISCHE PHYSIK. Ein Lehr-und Übungsbuch für Anfangssemester. Band 4: Quantenmechanik. Eine Einführung

Quantenphysik. von Stephen Gasiorowicz 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

Inhalt.

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Das Bohrsche Atommodell

Übungen und Anwendungen zur Mathematik für Chemiker

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK

11. Quantenchemische Methoden

Quantenmechanik D W. Von A. S. Dawydow. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin , bearbeitete Auflage

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Hermann Haken Hans Christoph Wolf

Feynman Vorlesungen über Physik

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Molekülphysik und Quantenchemie

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Molekülphysik und Quantenchemie

Methoden der Quantenmechanik mit Mathematica

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Struktur der Materie: Grundlagen, Mikroskopie und Spektroskopie

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Quantenphysik für bummies

Inhalt der Vorlesung PC2 WS2013_14

Dozenten der Physik. Bachelor-Studiengang Physik GPHYS_I, MATHPHYS_I, MATHPHYS_II, THEO_0

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mechanische Eigenschaften von Molekülen, Größe, Masse Moleküle in elektrischen und magnetischen Feldern

Das H + 2 -Molekülion

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 09/09/15

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 9. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2017/18

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 3. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2017/18

Inhaltsverzeichnis. Teil I Ist die Weit nicht klein} Die Grundlagen 23 Kapitel 1 Entdeckungen und Wesentliche Grundlagen der Quantenphusik 25

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

Molekülphysik. April Grundzustand und angeregte Zustände eines Moleküls

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

r r : Abstand der Kerne

Kurze Einführung in die Physikalische Chemie

Probeklausur zu Physikalische Chemie II für Lehramt

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Physik im Querschnitt (nicht vertieft) Übungsblatt Atom- und Molekülphysik

QUANTEN EIN LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK VON PROF. DR. WILHELM MACKE

Gesamtdrehimpuls Spin-Bahn-Kopplung

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Übungen Quantenphysik

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Heidelberger Taschenbiicher Band 13

Drehimpuls Allgemeine Behandlung

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Atome im elektrischen Feld

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Die Erhaltungssätze Das Valenzelektronenmodell... F) 186. Die Spektralserien der Alkalimetalle...

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Torsten Fließbach. Quantenmechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik III. 5. Auflage. Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford

Physikalische Chemie I SS 2018

Physik für Einsteiger

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur

Experimentalphysik III Experimentelle Grundlagen der Quantenphysik

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

Physik IV. Physik der Atome, Moleküle und Kerne Wärmestatistik. von G. Michael Kalvius. Oldenbourg Verlag München Wien

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

3. Geben Sie ein Bespiel, wie man Bra und Ket Notation nützen kann.

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Statistische Mechanik

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Die Schrödingergleichung

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Modulprüfung Fortgeschrittene Theoretische Physik / Theoretische Physik II

Hermann Haken Hans Christoph Wolf. Einführung in die experimentellen und theoretischen Grundlagen

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Quantenmechanische Probleme in drei Raumdimensionen

Festkörperelektronik 3. Übung

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

1. Einleitung 2. Masse und Größe des Atoms 3. Dielsotopie 4. Kernstruktur des Atoms

Festkörperelektronik 4. Übung

Bemerkung zum Maßsystem Beim übergang vom internationalen m-kg-volt-ampere-system zum CGS-System treten folgende formelmäßigen Knderungen auf:

Atome und ihre Eigenschaften

Einführung in die Computerchemie

VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Quantenphysik. von Dr. Stephen Gasiorowicz. 5., verbesserte Auflage. Mit 95 Abbildungen 3 Tabellen und 231 Aufgaben

Quantentheorie der Moleküle

Transkript:

Atom- und Molekülbau Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Von Peter C. Schmidt und Konrad G. Weil 147 Abbildungen, 19 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1982

Vorwort III 1. Mathematische Grundlagen 1 1.1 Vektoren 1 1.2 Matrizen 3 1.3 Eigenwertgleichungen für Matrizen 7 1.4 Komplexe Zahlen 11 1.5 Verwendung komplexer Zahlen in der klassischen Physik 13 1.6 Operatoren 15 1.7 Differentialgleichungen 20 1.8 Eigenwertgleichungen für lineare Operatoren 25 1.9 Umrechnung von kartesischen Koordinaten in Kugelkoordinaten 27 1.9.1 Koordinaten eines Punktes 27 1.9.2 Dreifaches Integral 29 1.9.3 Umrechnung von Differential-Operatoren 31 2. Beispiele aus der klassischen Mechanik 33 2.1 Newtonsche Grundgleichung und horizontaler Wurf 33 2.2 Mechanische harmonische Schwingungen 36 2.2.1 Federpendel 36 2.2.2 Schwingung zweier Massen gegeneinander 38 2.2.3 Schwingung einer Saite 41 2.3 Kreisförmige Planetenbahn 50 2.3.1 Starrer Rotator 54 2.4 Bewegung eines geladenen Teilchens im Magnetfeld 55 3. Elektromagnetische Strahlung 58 3.1 Maxwellsche Gleichungen 58 3.2 Ebene Wellen 61 3.3 Emission und Absorption von Strahlung 64 3.4 Interferenz und Modulation 68 3.5 Wellenpakete 73 4. Atomistische Struktur der Materie 75 4.1 Stoffmenge und Avogadro-Konstante 75 4.2 Bestimmung der Elementarladung 77 4.3 Elektronen und Thomsonsches Atommodell 79 4.4 Geschwindigkeit der Elektronen im Beschleunigungsfeld 81

V 4.5 Stoßionisation 83 4.6 Masse der Atome, Massenspektrograph und Isotopie 84 4.7 Streuexperimente und Rutherfordsches Atommodell 87 4.8 Aufbau der Atomkerne 89 5. Quantenphänomene 91 5.1 Lichtelektrischer Effekt 91 5.2 Compton-Effekt 93 5.3 Wasserstoff-Spektren 95 5.3.1 Spektroskopische Untersuchungen des atomaren Wasserstoffs 95 5.3.2 Termschema und Bohrsches Atommodell 96 6. Quantenmechanische Atomtheorie 103 6.1 Wellennatur der Elektronen 103 6.2 Statistische Bedeutung der Wellenfunktion 106 6.3 Axiome der Quantenmechanik 109 6.4 Graphische Darstellung der Wahrscheinlichkeitsdichten 113 6.5 Eigenwerte und Eigenfunktionen des Drehimpulses 117 6.6 Unschärferelationen 118 6.7 Stationäre Zustände 122 6.8 Elektron im Kasten 123 6.8.1 Aufstellen der Schrödinger-Gleichung 124 6.8.2 Lösung der Schrödinger-Gleichung für den unendlich hohen Potentialtopf... 126 6.8.3 Energiewerte und Übergang zur klassischen Mechanik 128 6.9 Allgemeine Eigenschaften von Eigenfunktionen 130 6.9.1 Orthogonalität der Wellenfunktionen 130 6.9.2 Vollständigkeit der Eigenfunktionen 132 7. Einfache quantenmechanische Systeme 135 7.1 Harmonische Schwingung 135 7.1.1 Schrödinger-Gleichung für die harmonische Schwingung 135 7.1.2 Lösung der Gleichung \\)" + q 2^=z\\i 137 7.1.3 Energieeigenwerte und Wellenfunktionen des harmonischen Oszillators 139 7.1.4 Elektromagnetische Übergänge 143 7.2 Starrer Rotator 148 7.2.1 Rotator mit raumfester Achse 148 7.2.2 Hamilton-Operator für den freien starren Rotator 148 7.2.3 Eigenfunktionen für l 2 und H ml 150 7.2.4 Energiezustände und Auswahlregeln für den Rotator 155 7.3 Wasserstoff-Atom 157 7.3.1 Hamilton-Operator des Wasserstoff-Atoms 157 7.3.2 Dimensionslose Größen 159 7.3.3 Lösung der Schrödinger-Gleichung 160 7.3.4 Eigenzustände des Wasserstoff-Atoms 163 7.3.5 Verwendung reeller Wellenfunktionen 169 7.3.6 Vergleich mit der Bohrschen Theorie und Auswahlregeln 172 7.3.7 Wasserstoffähnliche Ionen. 175

VI Inhaltsverzeichnis 7.4 Elektron-Elektron-Wechselwirkung und der Hamilton-Operator für das Helium-Atom 177 8. Aufbau der Atome 179 8.1 Elektrostatische Wechselwirkungen 179 8.1.1 Variationsrechnungen für das Wasserstoff-Atom 179 8.1.2 Variationsprinzip 183 8.1.3 Grundzustand des Helium-Atoms 185 8.1.4 Zentralfeld-Näherung für das Helium-Atom 189 8.1.5 Hartree-Gleichungen 192 8.2 Magnetische Eigenschaften der Atome 193 8.2.1 Magnetisches Dipolmoment 194 8.2.2 Zeeman-Effekt 197 8.2.3 Spin des Elektrons 200 8.2.4 Experimentelle Befunde zur Spin-Theorie 203 8.2.5 Gesamtdrehimpuls des Wasserstoff-Atoms 204 8.2.6 Spin-Bahn-Wechselwirkung 207 8.2.7 Berechnung der Energiewerte der Spin-Bahn-Kopplung mit Hilfe der Störungstheorie 209 8.3 Austauschsymmetrie 211 8.3.1 Symmetrie der Wellenfunktion 211 8.3.2 Pauli-Prinzip 215 8.4 Energie der Atome 217 8.4.1 Zentralfeld-Näherung 217 8.4.2 Periodensystem der Elemente 220 8.4.3 Analytische Atomwellenfunktionen für die Atome Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff 224 8.5 Wellenfunktionen der Atome 226 8.5.1 Orts-Spin-Funktion für ein Zwei-Elektrohensystem 227 8.5.2 Spin-Bahn-Wechselwirkung für Atome 232 8.5.3 Addition von Drehimpulsen 234 8.5.4 Beschreibung der spektroskopischen Terme der Atome 235 8.5.5 Grundzustand der Atome 241 9. Chemische Bindung 242 9.1 H^-Molekül 242 9.1.1 Schrödinger-Gleichung 242 9.1.2 Exakte Lösung der Schrödinger-Gleichung 243 9.1.3 Kennzeichnung der Einelektronemnolekülwellenfunktion für zweiatomige Moleküle 248 9.1.4 Bindende und antibindende Zustände 251 9.1.5 Näherungsmethoden 253 LCAO-MO-Methode 253 Variationsrechnungen 257 9.2 H 2 -Molekül 259 9.2.1 Wellenfunktion zweiatomiger Moleküle 259 9.2.2 MO- und VB-Theorie 261

VII 9.2.3 Grundzustand des H 2 263 9.3 Zweiatomige Moleküle 267 9.3.1 Einelektronenwellenfunktionen für zweiatomige Moleküle; sp-hybridisierung 267 9.3.2 Hartree-Fock-Roothaan-Methode 272 9.3.3 Grundzustände zweiatomiger Moleküle 275 9.4 Mehratomige Moleküle 277 9.5 Hückel-Theorie 279 9.6 Born-Oppenheimer-Näherung 283 Abbildungsnachweise 286 Anhang 287 Sachverzeichnis 290